09.01.2025, 03:20
(08.01.2025, 22:56)Broensen schrieb: Ich seh' da die Notwendigkeit der Fahrzeugbasis nicht. Das kann auch auf Unimog oder WLP aufgebaut werden, dafür braucht es mMn kein teures Panzerfahrzeug. Der Vorteil an UGV ist ja, dass sie selbsttätig die Gefahrenzone verlassen und sich zu einem Versorgungspunkt begeben können.
Das ist ja genau der Punkt. Einen Großteil ihrer Zeit/Energie verwenden die UGVs nutzlos auf Hinweg und Rückweg. Sie könnten viel mehr leisten, wenn sie im Operationsgebiet aufgeladen werden.
Also ich denke da an kleine rein elektrische UGVs, im Prinzip wie den Mission Master SP, nur konzipiert für den Fronteinsatz, sprich mit Sensoren und Waffen bestückt. Wenn die wie der Mission Master 50km Straße schaffen, sprich etwa 25km Reichweite im Gelände, dann kannst du dir ausrechnen dass je nach Anfahrtslänge einiges an Reichweite für die eigentliche Aufgabe nicht mehr zur Verfügung steht.
Klar, welche mit Hybrid-Antrieb haben das Problem nicht (die brauchen ja auch keine Steckdose), aber das kommt mir suboptimal vor, die UGVs teurer, schwerer und sichtbarer zu machen ..... dann verlieren sie einen Großteil ihres Vorteils gegenüber dem konventionellen Setup.
Also FALLS rein elektrische UGVs im Fronteinsatz eine Rolle spielen sollen, dann ist ein gepanzertes, aber gleichzeitig gut versteckbares geländegängiges Fahrzeug als Versorgungsstation denke ich genau passend.
Ich glaub für die Funkverbindung zu den UGVs (ob Hybrid oder elektrisch) braucht man sowieso eine Basis in der Nähe, das könnte der Korsak gleich mit leisten ... oder?