05.02.2008, 22:20
Wenn man Jane's folgt, dann ist die Software (und Rechnerausstattung) des FÜWES der 124'er deutlich Leistungsfähiger als diejenige der LCF und in der Lage, deutlich autonomer (und damit schneller) auf komplexe, mehrdimensionale Szenarien zu reagieren, auch wenn einzelne Teile ausgfallen sollten. (AFAIR sollte die Typ 124 auch dann nocht 100% einstazfähig sein, wenn 1/3 der Rechner (egal welche) ausgefallen sind.)
Der große Unterschied ist letztendlich der, dass die LCF (oder AEGIS oder Typ45) einen einzigen, großen mainframe Rechner haben, der das gesamte System kontrolliert, und an dem das System aber auch fast komplett hängt.
Die 124'er dagegen haben keinen Hauptrechner mehr, sondern viele, verteilte Rechner, die zusammen deutlich leistungsfähiger sind und deutlich mehr Dinge parallel bearbeiten können als die anderen Systeme, wobei die Verteilung der Rechenarbeit und der einzelnen Aufgaben zw. den einzelnen Rechnern nicht nach einem starren Schema erfolgt, sondern durch das System von Sekunde zu Sekunde neu verteilt wird. Die Folge davon ist, dass aus dem gleichen phassed array Radarsystem deutlich mehr Leistung herausgeholt werden kann.
Das Problem dabei scheint zu sein, dass die Software aufgrund zu später Fertigstellung und zu wenig vorheriger Absprache zwischen den einzelnen Herstellern und der Marine, momentan nicht in der Lage ist, unter allen Bedingungen diese Leistungsfähigkeit voll auszuschöpfen. (Und zu Beginn der Tests mit der Sachsen muss es dabei auch zu grösseren Kommunikationsproblemen der einzelnen Systeme und Rechner gekommen sein.)
Scheinbar haben die Verantwortlichen der Marine im Moment, trotz massiver Verbesserungen, die Befürchtung, dass es, wenn das System nicht im Rahmen strenger, enger Parameter betrieben wird, zu (fatalen) Fehlfunktionen kommen könnte.
Lt. Jane's wären die 124er aber im Bereich des AAW im Moment mit den gleichen Fähigkeiten wie die LCF einsatzfähig.
Der große Unterschied ist wirklich "nur" der, dass die Typ 124 ein komplett andere Rechnerarchitektur haben als die anderen AAW Schiffe dieses Planeten.
(Übrigens: Ein ähnliches System hatte die USN für die Flight IIA DDG 51'er angedacht, auch und speziell deshalb, weil auf diese Weise aus der gleichen SPY 1 Radaranlage eine deutlich höhere Leistung herausgeholt werden kann, aber aufgrund der Komplexität nicht weiterverfolgt. Erst jetzt für den DDX und die LCS soll entsprechendes entwickelt werden.)
Der große Unterschied ist letztendlich der, dass die LCF (oder AEGIS oder Typ45) einen einzigen, großen mainframe Rechner haben, der das gesamte System kontrolliert, und an dem das System aber auch fast komplett hängt.
Die 124'er dagegen haben keinen Hauptrechner mehr, sondern viele, verteilte Rechner, die zusammen deutlich leistungsfähiger sind und deutlich mehr Dinge parallel bearbeiten können als die anderen Systeme, wobei die Verteilung der Rechenarbeit und der einzelnen Aufgaben zw. den einzelnen Rechnern nicht nach einem starren Schema erfolgt, sondern durch das System von Sekunde zu Sekunde neu verteilt wird. Die Folge davon ist, dass aus dem gleichen phassed array Radarsystem deutlich mehr Leistung herausgeholt werden kann.
Das Problem dabei scheint zu sein, dass die Software aufgrund zu später Fertigstellung und zu wenig vorheriger Absprache zwischen den einzelnen Herstellern und der Marine, momentan nicht in der Lage ist, unter allen Bedingungen diese Leistungsfähigkeit voll auszuschöpfen. (Und zu Beginn der Tests mit der Sachsen muss es dabei auch zu grösseren Kommunikationsproblemen der einzelnen Systeme und Rechner gekommen sein.)
Scheinbar haben die Verantwortlichen der Marine im Moment, trotz massiver Verbesserungen, die Befürchtung, dass es, wenn das System nicht im Rahmen strenger, enger Parameter betrieben wird, zu (fatalen) Fehlfunktionen kommen könnte.
Lt. Jane's wären die 124er aber im Bereich des AAW im Moment mit den gleichen Fähigkeiten wie die LCF einsatzfähig.
Der große Unterschied ist wirklich "nur" der, dass die Typ 124 ein komplett andere Rechnerarchitektur haben als die anderen AAW Schiffe dieses Planeten.
(Übrigens: Ein ähnliches System hatte die USN für die Flight IIA DDG 51'er angedacht, auch und speziell deshalb, weil auf diese Weise aus der gleichen SPY 1 Radaranlage eine deutlich höhere Leistung herausgeholt werden kann, aber aufgrund der Komplexität nicht weiterverfolgt. Erst jetzt für den DDX und die LCS soll entsprechendes entwickelt werden.)