Bandenterror in Zentralamerika, den USA und in Europa
#23
Man kann sich durchaus den sozialen Frieden erkaufen (wortwörtlich), alles in möglichst weicher Kuscheligkeit ertränken und mit so nachgiebigen Methoden arbeiten dass selbst die Skandinavier dagegen noch hart aussehen und trotzdem erfolgreich in der Bekämpfung der OK und der Bandenkriminalität sein sein. Aber: Das setzt erhebliche Finanzmittel voraus die auch langfristig fortwährend zur Verfügung stehen müssen, und dass man innerhalb der staatlichen Strukturen keine Korruption hat und dass man keine ökonomische und soziale Marginalisierung in der Gesellschaft zulässt, also tatsächlich massiv im Bereich Sozialarbeit tätig ist.

Und deshalb ist das eben kein möglicher Weg für Länder wie ES. Es fehlen die Geldmittel, der Staat ist zu korrupt und die Klassenfrage ist nicht gelöst und ist angesichts der Umstände auch nicht lösbar. Die sinnvollste Methode dürfte daher die französische Doktrin in Bezug auf COIN sein um diese Problemstellung anzugehen. Diese hat ja ganz allgemein in Lateinamerika eine gewisse Tradition bzw. wurde schon oft dort erfolgreich angewendet um die eigene Bevölkerung niederzuhalten und sozialistische Gruppen zu bekämpfen. Gerade gegenüber kriminellen Strukturen könnte sie meiner Einschätzung nach sogar noch erfolgreicher sein. Was einzig dazu fehlt ist eine nicht korrupte Staatsstruktur die diese COIN Strategie systematisch anwendet.

Exakt das fehlt auch in ES zur Zeit (noch). Entsprechend wird der Präsident langfristig gesehen mit seinem Vorgehen scheitern, wenn er die sonstigen notwendigen Rahmenbedingungen nicht auch schaffen kann.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: