13.01.2016, 15:27
Wenn man schon JSS betreibt, sollten sie meiner Meinung nach neben den Einsatzmöglichkeiten eines EGV auch vernünftig Landungsoperationen unterstützen können. So sollte das Schiff über einen ausreichend großen Hangar verfügen und auch ein Flugdeck besitzen, von dem aus mehrere Hubschrauber gleichzeitig starten können. Neben ausreichend Stauraum für Fahrzeuge und der RO-RO-Fähigkeit, sollten die Schiffe meiner Ansicht nach über Landungsboote vefügen, die im Bauch des Schiffes beladen werden können. Zudem sollte ein Multifunktionsbereich existieren, der entweder für weitere Transportkappazitäten oder für die Erweiterung des Schiffslazarretts genutzt werden könnte.
Also ähnlich eines Schiffes der Mistral-Klasse, nur mit einem vielleicht nicht derart großen Flugdeck und dafür mit Einrichtungen für den Transport von Treibstoffen, Wasser und Lebensmitteln, wie beim EGV.
So könnte das Schiff habtsählich Logistik und Versorgungsmissionen auf See und die Unterstützung des Landeinsatzes bestreiten und so als Logistikdrehscheibe für z.B. Landungsmissionen oder Evakuierungen dienen. Je nach Aufgabe könnten Transporthubschrauber NH 90 NTH und bei Bedarf auch Kampfhubschrauber Tieger mitgeführt werden um Landtruppen zu unterstützen und zum Beispiel eine Landungsmission zu sichern. Evakuierungen könnten dann mit den Landungsschiffen und Transporthubschraubern erfolgen.
Letztlich bräuchte das Schiff noch eine Selbstschutzanlage bestehend aus Mass Täuschkörperwerfern und Ram Flugabwehrraketen sowie Marine-Leichtgeschützen zur Abwehr asymetrischer Bedrohungen.
Damit hätte man dann tatsächlich die eierlegende Vollmilchsau, aber mit zwei Schiffen könnte die Marine die Aufgaben der Tanker übernehmen, sowie einen erheblichen Fähigkeitszuwachs erreichen. Bei bedarf könnte noch ein weiterer EGV angeschafft werden, um die reinen Versorgungsschiffe auch Quantitativ auf einem hohen Stand zu halten.
Als Ziel für 2025
+1 weiterer EGV
+2 JSS
+6-10 Landungsboote für die JSS's und als Ersatz für die Jetzigen Landungsboote
+5 weitere, schnellere und mit besseren See-Luft-Abwehr-Fähigkeiten ausgestattete Korvetten zur Küstensicherung als Ersatz für die Schnellbote
+5 MKS180 /F126 um die U-Abwehr der F123 zu ersetzen und mit entsprechenden Modulen auch weitere Luftabwehr-Fragatten zu besitzen, die je nach einsatz ausgestattet werden können.
Also ähnlich eines Schiffes der Mistral-Klasse, nur mit einem vielleicht nicht derart großen Flugdeck und dafür mit Einrichtungen für den Transport von Treibstoffen, Wasser und Lebensmitteln, wie beim EGV.
So könnte das Schiff habtsählich Logistik und Versorgungsmissionen auf See und die Unterstützung des Landeinsatzes bestreiten und so als Logistikdrehscheibe für z.B. Landungsmissionen oder Evakuierungen dienen. Je nach Aufgabe könnten Transporthubschrauber NH 90 NTH und bei Bedarf auch Kampfhubschrauber Tieger mitgeführt werden um Landtruppen zu unterstützen und zum Beispiel eine Landungsmission zu sichern. Evakuierungen könnten dann mit den Landungsschiffen und Transporthubschraubern erfolgen.
Letztlich bräuchte das Schiff noch eine Selbstschutzanlage bestehend aus Mass Täuschkörperwerfern und Ram Flugabwehrraketen sowie Marine-Leichtgeschützen zur Abwehr asymetrischer Bedrohungen.
Damit hätte man dann tatsächlich die eierlegende Vollmilchsau, aber mit zwei Schiffen könnte die Marine die Aufgaben der Tanker übernehmen, sowie einen erheblichen Fähigkeitszuwachs erreichen. Bei bedarf könnte noch ein weiterer EGV angeschafft werden, um die reinen Versorgungsschiffe auch Quantitativ auf einem hohen Stand zu halten.
Als Ziel für 2025
+1 weiterer EGV
+2 JSS
+6-10 Landungsboote für die JSS's und als Ersatz für die Jetzigen Landungsboote
+5 weitere, schnellere und mit besseren See-Luft-Abwehr-Fähigkeiten ausgestattete Korvetten zur Küstensicherung als Ersatz für die Schnellbote
+5 MKS180 /F126 um die U-Abwehr der F123 zu ersetzen und mit entsprechenden Modulen auch weitere Luftabwehr-Fragatten zu besitzen, die je nach einsatz ausgestattet werden können.