Beiträge: 776
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(13.04.2025, 18:23)DopePopeUrban schrieb: @Broensen
Danke erstmal 
Davon gehe ich nämlich auch aus. Wird auch so auf der Website von ATLAS Präsentiert
https://www.atlas-elektronik.com/newsroo...elektronik
Das Triplet verfügt (jedenfalls soweit ich das verstanden habe) über keine Tiefensteuerung, somit würde 1xTriplet also oberhalb des Thermolayers eingesetzt werden und das 1xTriplet+1xTowed unterhalb.
Triplet und Towed hätte ich persönlich lieber auf beiden Seiten (aus Redundanz- und Flexibilitätsgründen) aber da wollen wir mal nicht meckern, das hier tuts auch 
Schaut doch bitte mal auf die Bilder, die ihr selber postet
Atlas zeigt auf der Backbord Seite die EMPFANGSANTENNE (Triplet) und auf der Steuerbordseite die SENDEANTENNE (Towed Body).
Wenn du nur das Triplet einrüstest, hast du ein passives TAS. Wenn du den Towed Body dazu nimmst, ein aktives TAS.
Den Towed Body OHNE das Triplet einzurüsten macht überhaupt keinen Sinn, weil du dann den Lautsprecher hinter dir herschleppst, aber OHNE einen Empfänger.
Und natürlich hat das Triplet eine Tiefensteuerung, die Schlepptiefe eines TAS wird über die Schleppgeschwindigkeit und die Länge des Schleppkabels geregelt.
Zu den Werten von CAPTAS-4:
https://euro-sd.com/2022/05/articles/exc...-industry/
Zitat:With the technological developments and an expanded smaller ASW platform market, Thales offers a CAPTAS-4 Compact version having already registered international success with its lower-end CAPTAS 1 model. With 900-2100 Hz active frequency coverage and wide bandwidth against reverberation effect, the CAPTAS-4 offers extended range simultaneous active and passive 360° surveillance with typical detection range up to 150 km (second oceanic convergence zone in the Atlantic Ocean) and permanent all-round torpedo alert, according to Thales.
Atlas baut hier ein ACTAS als Independent Tow, wie das bei CAPTAS-4 schon implementiert ist:
Zitat:The CAPTAS-4 compact version comes in two configurations. The independent tow model, which retains a separate towed body and receiver array (25 tonnes in weight and circa 45 m2 footprint), and the dependent tow model with the receiver array attached to the towed body (20 tonnes and circa 43 m2 footprint), the latter being the same configuration used by smaller CAPTAS 2 and CAPTAS 1 systems.
Und jetzt "raten" wir mal, warum man die Konfiguration für F126 nicht so machen kann, wie ihr das gerne hättet... richtig! Weil es dann nicht mehr in die gewünschte Container-Konfiguration passt  Sucht euch mal im Netz die Bilder vom CAPTAS-4 "Dependent Tow", dann seht ihr, wie breit das System dann baut. In der Konfiguration setzt man de facto die Empfangsantenne aus, hängt dann den Towed Body ein und setzt ihn aus.
Atlas zeigt in der Produktspezifikation des ACTAS einen dependent tow, sprich Antenne an Sender gekoppelt - F126 erhält aber einen independent tow, sprich Empfangsantenne und Sender sind GETRENNT und somit auf GETRENNTEN Trommeln.
Und jetzt wird's richtig traurig: Hätte die F126 ein ASO Bugsonar von Atlas, hätte man in der TASO-Konfiguration das als "Sender" und das passive TAS als "Empfänger" für bistatischen Betrieb nutzen können, falls der eine Towed Body mal nicht zur Verfügung stehen sollte.
Somit erhält F126 eher ACTASM, als ACTAS. Ist hier beschreiben:
https://www.atlas-elektronik.com/de/solu...tems/actas
Da sieht man eindeutig, dass in einem Container die Trommel mit der Empfangsantenne ist und im anderen der Towed Body - und auch nur der.
Beiträge: 225
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
Zitat:Schaut doch bitte mal auf die Bilder, die ihr selber postet Angel
Atlas zeigt auf der Backbord Seite die EMPFANGSANTENNE (Triplet) und auf der Steuerbordseite die SENDEANTENNE (Towed Body).
Den Towed Body OHNE das Triplet einzurüsten macht überhaupt keinen Sinn, weil du dann den Lautsprecher hinter dir herschleppst, aber OHNE einen Empfänger.
Und natürlich hat das Triplet eine Tiefensteuerung, die Schlepptiefe eines TAS wird über die Schleppgeschwindigkeit und die Länge des Schleppkabels geregelt.
Ja. Und?
Zitat:Zu den Werten von CAPTAS-4:
https://euro-sd.com/2022/05/articles/exc...-industry/
Dann muss ich das präsizer formulieren. Die aktiven Werte stimmen ja auch mit der Broschüre überein, aber wo hast du die Werte für den passiven Betrieb her?
Wenn wir hier schon ernsthaft vergleichen wollen müssen wir auch mit belegbaren Werten arbeiten.
Zitat:Und jetzt "raten" wir mal, warum man die Konfiguration für F126 nicht so machen kann, wie ihr das gerne hättet... richtig! Weil es dann nicht mehr in die gewünschte Container-Konfiguration passt Big Grin Sucht euch mal im Netz die Bilder vom CAPTAS-4 "Dependent Tow", dann seht ihr, wie breit das System dann baut. In der Konfiguration setzt man de facto die Empfangsantenne aus, hängt dann den Towed Body ein und setzt ihn aus.
Atlas zeigt in der Produktspezifikation des ACTAS einen dependent tow, sprich Antenne an Sender gekoppelt - F126 erhält aber einen independent tow, sprich Empfangsantenne und Sender sind GETRENNT und somit auf GETRENNTEN Trommeln.
Ich glaube du hast hier was grundlegendes über ACTAS nicht verstanden. Hier mal ein Bild:
https://www.directupload.eu/file/d/8888/...3z_jpg.htm
aus:
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf
Nix Empfangsantenne und Sender getrennt auf getrennten Trommeln. Es gibt den Sender nicht getrennt, den gibt es nur mit dem Empfänger am selben Kabel oder gar nicht.
Zitat:Somit erhält F126 eher ACTASM, als ACTAS. Ist hier beschreiben:
https://www.atlas-elektronik.com/de/solu...tems/actas
Korrekt, dsw ja auch „ASW Modul“
Zitat:Da sieht man eindeutig, dass in einem Container die Trommel mit der Empfangsantenne ist und im anderen der Towed Body - und auch nur der.
Sieht man in dem Link nicht. Dann dieser Link führt einem zu der Seite, auf dem die Resourcen stehen aus denen ich hier die ganze Zeit zitiere.
Siehe Bild was ich dir weiter oben verlinkt hab. Das ist die Version des ACTAS, dass in die F126 eingerüstet wird. Sehr viel eindeutiger geht’s nicht.
Beiträge: 776
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(13.04.2025, 20:11)DopePopeUrban schrieb: Siehe Bild was ich dir weiter oben verlinkt hab. Das ist die Version des ACTAS, dass in die F126 eingerüstet wird. Sehr viel eindeutiger geht’s nicht. 
Ja, und was siehst du da? Richtig!
Eine Trommel auf Backbordseite, mit dem kleinen Auslass, welche die Schleppantenne, sprich den reinen Empfänger, beinhaltet - da ist kein Sender dran.
Eine Trommel auf Steuerbordseite mit dem großen Aussetzkran, welche nur den Towed Body, sprich den reinen aktiven Sender beinhaltet, da ist keine Empfangsantenne dran.
Der Autor hat sich sogar die Mühe gemacht, die Belegung der Trommel unterschiedlich einzufärben, nämlich grün auf Backbordseite für die Empfangsantenne und grau auf Steuerbordseite für den Schleppdraht (auch Armored Tow Cable genannt).
Die F126 erhält KEIN ACTAS in der Dependent Tow Konfiguration, sondern ein Indepentent Tow. Wenn du das aus den Bilder nicht erkennst, solltest du dir nicht anmaßen, mir zu erklären wie ASW funktioniert. Ich hab' da leider einige Jahre beruflich drin arbeiten dürfen...
Zu meiner Quelle zu CAPTAS-4:
https://www.leonardodrs.com/wp-content/u...update.pdf
Wie du sicherlich festgestellt hast, passt die Produktspezifikation von ACTAS nicht zur Darstellung der Lösung für F126. Deshalb habe ich dir den Link zu ACTASM geschickt. Da siehst du ein Bild
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm...lution.jpg
Der dort abgebildete Container enthält die Trommel mit dem Triplet. Daneben und komplett separat steht die Winch für den Towed Body.
Kann man sehr schön bei CAPTAS-4 sehen:
https://armyrecognition.com/news/navy-ne...6-71810162
Das ACTAS der F126 ist bei Thales das CAPTAS-4 Original. Wenn die Steuerbordwinde bei F126 noch eine Schleppantenne hätte, müsste direkt daneben noch eine kleine Trommel für die Empfangsantenne stehen. Siehe CAPTAS-4 dependent tow.
Beiträge: 1.026
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2003
Die FDI verwenden übrigens auch independend towed CAPTAS-4 also zwei komplett unabhängige Winden.
Ich persönlich halte CAPTAS-4 immer noch für den Goldstandard, basierned auf den verfügbaren Informationen glaube ich nicht das Atlas dazu ein mindestens gleichwertiges oder gar noch leistungsfähigeres Produkt hat. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung.
Die aus meiner Sicht spannendere Frage auf die ich für mich noch keine abschließende Antwort gefunden habe ist: Funktioniert Multistatisches Sonar (idealerweise genauso gut) zwischen verschiedenen Herstellern/Nationalitäten usw.? Ein rein deutsches Atlas/F126 Setup kann am Ende ja nicht das Ziel sein.
Beiträge: 4.915
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(13.04.2025, 19:20)DeltaR95 schrieb: Und jetzt "raten" wir mal, warum man die Konfiguration für F126 nicht so machen kann, wie ihr das gerne hättet... Also zumindest mir geht es dabei nicht um "was ich gerne hätte", sondern nur um die Interpretation der vorhandenen Informationen. Und da ist die Darstellung im verlinkten ACTAS-Prospekt halt dergestalt, dass der Towed Body immer auch ein passives Array hinter sich herzieht, dargestellt als einzelne Containerlösung.
[Bild: https://i.postimg.cc/SRTtZr15/Bild-2025-...143359.png]
Kann natürlich sein, dass ich da etwas fehlinterpretiere, Atlas das verwirrend darstellt oder für F126 etwas anderes vorgesehen ist, als im ACTAS-Prospekt dargestellt, zumal du natürlich Recht damit hast, dass auf der Darstellung des Gesamtmoduls kein Triplet hinter dem Towed Body dargestellt ist.
Beiträge: 225
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
@DeltaR95
Zitat:Ja, und was siehst du da? Richtig!
Eine Trommel auf Backbordseite, mit dem kleinen Auslass, welche die Schleppantenne, sprich den reinen Empfänger, beinhaltet - da ist kein Sender dran.
Eine Trommel auf Steuerbordseite mit dem großen Aussetzkran, welche nur den Towed Body, sprich den reinen aktiven Sender beinhaltet, da ist keine Empfangsantenne dran.
Du hast den Link von mir offensichtlich nicht aufgerufen denn dahinter befindet sich kein Bild von einer Winde. Dahinter befindet sich die schematische Darstellung der beiden containerbasierten Versionen, Empfänger sowie Empfänger+Sender. Den reinen Sender gibt es so, wie du auch selber eine Antwort davor bereits gesagt hast, nicht, weder in den mobilen noch fest verbauten Versionen des Systems.
Zitat:Die F126 erhält KEIN ACTAS in der Dependent Tow Konfiguration, sondern ein Indepentent Tow. Wenn du das aus den Bilder nicht erkennst, solltest du dir nicht anmaßen, mir zu erklären wie ASW funktioniert. Ich hab' da leider einige Jahre beruflich drin arbeiten dürfen...
??
Kann es sein, dass es dir hier eher um die Ehre geht als um wirkliche Fakten? Du führst hier andauernd Argumente an ohne diese zu belegen und wirst dann noch persönlich wenn belegbare Gegenargumente kommen.
Erst sagst du, dass die F126 kein TAS haben könne. Dann sagst du, dass ein Towed Array keine 360* Abdeckung haben könne (was dann später durch dein eigenes Zität bezüglich der Leistung des CAPTAS-4 widerlegt wird), gibts einen nachweisbar falschen Wert bezüglich der passiven Leistung des CAPTAS-4 an und lässt dich selbst von der offiziellen Produktbroschüre des Herstellers nicht beirren und behauptest jetzt, dass die F126 eine Version des mobilen ACTAS erhalten wird, die überhaupt nicht zu Verfügung steht, nirgendwo vom Hersteller erwähnt wird und dessen einziges Existenzindiz ein abgeschnittenes Rendering ist auf dem offensichtlich nichtmal das Triplet Array zu sehen ist weil da die PDF Seite zu Ende war.
Sry aber über was reden wir dann hier? Du kannst Meinungen zu der Thematik haben wie du willst aber dann ist es eben genau das, eine Meinung. Den Input begrüße ich sehr aber argumentiere damit nicht, als wären es belegbare Fakten. Ein „Ich gehe persönlich aufgrund dieses Renderings und xyz sonstigem davon aus, dass die F126 eine eigene Version erhält in der xyz enthalten ist“ tut es auch, schafft aber eine Grundlage auf der man diskutieren kann.
Zitat:Zu meiner Quelle zu CAPTAS-4:
https://www.leonardodrs.com/wp-content/u...update.pdf
Da muss ich mich glaube ich klarer ausdrücken, mein Fehler. Die aktiven Werte glaube ich dir, stimmen ja ebenfalls mit der Produktbroschüre überein. Aber woher hast du die Werte für den passiven Betrieb? Die finde ich so nirgendwo.
Zitat:Wie du sicherlich festgestellt hast, passt die Produktspezifikation von ACTAS nicht zur Darstellung der Lösung für F126. Deshalb habe ich dir den Link zu ACTASM geschickt. Da siehst du ein Bild
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm...lution.jpg
Der dort abgebildete Container enthält die Trommel mit dem Triplet. Daneben und komplett separat steht die Winch für den Towed Body.
Woher entnimmst du von diesem Bild, dass Triplet und Towed Body hier separat sind?
Zitat:Kann man sehr schön bei CAPTAS-4 sehen:
https://armyrecognition.com/news/navy-ne...6-71810162
Ein „das ist beim CAPTAS-4 auch so“ ist ein furchtbares Argument für irgendwas.
Zitat:Das ACTAS der F126 ist bei Thales das CAPTAS-4 Original. Wenn die Steuerbordwinde bei F126 noch eine Schleppantenne hätte, müsste direkt daneben noch eine kleine Trommel für die Empfangsantenne stehen. Siehe CAPTAS-4 dependent tow.
Du schließt hier wieder vom CAPTAS-4 auf ACTAS. Was soll das für ein Argument sein?
—————
Im Gegensatz zu dem du vorher gesagt hast, hab ich hier aber noch was anderes gefunden. ACTAS wird ja bekanntlich nicht als Vertragsgegenstand genannt, stattdessen wird hier allgemein von „Anti Submarine Warfare Mission Modules“ gesprochen. Bezüglich der offiziellen Pressemitteilung von ATLAS ist mir hier folgendes aufgefallen:
Zitat:„Die ATLAS ELEKTRONIK GmbH ist von Thales Niederlande mit der Ausstattung der Fregatte F126 mit Anti Submarine Warfare Missionsmodule (F126 MM ASW) beauftragt worden. Zum Umfang des Liefervertrags gehören neben der Lieferung von zwei schiffsseitigen Missionsmodulen ASW auch die Bereitstellung einer entsprechenden Landanlage für die vorbereitende und unterstützende Ausbildung der Deutschen Marine. […]“
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm...MM_ASW.pdf
Was sind denn diese zwei schiffsseitigen Missionsmodule ASW? Ein Blick in die Produktbroschüre verrät es uns:
https://www.directupload.eu/file/d/8888/...3z_jpg.htm
Zitat:ASWm Mobile Mission Module -
Adapt Your Vessel to Your Mission
Plug & play solutions for highest flexibility. Standard containers, connected to the CIC, offer rapid switching of operational requirements. With the Modules TASm and ACTASm, the range capabilities of ASO and other hull-mounted sonars can upgraded flexibly and independently of the platform to suit the current mission, also making it possible to initiate historic or multistatic sonar scenarios.
Darunter eine schematische Darstellung, was die beiden Missionsmodule jeweils enthalten:
TASm (mobile passive Towed Array Sonar) : Triplet Array - Container
ACTASm (mobile Active Towed Array Sonar) : Triplet Array - Towed Array - Container
—————
Wir fassen zusammen
ATLAS ELEKTRONIK wird die F126 mit dem „ F126 MM ASW System“ ausstatten:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250414/lp8uj3ps.jpg]
https://www.atlas-elektronik.com/newsroo...elektronik
In diesem „ F126 MM ASW System“ sind zwei „Missionsmodule ASW“ enthalten:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250414/h9hxiazv.jpg]
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm...MM_ASW.pdf
Bei diesen zwei „Missionsmodulen ASW“ handelt es sich um folgende Module:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250413/9s5xor3z.jpg]
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf
Beiträge: 4.915
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(14.04.2025, 01:12)DopePopeUrban schrieb: Was sind denn diese zwei schiffsseitigen Missionsmodule ASW? ... In diesem „F126 MM ASW System“ sind zwei „Missionsmodule ASW“ enthalten Ich glaube, das interpretierst du falsch, es sind mMn zwei Missionsmodule gemeint im Sinne der Modularität der Fregatte, also ASW-Ausstattungen für zwei Fregatten zzgl. einer Landanlage. Ein Modul umfasst dabei vier Container, von denen zwei Winden mit Schleppsonaren enthalten.
Beiträge: 225
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(14.04.2025, 09:11)Broensen schrieb: Ich glaube, das interpretierst du falsch, es sind mMn zwei Missionsmodule gemeint im Sinne der Modularität der Fregatte, also ASW-Ausstattungen für zwei Fregatten zzgl. einer Landanlage. Ein Modul umfasst dabei vier Container, von denen zwei Winden mit Schleppsonaren enthalten. Da gehe ich zwar nicht von aus, da das ASW Modul soweit ich weiß das einzige (bisher geplante) Modul ist, das im hinteren mission bay untergebracht wird (die anderen Module sind soweit ich weiß nur für das Cotainerdeck vorgesehen). Andererseits kann es hier auch sein, dass ich das Wort „schiffsseitig“ fehlinterpretiere, ist ein Neologismus der sich nicht im Duden findet.
Allerdings hab ich diesbezüglich noch eine weitere Graphik gefunden, die mMn sehr aufschlussreich ist:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250414/3lmmkrae.webp]
https://defence-network.com/die-fregatte...geruestet/
Auf der vorderen Winde sieht man hier neben dem Towed Array etwas was für mich stark nach dem Triplet Array der Produktbroschüre sowie den wenigen Bildern des Arrays aussieht. Das Array scheint in dieser Graphik oberhalb Teleskoparms und teilweise auf zwei separaten Winden verstaut zu sein.
Auf der Graphik die du hier gestern gestellt hast sieht man das mMn ebenso, hier verdeckt allerdings hier die Tragstruktur teilweise das Array und die beiden hinteren Winden.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250414/q2aea84u.png]
Original: https://www.atlas-elektronik.com/fileadm...system.jpg
Beiträge: 4.915
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(14.04.2025, 10:35)DopePopeUrban schrieb: Das Array scheint in dieser Graphik oberhalb Teleskoparms und teilweise auf zwei separaten Winden verstaut zu sein.
Auf der Graphik die du hier gestern gestellt hast sieht man das mMn ebenso, hier verdeckt allerdings hier die Tragstruktur teilweise das Array und die beiden hinteren Winden. Das wäre dann dieser Aufbau, nur halt containerisiert, die Winden entsprechend hintereinander:
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...CTAS-2.jpg]
Die Grafiken auf der Atlas-Seite stellen das Prinzip auch derart dar:
[Bild: https://i.postimg.cc/KYHDcNRm/image.png]
Der Towed Body zieht ein Triplet hinter sich her. Das wäre nur schwer handhabbar, wenn die Trommel des Triplets auf der anderen Schiffsseite untergebracht wäre.
Beiträge: 225
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
@Broensen
Genau, jedenfalls versteh ich das so.
Wird in der Produktbroschüre ebenfalls so angegeben, in der Containerversion dann wahrscheinlich mit dem Teleskoparm statt Schwenkarm
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250414/kt8dti54.jpg]
https://www.atlas-elektronik.com/fileadm..._ACTAS.pdf
Dürfte dann (in Bezug auf Towed Array und Triplet Array) ungefähr so aussehen
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250414/8iihah44.jpg]
https://x.com/ThingsNavy/status/1613200382074982401
Das Triplet ist permanent mit dem Towed Array verbunden, heißt es wird wahrscheinlich zuerst ausgesetzt und anschließend das Towed Array, umgekehrt beim einholen.
Beiträge: 514
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2023
(14.04.2025, 10:35)DopePopeUrban schrieb: Da gehe ich zwar nicht von aus, da das ASW Modul soweit ich weiß das einzige (bisher geplante) Modul ist, das im hinteren mission bay untergebracht wird (die anderen Module sind soweit ich weiß nur für das Cotainerdeck vorgesehen). Andererseits kann es hier auch sein, dass ich das Wort „schiffsseitig“ fehlinterpretiere, ist ein Neologismus der sich nicht im Duden findet.
Allerdings hab ich diesbezüglich noch eine weitere Graphik gefunden, die mMn sehr aufschlussreich ist:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250414/3lmmkrae.webp]
https://defence-network.com/die-fregatte...geruestet/
Auf der vorderen Winde sieht man hier neben dem Towed Array etwas was für mich stark nach dem Triplet Array der Produktbroschüre sowie den wenigen Bildern des Arrays aussieht. Das Array scheint in dieser Graphik oberhalb Teleskoparms und teilweise auf zwei separaten Winden verstaut zu sein.
Auf der Graphik die du hier gestern gestellt hast sieht man das mMn ebenso, hier verdeckt allerdings hier die Tragstruktur teilweise das Array und die beiden hinteren Winden.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250414/q2aea84u.png]
Original: https://www.atlas-elektronik.com/fileadm...system.jpg
Es gibt für den Heckbereich auch noch ein Torpedo Modul. Ob Deutschland das mitbestellt hat weiß ich nicht genau gehe aber davon aus.
Beiträge: 225
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(14.04.2025, 13:18)HansPeters123 schrieb: Es gibt für den Heckbereich auch noch ein Torpedo Modul. Ob Deutschland das mitbestellt hat weiß ich nicht genau gehe aber davon aus. Soweit ich weiß nein, gibt es nicht. Das wurde hier mal bezüglich F126 diskutiert weil es ein entsprechendes Modul für die MEKO A300 von TKMS gibt, aber so ein Modul existiert für die F126 soweit ich weiß nicht.
Geplant sind 4x Module: ASW, Gewahrsam, MCM (Mine CounterMeasure) und Tauchdruckkammer.
https://defence-network.com/die-fregatte...geruestet/
Davon sind die Module ASW und Gewahrsam bereits bestellt und befinden sich in der Entwicklung.
Für MCM und Tauchdruckkammer sind noch keine genaueren Infos verfügbar.
Von Torpedo hab ich diesbezüglich in all den Jahren noch gar nichts gelesen. Hast du vlt nen Link?
Beiträge: 514
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2023
(14.04.2025, 13:59)DopePopeUrban schrieb: Soweit ich weiß nein, gibt es nicht. Das wurde hier mal bezüglich F126 diskutiert weil es ein entsprechendes Modul für die MEKO A300 von TKMS gibt, aber so ein Modul existiert für die F126 soweit ich weiß nicht.
Geplant sind 4x Module: ASW, Gewahrsam, MCM (Mine CounterMeasure) und Tauchdruckkammer.
https://defence-network.com/die-fregatte...geruestet/
Davon sind die Module ASW und Gewahrsam bereits bestellt und befinden sich in der Entwicklung.
Für MCM und Tauchdruckkammer sind noch keine genaueren Infos verfügbar.
Von Torpedo hab ich diesbezüglich in all den Jahren noch gar nichts gelesen. Hast du vlt nen Link? 
Naval News F 126 auf YouTube suchen da erzählt der Mitarbeiter von Damen davon.
https://youtu.be/B9X6TY7FCmE?si=Zc2ExsfkAuv8MBFr
Beiträge: 225
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(14.04.2025, 14:19)HansPeters123 schrieb: Naval News F 126 auf YouTube suchen da erzählt der Mitarbeiter von Damen davon.
https://youtu.be/B9X6TY7FCmE?si=Zc2ExsfkAuv8MBFr Danke erstmal.
Da hat er (wahrscheinlich unabsichtlich) einfach die Unwahrheit erzählt. Ich zitier einfach mal:
Zitat:"[...] So we can insert modules with [...] specific tasks like mine countermeasure, a detention module but also for example an ASW module containing torpedo launch systems. So it means that the ship needs the space to have all these modules exchangeable."
"How many modules in total are we talking?"
"In total we have 4 varieties so you can count with 4 ships and now we have an additional 2, we have a number of 20 modules that we have to produce."
"And 20 modules can fit inside the vessel?"
"Sorry, thats for the whole class so I think 4 modules, that is more or less the exchange rate and actually we have only a few module spaces where we can exchange the functions. So its not like we can do everything in one time, but it least it gives a flexibility. [...]"
Die "4 varieties" werden sich auf die bereits genannten Versionen (ASW, Gewahrsam, MCM und Diving Support) beziehen.
Bei der Aussage "for example an ASW module containing torpedo launch systems" gibts hier nur ein kleines Problem: "das" ASW Module ist das F126 MM ASW von ATLAS ELEKTRONIK, dieses beinhaltet, jedenfalls stand aktuell, keinen Torpedostarter.
Es würde mich auch sehr wundern, wenn Keulen das überhaupt wissen würde, denn der Mann ist Strategie- und Innovationsdirektor bei Damen, Damen baut dieses Modul aber gar nicht. Vlt war ein Torpedostarter mal in der konzeptionellen Phase der Modulplanung angedacht und er spricht hier quasi aus dem Gedächtnis von damals. Wenn das aber noch stand der Dinge wäre, müsste man dazu ja was in Zeitungsberichten oder sontigem finden, aber davon wird (jedenfalls bei allem was ich dazu gefunden hab) nirgendwo gesprochen.
Oder Damen hat hier ein eigenes (dann 5.) Modul geplant, das einen solchen Starter beinhaltet. Aber dazu finde ich ebenfalls nichts, also da bin ich eher vorsichtig was die Aussage angeht.
Interessant ist hier allerdings noch was. Keulen spricht hier von insgesamt 20x Modulen die gebaut werden müssten. (Wenn er auf die "4x module pro Schiff" anspielt, meint er 24x Module da 6x4=24x aber das ist jetzt nebensächlich). Das würde ja indem Sinne konträr zu dem stehen, was wir bisher die Module wissen. Bisher sind lediglich 2x ASW und 2x Gewahrsam Module bestellt, jetzt stellt sich hier (genauso wie beim ASW Modul) die Frage, weiß er hier mehr als wir?
Weiß einer ob die BW mal irgendwann gesagt hat, wie viele Module sie für die F126 insgesamt beschaffen will?
Beiträge: 393
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(14.04.2025, 15:36)DopePopeUrban schrieb: Danke erstmal.
Da hat er (wahrscheinlich unabsichtlich) einfach die Unwahrheit erzählt. Ich zitier einfach mal:
Die "4 varieties" werden sich auf die bereits genannten Versionen (ASW, Gewahrsam, MCM und Diving Support) beziehen.
Bei der Aussage "for example an ASW module containing torpedo launch systems" gibts hier nur ein kleines Problem: "das" ASW Module ist das F126 MM ASW von ATLAS ELEKTRONIK, dieses beinhaltet, jedenfalls stand aktuell, keinen Torpedostarter.
Es würde mich auch sehr wundern, wenn Keulen das überhaupt wissen würde, denn der Mann ist Strategie- und Innovationsdirektor bei Damen, Damen baut dieses Modul aber gar nicht. Vlt war ein Torpedostarter mal in der konzeptionellen Phase der Modulplanung angedacht und er spricht hier quasi aus dem Gedächtnis von damals. Wenn das aber noch stand der Dinge wäre, müsste man dazu ja was in Zeitungsberichten oder sontigem finden, aber davon wird (jedenfalls bei allem was ich dazu gefunden hab) nirgendwo gesprochen.
Oder Damen hat hier ein eigenes (dann 5.) Modul geplant, das einen solchen Starter beinhaltet. Aber dazu finde ich ebenfalls nichts, also da bin ich eher vorsichtig was die Aussage angeht.
Interessant ist hier allerdings noch was. Keulen spricht hier von insgesamt 20x Modulen die gebaut werden müssten. (Wenn er auf die "4x module pro Schiff" anspielt, meint er 24x Module da 6x4=24x aber das ist jetzt nebensächlich). Das würde ja indem Sinne konträr zu dem stehen, was wir bisher die Module wissen. Bisher sind lediglich 2x ASW und 2x Gewahrsam Module bestellt, jetzt stellt sich hier (genauso wie beim ASW Modul) die Frage, weiß er hier mehr als wir?
Weiß einer ob die BW mal irgendwann gesagt hat, wie viele Module sie für die F126 insgesamt beschaffen will? Für Los 1 gab es 2 ASW MM & 2 Detention MM
Für Los 2 gab es 2 ASW MM & 2 Detention MM
Demnach haben wir jetzt 8 Module für 6 Fregatten.
Detention ließ sich leider nicht vermeiden, nachdem das so im Vertrag aus 2020 dabei war.
MMn sollte man sich jetzt anschauen, inwiefern F126 mit weiteren Kanistern (zB für ASROC), LWT und wmgl. einem containerisierten VLS für Iris-T VL ausgestattet werden kann.
Dann haben wir da eine potente Fregatte.
|