Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte
#29
(04.04.2025, 16:00)Milspec_1967 schrieb: Das FCAS wäre für uns wie schon immer argumentiert der definitiv schlechtere bemannte Teil gegenüber NGF.
Also einer von uns beiden bringt hier gerade die Abkürzungen durcheinander:
FCAS/SCAF: deutsch-spanisch-französischer Luftkampfsystemverbund (system of systems)
NGF: bemannt fliegende Hauptkomponente von FCAS
Airbus/MBDA Remote Carrier: unbemannte fliegende Komponente des FCAS

GCAP: britisch-italienisch-japanisches 6thGen-Flugzeug ohne expliziten Luftkampfsystemverbund

Airbus Wingman: Stealth Drohnen Entwicklung ohne direkten Bezug zu FCAS/GCAP

Zitat:Ggf. das deutsche bemannte Kampf LfZ Know How zugunsten unbemannten Drohnen Know How (inkl. Helsing, Airbus etc.) aufgegeben und voll in UAV inverstieren !
Ich würde es nicht ganz so resolut darstellen, aber im Kern stimme ich dir da zu. Die bemannten Kampfjets werden langfristig weniger Relevanz haben und wir haben mit Airbus Defence einen vergleichsweise schlechten Stand dort. Jetzt kann man krampfhaft versuchen, über Beteiligung am FCAS-NGF das irgendwie am Leben zu erhalten, oder wir lassen da Dassault ihr Ding machen und entwickeln nur noch den Eurofighter weiter bis dessen Aufgaben von unseren neuen unbemannten Plattformen übernommen werden können. Für die eine, voraussichtlich letzte Generation bemannter Kampfjets können wir dann auch mal bei den europäischen Nachbarn einkaufen, solange wir am Gesamtsystemverbund und der Produktion relevant beteiligt sind.
Zitat:Wir sollten Airbus Loyal wingman mit NGF kompatibel machen
Den LW mit NGF kompatibel zu machen, würde bedeuten, ihn in FCAS einzubinden.
Ich gehe aber mal davon aus, dass du mit NGF hier eigentlich GCAP meintest. Das hat Airbus auch schon vorgeschlagen und es würde auch sehr viel Sinn ergeben, eben weil GCAP zwar 6thGen sein soll, dafür aber noch nicht über die erforderlichen Begleitkomponenten verfügt, da diese national entwickelt werden sollen. Und da zwei der drei GCAP-Teilnehmer aktuell EF fliegen, könnte man die Entwicklung und Integration des Wingman mit dem EF trinational durchführen und hätte den Wingman dadurch bei Einführung des GCAP schon in Betrieb. Insofern könnte dann der Wingman indirekt den Eurofighter beerben und würde aufgrund seiner Eigenschaften auch ein Backup für die F-35-Flotten der EF-Nutzer darstellen.
Zitat:...oder wir bauen primär Loyal Wingman deutsch für den Eurofighter und kaufen dann wegen "ein paar bemannter Rest LfZ in 2024" später beim NGF ein.
Dieser Ansicht schließe ich mich sogar tlw. an. In meinen Augen wäre es für uns die beste Option, unsere Beteiligung an FCAS auf den möglichst breiten Ausbau des system-of-systems-Ansatzes zu fokussieren und parallel eine Beteiligung am GCAP einzugehen. Diese beiden Projekte könnten ggf. sogar über unsere nationalen Bemühungen miteinander vernetzt werden. Wir bauen die Cloud mit RC und LW rund um den EF EK/ECR auf und schaffen somit eine Umgebung, in die sowohl der NGF, as auch der GCAP später eingebunden werden können. Idealerweise entwickeln sich diese beiden Flugzeugprojekte dann sogar so unterschiedlich, dass am Ende sogar wieder 2-Muster-Flotten Sinn ergeben können.
Zitat:Entweder wir bekommen das FCAS INKL UNABHÄNGIGER A Waffen Fähigkiet für Deutschland ....
NT ist das EINZIGE, was noch für FCAS spricht (keine andere Nation macht mit, teuer, Marine verkrüppelt etc.)
Nein, für FCAS spricht allem voran, dass wir bei GCAP eben nicht rechtzeitig eingestiegen sind und unser nationaler Flugzeugbauer unter starkem französisch Einfluss steht. Eine nT mit Frankreich muss nicht auf einem gemeinsamen Kampfjet basieren.
Und eine "unabhängige" A-Waffenfähigkeit spricht dann erst recht nicht für den NGF, denn diese "Fähigkeit" ist ja mehr eine Integration mit Zertifizierung als eine tatsächliche technische Eigenschaft. Wären wir aber mit unseren nuklearen Waffen "unabhängig", dann bräuchten wir das gar nicht, da wir unsere Waffen dann selbst integrieren und zertifizieren könnten.
Der Ansatz NGF für Kernwaffen ergibt nur Sinn, wenn es darum geht, französische Waffen von deutschen Flugzeugen aus einzusetzen, also eine klassische nT.
(04.04.2025, 18:57)Milspec_1967 schrieb: UK, I, SWE, J, CDN und AUS sind (bis auf J) alle "nordisch"
Also Australien über die Commonwealth-Brücke noch als "nordisch" zu definieren, lasse ich in dieser Sache noch mal durchgehen, aber dass die zeitweisen normannischen Eroberungen in Italien noch heute ihre Auswirkungen in der Rüstung entfalten könnten, halte ich dann doch für etwas zu weit hergeholt. Cool
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - von Broensen - 05.04.2025, 17:23
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von HansPeters123 - 05.02.2025, 13:53
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von Frank353 - 05.02.2025, 13:55
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von Fox1 - 05.02.2025, 19:05

Gehe zu: