Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.11 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Volksrepublik China
Zitat:Aufrüstung nach US-Vorbild: Chinas militärisch-industrieller Komplex wächst deutlich
schreibt die Berliner Zeitung - (Kopie hier)

Im Artikel wird zunächst vor allem auch auf den Zusammenhang zwischen der Wirtschaftskraft und den Rüstungsausgaben des Landes hingewiesen. Der Artikel ist deutlich zu lang, um hier auch nur ansatzweise wiedergegeben zu werden. Daher nur als Entree:

Zitat:44 Jahre ist es her – es war ein Jahr nach dem Ende des kurzen chinesisch-vietnamesischen Krieges –, dass China zuletzt eine Interkontinentalrakete testete. Am 25. September dieses Jahres war es wieder so weit. Zwar bezeichnete das Verteidigungsministerium in Peking den Vorgang als „Routine“. Doch in westlichen Staaten sieht man den Test der Rakete, die Nuklearsprengköpfe tragen kann, im Licht der allgemeinen Aufrüstung des zweitbevölkerungsreichsten Landes der Welt, das zudem als Russlands Unterstützer gilt.

Denn das Nukleararsenal Pekings hat sich in den vergangenen gut zehn Jahren fast verdoppelt, China besitzt nun nach den USA und Russland die weltweit drittgrößte Zahl an Atomwaffen – geschätzt 440 bis 500 Sprengköpfe, wobei Peking die genaue Zahl nicht offenlegt. Inwieweit dies alles als Abschreckung oder aber als Vorbereitung auf einen geplanten oder gefürchteten Krieg zu interpretieren ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Fakt ist: China hat seit 1979 kein Land militärisch überfallen. Fakt ist aber auch: Die exorbitante Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten fordert schon als solche, jenseits der Taiwan-Frage, die Hegemonie der USA heraus. Dies betrifft nicht nur die militärische Größe, sondern auch das Innovationstempo des militärisch-industriellen Komplexes in China.

Zuletzt veröffentlichte Chinas Führung ihre Militärstrategie im Jahr 2019. Es war auch eine direkte Reaktion auf entsprechende Dokumente der USA von 2017 und 2018, in denen Washington die Volksrepublik als „strategischen Gegner“ definiert hatte.
...

China ist zudem noch weit entfernt von den Niveaus der USA und vieler Nato-Staaten, was die Ausgaben für Rüstung und Verteidigung angeht, wenn sie am BIP gemessen werden. Lediglich 1,7 Prozent des BIP gibt die Volksrepublik derzeit für Verteidigung und Rüstung aus, im Jahr 2023 waren dies knapp 300 Milliarden US-Dollar und damit etwa ein Drittel des Verteidigungsbudgets der USA.

... auch wenn der absolute Wert der Ausgaben durch das enorme Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte deutlich stieg, um das Neunfache in den vergangenen 30 Jahren, ist der Anteil der Verteidigungsausgaben am BIP seit 2008 bei leichten Schwankungen nahezu gleich geblieben, zwischen 1,6 und 1,8 Prozent.

Auch der Krieg in der Ukraine führte offenbar nicht zur sprunghaften Ausweitung dieser Ausgaben. Wenn also westliche Medien immer wieder von „massiver Aufrüstung“ Chinas berichten, ist es nur die halbe oder zumindest eine verzerrte Wahrheit – denn das Mehr an Rüstungsausgaben spiegelte bislang in etwa das starke Plus beim Wirtschaftswachstum.

---
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: