25.09.2009, 20:30
ObiBiber schrieb:ich halte das Konzept für genial und würde mir wünschen dass die Marine einige Einheiten einführt.und welche dieser aufgaben kann ein mhd oder lpd nicht übernehmen? beim mhd kommen da sogar noch so sachen wie versorger etc. dazu.
Hauptgründe hierfür sind:
+ die hohe Flexibilität (RoRo Transporter, Minenabwehr, leichter Hubschrauberträger, Einsatz von Sonderkommandos,...)
Zitat:+ der sehr günstige Preis (welche Einheit kostet nur 100 Mio € pro Stück)afaik liegt ein lpd rotterdam bei 150 mio $ das ist zwar etwas mehr aber dafür bekommt man auch ein schiff mit hoher zuladung, hoher seeausdauer und großer reichweite (und das auch noch gleichzeitig!)
Zitat:diese Schiffe können fast jede Rolle annehmen... im Moment wäre aus meiner Sicht ein Einsatz vor der Küste Somalias mit 6-8 Helis ein paar Beibooten und 100-200 Mann MSK's sinnvoll (dies kann im Moment keine Einheit der Bundeswehr) (Gewicht~200t)200 mann msk, 6-8 helis, beiboote etc. und das alles in summe für 200t? die 200 t dürften ja gerademal für die heli-komponente reichen (8* 7 t (mh90 leer) + 8 (anzahl helis) * 7 tage * 2 t (spritbedarf pro flug) + ein paar ersatzteile/werkzeug etc und schon hat man die 200 t. und dann hast du nur sprit für 7 tage bei einem flug pro heli und tag.
darüber hinaus machen 6 oder gar 8 helis herzlich wenig sinn bei einem schiff mit genau einem helispot. für die helis bräuchte man dann auch noch mal 50 oder mehr mann besatzung extra, ein stab wäre auch nicht schlecht und das JHSV hat gerademal 104+46 betten (zur erinnerung 41 mann "basisbesatzung" wollen auch irgendwo schlafen). die ganzen leute wollen dann auch noch versorgt werden, sanitäre einrichtungen wären auch von vorteil und eine medizinische abteilung würde ich auch nicht als luxus bezeichnen. jetzt kannst du natürlich munter anfangen container auf dem fahrzeugdeck aufzustellen aber das ist alles extragewicht und braucht auch noch platz.
eine von dir beschriebene komponete ist auf einem große schiff wie den lpd's rotterdam und co. problemlos darstellbar (und das dann auch über einen längeren zeitraum) aber auf einer plattform wie den JHSV nicht möglich.
Zitat:zum Thema Reichweite hab ich noch eine Quelle gefunden. Es handelt sich hier zwar nicht um das JHSV sondern um das Littoral Combat Ship der Amis (Independence Klasse), aber diese beiden Schiffstypen kann man sehr sehr gut vergleichen, da:wenn ich nicht irre ligt das lcs-2 "lightweight" mit 2176 t fast da wo das JHSV "full loaded" liegt.
- gleiches Leergewicht
Zitat:- ähnliche Rumpfform (Katamaran vs. Trimaran)und unterschiedlichem antriebskonzept. das lcs hat einen codag antrieb mit fast der doppelten gesamtleistung verglichen zum JHSV
Zitat:- gleiche Lesitungsdaten was Höchstgeschwindigkeit angehtdie lcs liegen doch bei 45 kn+ beladen während das JHSV beladen bei 36 kn liegt.
Zitat:- ähnliche Zuladung von 600tdie "zuladung" des lcs beträgt ca. 190 t nämlich genau das gewicht was als "mission modul" an bord genommen werden kann. und soweit ich weiß zählen auch die helis zu den missionsmodulen und sind damit (inkl. treibstoff) bestandteil dieser 190t.
Zitat:mir ist auch klar dass die 600t Zuladung sich bei diesem Schiffstyp auch wieder aufteilenrichtig! wie gesagt die effetkive zuladung beträgt bei den lcs 190 t.
Zitat:wir können uns darauf einigen dass das JHSV um eine Reichweite von 4000nm zu erreichen nur 20-25kn fahren darf und die Nutzlast (Fahrzeuge, Soldaten) hierbei 300-400t beträgt...nein können wir nicht. bei 4000 nm liegt die zuladung ehr bei 200t. aber das habe ich ja in den beiträgen weiter oben schon dargestellt.
Zitat:außerdem die Reichweite einer dt. Fregatte beträgt auch nur max 4000sm bei 18kt und mit Sicherheit nicht maximaler Zuladungdie bei kriegsschiffen angegebene standardverdrängung ist ja bereits das gewicht eines voll einsatzfähigen schiffes mit allen waffen, besatzung etc. aber ohne treibstoff. der unterschied zwischen standard und maximalverdrängung ist also primär der treibstoff. von daher ist die reichweite sicherlich die reichweite, die man mit einem voll einsatzfähigen schiff erreichen kann. ein kriegsschiff ist ja auch kein frachter.
Zitat:nur das ich beim JHSV die Möglichkeit habe das ganze mit über 45kt zu erledigenJHSV: "topspeed 43 kn without payloads" aus dem pdf von austal. beladen ehr 36 kn.
Zitat:für lang anhaltende Einsätze braucht dieses Schiff, genau wie jedes andere natürlich, die Unterstützung eines EGVwobei "lang" bei den JHSV so 2 bis 7 tage sind und da der egv eben keine 25 oder gar 35 kn läuft ist der einzige vorteil des JHSV dann auch pfutsch.