21.09.2015, 10:45
Zitat:Beitrag von WideMasta » 21 Sep 2015 07:21
@ObiBiber:
Lies mal bitte folgenden Artikel des Bundeswehrjournals:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bundeswehr-journal.de/2015/o">http://www.bundeswehr-journal.de/2015/o</a><!-- m --> ... en-teil-1/
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bundeswehr-journal.de/2015/o">http://www.bundeswehr-journal.de/2015/o</a><!-- m --> ... en-teil-2/
P3C-Orion wird in der Zukunft durch MALE 2020 ersetzt. Das scheinen langfristig die Pläne zu sein.
das hab ich schon gelesen....meiner Meinung nach wird solch eine Drohne jedoch nur eine Ergänzung zu bemannten Flugzeugen sein... typische ASW MPA Aufgaben (absetzen von Sonarbojen, Torpedos, Antischiffflugkörper,...) sind aktuell noch sehr schwer von Drohnen durchzuführen... Aufklärung über Wasser ja... der Rest (wenn denn überhaupt gewünscht) erst ab 2030....
Zitat:wo hast du denn die zahl und den auftragsumfang her?
in verbindung mit dem beschaffungsvorhaben der 8 p-8 für australien (air 7000 phase 2b)wird immer wieder ein projektvolumen von 4 mrd au$ genannt. das mag zwar das gesamtprojektvolumen sein und auch (dem vernehmen nach bis zu 1 mrd) anpassungen und ertüchtigungen von basen in australien beinhalten aber es ist und bleibt dennoch deutlich mehr als 1 mrd. und es würde uns ja auch nichts nützen einfach ein beliebiges mpa zu kaufen ohne auch in simulatoren, training, ersatzteile, infrastruktur etc. zu investieren. wenn deutschland sich entschließen würde 8 p-8 anzuschaffen würde die einsatzfähigkeit dieser flotte vermutlich 2,5 bis 3 mrd € kosten.
im übrigen muss man einzelne vertragsvolumen der australier zur p-8 auch mit vorsicht genießen, immerhin hat man sich ja schon ab 2007 in das programm eingekauft.
deine rechnung 1x p-8 = 2x p-3 = 3x c295 halte ich für relativ unsinnig.
wenn ein flugzeug eines bestimmten typs eine anforderung nicht erfüllt, tun es 3 auch nicht zwingend.
mal als anhaltspunkt: die jmsdf ersetzen ihre 80 p-3 z.b. durch 70 p-1 (von der leistungsfähigkeit her vergleichbar zu den p-8). die us-navy plant aktuell 117 p-8 und ergänzt die flotte noch mit drohnen.
das sind jedoch auch australische Dollar ;-)
aber du hast Recht...eine einsatzbereite P8 wird irgendwas zwischen 200-250 Mio € kosten....
die Amis und Australier schaffen jedoch deutlich weniger P8 an als aktuell P3 im Bestand sind... die Ursache ist dass die neuen Maschinen deutlich leistungsfähiger sind (Zuladung, Reichweite, Ausdauer) und diese zusätzliche noch durch unbemannte Systeme ergänzt werden.... was letztendlich ja auch für die reine Aufklärung Sinn macht.
jedoch will ich für die dt. Marine keine P8... da diese meiner Meinung nach komplett oversized ist... die Amis und Australier haben viel größere Gebiete die sie überwachen müssen... da kann das Sinn machen.... aber für die Bundeswehr welche hauptsächlich in Nord und Ostsee.... im Mittelmeer und vor beschränkten Küstenabschnitten vor Afrikas Küsten unterwegs ist... reicht eine C295 MPA mehr als aus...
meine 1-2-3 Rechnung bezieht sich grob auf die Leistungsfähigkeit der Maschinen was Reichweite, Waffenzuladung usw. in großer Entfernung angeht....also ein sehr spezielles Szenario (x tausend km von der Küste entfernt mit x h Durchhaltefähigkeit) in der die P8 eigentlich überlegen ist... dies kann ich auch mit einer C295 MPA leisten jedoch, jedoch benötige ich dazu mehr Maschinen...
Beispiel: ich will eine Flugstunde vor der Küste entfernt eine 7x24h Überwachung leisten... dazu benötige ich vermutlich 4 x P8 (mit 6h Einsatzzeit vor Ort... die anderen Maschinen können sich au den Einsatz vorbereiten, bzw. sind im An oder Abflug) ... oder 6 x C295 MPA (mit 4h Einsatzzeit vor Ort)
mehr Maschinen haben den Vorteil dass sie flexibler eingesetzt werden können (an mehreren Orten gleichzeitig)
die Flugstunde einer C295 kostet ca 2000-2500€... die Flugstunde einer P8 ca das zehnfache
bzgl Beschaffungskosten bekomme ich 4 C295 für eine P8.... 4 Maschinen kann ich flexibler als eine einzige einsätzen...
die P3 der Marine betrachte ich gar nicht mehr... da diese teurer als die P8 ist bei gleicher Anzahl von 8 Maschinen (wenn man die anstehenden Kosten und die Kosten der letzten Jahre addiert) ...und deutlich leistungsschwächer als eine P8 und nur wesentlich besser als eine C295 MPA...
bzgl Betriebskosten schlägt sie sogar beide