29.02.2016, 09:19
Nelson:
Deine Ausführungen zu 4 haben mich wirklich überzeugt. Zumal Norwegen aufgrund seines Staatsfond eigentlich über die Mittel verfügen würde, auch eine wesentlich größere Flotte aufzustellen.
Mein Eindruck aber ist, dass die Stärke der norwegischen Marine nachgelassen hat, insbesondere was ihre Fähigkeiten in der Littoral Warfare angeht. Bin aber kein Marineexperte und kann das daher kaum beurteilen.
Hier und heute hat Norwegen gerade mal 6 U-Boote und 6 Flugkörperschnellboote (Skjold). Wie ich jetzt gelesen habe, haben sich diese U-Boote und die Schnellboote bei verschiedenen NATO Manövern der letzten Jahre immens bewährt. Die U-Boote scheinen aber auch etwas in die Jahre gekommen zu sein. Eine Verstärkung und Erneuerung der U-Boot Flotte wäre daher vermutlich sehr sinnvoll.
Verbleibt die Kostenfrage: die gerade mal 6 Schnellboote haben bereits ca 500 Mio Euro gekostet. Eine Vergrößerung der Anzahl auf sagen wir (rein theoretisch) 18 Einheiten würde dann mindestens eine weitere Milliarde kosten. Rein Kriegswirtschaftlich wäre eine Vergrößerung des Heeres kostengünstiger, insbesondere da man über eine Wehrpflichtarmee verfügt. Aber deine Argumente sind absolut stichhaltig, und haben mich überzeugt zumal Norwegen wie oben ja schon beschrieben ausreichend Geld zur Verfügung hat. Das ist wirklich sehr überzeugend.
Wenn man sich also auf diese Weise auf Luftwaffe, Flottte (und Flugabwehr) konzentrieren würde, sollte man meiner Ansicht nach auch massiv in Seeminen und Minenkriegsführung investieren. Damit könnte man doch ebenfalls recht einfach und kostengünstig russische Marineoperationen in norwegischen Gewässern stark behindern ?!
Ansonsten gehe ich im weiteren völlig d´Accord mit dir.
Deine Ausführungen zu 4 haben mich wirklich überzeugt. Zumal Norwegen aufgrund seines Staatsfond eigentlich über die Mittel verfügen würde, auch eine wesentlich größere Flotte aufzustellen.
Mein Eindruck aber ist, dass die Stärke der norwegischen Marine nachgelassen hat, insbesondere was ihre Fähigkeiten in der Littoral Warfare angeht. Bin aber kein Marineexperte und kann das daher kaum beurteilen.
Hier und heute hat Norwegen gerade mal 6 U-Boote und 6 Flugkörperschnellboote (Skjold). Wie ich jetzt gelesen habe, haben sich diese U-Boote und die Schnellboote bei verschiedenen NATO Manövern der letzten Jahre immens bewährt. Die U-Boote scheinen aber auch etwas in die Jahre gekommen zu sein. Eine Verstärkung und Erneuerung der U-Boot Flotte wäre daher vermutlich sehr sinnvoll.
Verbleibt die Kostenfrage: die gerade mal 6 Schnellboote haben bereits ca 500 Mio Euro gekostet. Eine Vergrößerung der Anzahl auf sagen wir (rein theoretisch) 18 Einheiten würde dann mindestens eine weitere Milliarde kosten. Rein Kriegswirtschaftlich wäre eine Vergrößerung des Heeres kostengünstiger, insbesondere da man über eine Wehrpflichtarmee verfügt. Aber deine Argumente sind absolut stichhaltig, und haben mich überzeugt zumal Norwegen wie oben ja schon beschrieben ausreichend Geld zur Verfügung hat. Das ist wirklich sehr überzeugend.
Wenn man sich also auf diese Weise auf Luftwaffe, Flottte (und Flugabwehr) konzentrieren würde, sollte man meiner Ansicht nach auch massiv in Seeminen und Minenkriegsführung investieren. Damit könnte man doch ebenfalls recht einfach und kostengünstig russische Marineoperationen in norwegischen Gewässern stark behindern ?!
Ansonsten gehe ich im weiteren völlig d´Accord mit dir.