03.03.2013, 20:28
Um das Jahr 1000 bis 1100 n Chr herum kam es ja ganz allgemein zu weitreichenden Fahrten der Polynesier, diese besiedelten Neuseeland um diese Zeit, die Osterinsel und Hawaii wurden durch eine große Einwanderungswelle erfasst, usw. Was auch immer diese Seefahrten auslöste, zu dieser Zeit waren die Ostpolynesier extrem umtriebig und fertigten sehr große Hochseetaugliche Schiffe mit denen ganze Völker dann über das Meer auswanderten. Auf diese Schiffe passten bis zu 300 Personen pro Schiff, die Schiffe waren bis zu 35 m lang !
Vorher gab es schon in Ostpolynesien kleine Gruppen von Menschen bspw auf Hawaii. Aber diese waren numerisch nicht sehr groß und wuchsen auch nicht an. Die Einwanderung um 1000 bis 1100 herum war dagegen massiv, die Einwandernden Stämme aggressiv und technologisch weit überlegen. Woher sie kamen und warum sie auswanderten ist umstritten, aber vermutlich waren Kriege in Westpolynesien der Auslöser.
Üblicherweise wurden einer Auswanderung Expeditionsschiffe voraus gesandt, die neues Land finden sollten. Auf diese Weise kamen solche Expeditionsschiffe dann eben auch nach Amerika, und zwar nicht nur nach Südamerika, sondern auch viel weiter nach Norden, bis nach Nordkalifornien.
Im Zuge dieser Seefahrten nach Osten wanderten dann nachweislich in umgekehrter Richtung auch geringe Gruppen aus Mittel- und Südamerika in den Polynesischen Raum aus, wahrscheinlich nahmen die Polynesier sie einfach mit. Eventuell auch unfreiwillig (Frauenraub). Diese Seefahrt der Ostpolynesier nach Amerika endete dann im Spätmittelalter und der Kontakt zwischen den Westamerikanischen Küsten und Ostpolynesien riß völlig ab.
Eventuell kam es in Ostpolynesien zu Umweltproblemen (Abholzung, Bodenerosion), Überbevölkerung, Hungersnöten und heftigen Kriegen um die verbliebenen Ressourcen.
Meiner Meinung nach könnte schlicht und einfach Holzmangel der primäre Grund gewesen sein. Die Bäume die man für Hochseetüchtige Katamarane verwenden konnte, wurden von den Polynesierern auf vielen Inseln nachweislich vollständig abgeholzt. Mit der Abholzung erfolgte eine massive Bodenerosion und die Einwohner konnten ohne Katamarane auch nicht mehr ausweichen und von der Insel fliehen.
Es gibt viele Inseln, auf denen sich infolge der völligen Abholzung und der Bodenerosion bei gleichzeitig großer Bevölkerungszahl dann nachweislich furchtbare Dramen abspielten, beispielsweise auf der Insel Rapa Iti im Ostpazifik.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Rapa_Iti">http://de.wikipedia.org/wiki/Rapa_Iti</a><!-- m -->
Die Insel wurde ungefähr um 1100 n Chr herum besiedelt, und die Bevölkerung explodierte innerhalb der nächsten 200 Jahre regelrecht. Der gesamte Wald der Insel wurde abgeholzt, die Bevölkerung stieg derweilen noch weiter an. Dann kam es zu einem Massensterben, und zwar nicht primär durch Hunger, sondern aufgrund extremste Formen annehmender Kriege der Überlebenden auf der Insel. In Folge dieser Kriege wurden auf dieser recht kleinen Insel nicht weniger als 22 Festungen errichtet von denen heute noch 15 stehen. Hunger war zwar der Auslöser, aber die allgemeine Gewalt die er auslöste riß viel mehr der Menschen in den Tod.
Mit Ausnahme der Hawaii Inseln sind die meisten Inseln Ostpolynesiens nicht dafür ausgelegt, eine größere Zahl von Menschen zu tragen. Zudem scheint es im Mittelalter überall bis auf Hawaii auf den Inseln eine regelrechte Bevölkerungsexplosion gegeben zu haben.
Vorher gab es schon in Ostpolynesien kleine Gruppen von Menschen bspw auf Hawaii. Aber diese waren numerisch nicht sehr groß und wuchsen auch nicht an. Die Einwanderung um 1000 bis 1100 herum war dagegen massiv, die Einwandernden Stämme aggressiv und technologisch weit überlegen. Woher sie kamen und warum sie auswanderten ist umstritten, aber vermutlich waren Kriege in Westpolynesien der Auslöser.
Üblicherweise wurden einer Auswanderung Expeditionsschiffe voraus gesandt, die neues Land finden sollten. Auf diese Weise kamen solche Expeditionsschiffe dann eben auch nach Amerika, und zwar nicht nur nach Südamerika, sondern auch viel weiter nach Norden, bis nach Nordkalifornien.
Im Zuge dieser Seefahrten nach Osten wanderten dann nachweislich in umgekehrter Richtung auch geringe Gruppen aus Mittel- und Südamerika in den Polynesischen Raum aus, wahrscheinlich nahmen die Polynesier sie einfach mit. Eventuell auch unfreiwillig (Frauenraub). Diese Seefahrt der Ostpolynesier nach Amerika endete dann im Spätmittelalter und der Kontakt zwischen den Westamerikanischen Küsten und Ostpolynesien riß völlig ab.
Eventuell kam es in Ostpolynesien zu Umweltproblemen (Abholzung, Bodenerosion), Überbevölkerung, Hungersnöten und heftigen Kriegen um die verbliebenen Ressourcen.
Meiner Meinung nach könnte schlicht und einfach Holzmangel der primäre Grund gewesen sein. Die Bäume die man für Hochseetüchtige Katamarane verwenden konnte, wurden von den Polynesierern auf vielen Inseln nachweislich vollständig abgeholzt. Mit der Abholzung erfolgte eine massive Bodenerosion und die Einwohner konnten ohne Katamarane auch nicht mehr ausweichen und von der Insel fliehen.
Es gibt viele Inseln, auf denen sich infolge der völligen Abholzung und der Bodenerosion bei gleichzeitig großer Bevölkerungszahl dann nachweislich furchtbare Dramen abspielten, beispielsweise auf der Insel Rapa Iti im Ostpazifik.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Rapa_Iti">http://de.wikipedia.org/wiki/Rapa_Iti</a><!-- m -->
Die Insel wurde ungefähr um 1100 n Chr herum besiedelt, und die Bevölkerung explodierte innerhalb der nächsten 200 Jahre regelrecht. Der gesamte Wald der Insel wurde abgeholzt, die Bevölkerung stieg derweilen noch weiter an. Dann kam es zu einem Massensterben, und zwar nicht primär durch Hunger, sondern aufgrund extremste Formen annehmender Kriege der Überlebenden auf der Insel. In Folge dieser Kriege wurden auf dieser recht kleinen Insel nicht weniger als 22 Festungen errichtet von denen heute noch 15 stehen. Hunger war zwar der Auslöser, aber die allgemeine Gewalt die er auslöste riß viel mehr der Menschen in den Tod.
Mit Ausnahme der Hawaii Inseln sind die meisten Inseln Ostpolynesiens nicht dafür ausgelegt, eine größere Zahl von Menschen zu tragen. Zudem scheint es im Mittelalter überall bis auf Hawaii auf den Inseln eine regelrechte Bevölkerungsexplosion gegeben zu haben.