KNDS Belgium ex MECAR
#3
Bei KNDS Belgium: Ein erster Schritt zur Produktion von 155-mm-Granaten.
FOB (französisch)
Nathan Gain 5. Juni, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...155-mm.png]

Am belgischen Standort des deutsch-französischen Konzerns KNDS - der ehemaligen Mecar - wird bald das erste Glied einer künftigen Produktionslinie für 155-mm-Artilleriegeschosse stehen. Damit sollen 30.000 zusätzliche Geschosse pro Jahr produziert werden, von denen ein Teil für die belgische Verteidigung bestimmt ist.
Ein Umbau in zwei Schritten

Nach den Anstrengungen im Bereich Mörsergranaten wird KNDS Belgium mit der Einrichtung einer Fertigungslinie für 155-mm-Artilleriegranaten eine neue Saite seinem Bogens hinzufügen. Die belgische Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder besuchte letzte Woche das Projekt, in das der Konzern rund 10 Mio. € investieren wird.

Das Projekt, das von KNDS seit mehreren Monaten validiert wurde, wird in zwei Phasen durchgeführt. Zunächst wird die Großkaliber-Gurtungseinheit (GKGU) gebaut, die eine exakte Kopie der Maschinen ist, die am französischen Standort La Chapelle-Saint-Ursin im Einsatz sind. Die nunmehr bestellten Maschinen sollen Ende 2024 in Petit-Roeulx-lez-Nivelles aufgestellt werden. Die Installation in einem Gebiet, das gerade renoviert wird, ist für das erste Quartal 2025 geplant. Danach folgt eine Test- und Qualifikationsphase, die eine notwendige Voraussetzung für den schrittweisen Produktionsstart im Laufe des Monats Juni ist.

Zweitens: Die Modernisierung der Oberflächenbehandlungs- und Lackieranlagen. Die in Belgien vorhandenen Anlagen sind bereits für die Bearbeitung von 155 mm geeignet, doch die Modernisierung wird die Sicherheit, Ergonomie und Produktivität verbessern und die logistischen Abläufe vereinfachen. Das Unternehmen befindet sich derzeit in der Ausschreibungsphase und plant, die erforderlichen Aufträge noch vor dem Sommer zu erteilen. Die Inbetriebnahme ist für Januar 2026 geplant, gerade rechtzeitig, um diesen Waggon an den Waggon einer UCGC anzuschließen, die dann ihre volle Kapazität erreicht hat.

Nach der Bearbeitung werden die Geschosse wieder zu den französischen und italienischen Anlagen von KNDS transportiert, um mit Sprengpulver beladen zu werden. Das Unternehmen schließt nicht aus, dass diese letzte Etappe irgendwann in Belgien stattfinden wird. Die Überlegungen dazu laufen bereits, aber die Realisierung liegt noch in weiter Ferne. Das Vorhaben erfordert nicht nur neue Investitionen, sondern auch sehr spezifische Genehmigungen und Erlaubnisse.

Diese Umwandlung "ist auch Teil der Verpflichtungen von KNDS gegenüber der belgischen BITD", erklärt Christophe Monnier, Generalvertreter des deutsch-französischen Konzerns in Belgien. "Diese neue Entwicklung über mindestens 20 Jahre ermöglicht es darüber hinaus, die Tätigkeit von KNDS Belgien zu konsolidieren und die Beschäftigung in der Region zu stärken. Ich danke der Geschäftsführung und der Einsatzkraft des Unternehmens", sagte Ludivine Dedonder.

Auf dem Weg zu einer strategischen Partnerschaft


Die Metamorphose von KNDS Belgium ist Teil eines globalen Ansatzes zur Beschleunigung der Produktion von 155-mm-Granaten, einer Dynamik, die aufgrund der explosionsartigen Nachfrage erforderlich ist. Die Verschlechterung der Sicherheitslage zwingt zur Belieferung des ukrainischen Verbündeten und zur Auffüllung der Bestände der französischen und ausländischen Armeen. Als führender Munitionshersteller wird KNDS seinen Teil dazu beitragen, indem es aus eigenen Mitteln investiert, um bis 2025 die Produktion von 60.000 auf 100.000 Geschosse pro Jahr zu steigern, wovon ein Drittel in Belgien hergestellt werden soll.

Diese industriellen Kapazitäten "werden unter anderem für unsere neue Artilleriekapazität genutzt werden", betonte die Verteidigungsministerin. Die seit einem Jahrzehnt aufgegebene Fähigkeit der Landkomponente zur Feuerunterstützung mit großer Reichweite wird dank der 28 CAESAR Mk II, die ab 2027 geliefert werden, wieder aufleben. Sie werden drei Batterien eines einzigen Artillerieregiments ausstatten, von denen einige Teile bald im Süden des Landes aufgestellt werden.

"Um den Frieden in Europa zu sichern, müssen wir unsere Verteidigung verstärken, um abzuschrecken, ob wir es wollen oder nicht, das ist heute eine Realität", ergänzt die belgische Verteidigungsministerin. Neben den Artilleriegeschützen investiert Belgien auch in Munition. Belgien ist eines der beiden Länder, die im April über die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) eine Bestellung bei KNDS France aufgegeben haben. Damals wurde ein neunstelliger Auftrag für die Lieferung von 20-25.000 Granaten, die den nationalen "Kriegsbestand" bilden werden.

Hinter diesem Sockel will die belgische Verteidigung ihre Versorgung langfristig sichern. Im Anschluss an ihren Besuch unterzeichneten die Verteidigungsministerin und KNDS eine Absichtserklärung (LoI), die zur Unterzeichnung eines mehrjährigen Vertrags führen soll. Diese strategische Partnerschaft würde die Lieferung von jährlichen Chargen für den laufenden Verbrauch der künftigen Batterien bedeuten. Laut L'Echo wird dieser Bedarf auf etwa 4000 Geschosse pro Jahr geschätzt. Alle, ohne Ausnahme, werden über Petit-Roeulx-lez-Nivelles laufen.

Bildnachweis: KNDS France
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
KNDS Belgium ex MECAR - von voyageur - 06.05.2022, 14:16
RE: Nexter (KNDS Gruppe) - von voyageur - 30.01.2024, 13:50
KNDS Belgium ex MECAR - von voyageur - 05.06.2024, 13:53

Gehe zu: