Beiträge: 202
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(Gestern, 13:56)roomsim schrieb: Kleine Korrektur die Französischen FREMM haben alle 32 Sylver Zellen, die ersten 4 16 A43 und 16 A70, die restlichen 4 16 A50 und 16 A70.
Die Type 26 City Class hat 48 Sea Ceptor Zellen und kann in ihren 24 Mk41 Zellen auch noch CAMM quadpacken, dort potenziel andere SMs tragen oder LRAW einsetzen. My bad, verwechselt mit den FDIs (in der französischen Marine).
Der Punkt mit der Type 26 ist nicht ganz richtig. Die CAMM kann zwar über das Mk41 gestartet werden (wenn auch aufgrund des cold launches nur über das Extensible Launching System bzw ExLS) dafür ist das VLS auf diesen Fregatten nicht gedacht. Das die 3x8 Mk41 Module auf den Type sind ist den strike capabilities vorbehalten, also Tomahawk und perspektivisch auch FC/ASW sowie LRAW.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/
Zitat:Das Problem bei der F126 ist, die Schiffe sind im Vergleich zu den anderen europäischen ASW Fregatten riesig, tragen aber nicht signifikant mehr Waffen besitzt und weniger Bewaffnung hat als die wesentlichen kleinere Consterlation class.Wäre die F126 von der Größe her eine Niederländische ASWF würde viel weniger Kritik geben.
Was aber genauso Schwachsinn wär. Die Bewaffnung eines Schiffes wird nicht durch die Verdrängung sondern durch Aufgabenprofile, Budgetgrößen und der Position innerhalb der Flotte bestimmt. Einfach „Zellen-Zählen“ ist hier kontraproduktiv.
Zitat:Zu deinem Letzten Punkt. Deswegen war meine Idee mit dem kleinen VLS für IRIS T SLM auch nicht nur für die F126 gewesen sondern auch für das Containerdeck der F125, wo auch mindestens 48, eher 64-72 Zellen Platz hätten.
Da muss ich dir leider sagen, dass die Idee nicht funktioniert. Mal ganz von fehlenden Gewichtsreserven bei der F125 abgesehen gibts mit der Idee ein fundamentales Problem: das IRIS-T VLS das aktuell auf den Landbatterien eingesetzt wird, leitet die Hitze nach unten ab. Hier Bild
https://esut.de/2024/09/meldungen/53035/...-erreicht/
Unteranderem dsw sollen die IRIS-T SLM auf der F125 auch auf den Anhängern bleiben, da somit ausreichend Platz geschaffen wird damit das darunterliegende Deck nicht beschäftigt wird. Zusätzlich werden vermutlich Schutzmatten verwendet.
Wenn du dieses VLS in ein Schiff versenken willst benötigst du aufgrund des hot launches einen Exhaust-Schacht durch den die Hitze und Abgase entweichen können. Dafür brauchst du letztendlich einen Mk41-Klon. Das ist mit der CAMM nicht zu vergleichen, da diese aufgrund ihres cold launches lediglich eine Röhre mit Druckluftanschluss benötigt um gestartet zu werden.
—————
@Avatar321
Zitat:Was bringt es mir aber das Schiff isoliert in seinen zugedachten Aufgaben zu betrachten und nicht im Kontext der realen momentanen Situation? Ist ja nicht nur die "sinnlose" F125, auch das die F124. War es bei der F124 nicht so das ESSM nicht mehr nachgeordert werden kann? Vielleicht täuscht mich aber da mein Gedächtnis.
Da das ESSM Problem besteht, ja, ist aber relativ flexibel mit der IRIS-T SLM lösbar. Die Integration des Lfk in das Mk41 hat bereits begonnen, sollte also schon zur Verfügung stehen bevor die F126 überhaupt ausgeliefert werden.
Zitat:Aber ich geb dir recht das ich isoliert betrachtet die AAW Fähigkeiten okay finde, ich hätte mir dennoch mehr VLS Kapazitäten gewünscht, alleine für zukünftige Entwicklungen (Tyrfing und ASROC).
Ich hätte die F126 lieber als MMF statt ASW Fregatte gesehen aber da kommen wir letztendlich auf den selben Nenner. VLS Kapazität bezüglich ASW wäre hier vlt noch für LRAW relevant (sofern das System ausreichend Performance liefert), für Tyrfing wird hingegen neben der VLS Befähigung auch ein box launcher zur Verfügung stehen.
Beiträge: 771
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 14:37)DopePopeUrban schrieb: @Avatar321
Da das ESSM Problem besteht, ja, ist aber relativ flexibel mit der IRIS-T SLM lösbar. Die Integration des Lfk in das Mk41 hat bereits begonnen, sollte also schon zur Verfügung stehen bevor die F126 überhaupt ausgeliefert werden.
Die F124 erhalten ESSM Block 2, genau wie F126. Die Beschaffung ist schon vor Jahren eingeleitet worden (siehe 25 Mio. EUR Vorlage dazu). Die Block 2 können soweit ich weiss dank dem functional compatibility mode von Schiffen verschossen werden, die nur ESSM Block 1 beherrschen - dann werden die Block 2 Fähigkeiten absehbar (z.B. JUWL) nicht genutzt.
SM-2 Block IIIA können nicht mehr nachbeschafft werden.
Mal abgesehen davon, wer würde einen ESSM Block 2 mit JUWL durch IRIS-T SLM ersetzen wollen auf einer Fregatte, die ohnehin nur 2 Layer AAW hat?
Da würde es mehr Sinn ergeben, auf IRIS-T SLX zu gehen.
Beiträge: 86
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(11.04.2025, 15:59)roomsim schrieb: Mir ist letzlich die Idee eines Kleineren VLS für IRIS T SLM gekommen, von den britischen CAMM launchern (mushroom farm) inspiriert, aber mit 8 Raketen pro Starter, wie bei der LKW Variante und einem Hot Start mit Flamediverter zwischen den beiden Siloreihen wie bei Sylver oder dem MK41.
Das ganze 8 Raketen Starke Modul wäre dann als Installation ca. 2,5m lang, 1,5-1,75m breit und 3,5m hoch.
Die Überlegung wäre, ob man das dann auf dem heutigen Containerdeck der F126 an der Rückwand zur hinteren Insel einbauen könnte, wie es die Briten mit den CAMM Launchern auf dem Flexdeckdach an der Rückseite des Schornsteins der Type 26 machen. Dort würden bis zu 4 Module nebeneinander Platz finden können. Damit hätte man 32 Middle Layer AA Raketen gewonnen oder sogar 64, wenn man das ganze Containerdeck verbauen würde (zwei Reihen hintereinander), was aber schwerpunkttechnisch schwierig werden könnte.
Alternativ könnte man auch zwei Launcher nebeneinander und zwei hintereinander (wieder 32 Zellen) zwischen den beiden SOLAS Booten am hinteren Rand der ersten Insel aufstellen, wodurch man die Umlaufende Promenade der ersten Insel unterbrechen würde, aber die Containerstellplätze nicht verlieren würde.
Das richtige Radar haben wir ja schon auf der F126.
Das Ganze würde funktionieren, ohne groß in die bestehende Schiffstruktur einzugreifen (Deckverstärkung wahrscheinlich notwendig).
Ich würde mich über Kritik, Verbesserungsideen und Einschätzungen der Idee freuen.
PS: Vielleicht auch was fürs Containerdeck der F125.
Cheers Hier nochmal mein Vorschlag.
(Gestern, 14:37)DopePopeUrban schrieb: My bad, verwechselt mit den FDIs (in der französischen Marine).
Der Punkt mit der Type 26 ist nicht ganz richtig. Die CAMM kann zwar über das Mk41 gestartet werden (wenn auch aufgrund des cold launches nur über das Extensible Launching System bzw ExLS) dafür ist das VLS auf diesen Fregatten nicht gedacht. Das die 3x8 Mk41 Module auf den Type sind ist den strike capabilities vorbehalten, also Tomahawk und perspektivisch auch FC/ASW sowie LRAW.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/
Was aber genauso Schwachsinn wär. Die Bewaffnung eines Schiffes wird nicht durch die Verdrängung sondern durch Aufgabenprofile, Budgetgrößen und der Position innerhalb der Flotte bestimmt. Einfach „Zellen-Zählen“ ist hier kontraproduktiv.
Da muss ich dir leider sagen, dass die Idee nicht funktioniert. Mal ganz von fehlenden Gewichtsreserven bei der F125 abgesehen gibts mit der Idee ein fundamentales Problem: das IRIS-T VLS das aktuell auf den Landbatterien eingesetzt wird, leitet die Hitze nach unten ab. Hier Bild
https://esut.de/2024/09/meldungen/53035/...-erreicht/
Unteranderem dsw sollen die IRIS-T SLM auf der F125 auch auf den Anhängern bleiben, da somit ausreichend Platz geschaffen wird damit das darunterliegende Deck nicht beschäftigt wird. Zusätzlich werden vermutlich Schutzmatten verwendet.
Wenn du dieses VLS in ein Schiff versenken willst benötigst du aufgrund des hot launches einen Exhaust-Schacht durch den die Hitze und Abgase entweichen können. Dafür brauchst du letztendlich einen Mk41-Klon. Das ist mit der CAMM nicht zu vergleichen, da diese aufgrund ihres cold launches lediglich eine Röhre mit Druckluftanschluss benötigt um gestartet zu werden.
—————
@Avatar321
Da das ESSM Problem besteht, ja, ist aber relativ flexibel mit der IRIS-T SLM lösbar. Die Integration des Lfk in das Mk41 hat bereits begonnen, sollte also schon zur Verfügung stehen bevor die F126 überhaupt ausgeliefert werden.
Ich hätte die F126 lieber als MMF statt ASW Fregatte gesehen aber da kommen wir letztendlich auf den selben Nenner. VLS Kapazität bezüglich ASW wäre hier vlt noch für LRAW relevant (sofern das System ausreichend Performance liefert), für Tyrfing wird hingegen neben der VLS Befähigung auch ein box launcher zur Verfügung stehen.
Die RN wird auf den Type 31 CAMM quadpacken, es geht also und ish deswegen auch auf der type 26 theoretisch möglich.
Ich habe in dem Fall nur ergründet warum es so viel Kritik an der F126 gibt, ich habe nicht gesagt das ich Budget und Aufgabenbereich(die Viel gewünschte MMF) Teil des Problems sind.
Ich glaube wir hätten alle gerne 32+ VLS Zellen gesehen.
Für den Teil zum VLS bitte den oben zitierten Beitrag lesen.
Die Sache mit der Gewichtsreserve: Jeder der Containerstellplätze müsste 31 Tonnen Tragen können, also haben wir 62 Tonnen zum mit spielen. Ein normaler 8er Launcher auf LKW wiegt inklusive der schwenkmechanismen maximal 15t (max für die 8x8 MAN HX)
Deshalb sehe ich es als realistisch an das wir ein volles IRIS T VLS auf ca.10 Tonnen bringen können was 48 Zellen auf den Containerdecn der F125 möglich machen würde.
Ob dieses Konzept etwas für die F125 ist können wir gerne im F125 Strang diskutieren.
Beiträge: 202
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
@DeltaR95
Zitat:Die F124 erhalten ESSM Block 2, genau wie F126. Die Beschaffung ist schon vor Jahren eingeleitet worden. Die Block 2 können soweit ich dank dem functional compatibility mode von Schiffen verschossen werden, die nur ESSM Block 1 beherrschen - dann werden die Block 2 Fähigkeiten absehbar (z.B. JUWL) nicht genutzt.
SM-2 Block IIIA können nicht mehr nachbeschafft werden.
Oh das wusste in Bezug auf die ESSM b2 ich noch gar nicht, danke
Zitat:Mal abgesehen davon, wer würde einen ESSM Block 2 mit JUWL durch IRIS-T SLM ersetzen wollen auf einer Fregatte, die ohnehin nur 2 Layer AAW hat? Confused
Da würde es mehr Sinn ergeben, auf IRIS-T SLX zu gehen.
Wie bei so vielen Sachen wäre auch hier das wirklich einzigen Argumente die heimische Produktion und die Unabhängigkeit von der USA, von der reinen Performance her sind die Effektoren natürlich nicht vergleichbar.
SLX wäre auch ein Ansatz (sofern die irgendwann fertig wird) aber meines Erachtens nur bei Befähigung zum quadpack. 16x Lfk ist hier vlt n bisschen sehr fragil.
—————
@roomsim
Zitat:Die RN wird auf den Type 31 CAMM quadpacken, es geht also und ish deswegen auch auf der type 26 theoretisch möglich.
Stimmt, im ExLS ist die CAMM ebenfalls zum quadpacking befähigt.
Auf der Type 31 wird die CAMM auch voraussichtlich aus dem Mk41 verschossen, das liegt aber daran, dass das Mk41 auch das einzige VLS dieser Schiffe ist.
Die Type 26 hingegen erhält 2x Systeme, 3x8 Mk41 VLS und 48x SeaCeptor VLS. Also ja, theoretisch könnten auch hier CAMM aus dem Mk41 verschossen werden, wird aber nicht passieren da diese Schiffe (zumindest vorerst) die einzigen Schiffe mit strike capabilities in der RN sind. Es wird also aller Wahrscheinlichkeit nach bei 48x CAMM bleiben, zumal diese Schiffe ebenfalls nur sich selbst verteidigen müssen. Theatre air defense ist Aufgabe der Type 45 DDGs, demnächst mit 30x Aster 30 und 24x CAMM.
Entscheidend hierfür wäre aber, wie viele ExLS von der RN bestellt werden. Ohne diese kann die CAMM nicht aus dem Mk41 gestartet werden.
——
In Bezug auf deine ursprüngliche Idee hab ich hier n Bild, hatte vor einiger Zeit mal ne ähnliche Idee:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...2l_png.htm
Die Tiefenprofile des Mk41 orientieren sich hier (beim Vorderkastell leider inkorrekter weise) auf das tactical length, sollte hier aber kein Problem sein.
Sofern die beiden kleinen RHIBs verschwinden wäre hier meines Erachtens nach (Brandschutz usw in mind) theoretisch Platz für 6x weitere Module, also 48x Zellen was zusammen mit den beiden vorderen Zellen 64x Zellen wären.
1-2 Deckschichten unterhalb würden aber somit natürlich vom VLS eingenommen werden. Hier wär jetzt gut zu wissen, was sich dort befindet.
War das ungefähr dein Gedanke?
——
Den Rest können wir im F125 Thread weiter besprechen.
Beiträge: 86
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(Gestern, 15:25)DopePopeUrban schrieb: In Bezug auf deine ursprüngliche Idee hab ich hier n Bild, hatte vor einiger Zeit mal ne ähnliche Idee:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...2l_png.htm
Die Tiefenprofile des Mk41 orientieren sich hier (beim Vorderkastell leider inkorrekter weise) auf das tactical length, sollte hier aber kein Problem sein.
Sofern die beiden kleinen RHIBs verschwinden wäre hier meines Erachtens nach (Brandschutz usw in mind) theoretisch Platz für 6x weitere Module, also 48x Zellen was zusammen mit den beiden vorderen Zellen 64x Zellen wären.
1-2 Deckschichten unterhalb würden aber somit natürlich vom VLS eingenommen werden. Hier wär jetzt gut zu wissen, was sich dort befindet.
War das ungefähr dein Gedanke?
——
Den Rest können wir im F125 Thread weiter besprechen.
Mein Gedanke war ähnlich gewesen, bloß ein aufbau entweder zwischen den beiden RHIBs auf dem Oberdeck ohne decksdurchbruch für 4 der angesprochen Module, würde passen.
Oder am hinteren Ende des Containerdecks angelehnt an die hintere Insel mit 4 oder 8 Modulen aufs Oberdeck aufgesetzt auch ohne decksdurchbruch. Das würde aber das Containerdeck zumindest teilweise komprimieren.
Die beiden RHIBs wirst du nicht weg bekommen sind durch SOLAS vorgeschrieben, deshalb so wie beschrieben.
Beiträge: 771
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 15:25)DopePopeUrban schrieb: Auf der Type 31 wird die CAMM auch voraussichtlich aus dem Mk41 verschossen, das liegt aber daran, dass das Mk41 auch das einzige VLS dieser Schiffe ist.
Witzig ist, dass eine Type 31 im Gegensatz zur F126 eine reale Aufwuchsreserve für den Mk 41 hat:
Zitat:The Type 31s are already being built with the foundation structural seats for four 8-Cell Mk41 Strike-Length VLS modules. In light of justifiable accusations the surface fleet “acts like porcupines – well-defended herbivores with limited offensive capabilities”, the RN has now decided to equip the ships with 32 cells. This will provide commonality with the Type 26 frigates and the many users of Mk41 in allied navies across the globe.
Scheinbar wird diese jetzt auch umgesetzt:
https://www.naval-technology.com/news/al...y/?cf-view
Damit hätte die "kleine" Type 31 mehr Mk 41 Zellen als unsere F126
(Gestern, 15:25)DopePopeUrban schrieb: Entscheidend hierfür wäre aber, wie viele ExLS von der RN bestellt werden. Ohne diese kann die CAMM nicht aus dem Mk41 gestartet werden.
Nicht ganz korrekt, CAMM kann entweder aus dem ExLS oder einer Mk 41 Zelle verschossen werden - sagt zumindest der Hersteller:
Zitat:In the maritime environment, CAMM has a number of launcher options. Mk 41 compatible, CAMM can be quadpacked into each cell of either Stike or Tactical length launchers. If space is at a premium or for smaller vessels, CAMM can also be quadpacked into the compact Extensible Launcher System (ExLS), which is part of the Mk 41 family
Beiträge: 202
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
@DeltaR95
Zitat:Witzig ist, dass eine Type 31 im Gegensatz zur F126 eine reale Aufwuchsreserve für den Mk 41 hat:
Scheinbar wird diese jetzt auch umgesetzt:
https://www.naval-technology.com/news/al...y/?cf-view
Damit hätte die "kleine" Type 31 mehr Mk 41 Zellen als unsere F126 Big Grin
Jo, das Design basiert ja auch auf den Iver Huitfeldts, aktuell das europäische Kriegsschiff mit den meisten VLS Zellen. Klar dass das schön Platz ist
Zitat:Nicht ganz korrekt, CAMM kann entweder aus dem ExLS oder einer Mk 41 Zelle verschossen werden - sagt zumindest der Hersteller:
Zitat:In the maritime environment, CAMM has a number of launcher options. Mk 41 compatible, CAMM can be quadpacked into each cell of either Stike or Tactical length launchers. If space is at a premium or for smaller vessels, CAMM can also be quadpacked into the compact Extensible Launcher System (ExLS), which is part of the Mk 41 family
Ich glaube das ist einfach nur doof formuliert. Das ExLS kann entweder als Teil des Mk41 agieren oder als eigener launcher, ist aber in beiden Fällen erforderlich um CAMM zu starten.
„The test used MBDA’s soft vertical launch technology to eject the CAMM from its canister and position the missile for main motor ignition. The trial is the first in a series to demonstrate that the CAMM can be installed using ExLS in vessels that use the MK 41 launcher or on the 3-cell stand-alone ExLS CAMM launcher.“
https://armyrecognition.com/news/navy-ne...s-launcher
Würde mich auch stark wundern wenns nicht so wäre, immerhin hat das Mi41 soweit ich weiß kein ejector System weil das für cold launches überhaupt nicht gedacht ist.
—————
@roomsim
Ich hab das ganze mal skizziert. Ich bin zwar kein Schiffbauer aber das sieht nicht gesund aus:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...yz_png.htm
Einerseits weil der Gewichtspunkt hier höher liegt als der Eifelturm und andererseits weil das mit den beiden RHIBs nicht passt, das sieht mir deutlich zu eng aus.
Indem man die Mk41 Module längs einbaut würde zwar Platz seitlich frei werden, aber der Containerstellplatz wegfallen. Näher an die Sensorinsel will ich nicht, da diese innere „Wulst“ sonst gefährlich nah am Startkorridor liegen würde.
Wenn die RHIBs nicht verschwinden können, hier eine aktualisierte Darstellung von vorhin:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...nb_png.htm
Beiträge: 386
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(Gestern, 16:23)DopePopeUrban schrieb: @DeltaR95
Jo, das Design basiert ja auch auf den Iver Huitfeldts, aktuell das europäische Kriegsschiff mit den meisten VLS Zellen. Klar dass das schön Platz ist 
Ich glaube das ist einfach nur doof formuliert. Das ExLS kann entweder als Teil des Mk41 agieren oder als eigener launcher, ist aber in beiden Fällen erforderlich um CAMM zu starten.
„The test used MBDA’s soft vertical launch technology to eject the CAMM from its canister and position the missile for main motor ignition. The trial is the first in a series to demonstrate that the CAMM can be installed using ExLS in vessels that use the MK 41 launcher or on the 3-cell stand-alone ExLS CAMM launcher.“
https://armyrecognition.com/news/navy-ne...s-launcher
Würde mich auch stark wundern wenns nicht so wäre, immerhin hat das Mi41 soweit ich weiß kein ejector System weil das für cold launches überhaupt nicht gedacht ist.
—————
@roomsim
Ich hab das ganze mal skizziert. Ich bin zwar kein Schiffbauer aber das sieht nicht gesund aus:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...yz_png.htm
Einerseits weil der Gewichtspunkt hier höher liegt als der Eifelturm und andererseits weil das mit den beiden RHIBs nicht passt, das sieht mir deutlich zu eng aus.
Indem man die Mk41 Module längs einbaut würde zwar Platz seitlich frei werden, aber der Containerstellplatz wegfallen. Näher an die Sensorinsel will ich nicht, da diese innere „Wulst“ sonst gefährlich nah am Startkorridor liegen würde.
Wenn die RHIBs nicht verschwinden können, hier eine aktualisierte Darstellung von vorhin:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...nb_png.htm Iver Huitfeldt hat nur am meisten VLS, wenn du Mk.56 mit Sylver oder MK41 gleichsetzt.
Ich denke, dass jegliche Idee, F126 mit mehr MK41 auszustatten, pure Fantasie ist.
Da wurden keine weiteren VLS Module geplant und demnach ist in der Tat irgendeine neuartige Launcherlösung für SLM/SLX wohl das höchste aller Gefühle.
Hierbei bitte auch bedenken: Wenn man das in den Modulbereich stellt, muss man aufpassen, dass der Abgasstrahl keine Soldaten erwischt (wie viele Vorschriften wird das wohl geben?), man braucht entsprechende Firing Arcs (ist ja kein frei stehendes VLS), man darf die Reusseantennen nicht deinstallieren, die SatCom sollte nicht gegrillt werden und und und.
Wird schon gehen, ist aber nicht trivial.
Im Bereich VLS frag ich mich sowieso, warum niemand ans MK57 denkt.
Das war sehr lange für F127 im Gespräch.
Beiträge: 771
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 16:47)HeiligerHai schrieb: Im Bereich VLS frag ich mich sowieso, warum niemand ans MK57 denkt.
Das war sehr lange für F127 im Gespräch.
Ich würde vermuten, der Mk 57 als "Peripheral Launcher" benötigt ein grundsätzlich anderes Schiffsdesign und hat auch Design-technische Einschränkungen für den Schiffsbau, da deutlich mehr Komponenten mit dem Abgasstrahl belastet werden. Das macht das Top-Side-Design komplexer und schwieriger.
Dann geht es um das Thema "Panzerung" und Härtung: Der Mk 41 ist schiffbaulich zumindest du mehrere Lagen Schiffbaustahl umbaut, der Mk 57 nicht, da er an der Außenhaut sitzt. Sprich, man muss mehr Gewicht einbringen.
Der Mk 57 hat auch keinen USP, weil es schlicht keinen Lenkflugkörper derzeit oder absehbar im Bestand der US Navy gibt, der nicht in den Mk 41 passt, aber in den Mk 57.
Das Konzept des Mk 57 ist gut, aber es fehlt halt der Kunde, der den Use-Case dafür hat.
Beiträge: 202
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
Zitat:Iver Huitfeldt hat nur am meisten VLS, wenn du Mk.56 mit Sylver oder MK41 gleichsetzt.
Ja natürlich. Meine damit nur das vergleichsweise wenig zusätzlicher Platz „freigemacht“ werden musste um entsprechenden Raum zu generieren.
Zitat:Ich denke, dass jegliche Idee, F126 mit mehr MK41 auszustatten, pure Fantasie ist.
Das hab ich bis letzte Woche auch gedacht, aber inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher. Zum einen ist die F126 ein Schiff der Omega Design baseline von Damen über das schon seit Jahren in niederländischen Foren in Verbindung zum FuAD gebracht wird.
Zum anderen ist mir diese Slide letztens aufgefallen:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...pm_jpg.htm
Ursprungsvideo:
https://youtu.be/HiUYvk1BDe8?si=Hj5Sc9wr6uGXqlca
Das ist eine Slide aus einer PPP der niederländischen Marine die es soweit ich weiß im Original nicht mehr auf YT gibt.
Darauf zu sehen ist eine F126, die keine F126 ist. Das Modell verfügt über leicht veränderte Deckaufbauten, die Sensorinseln liegen näher beieinander und verfügen über anderen Sensorik inklusive großer Panels und die Bordwand mittschiffs liegt tiefer.
Letztendlich kann man in der pixelmatsche nicht viel erkennen dsw bin ich mit Schlüssen diesbezüglich vorsichtig. Was man aber zumindest festhalten kann ist, dass das F126 Design als Grundlage für den FuAD in Betracht gezogen wird oder wurde (ist vlt auch bezüglich der Diskussion um die Sensorik bezüglich des F127 Threads relevant, also Links gerne weiterverwenden wer möchte).
1 zu 1 auf die F126 übertragen lässt sich das (sofern das überhaupt eine ernsthafte Überlegung ist) natürlich nicht und ein verstärkter VLS Komplex wäre wahrscheinlich mit großen Umbauten und Verzögerungen verbunden. Irgendwo müssen die neu belegten Compartments ja hin und schrecklich viel leerer Bauraum wird auch auf diesem 11.000t Schiff nicht vorhanden sein. Gehen tut alles, aber das hat seinen Preis.
Ich stell mir da eher die Frage, ob das eine sinnvolle Investition wäre. In Bezug auf das F124-F127 Gefüge sowie die fehlenden AAW Fähigkeiten der F125, Unabhängigkeit von den USA, europäische Sensor- und Effektoralternativen usw wurden in diesem Forum bereits mehrfach Interimlösungen gefordert. Sofern dieses Aufwuchspotential bei der F126 gesehen wird, sollte man diesen Ansatz zumindest in Betracht ziehen.
Beiträge: 771
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 17:43)DopePopeUrban schrieb: Zum anderen ist mir diese Slide letztens aufgefallen:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...pm_jpg.htm
Ursprungsvideo:
https://youtu.be/HiUYvk1BDe8?si=Hj5Sc9wr6uGXqlca
Das ist eine Slide aus einer PPP der niederländischen Marine die es soweit ich weiß im Original nicht mehr auf YT gibt.
Darauf zu sehen ist eine F126, die keine F126 ist. Das Modell verfügt über leicht veränderte Deckaufbauten, die Sensorinseln liegen näher beieinander und verfügen über anderen Sensorik inklusive großer Panels und die Bordwand mittschiffs liegt tiefer.
FuAD wurde doch offiziell Ende 2023 eingestellt, also wird die Folie noch aus der Zeit davor sein. Keiner weiß, welche Entwürfe da so diskutiert wurden, aber einer war eine modifizierte F126, soweit mir bekannt. Ob das nur eine "Artist Impression" war oder einen realen Hintergrund hatte weiß keiner.
Das F126 mit den all den deutschen Vorschriften eine Omega wäre, widerspricht allein schon der Nomenklatur von Damen, die führen F126 als "Custom Built Combatant".
Beiträge: 202
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(Gestern, 17:51)DeltaR95 schrieb: FuAD wurde doch offiziell Ende 2023 eingestellt, also wird die Folie noch aus der Zeit davor sein. Keiner weiß, welche Entwürfe da so diskutiert wurden, aber einer war eine modifizierte F126, soweit mir bekannt. Ob das nur eine "Artist Impression" war oder einen realen Hintergrund hatte weiß keiner. Die Partnerschaft zwischen Deutschland und den Niederlanden wurde 2023 eingestellt, das Projekt zum Nachfolger der De Zeven Provincien Klasse läuft aber unter dem selben Namen und mit den selben Anforderungen weiter, wird auch immer noch FuAD genannt.
„The relatively large size and generation capacity of the De Zeven Provinciën class and the likely larger size of the Future Air Defender can be advantageously here.“
https://static.rusi.org/optimising-rnln-...n-nato.pdf (Seite 16/17 vom 11.12.2024)
Oder auch hier vom 07.10.2024:
https://marineschepen.nl/schepen/future-...g-LCF.html
Zitat:Das F126 mit den all den deutschen Vorschriften eine Omega wäre, widerspricht allein schon der Nomenklatur von Damen, die führen F126 als "Custom Built Combatant".
Die Omega Design Baseline wurde 2018 von Damen vorgestellt, damals noch als 6.100t Fregatte. Die findest du auch nicht der Website von Damen, warum weiß ich nicht. Das ist defacto eine F126, damals allerdings mit den Niederlanden und Belgien als potentielle Kunden im Hinterkopf:
https://armyrecognition.com/news/navy-ne...ga-frigate
Man hat hier die Design Baseline anscheinend einfach recycelt und an deutsche Anforderungen angepasst. Ähnlich wie die F124 auch eine MEKO ist aber keine einzige Typschwester innerhalb der MEKO Familie hat.
Beiträge: 1.450
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Bei all den ganzen Diskussionen hier, ist denn schon folgendes für die F-126 betrachtet worden? :
Fakt 1 APAR Block 2 kann SM-3(2?) führen
Fakt 2 MK41 VLS strike kann SM 3/2 starten
Fakt 3 Diehl integriert aktuell für F-125 Iris T SLM für F-125 in Container... Ich schätze mit 16 LfK pro Container.
Fakt 4 Auf Fkexdeck der F-126 passen minimum 2 Container... Jeweils querab öffnend.
Fakt 5 : TRS 4D fixed hat eine gute AAW Reichweite
Also... Machen wir aus unserer F-126 mit 3 der 6 Schiffe eine AAW, Fregatte mit :
16x SM-3 in Mk 41
32x IRIS T in Container auf Flex Deck.
Damit haben wir... Ohne Umbau am Schiff..."Fast dieselbe LfK Kapazität wie die F-124 aktuell hat (16SN/64ESSM)
(halb so viele ESSM,... aber F-226 hat dafür mehr und bessere Rohr Bewaffnung, die man auch nutzen kann... Und immerhin auch noch 42xRAM
, was viele Nationen als CIWS car nicht haben (zB die mickrigen FDI oder FREMM))
Das sehe ich als Lösung an, um mehr AAW Potential in die Flotte zu kriegen! :
F-126 wird bei Bedarf mit SM-3 und IRIS T SLM in Container zur "75%" AAW Fregatte
F-125 mit "großen ASW Sensor UAV (FCSS)" , self defense IRIS-T in Containern und 2 x Helikopter zur "75%" ASW, Fregatte.
Das alles idt klar machbar bis 2029...zeitlich wie finanziell!
Und für 2030 aufwärts planen wir sorgfältig... Und US frei :
- F-127B... Ohne Aegis mit Hydef und IRIS T SLX
- F-126 mit aktiv Sonar, Sea Spider, 48 VLS ( Power ASW mit" Mini AAW" Fähigkeit ohne Container)
Beide mit EU VLS!
Beiträge: 386
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(Gestern, 17:51)DeltaR95 schrieb: FuAD wurde doch offiziell Ende 2023 eingestellt, also wird die Folie noch aus der Zeit davor sein. Keiner weiß, welche Entwürfe da so diskutiert wurden, aber einer war eine modifizierte F126, soweit mir bekannt. Ob das nur eine "Artist Impression" war oder einen realen Hintergrund hatte weiß keiner.
Das F126 mit den all den deutschen Vorschriften eine Omega wäre, widerspricht allein schon der Nomenklatur von Damen, die führen F126 als "Custom Built Combatant". Soweit ich weiß, heißt FuAD noch immer FuAD?
Nur ist halt Deutschland nicht mehr dabei.
F126 ist eine Omega - die man halt an deutsche Standards angepasst hat.
Beiträge: 771
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(Gestern, 18:20)DopePopeUrban schrieb: Die Omega Design Baseline wurde 2018 von Damen vorgestellt, damals noch als 6.100t Fregatte. Die findest du auch nicht der Website von Damen, warum weiß ich nicht. Das ist defacto eine F126, damals allerdings mit den Niederlanden und Belgien als potentielle Kunden im Hinterkopf:
https://armyrecognition.com/news/navy-ne...ga-frigate
Man hat hier die Design Baseline anscheinend einfach recycelt und an deutsche Anforderungen angepasst. Ähnlich wie die F124 auch eine MEKO ist aber keine einzige Typschwester innerhalb der MEKO Familie hat.
Du meinst dieses Design von DSNS?
https://www.globalsecurity.org/military/...-omega.htm
Das eine Bild sieht einer F126 wirklich sehr ähnlich - auf die doppelte Größe aufgeblasen und mit weniger Waffen als auf dem Bild kommt das hin
Wobei ich den Satz witzig finde:
Zitat:The main difference is that there will be no "standard Omega lines": Omega designs will always be fully tailored to customer requirements.
Was soll dann der Sinn hinter dieser "Produktlinie" sein, wenn die alle komplett nach Kundenwünschen zurechtgeschneidert werden?
Was den Namen angeht... im A-Letter wird das wie folgt betitelt:
Zitat:A-brief projecten ‘Vervanging LC-fregatten’ en ‘Bewapening maritieme lucht- en raketverdediging’
Der Projektname ist doch damit Vervanging LC-fregatten oder zu deutsch einfach Ersatz von LC-Fregatten.
Quelle: https://www.nidv.eu/wp-content/uploads/2...iging_.pdf
Hier heißt es wieder FUAD... whatever...
https://cdn.asp.events/CLIENT_Defence__8...mbined.pdf
|