13.01.2016, 21:24
Wodan schrieb:Gibt es für heutige JSS eigentlich eine Art „Drohneträger“-Komponente? Ich stelle mir 3-6 Bewaffnete Drohnen für die Aufklärung und Unterstützung einer Landungs/Evakuierungsoperation durchaus nicht ganz unvorteilhaft vor, da man so den Bedarf an eingeschifften Tigern wohl deutlich senken könnte. Was ich mich dabei Frage: Ob man (zumindest bei den Drohnen) auch „Flieger“ statt Drehflüglern gehändelt bekommt. Ist es möglich eine (z.B.) Heron TP oder Predator mittels eines Katapults zu starten und Netz (ggf. plus Fallschirm) zu landen/einfangen, wie bei der Lunar? Vielleicht ein Punkt den man bei kommenden Eurodrohne integrieren könnte.
Nur mal so ins blaue fabuliert
Nehmen wir einmal die französische Mistral als Basis (Länge 199 m, Breite 32 m - das Flugdeck ist durch die Insel wesentlich schmaler und steht auch nicht in der gesamten Länge zur Verfügung) und denken es einfach mal durch:
Eine MQ-1B Predator ist 8,5 m lang und fast 17 m breit, es dürfte also schon recht schwierig werden, die auf dem Flugdeck, geschweige denn unter Deck einzuschiffen, ohne den Platz für andere Deckoperationen zu verstellen. Dazu kommt, dass Start- und Landestrecke ein vielfaches der Flugdecklänge betragen (über 1000 m), sodass man ein Startkatapult und Fangseile (Netze wären für eine so große Konstruktion viel zu Unfallgefährlich) benötigen würde, für die auf einem so kleinen Schiff aber kaum Platz wäre. Zudem sind Drohnen recht filigran gebaut, man müsste also auf jeden Fall das Fahrwerk und die tragende Struktur verstärken, was zu einer Gewichtszunahme führt, die die Einsatzwerte drastisch verändert und eine Zuladung von Waffen nahezu unmöglich macht.
Also eher nicht möglich.