22.07.2010, 22:52
Zitat:das gilt dann aber für alle sezessionistischen Bewegungen - wie z.B. in Georgien .....Jein. Man kann beides nicht direkt miteinander vergleichen und muss auch aufpassen, dass man den "Rahmen" nicht ganz aus den Augen verliert, bzw. das Sezessionistische bis ins kleinste Tüpfelchen ausreizt, weil ansonsten nicht die sezessionistisch eingestellten Völker selbst, sondern "benachbarte große Brüder" die Gewinner sein können.
Zum Vgl.: Im Kosovo leben rund 2,0 Mio. Menschen, davon ca. 90% kosovarische Albaner, wobei die Bevölkerung überdurchschnittlich jung ist. Das Land ist groß genug und hat auch Potenzial, um in absehbarer Zeit sich selbst zu entwickeln und nicht mehr von der Schutzherrschaft (hier: NATO) abhängig zu sein. Dazu kommt ein kosovarischer Nationalismus, das eigene Land auch voranzubringen. Die Kosovaren sehe sich insofern selbst als solche.
In Süd-Ossetien hingegen leben (geschätzt) noch ca. 30.000 Menschen, davon (vermutlich) zwei Drittel Osseten, die sich im Grunde nicht wirklich mit "Süd-Ossetien" identifizieren, sondern einfach nur "bei Russland" sein wollen (was ich mal nicht wertend gedeutet haben möchte). Das Land leidet indessen auch stark unter Abwanderern (nach Russland), vermutlich etwa 12.000 seit 2008 (etwas, was man im Kosovo so nicht findet). Nicht umsonst hat Russland deswegen seit Ende 2008 fast 1 Mrd. Dollar in das Land gepumpt, um diese Tendenz zu beenden und um wieder Anreize zu schaffen, im Land zu bleiben (was aber bislang nicht gelungen ist). Die Perspektive des Landes ist insofern recht düster. Die allgegenwärtige Korruption verschluckt das Geld, die Wirtschaft ist quasi nicht vorhanden (und eine Besserung ist nicht in Sicht), die Menschen wandern ab und identifizieren sich lieber mit Russland als mit "Süd-Ossetien". Es ist auch nicht erkennbar, wann das "Land" ohne die Schutzmacht (hier: Russland) überhaupt jemals existieren könnte. Aber das verwundert auch nicht, eine Unabhängigkeit von 30.000 Menschen wäre etwa so, wie wenn sich eine bayerische Kreisstadt für unabhängig erklärt...
Schneemann.