Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Volksrepublik China
das Politbüro ist bei Weitem nicht der "monolithische Block", wie es Aussenstehenden scheint. Wie kontrovers hinter den Kulissen gegeneinander vorgegangen wird, sieht man am Beispiel "Bo Xilai", der wohl für das "Gegenmodell" Xi Jinping entschieden wurde.
Als "Gallionsfigur" des linken Flügels in der KP repäsentiert sein Fall zugleich auch den Einbruch der Macht des "linken Flügels".
Dass dagegen die Wirtschaftselite gehätschelt wird, sieht man an den Entwicklungen in der "Luxus-Automobil-Klasse".
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/motorenwerk-in-peking-daimler-wird-ein-bisschen-chinesisch-1.1821620">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/m ... -1.1821620</a><!-- m -->
Zitat:18. November 2013 17:45
Zitat:Motorenwerk in Peking
Daimler wird ein bisschen chinesisch
Bei Daimler fällt ein Tabu: Der Konzern hat in China sein erstes Motorenwerk außerhalb Deutschlands eröffnet. Zudem will der Autobauer bei seinem chinesischen Partner BAIC einsteigen. Es ist das erste Mal, dass ein ausländischer Autokonzern Anteile eines chinesischen Herstellers kaufen darf.
....
und die Wirtschaftselite möchte Geschäfte machen - ethnische und religiöse Spannungen sind das Gegenteil von dem, was da gebraucht wird. Also gibt es starke Kräfte, die für eine "Harmonisierung" der Gesellschaft und einen Abbau der Spannungen eintreten. "Harmonische Gesellschaft" ist auch eine der größten Schlagworte oder Parolen, die in den offiziellen Medien verbreitet werden.
Das betrifft dann aber nicht nur ethnische und religiöse Spannungen - die stellen sich von Außen als problematisch dar. Wesentlich kritischer ist die ungleichzeitige Entwicklung sowohl der unterschiedlichen Provinzen wie auch in den "Boomstädten" im Osten selbst. Vor allem die Wanderarbeiter, die Heerschar der billigen "Arbeitssklaven" ohne soziale Rechte an ihren Arbeits- und Wohnorten, werden ein zunehmendes Problem in der chinesischen Gesellschaft.
Diese zunehmende Kluft zwischen den Gewinnern des Booms und den unterpriveligierten Arbeitern muss Chinas Regierung überwinden. Sie muss die sozialen Probleme beseitigen und gleichzeitig Ventile öffnen. Tatsächlich finden inzwischen täglich Demonstrationen und Proteste in ganz China statt, die - solange sie auf lokaler Ebene bleiben - auch immer mehr hingenommen werden.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: