Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Arabien - Arabische Liga
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C30770/g8-staaten-versprechen-38-milliarden-dollar-milliarden-hilfen-fuer-den-arabischen-fruehling-30684216.html">http://www.faz.net/artikel/C30770/g8-st ... 84216.html</a><!-- m -->
Zitat:G8-Staaten versprechen 38 Milliarden Dollar
Milliarden-Hilfen für den arabischen Frühling
Die G8-Staaten haben Ägypten, Tunesien, Marokko und Jordanien bis 2013 Hilfen in Höhe von 38 Milliarden Dollar versprochen. Libyen kann ebenfalls mit umfangreichen Mitteln rechnen, wenn der Regimewechsel abgeschlossen ist.

Von Christian Schubert, Marseille

10. September 2011 17:21:00 ...


...
„Motor für Wachstum“

Libyen nahm ebenfalls an dem Treffen in Marseille teil und kann mit umfangreichen Mitteln rechnen, wenn der Regimewechsel abgeschlossen ist. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat den Nationalen Übergangsrat der libyschen Rebellen als legitime Regierung Libyens anerkannt, berichtete die IWF-Chefin Christine Lagarde in Marseille. Der IWF hatte in jüngerer Vergangenheit Hilfen von 35 Milliarden Dollar für die Länder Nordafrikas sowie die Ölimporteure des Nahen Ostens in Aussicht gestellt.

Die Hilfen sollen vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen zugute kommen, sagte Baroin. Die Privatwirtschaft solle der „Motor für Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen sein“, erklären die G8-Staaten in einer gemeinsamen Erklärung. Die Unterstützung könne in verschiedener Form erfolgen, etwa als Kreditvergabe oder auch als Schuldenerlass, sagte Baroin. Bundesfinanzminister Schäuble sagte, dass Deutschland auch technische Hilfe geben werde, etwa Beratung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Von den 38 Milliarden Dollar durch multilaterale Institutionen kommt der größte Beitrag von der Weltbank. Er beträgt 10,7 Milliarden Dollar. Danach folgen die Europäische Investitionsbank mit 7,5 Milliarden Dollar sowie die Afrikanische Entwicklungsbank mit 7,2 Milliarden Dollar.
interessant - ich wusste bisher nur von erfolgreichen Umstürzen in Ägypten, Libyen, dem Jemen und Tunesien. Dass die Monarchien Marokko und Jordanien als Emfpängerstaaten genannt sind und der Jemen nicht - obwohl gerade dort eine Unterstützung nötig wäre, um die Reformer zu stabilisieren - gibt mir zu denken.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: