13.02.2004, 22:50
Zitat:Rob posteteWozu braucht GB denn eine starke Marine...um gegen ein paar Rebellen in irgendwelchen afrikanischen Ländern, die eh keiner kennt, zu intervenieren? Oder nur um den Franzosen zu zeigen, dass ihr dickere Eier habt, oder um den Amis zu imponieren? Wenn ich mir deine Statements anschaue, scheint es dir nur darum zu gehen, geiler als die Franzmänner zu sein. Also bitte, keine falsche Scheinheiligkeit. Mir geht es gar nicht umbedingt um 2 LPD oder Flugzeugträger. Mir geht es darum, dass die BW endlich den Aufgaben des 21. Jrhd. ausgerüstet wird und nicht immer den Schwanz einzieht, wenn es darum geht, eigenen Interessen zu vertreten. Die Franzosen und Engländer dürfen nämlich immer noch schön einen auf dicke Hose machen und wenn Deutschland mal mitspielen will, dann immer sofort die Nazikeule rausgeholt. Bin mit genügend Briten durch Südamerika gereist....immer wenn es Probleme gab, kam sofort "Nazi" "Frankenfurter". Echt prollig. Dabei bin ich Bulgare! bonk:
Zitat:Nur weil ein Volk beschließt, sich aus der (Welt-)Politik zu verabschieden, heißt das noch lange nicht, daß das (Welt-)Politische verschwindet; es verschwindet nur ein schwaches Volk!Wenn Ich das schon höre starkes Volk, schwaches Volk, da kommt mir das ******. :motz:
Nichts für Ungut, aber was für Vorteile hätte denn D aus einer starken Marine?
Zitat:Helios posteteDeine Begründung ist lächerlich: nur weil FR und GB früher Seemächte waren, ist es ok, wenn sie heute auch noch auf starke Marinen setzen. Hallo, wir leben im Heute und nicht im Früher!!! Es geht doch gar nicht farum, dass D neue Zerstörer baut. Aber 1-2 LPD wären der wirtschaftlichen u. politischen Macht Ds angemessen. NL, SP, GR, UK, FR, PL, I etc., alle haben amphibische Fähigkeiten. Und Deutschland soll sich mal wieder auf die Fähigkeiten der Verbündetet verlassen? Wenn es auf hart kommt, dann stehen wir wieder im Regen, weil dann alle schweren Transporter ausgebucht sind und die netten Verbündeten ihren eigenen Kram selber brauchen. Vielleicht helfen uns ja dann die Polen mit ihren LPD weiter! Toll!:
Wieso zum Glück, schau dir die Schweiz an, ist schon eine Leistung was die vollbracht haben, überall dabei und trotzdem immer rausgehalten.Ist aber nicht das Thema.
Schau dir mal die Seetraditionen von Großbritannien und Frankreich an. Es ist ein komplett anderes Selbstverständnis, die früheren Weltreiche gründeten sich auf die Macht der Marinen. Großbritanniens Verteidigung basierte schon immer auf die RN, Frankreichs noch bestehende Einflussspähre ist auch ein wenig größer als ein paar Inseln (ohne Verlust könnte man sie nicht aufgeben, man denke nur an den europäischen Weltraumbahnhof...). Und Deutschland, da liegen die Traditionen nunmal auf dem Heer. Das muss kein Dauerzustand sein, und die derzeitige Marine ist sicher nicht zu unterschätzen, aber es gibt weder einen Grund noch ergibt es einen Sinn, diese künstlich zu vergrößern. Der internationale Verbund wird nunmal immer enger, daran sollte man sich orientieren. Das heißt nicht die Marine aufgeben, aber Prioritäten zu setzen. Vor allem wenn das Geld knapp ist...