14.03.2016, 10:15
Ich kann dem gar nichts abgewinnen. Es ist einmal mehr dieser irre Versuch die Quantität 1:1 zu erhalten, obwohl die Waffen deutlich leistungsfähiger werden. Es ist einfach völlig verrückt, dass man jetzt wieder Geld für diesen Strukturerhaltungsschwachsinn ausgibt. Meiner Meinung nach sollte das SAC jetzt nur das Nötigste tun, damit man später genügend Geld für den B-21 hat.
Aber nein, kaum ist das neue Projekt B-21 abgesegnet kommen die nächsten Forderungen der Militärs. Ich bin der Ansicht, dass man diesen Generälen einfach den Lohn für jede weitere Schnapsidee kürzen müsste. Sonst lernen sie es nie, kommen immer wieder mit dem 100.ten Updatepacket für diese Uraltmaschinen, obwohl keinerlei militärische Notwendigkeit für diese Funktionsüberlagerung besteht.
Jetzt muss der Schnitt geschehen und man muss konsequent auf kleinere Maschinen setzen, sonst wird man der Unvernunft nie Herr. Mit der B-21 geht man ja glücklicherweise jetzt auch hier den richtigen Weg.
Und für die Lowtech-Konflikte kann man die B-52 bis zum Eintreffen der B-21 ohne Upgrades noch lang einsetzen. Treffen die B-21 dann ein, kann man die B-52 ohne jetzt gross Geld ausgegeben zu haben, schnell verschrotten.
Aber nein, kaum ist das neue Projekt B-21 abgesegnet kommen die nächsten Forderungen der Militärs. Ich bin der Ansicht, dass man diesen Generälen einfach den Lohn für jede weitere Schnapsidee kürzen müsste. Sonst lernen sie es nie, kommen immer wieder mit dem 100.ten Updatepacket für diese Uraltmaschinen, obwohl keinerlei militärische Notwendigkeit für diese Funktionsüberlagerung besteht.
Jetzt muss der Schnitt geschehen und man muss konsequent auf kleinere Maschinen setzen, sonst wird man der Unvernunft nie Herr. Mit der B-21 geht man ja glücklicherweise jetzt auch hier den richtigen Weg.
Zitat:2: die Kosten für Nicht-Stealth-Plattformen wieder sehr viel geringer sind, so dass die Kostenersparnis welche man durch diese Einheiten erzielt die Mehrkosten der größeren Vielfalt kompensieren.Das stimmt schlicht nicht, die Preisentwicklung der F-35 wurde erst kürzlich veröffentlicht, schon in 2 Jahren wird der Preis auf Growler-Niveau sein / weit unterhalb eines Systempreises eines Eurofighters. Das ist eine Frage der Serie, je mehr alte Maschinen man im Dienst hält desto mehr gefährdet man die Serie / Preise der neuen Flugzeuge.
Zitat:Solche Drohnen klären "voraus" autonom auf und der Bomber liefert eine immense Feuerkraft "hinterher"."Immens teure Feuerkraft" hinterher, müsste es heissen. Man hat die grosse Zahl an F-35 und später der B-21, es ist überhaupt nicht notwendig solche altbackenen Konstrukte mit sauteuren Abstandswaffen im Dienst zu halten. Was willst du, die Russen 100x besiegen? :mrgreen:
Und für die Lowtech-Konflikte kann man die B-52 bis zum Eintreffen der B-21 ohne Upgrades noch lang einsetzen. Treffen die B-21 dann ein, kann man die B-52 ohne jetzt gross Geld ausgegeben zu haben, schnell verschrotten.