04.01.2011, 13:17
Die Stirlingmotoren kommen von Kockums in Schweden, das ist eine Tochter der deutschen ThyssenKrupp HDW, die auch die 212 bauen.
http://www.kockums.se/produkter-tjanster...ropulsion/
Leider ist das nur in schwedisch, aber mit Schaubild !
Diesel brauchen gasförmigen Sauerstoff, man kann einen Diesel einfach nicht aussenluftunabhängig betreiben. Die Diesel sind für Marsch- und Überführungsfahrten gedacht, der Elektromotor, wenn man extrem leise sein muss. Die Stirlingmotoren dienen der dauernden U-Fahrt, um unentdeckt zu bleiben, man benötigt keinen Schnorchel. Aber der Stirlingmotor hat auch Nachteile, welche, kann man auf Wikipedia nachlesen, zum Beispiel bnötigt man eine zusätzliche Wärmequelle, um den Motor zu betreiben. Daher ist Stirling ein Zusatzantrieb, weil er eben AIP ist ! Es macht einfach keinen Sinn, den Stirlingmotor als Dieselersatz einzusetzen.
http://www.kockums.se/produkter-tjanster...ropulsion/
Leider ist das nur in schwedisch, aber mit Schaubild !
Diesel brauchen gasförmigen Sauerstoff, man kann einen Diesel einfach nicht aussenluftunabhängig betreiben. Die Diesel sind für Marsch- und Überführungsfahrten gedacht, der Elektromotor, wenn man extrem leise sein muss. Die Stirlingmotoren dienen der dauernden U-Fahrt, um unentdeckt zu bleiben, man benötigt keinen Schnorchel. Aber der Stirlingmotor hat auch Nachteile, welche, kann man auf Wikipedia nachlesen, zum Beispiel bnötigt man eine zusätzliche Wärmequelle, um den Motor zu betreiben. Daher ist Stirling ein Zusatzantrieb, weil er eben AIP ist ! Es macht einfach keinen Sinn, den Stirlingmotor als Dieselersatz einzusetzen.