10.05.2015, 21:46
@Mondgesicht
Die Verzögerungen bei der F125 sind zwar ärgerlich können aber überall passieren. Welche Verzögerungen gab es denn bei den FREMM und den T45?
Ich würde trotzdem auf Basis der F125 weiter planen. Wenn der Rumpf zu klein ist, dann verlängert man ihn. Damit gewinnt man Platz für VLS und weitere Maschinenleistung damit die Geschwindigkeit auf 30 kn kommt.
Die Pläne eines AB kaufen nur um den Rumpf zu kopieren spart nichts. Das fängt mit den CAD Systemen an und hört bei der Darstellung von Teilen auf Zeichnungen auf. Und über Toleranzen brauchen wir nicht zu reden. Es ist meiner Meinung nach günstiger einfach einen Rumpf basierend auf der F125, die das Größte ist, was wir zur Zeit haben neu zu konzipieren.
Grundsätzlich ist es aber richtig, eine solche (Fregatte) Zerstörer muß ein vollwertiges Kampfschiff sein. Eine schwimmende Batterie für Nord- / oder Ostsee macht keinen Sinn.
Und der Vorteil die F125 als Grundlage zu nehmen ist ihre Technik, sie kann für 2 Jahre im Einsatzgebiet stehen. Das ist meiner Meinung nach ein wesentlicher Vorteil um z. B. im Mittelmeer eine Raketenabwehr zu unterhalten. Für die Ostsee braucht man eigentlich keine Schiffe, das kann man auch von Land aus machen.
Die Verzögerungen bei der F125 sind zwar ärgerlich können aber überall passieren. Welche Verzögerungen gab es denn bei den FREMM und den T45?
Ich würde trotzdem auf Basis der F125 weiter planen. Wenn der Rumpf zu klein ist, dann verlängert man ihn. Damit gewinnt man Platz für VLS und weitere Maschinenleistung damit die Geschwindigkeit auf 30 kn kommt.
Die Pläne eines AB kaufen nur um den Rumpf zu kopieren spart nichts. Das fängt mit den CAD Systemen an und hört bei der Darstellung von Teilen auf Zeichnungen auf. Und über Toleranzen brauchen wir nicht zu reden. Es ist meiner Meinung nach günstiger einfach einen Rumpf basierend auf der F125, die das Größte ist, was wir zur Zeit haben neu zu konzipieren.
Grundsätzlich ist es aber richtig, eine solche (Fregatte) Zerstörer muß ein vollwertiges Kampfschiff sein. Eine schwimmende Batterie für Nord- / oder Ostsee macht keinen Sinn.
Und der Vorteil die F125 als Grundlage zu nehmen ist ihre Technik, sie kann für 2 Jahre im Einsatzgebiet stehen. Das ist meiner Meinung nach ein wesentlicher Vorteil um z. B. im Mittelmeer eine Raketenabwehr zu unterhalten. Für die Ostsee braucht man eigentlich keine Schiffe, das kann man auch von Land aus machen.