Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte
(11.07.2025, 13:06)Pmichael schrieb: Verrückt wie man damals F/A-18 kaufen wollte um Frankreich glücklich zumachen, die Dinger waren nicht einmal zertifiziert für die nukleare Teilhabe.
Naja, gut. Um die Produktionslinie am Laufen zu halten, hätten sich die Amerikaner überschlagen, um den Vogel zu zertifizieren.
Zitieren
(11.07.2025, 16:04)muck schrieb: Naja, gut. Um die Produktionslinie am Laufen zu halten, hätten sich die Amerikaner überschlagen, um den Vogel zu zertifizieren.

Die Amis haben eigentlich klar zum Ausdruck gebracht, dass sie keinerlei Interesse an einem solchen Prozess haben, daher hätten sie eine solche Zertifizierung womöglich abgelehnt da notwendiges Personal woanders gebraucht werden, von den zutragenden Kosten ganz zu schweigen.
Zitieren
Das war mir neu, danke für die Information.
Zitieren
(11.07.2025, 18:33)Pmichael schrieb: Die Amis haben eigentlich klar zum Ausdruck gebracht, dass ...

... die Zertifizierung sowohl von behördlicher Seite unterstützt und vom Hersteller mit Zeitrahmen garantiert wird.
Zitieren
Die F/A-18 wurde sogar aus der NSSA Liste der geplanten Flugzeuge für die Zertifizierung gestrichen als Deutschland noch die F/A-18 kaufen wollte. Das Ding war die dümmste Idee überhaupt, ein neues Eurohawk in the making war das.
Zitieren
(11.07.2025, 19:36)Pmichael schrieb: Die F/A-18 wurde sogar aus der NSSA Liste der geplanten Flugzeuge für die Zertifizierung gestrichen als Deutschland noch die F/A-18 kaufen wollte.

Die F/A-18F wurde Ende 2021 vom Factsheet der B61-12 der NNSA entfernt, auf dem sie erst wenige Wochen zuvor als zukünftiges Trägerflugzeug der Bombe erwähnt wurde, letzteres wurde von offizieller Seite als Fehler bezeichnet. Darüber wie über die gesamten Umstände haben wir hier damals ausführlich diskutiert. Was für eine Liste meinst du?
Zitieren
Die F/A-18 hat es nie wieder auf die Liste der NNSA geschafft. Und es war nicht in Deutschlands Hand ob und mit welcher Priorität die Zertifizierung stattgefunden hätte.

Nun haben wir das Glück dass man nicht nur das beste Flugzeug bekommt sondern die Zertifizierung nun lange abschlossen ist. Kein Appeasement einfach eine sinnvolle Entscheidung für die nukleare Teilhabe.
Zitieren
Nochmal die Frage, um welche Liste geht es, wann wurde die F/A-18F darauf gesetzt und wann entfernt. Bitte konkrete, nachprüfbare Angaben.
Zitieren
Boeing behauptete jedenfalls 2019, dass die Zertifizierung bis zur Einführung der Super Hornet ("on the Germans' timeline") durchaus möglich sei. (Quelle)

Ich erinnere mich auch, dass die Trump-Administation damals ziemlich unverblümt bekundete, es würde mindestens fünf Jahre dauern, die Typhoon für die B61 zu zertifizieren, mit der Super Hornet gehe das viel schneller …
Zitieren
(11.07.2025, 20:57)Helios schrieb: Nochmal die Frage, um welche Liste geht es, wann wurde die F/A-18F darauf gesetzt und wann entfernt. Bitte konkrete, nachprüfbare Angaben.

Siehe oben

(11.07.2025, 21:16)muck schrieb: Boeing behauptete jedenfalls 2019, dass die Zertifizierung bis zur Einführung der Super Hornet ("on the Germans' timeline") durchaus möglich sei. (Quelle)

Ich erinnere mich auch, dass die Trump-Administation damals ziemlich unverblümt bekundete, es würde mindestens fünf Jahre dauern, die Typhoon für die B61 zu zertifizieren, mit der Super Hornet gehe das viel schneller …

Grundsätzlich ist es bemerkenswert wie jedes andere Flugzeug in der Auswahl vom DOD in der Nuklear Rolle vorgesehen war nur das am Ende ausgewählte Flugzeug war dann “there is not a requirement for the F/A-18F to be certified to carry the B61-12.” seitens des DOD.
Zitieren
(10.07.2025, 09:27)Falli75 schrieb: Ich denke die Aussage von Merz bezüglich der Notwendigkeit des Flugzeugs und der Abwesenheit eines geeigneten Kandidatens spricht hier Bände. Wir wissen nämlich schlicht garnichts über die bisherigen Pläne dieses Flugzeugs.
Bei Tempest gibt es zumindest die Ahnung darüber wohin die Reise geht, ein Langstrecken Bomber/Airsuperiority Fighter.
Dieses Flugzeug wird was ?

Das ist genau das Problem. Bei der divergierenden Anforderungslage DEU-FR ein Hans-Dampf in allen Gassen, aber in jeder Rolle nur der Zweitbeste. Das geht v.a. für die Luftüberlegenheitsrolle gar nicht.

Angesichts der Bedrohungslage geht das nicht. Soll Europa unabhängig von den USA werden, dann braucht es mehr Kampfflugzeugplattformen. Es würde den Amis niemals einfallen, den zukünftigen Luftüberlegenheitsjäger mit der Flugzeugträgerfähigkeit und schwerer Jagdbomberrolle zu verseuchen. Für letztere haben wir übrigens jetzt die F35…
Zitieren


Gehe zu: