21.02.2025, 21:17
Zitat:Frankreich sieht durch dieses Land und seine künftigen, auf einem Flugzeugträger einsetzbaren Kampfflugzeuge der 5. Generation seine Stellung als führende Militärmacht im Mittelmeerraum bedroht.
Von
Guillaume Aigron
-
21.02.2025
16
0
Frankreich sieht durch dieses Land und seine künftigen, auf einem Flugzeugträger einsetzbaren Kampfflugzeuge der 5. Generation seine Stellung als führende Militärmacht im Mittelmeerraum bedroht.
Frankreich sieht durch dieses Land und seine künftigen, auf einem Flugzeugträger einsetzbaren Kampfflugzeuge der 5. Generation seine Stellung als führende Militärmacht im Mittelmeerraum bedroht.
Ein Sprung nach vorne für die türkische Marinefliegerei mit einem Flugzeug der 5. Generation in einer Marineversion .
Am 19. Februar 2025 enthüllten türkische Verteidigungsquellen ein ehrgeiziges Projekt zur Anpassung des KAAN-Kampfflugzeugs der fünften Generation für Marineluftoperationen. Diese Entwicklung ist Teil des Wunsches, an Bord des zukünftigen Flugzeugträgers MUGEM eine unabhängige und moderne Marine-Luftwaffe aufzubauen.
Lesen Sie auch:
Die deutsche Marine will die Ostsee mit einer neuen Generation hochtechnologischer U-Boote, die mit modernsten Ortungssystemen ausgestattet sind, zu ihrem privaten Jagdrevier machen
Mit diesem Hybridschiff für Seepatrouillen beweist Frankreich der Welt, dass es immer noch über eine der modernsten Flotten der Welt verfügt
Türkei erwägt trägergestützte Version des KAAN-Kampfflugzeugs für zukünftigen MUGEM-Flugzeugträger
Der KAAN-Kampfjet wurde ursprünglich für Landeinsätze konzipiert und erfordert eine Reihe von Modifikationen, um von einem Flugzeugträger aus operieren zu können. Zu den Anpassungen gehören ein verstärktes Fahrwerk, ein Fanghaken und klappbare Flügel, die eine bessere Verwaltung des Lagerraums auf dem Schiff ermöglichen.
Entscheidende technologische Entscheidungen
Der Flugzeugträger MUGEM ist für STOBAR-Operationen (Short Take-Off But Arreting Recovery) ausgelegt und erfordert die Verwendung einer Sprungschanze für den Start sowie Fangseile für die KAAN-Landung. Es gibt Überlegungen, möglicherweise auf eine CATOBAR-Konfiguration umzusteigen, die jedoch zusätzliche Anpassungen erfordern würde, um den von einem Katapultsystem ausgeübten Kräften standzuhalten.
Ein Bauvorhaben im Gange
Der Bau der MUGEM-Werft begann am 2. Januar 2025. Dieser 285 Meter lange und 60.000 Tonnen schwere Flugzeugträger verfügt über ein 72 Meter breites schräges Flugdeck und einen Tiefgang von 10,1 Metern. Es ist für die Aufnahme von bis zu 50 Flugzeugen ausgelegt.
Vielversprechende Funktionen für den KAAN
Der von Turkish Aerospace Industries (TAI) entwickelte Kampfjet KAAN absolvierte seinen Erstflug im Februar 2024. Der Jäger ist mit zwei General Electric F110-Triebwerken ausgestattet, für künftige Modelle sind jedoch inländische Triebwerke von TRMotor geplant. Das KAAN zeichnet sich außerdem durch sein AESA-Radar (Active Electronically Scanned Array) und ein fortschrittliches elektronisches Kriegsführungssystem aus.
Ein gut gefülltes Arsenal
Zur Bewaffnung des KAAN gehören Luft-Luft- und Luft-Boden-Raketen mit internen Waffenschächten zur Wahrung der Tarnung. Zu den geplanten Waffen gehören die Gökdoğan- und Gökhan-Raketen. Das fortschrittliche Cockpit integriert Touch-Schnittstellen und künstliche Intelligenz zur Entscheidungsfindung und reduziert so die Arbeitsbelastung des Piloten.
Eine türkische Armee auf dem Vormarsch
Die türkische Armee ist mit 800.000 Mann die zweitgrößte der NATO und personell die achtgrößte der Welt. Im Jahr 2025 wird es hinsichtlich seiner Militärmacht weltweit den neunten Platz einnehmen. Mit einem Jahresbudget von rund 20 Milliarden Euro liegt es weltweit auf Platz 17 und übertrifft den von der NATO empfohlenen Grenzwert von zwei Prozent des BIP. Das türkische Militär besteht aus dem Heer , der Luftwaffe, der Marine, der Gendarmerie und der Küstenwache, wobei das Heer die Hauptkomponente darstellt. Die Türkei strebt eine strategische Autonomie an und produziert gegenwärtig 75 Prozent ihres Rüstungsbedarfs selbst (im Jahr 2000 waren es lediglich 20 Prozent). Zudem investiert sie massiv in alle Bereiche der Verteidigung.
Vergleich der französischen und türkischen Flotten im Jahr 2025
Kategorie Französische Marine Türkische Marine
Gesamttonnage Etwa 404.000 Tonnen Mehr als 90.000 Tonnen
Weltrangliste 7. Platz Nicht angegeben
Flugzeugträger 1 (Charles de Gaulle) 0
Hubschrauberträger 3 (Mistral-Klasse) 1 (TCG Anadolu)
Fregatten 15 (verschiedene Klassen) 16
U-Boote 9 (4 SNLE, 5 SNA) 12
Streifenpolizisten 16 Nicht angegeben
Minenkriegsschiffe 16 Nicht angegeben
Landungsboote Nicht angegeben 2 (Bayraktar-Klasse)
Modernisierung In Bearbeitung (FREMM-Programm) In Arbeit (lokaler Bau)
Besonderheit Nukleare Abschreckung Erster Flugzeugträger für Drohnen
Bis 2025 wird die französische Marine über eine deutlich größere Tonnage und Fähigkeiten als ihr türkisches Pendant verfügen, insbesondere mit ihrem atomar bestückten Flugzeugträger und ihren atomar bestückten U-Booten. Die türkische Marine verfügt zwar über eine bescheidenere Tonnage, ist aber auf dem Vormarsch und verfügt über ein beträchtliches Budget für die Modernisierung und Entwicklung innovativer Fähigkeiten, wie etwa den Einsatz von Borddrohnen.
Quelle: https://www.turdef.com/article/turkish-n...an-fighter
https://www.secret-defense.org/materiel/...rte-avion/