04.01.2011, 11:44
Die Soryu-Klasse hat 2 Dieselmotoren, einen Elektromotor und 4 Stirlingmotoren !
Natürlich ist der Wirkungsgrad eines Stirling sehr hoch, aber dann bräuchte man nicht zusätzliche Dieselmotoren, bzw. müsste zu den Dieseln nicht noch 4 weitere Motoren einbauen, denn die brauchen Platz, kosten Geld und Gewicht.
Der grundlegende Unterschied zwischen einem Diesel und dem Stirlingmotor ist der, dass der Diesel zwingend Sauerstoff benötigt, während der Stirling nur irgendeine Wärmequelle benötigt. man kann den Stirling also mit Wärme betreiben, die an Bord mitgeführt und mit Bordmitteln erzeugt wird, man benötigt keinen Schnorchel. Je nachdem welche Wärmequelle benutzt wird, lassen sich die Abgase im Motor binden oder unverdächtig ins Meer abgeben.
Wie gesagt, ein Diesel lässt sich nicht aussenluftunabhängig betreiben, ein Stirling schon ! Und es geht den Japanern beim Einsatz des Stirlingmotors nur um die AIP-Möglichkeit, was die Soryu jedem anderen konventionellen U-Boot in der Region überlegen macht, ausser den koreanischen 212 natürlich.
Natürlich ist der Wirkungsgrad eines Stirling sehr hoch, aber dann bräuchte man nicht zusätzliche Dieselmotoren, bzw. müsste zu den Dieseln nicht noch 4 weitere Motoren einbauen, denn die brauchen Platz, kosten Geld und Gewicht.
Der grundlegende Unterschied zwischen einem Diesel und dem Stirlingmotor ist der, dass der Diesel zwingend Sauerstoff benötigt, während der Stirling nur irgendeine Wärmequelle benötigt. man kann den Stirling also mit Wärme betreiben, die an Bord mitgeführt und mit Bordmitteln erzeugt wird, man benötigt keinen Schnorchel. Je nachdem welche Wärmequelle benutzt wird, lassen sich die Abgase im Motor binden oder unverdächtig ins Meer abgeben.
Wie gesagt, ein Diesel lässt sich nicht aussenluftunabhängig betreiben, ein Stirling schon ! Und es geht den Japanern beim Einsatz des Stirlingmotors nur um die AIP-Möglichkeit, was die Soryu jedem anderen konventionellen U-Boot in der Region überlegen macht, ausser den koreanischen 212 natürlich.