19.12.2012, 20:08
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/lateinamerika-der-blick-ueber-den-tellerrand-11999148.html">http://www.faz.net/aktuell/finanzen/akt ... 99148.html</a><!-- m -->
Zitat:Lateinamerika
Der Blick über den Tellerrand
19.12.2012 · Während Europa und Amerika über schlechte Konjunkturaussichten und hohe Arbeitslosenquoten klagen, scheint anderswo die Sonne. Lateinamerika verzeichnet die geringste Erwerbslosigkeit aller Zeiten.
...
Lateinamerikas Arbeitslosigkeit auf historischem Tief
Dort ist die Arbeitslosigkeit auf ein historisches Tief von 6,4 Prozent gesunken, niedriger als was sich die Notenbanker der Vereinigten Staaten für 2015 wünschen. 2013 wird eine weitere Verringerung der Arbeitslosigkeit für die Stadtbevölkerung der Region auf 6,2 Prozent erwartet, heißt es im jüngsten Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Vor zehn Jahren lag die Arbeitslosenquote in der Region noch bei mehr als 11 Prozent.
Die geringste Arbeitslosigkeit unter den größeren Ländern der Region gibt es in Brasilien. Diese ging von 6,2 auf 5,7 Prozent zurück. Die höchste Arbeitslosenquote in Lateinamerika verzeichnet dagegen mit 11,5 Prozent Kolumbien. Das ist nur wenig mehr als die durchschnittliche Arbeitslosenrate in der EU, die im Oktober bei 10,7 Prozent lag. Das regionale Wirtschaftswachstum, das von der ILO für 2012 auf 3,1 Prozent geschätzt wird, habe entscheidend zur sinkenden Arbeitslosigkeit beigetragen, sagt die regionale ILO-Direktorin Elizabeth Tinoco. Jetzt müsse jedoch die Produktivität erhöht werden.
...
Zu den Stars von Morgen gehört auch Mexiko. Vor allem der rasante Anstieg der Bevölkerungszahlen in den Wirtschaftsnationen von Morgen sei ein großes Plus. Mexiko gehört dabei zu O’Neills Favoriten für 2013.
Seine Wachstumsprognose liegt bei 4,0 Prozent und damit über der Durchschnittsschätzung von 3,6 Prozent. Es dürfte also spannend sein, zu sehen wie in 2013 sich die Finanzmärkte Südamerikas entwickeln. Ein Zeichen dafür, dass es in dieser Region mit dem Wirtschaftswachstum weiter bergauf könnte, sind die Renditen für Anleihen aus Schwellenländern. Sie sind kräftig gefallen - wie eben die besagten Arbeitslosenquoten in Lateinamerika..