02.08.2009, 18:43
Kosmos schrieb:ja ja, polnische und polnisch stämmige Autor erzählt natürlich die Wahrheit und die ganze Wahrheit. Du wählst die Literatur die deiner Weltanschaung passt.
Nein Kosmos, du wählst die die dir passt und die begrenzt sich auf billige Ria Artikel und Verleugnungen der Prawda, wie etwa das Polen nicht Russland mit Hitler kollaboriert hätte oder das Polen die Tschechoslowakei angrieff und weiterer Blödsinn.
Keiner in Westen, verleugnend die Dinge die Russland verleugnend, kein Namhafter Historiker stellt diese Fakten in Frage die Russland wo es nur kann leugnend und fälscht damit es schön in Putinische Bild von der glorreichen Sowjetunion passt .
Interessant ist aber das auch viele Russische Autoren die Greul Stalin und den Rüschen Imperialismus anprangern das sind aber dann auch nur Verräter die es zu töten gilt, natürlich gibt es nur weine Wahrheit die vertrauenswürdig ist und das ist die der KGB Clique.
Wen du dich mal wieder fragen solltest warum Russland überall wo es mal war verhasst ist so denke mal nochmal drüber nach voran das wohl liegen könnte. Das sind Dinge die ich dir oft sagte und nicht nur ich auch Leute mit den ich mich oft gar nicht verstehe taten dies aber anscheinend ohne Erfolg.
Mag sein das ich Neokonservative Ansichten oft vertrete und einen Hang dazu habe Russland als Gefährlicher einzuschätzen als es sicherlich ist aber in Punkto Geschichte stimmt meine Position mit der jedes namehaften Historikers und des Westen na sich überein, während deine einfach die der KGQ Clique wiederspiegelt oder ehr in riech der Verschwörungstheorien anzusiedeln ist.
Aber was soll, wir sind in einer Demokratie und du darfst glauben und sagen was du willst, auch wenn du dadurch all die typischen Klischees bedienst die ich über die Russen habe.
PS: Aber mal am Rande etwas über die Autoren:
Jörg Baberowski:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Baberowski">http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Baberowski</a><!-- m -->
Zitat:Jörg Baberowski (* 24. März 1961 in Radolfzell am Bodensee) ist ein deutscher Historiker. Er ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Baberowski absolvierte 1982 in Holzminden sein Abitur. Ab dem Wintersemester desselben Jahres studierte er bis 1988 in Göttingen Geschichte und Philosophie. 1988 schloss er dieses Studium mit einer Magisterarbeit über „Politische Justiz im ausgehenden Zarenreich“ ab.
Im darauffolgenden Jahr trat Baberowski am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Goethe-Universität in Frankfurt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an. Dort legte er im Winter 1993 seine Dissertation über Autokratie und Justiz im Zarenreich vor. Zum Wintersemester desselben Jahres wechselte er an das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen, wo er sich im Juli 2000 mit der Arbeit Auf der Suche nach Eindeutigkeit (Buchtitel „Der Feind ist überall. Stalinismus im Kaukasus“) habilitierte. Darüber hinaus absolvierte er diverse Forschungsaufenthalte und betrieb Archivstudien u. a. in Aserbaidschan, Finnland und Russland.
Im April 2001 übernahm Jörg Baberowski vertretungsweise einen Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Universität Leipzig. Seit Oktober 2002 ist er Lehrstuhlinhaber für Geschichte Osteuropas am Institut für Geschichtswissenschaften (IfG) der Humboldt-Universität zu Berlin, dessen Leitung er von 2004 bis Februar 2006 als Geschäftsführender Direktor innehatte....
So viel zum Thema Polen er ist geborener Deutscher und hat noch dazu in Deutschland studiert promoviert und leitete und leitet anerkannte Deutsche Universitäten, dies schafft man sicherlich nur als Geschichtsverfälscher. :wink:
Janusz Bugajski
<!-- m --><a class="postlink" href="http://csis.org/expert/janusz-bugajski">http://csis.org/expert/janusz-bugajski</a><!-- m -->
Zitat:Janusz Bugajski is director of the New European Democracies Project and senior fellow in the Europe Program at CSIS. He has served as a consultant for various U.S. organizations and government agencies and testifies regularly before the U.S. Congress. He chairs the South-Central Europe area studies program at the Foreign Service Institute of the U.S. Department of State. He was a recipient of the Distinguished Public Service Award granted jointly by the U.S. Department of State, the U.S. Agency for International Development, the U.S. Information Agency, and the Arms Control and Disarmament Agency....
Janusz Bugajski war immerhin Kompetent genug den Georgien Krieg schon 2004 vorherzusagen als es noch um die Frage ging wie Moskau auf eine Demokratie Bewegung vor seiner Haustür reagieren würde sei Fazit war durch schüren von Konfliktherden und Militärischer Gewalt.
Ah ja und nun der Knaller,
Olga kryschtanowskaja
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kiwi-verlag.de/46-0-autor.htm?id=3832">http://www.kiwi-verlag.de/46-0-autor.htm?id=3832</a><!-- m -->
Zitat:Dr. Olga Kryschtanowskaja ist Direktorin des Instituts für angewandte Politik und Leiterin der Abteilung für Eliteforschung am Institut für Soziologie der russischen Akademie der Wissenschaften. Sie bekleidet eine Ehrenprofessur an der Universität von Glasgow, hat an Universitäten in New York und Salzburg und im Auftrag des französischen Verteidigungsministeriums geforscht und als »spin doctor« für Politiker wie Gorbatschow, Tschernomyrdin, Nemzow und Lebed gearbeitet. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und politische Kommentare. International ist Kryschtanowskaja 1994 mit ihrem Essay Die russische Finanzoligarchie bekannt geworden....
Sicherlich so eine Polnische Agentin die das Moskauer Institut infiltriert hat um von dort aus den Kremel zu verleugnen. :lol:
Ja Kosmos so viel zum Thema Polen. :wink:
Was Ion Mihai Pacepa ist der Mann auch kein Pole sondern Rumäne und er ist noch vieles mehr als das.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ion_Mihai_Pacepa">http://de.wikipedia.org/wiki/Ion_Mihai_Pacepa</a><!-- m -->
Zitat:Ion Mihai Pacepa (* 28. Oktober 1928) ist der höchstrangige Geheimdienstmitarbeiter, der aus dem früheren Ostblock jemals übergetreten ist. Er ist nun US-amerikanischer Staatsbürger.
Bis Juli 1978 war der General des rumänischen Geheimdienstes Securitate gleichzeitig Berater von Präsident Nicolae Ceauşescu, stellvertretender Chef des Auslandsgeheimdienstes sowie Staatssekretär des rumänischen Innenministeriums. Er setzte sich in die Vereinigten Staaten ab, nachdem Präsident Jimmy Carter sein Asylgesuch angenommen hatte.
In der Folge arbeitete er mit dem US-Geheimdienst in mehreren Operationen gegen den früheren Ostblock zusammen. Die CIA (Central Intelligence Agency) beschrieb diese Zusammenarbeit als einen „wichtigen und einzigartigen Beitrag für die Vereinigten Staaten“....
Wenn es um Rumänien und die Ceauşescu Diktatur geht ist dieser man mit Sicherheit der mit den besten Einblick, er musste übrigens die Kader Schule von Ioan Gergiu Des durchlaufen (Partie Schule) und war wie es in Vorwort steht Kommunist.
So das war der letzte Beitrag von mir zu diesem Thema, ich wollte eigentlich gar nichts mehr schreiben nur brannte es mit nach der Polen Anschuldigung in den Fingern.