12.02.2025, 10:04
Es gibt in der Ostsee eine Unmenge von Inseln. Beispielsweise liegen zwischen Schweden und Finnland nicht weniger als um die 65.000 Inseln. Das bietet eine immense Menge an Möglichkeiten für unkonventionelle Kriegsführung. Auch entlang der baltischen Küste gibt es ein Unmenge von Inseln, allein an der Küste Estlands sind es um die 1.500. Dazu kommt noch der Umstand, dass die Küsten entlang des Baltikums teilweise sehr sumpfig sind, hier teilweise Land und See recht fließend ineinander übergehen und dann haben wir da noch die Frage der Nehrungen. Da gibt es überall jede Menge Möglichkeiten für Sondereinheiten.
Wie hier Jagdkampf aussehen könnte zeigt der Ukrainekrieg mit dem Einsatz leichter ukrainischer Infanterie im National Park "Biloberezhia Sviatoslava" und bei Chornomorsʹkyy Biosfernyy Zapovidnyk auf der entsprechenden Halbinsel und den davor gelagerten Inseln. Einige wenige Züge ukrainischer leichter Infanterie, dort amphibisch operierten, banden erhebliche russische Kräfte und stellen von dort aus ein fortwährendes Ärgernis für die Russen da. Im Verhältnis zum Aufwand und den Kosten waren die Einsätze dort höchst erfolgreich. Weitere solche Einsätze gab es im Mündungsdelta des Dnepr, südwestlich von Cherson, auch diese höchst erfolgreich.
Dann könnte man an die Überfälle entsprechender Einheiten auf die Krim erinnern, die ebenfalls erstaunliche Effekte erzielen konnten. Und welche die Russen dazu brachten, deutlich stärkere Sicherungskräfte entlang der Küsten der Krim aufzustellen.
Gerade eben deshalb müssen die Küstenjäger in das KSM und sollten entsprechend aufgewertet und von bloßen Sicherungsaufgaben befreit werden. Auch die Aufklärungs-Kompanie könnte entsprechend mit übernommen werden, um als Küstenbeobachter weiter spezialisiert zu werden, mit einer deutlichen Stärkung der technischen Aufklärung und der Fernmeldemittel, unter Abgabe der Scharfschützen an die Küstenjäger. Die Bordeinsatzkompanien können ebenfalls in den Küstenjägern aufgehen, wobei dann jede Küstenjäger-Kompanie einen zusätzlichen Bordeinsatz-Zug enthält. Die Bordeinsatz-Kompanien entfallen damit. Die Küsteneinsatzkompanie wiederum wird größtenteils für das teilaktive Heimatschutzregiment Marine verwendet, welches entsprechend den Objektschutz etc. übernimmt.
Das Seebataillon als selbstständiger Verband wird damit aufgelöst, die Führungsstrukturen teils für das KSM, teils für die teilaktiven Sicherungskräfte weiter verwendet.
Das KSM hätte damit folgende Gliederung:
Stab-/Unterstützungs-Abteilung
Minentaucher-Abteilung
Kampfschimmer-Abteilung
Kampfboot-Abteilung
Küstenjäger-Regiment
Weitentwicklungs-/Ausbildungs-Abteilung
Logistik-Abteilung
Das Küstenjäger-Regiment würde ich wie folgt gliedern:
1 Stab-/Unterstützungs-Kompanie
1 Aufklärungs-Kompanie
4 Küstenjäger-Kompanien (verstärkt)
2 Drohnen-/Raketen-Kompanien
1 Logistik-Kompanie
Noch für Diogenes wie man sich den Einsatz solcher Kräfte vorstellen kann:
https://marineforum.online/die-moeglichmacher/
Wie hier Jagdkampf aussehen könnte zeigt der Ukrainekrieg mit dem Einsatz leichter ukrainischer Infanterie im National Park "Biloberezhia Sviatoslava" und bei Chornomorsʹkyy Biosfernyy Zapovidnyk auf der entsprechenden Halbinsel und den davor gelagerten Inseln. Einige wenige Züge ukrainischer leichter Infanterie, dort amphibisch operierten, banden erhebliche russische Kräfte und stellen von dort aus ein fortwährendes Ärgernis für die Russen da. Im Verhältnis zum Aufwand und den Kosten waren die Einsätze dort höchst erfolgreich. Weitere solche Einsätze gab es im Mündungsdelta des Dnepr, südwestlich von Cherson, auch diese höchst erfolgreich.
Dann könnte man an die Überfälle entsprechender Einheiten auf die Krim erinnern, die ebenfalls erstaunliche Effekte erzielen konnten. Und welche die Russen dazu brachten, deutlich stärkere Sicherungskräfte entlang der Küsten der Krim aufzustellen.
Gerade eben deshalb müssen die Küstenjäger in das KSM und sollten entsprechend aufgewertet und von bloßen Sicherungsaufgaben befreit werden. Auch die Aufklärungs-Kompanie könnte entsprechend mit übernommen werden, um als Küstenbeobachter weiter spezialisiert zu werden, mit einer deutlichen Stärkung der technischen Aufklärung und der Fernmeldemittel, unter Abgabe der Scharfschützen an die Küstenjäger. Die Bordeinsatzkompanien können ebenfalls in den Küstenjägern aufgehen, wobei dann jede Küstenjäger-Kompanie einen zusätzlichen Bordeinsatz-Zug enthält. Die Bordeinsatz-Kompanien entfallen damit. Die Küsteneinsatzkompanie wiederum wird größtenteils für das teilaktive Heimatschutzregiment Marine verwendet, welches entsprechend den Objektschutz etc. übernimmt.
Das Seebataillon als selbstständiger Verband wird damit aufgelöst, die Führungsstrukturen teils für das KSM, teils für die teilaktiven Sicherungskräfte weiter verwendet.
Das KSM hätte damit folgende Gliederung:
Stab-/Unterstützungs-Abteilung
Minentaucher-Abteilung
Kampfschimmer-Abteilung
Kampfboot-Abteilung
Küstenjäger-Regiment
Weitentwicklungs-/Ausbildungs-Abteilung
Logistik-Abteilung
Das Küstenjäger-Regiment würde ich wie folgt gliedern:
1 Stab-/Unterstützungs-Kompanie
1 Aufklärungs-Kompanie
4 Küstenjäger-Kompanien (verstärkt)
2 Drohnen-/Raketen-Kompanien
1 Logistik-Kompanie
Noch für Diogenes wie man sich den Einsatz solcher Kräfte vorstellen kann:
https://marineforum.online/die-moeglichmacher/