17.01.2016, 20:36
JSS schrieb:Es istzwar richtig, dass die Deutsche Marine deutlich internationaler operiert als noch vor eineigen Jahren, aber dennoch sollten schnelle Waffenrägerboote, die im Hafenbereich operieren auch weiterhin verfügbar sein, da auchdie klassische Aufgabe der Landesverteidigung nicht vernachlässigt werden darf. Ich würde eine mit mehr Flugkörpern ausgestattete Neuauflage der K130 für sinnvoll halten, eventell sogar mit einem VLS. Und wenn man dieses Schiffe im Ausland eineseten möchte, dürften klassische Kriegsschiffaufgaben, speziell im Küstenbeich durchaus sinn machen, für Piratenjagd sind diese Schiffe nun einfach nicht ausgelegt, dafür sollte man besser ein größeres, durchaltefähigeres Schiff mit Speedbooten wie die F125 nehmen. Korvetten lassen sich vorwiegend zur Küstenüberwachung einsätzen, so wie die UNFIL-Mission.
wenn wir wirklich der meinung sind unsere küsten besser schützen zu müssen und uns die größeren einheiten dazu nicht ausreichen, dann wären ein paar lkw's mit ashm (rbs-15 etc.) wie sie teilweise auch von anderen ländern verwendet werden deutlich billiger und überlebensfähiger. aber bevor wir überhaupt soweit gehen, sehe ich eigentlich erstmal ausreichend fliegende einheiten mit modernen ashm als den ersten schritt.
und wenn man auf eine k130 mehr flugkörper und ein vls packt wird die auch größer. dann hat die aber immer noch kein heli und keinerlei asw fähigkeiten. packt man das auch noch drauf ist man zumindest im leichten fregatten bereich.
wenn man bedenkt, wo die aktuellen neubauprojekte größenmäßig liegen, ergibt sich im bereich 3500-4000 t ggf. ja noch ein fenster, in dem sich ein schiffsentwurf noch soweit von den größeren f-125/f-126 rümpfen unterscheidet um einen getrennten entwurf aufzulegen. ansonsten kann man aber auch gleich mehr f-126 bestellen.