09.12.2013, 06:27
ist mir in der Analyse eindeutig zu hart
die F123, F124, U212 Klassen sind doch top, die K130 hatte Probleme aber die scheinen doch der Vergangenheit anzugehören
über die EGVs kann man auch nichts schlechtes sagen und werden jetzt in Lizenz von den Kanadian gebaut
die F125 werden hoffentlich auch bei Zeiten mit den Waffen ausgerüstet die hinein gehören und dann wird das auch eine gute Schiffsklasse
die MKS 180 finde ich von der Idee (günstig, lange Standzeiten, geringer Personalbedarf, etc.) auch gut, reicht dicke für Atalanata, UNIFIL, etc.
man muss immer damit rechnen, dass der Zeitplan nicht eingehalten werden kann, es handelt sich halt um ein hoch komplexes System
wenn man die Beschaffnung nicht bis 5 vor 12 herauszögert
dann machen auch kleinere Verzögerungen keine Probleme
und zum Thema Kosten, wenn man endlich mal von den Einzel- und Nischenlösungen weg kommen würde und wie bspw. beim FREMM Projekt größere Stückzahlen baut, dann sind Kostensteigerungen während der Entwicklungspase machbar
"Keine Schiffe" ???
wo ist's denn in Europa besser ??
selbst bei den Franzosen und Engländern siehts im Bereich Zerstörer, Fregatten und Korvetten nicht besser aus
Beispiel Frankreich
12 Fregatten/Zerstörer wovon 2/3 das selbe Alter hat wie unsere F122 Klasse
2 anstatt 3 moderne AAW Zerstörer
2 FREMM zu 4 F123
dazu 6 La Fayette und 6 Floreal Korvetten
bei uns sind's halt 6 K130 und 8 143A
Beispiel England
6 Typ 45 teilweise ohne Seezielflugkörper + 13 Typ 23
also 19 Einheiten
darüberhinaus existiert eigentlich nichts .. keine Schnellboote, Korvetten, OPVs, etc.
also ich glaube wir müssen in dem Bereich unsere Marine nicht schlechter reden als sie wirklich ist
Grüße
die F123, F124, U212 Klassen sind doch top, die K130 hatte Probleme aber die scheinen doch der Vergangenheit anzugehören
über die EGVs kann man auch nichts schlechtes sagen und werden jetzt in Lizenz von den Kanadian gebaut
die F125 werden hoffentlich auch bei Zeiten mit den Waffen ausgerüstet die hinein gehören und dann wird das auch eine gute Schiffsklasse
die MKS 180 finde ich von der Idee (günstig, lange Standzeiten, geringer Personalbedarf, etc.) auch gut, reicht dicke für Atalanata, UNIFIL, etc.
man muss immer damit rechnen, dass der Zeitplan nicht eingehalten werden kann, es handelt sich halt um ein hoch komplexes System
wenn man die Beschaffnung nicht bis 5 vor 12 herauszögert
dann machen auch kleinere Verzögerungen keine Probleme
und zum Thema Kosten, wenn man endlich mal von den Einzel- und Nischenlösungen weg kommen würde und wie bspw. beim FREMM Projekt größere Stückzahlen baut, dann sind Kostensteigerungen während der Entwicklungspase machbar
"Keine Schiffe" ???
wo ist's denn in Europa besser ??
selbst bei den Franzosen und Engländern siehts im Bereich Zerstörer, Fregatten und Korvetten nicht besser aus
Beispiel Frankreich
12 Fregatten/Zerstörer wovon 2/3 das selbe Alter hat wie unsere F122 Klasse
2 anstatt 3 moderne AAW Zerstörer
2 FREMM zu 4 F123
dazu 6 La Fayette und 6 Floreal Korvetten
bei uns sind's halt 6 K130 und 8 143A
Beispiel England
6 Typ 45 teilweise ohne Seezielflugkörper + 13 Typ 23
also 19 Einheiten
darüberhinaus existiert eigentlich nichts .. keine Schnellboote, Korvetten, OPVs, etc.
also ich glaube wir müssen in dem Bereich unsere Marine nicht schlechter reden als sie wirklich ist
Grüße