06.10.2008, 12:24
Thomas Wach schrieb:
Zu sowjetischen Politik nach 1945 schreibt er (auch):
Jegliche Hilfe, etwa wie beim Marshall-Plan, blieb Polen übrigens verwehrt. Insofern meine ich, dass nicht nur Deportationen, Morde oder Grenzverschiebungen die sowjetische Einflussnahme dominierten, sondern auch eine radikale wirtschaftliche Ausbeutung, weil anders kann man das oben nicht umschreiben. Und, wohlgemerkt, wir sprechen hier über den Zeitraum NACH dem Zweiten Weltkrieg, gar bis 1950.
Schneemann.
Zitat:Im Zweiten Weltkrieg beteiligte sich Stalin dann erst an der Eroberung Polens 1939, deportierte gut eine Million polnischer Bürger aus den damaligen polnischen Ostgebieten und ließ die polnische Intelligentsia dort umbringen.Vermutlich lag die Zahl der Opfer und der Vertriebenen/Deportierten noch um ein vielfaches höher. Norman Davies etwa schreibt in seinem bekannten Buch Im Herzen Europas – Geschichte Polens, dass zwischen 1939 und 1940 rund 2,1 Millionen Polen aus den westukrainischen und weißrussischen Gebieten von den Sowjets deportiert wurden. Nochmals 1947 wurden rund 700.000 Menschen aus Nordpolen deportiert, so das rund 2,8 – ca. 3 Millionen Polen Opfer von sowjetischen Deportationen wurden.
Zu sowjetischen Politik nach 1945 schreibt er (auch):
Zitat:Gemäß dem berüchtigten polnisch-sowjetischen Grenz- und Reparationsabkommen vom 16. August 1945 musste Polen [...] von 1946 bis 1950 jährlich 13 Millionen Tonnen Kohle zu einem Preis von 1,30 US-Dollar pro Tonne liefern, was nur ein Sechstel des Weltmarktpreises war...Quelle: Davies, Norman: Im Herzen Europas. Geschichte Polens. München 2006. S. 74-75.
Jegliche Hilfe, etwa wie beim Marshall-Plan, blieb Polen übrigens verwehrt. Insofern meine ich, dass nicht nur Deportationen, Morde oder Grenzverschiebungen die sowjetische Einflussnahme dominierten, sondern auch eine radikale wirtschaftliche Ausbeutung, weil anders kann man das oben nicht umschreiben. Und, wohlgemerkt, wir sprechen hier über den Zeitraum NACH dem Zweiten Weltkrieg, gar bis 1950.
Schneemann.
