(See) Fregatte F126 (ex MKS 180)
(02.06.2024, 11:02)DeltaR95 schrieb: Was für ein Luxus soll das sein? Damit diese Art von Redundanz im Bereich Radar Sinn ergibt, muss es in der gesamten Funktionskette umgesetzt werden. Das würde z.B. bedeuten, dass die F125 über ein redundantes FüWES in der vorderen und achteren Insel verfügen muss, ansonsten nutzt dir dein "autarkes Backend" überhaupt nichts.

Wenn diese Funktionskette nicht redundant ist, braucht man auch kein redundantes Radar, denn ohne FüWES keine Darstellung von Radardaten.

Führungsräume und Einsatzräume sind getrennt und redundant ausgelegt - was auch die entsprechende Technik beinhaltet.
Doppelt ausgelegte elektrische Energieerzeugung, Kaltwassersätze, Frischwassererzeuger, Drucklufterzeuger... etc. Die F125 ist überfrachtet mit Schiffstechnik, währenddessen müssen die Fregatten andauernd nach Hamburg weil man wieder einmal eine Kaimauer gestreift hat.
Zitieren
(02.06.2024, 11:02)DeltaR95 schrieb: Was für ein Luxus soll das sein? Damit diese Art von Redundanz im Bereich Radar Sinn ergibt, muss es in der gesamten Funktionskette umgesetzt werden. Das würde z.B. bedeuten, dass die F125 über ein redundantes FüWES in der vorderen und achteren Insel verfügen muss, ansonsten nutzt dir dein "autarkes Backend" überhaupt nichts.

Wenn diese Funktionskette nicht redundant ist, braucht man auch kein redundantes Radar, denn ohne FüWES keine Darstellung von Radardaten.

Die getrennten, dedizierten Bediener Konsolen für ASW/AAW/AShip/Asurf Waffen von früher gibt es auf F-126 nicht mehr.
Es gibt ein Standard Konsolen Modell im CIC Hell Raum.
Letztlich nur noch TFT clients mit Roll Maus und/oder Touch screen.
Die Kampf Besatzung sitzt nur noch wegen der gross Bildschirme zur Lage und der MENSCHLICHEN KOMMUNIKATION zusammen im CIC.... Und im Gefecht zukünftig eben nicht mehr.
Da könnten auch 20 Leute an 20 Konsolen irgendwo im Schiff sitzen., per Funk verbunden... Sehen sich aber ggf nicht (wobei video conf das ja auch anderen AP. löst, warum nicht hier?)
Solange die alke mit dem (mehrfach Hardware redundant) FÜWES verbunden sind, schaltest du auf ner Konsole das auf, was du brauchst: AAW Bedienung.... Oder Outlook für ne E Mail.
Sinnbildlich gesprochen.
Zitieren
(03.06.2024, 01:30)Milspec_1967 schrieb: Die getrennten, dedizierten Bediener Konsolen für ASW/AAW/AShip/Asurf Waffen von früher gibt es auf F-126 nicht mehr.
Es gibt ein Standard Konsolen Modell im CIC Hell Raum.
Letztlich nur noch TFT clients mit Roll Maus und/oder Touch screen.
Die Kampf Besatzung sitzt nur noch wegen der gross Bildschirme zur Lage und der MENSCHLICHEN KOMMUNIKATION zusammen im CIC.... Und im Gefecht zukünftig eben nicht mehr.
Da könnten auch 20 Leute an 20 Konsolen irgendwo im Schiff sitzen., per Funk verbunden... Sehen sich aber ggf nicht (wobei video conf das ja auch anderen AP. löst, warum nicht hier?)
Solange die alke mit dem (mehrfach Hardware redundant) FÜWES verbunden sind, schaltest du auf ner Konsole das auf, was du brauchst: AAW Bedienung.... Oder Outlook für ne E Mail.
Sinnbildlich gesprochen.

Und deine Ausführungen sind betreffend meiner Frage jetzt inwiefern hilfreich? Gibt es jetzt auf F125/F126 eine Not-OPZ, die auch systemtechnisch redundant mit Waffen und Sensoren verbunden ist und die Funktion übernimmt, wenn die vordere OPZ getroffen wird uns ausfällt?
Zitieren
(03.06.2024, 12:24)DeltaR95 schrieb: Und deine Ausführungen sind betreffend meiner Frage jetzt inwiefern hilfreich? Gibt es jetzt auf F125/F126 eine Not-OPZ, die auch systemtechnisch redundant mit Waffen und Sensoren verbunden ist und die Funktion übernimmt, wenn die vordere OPZ getroffen wird uns ausfällt?

Es ist egal , wo die Bediener sitzen...hauptsache, die beherrschen Ihr Fachgebiet (AAW, Schiffstechnik etc) und haben ne Konsole und Funk/Videokonf mit den anderen "Verstreuten"
...wenn die Konsole im Gruppenklo sitzt, ist das quasi egal (überspitzt ausgedrückt)

Wichtig ist, wo man was an Konsolen konzentriert (kenne natürlich die genauen Pläne nicht.)
Aber generell ist vermutlich das OPZ Lagebild immer auch auf der Brücke sichtbar (ist es bei aktuellen Kampfschiffen auch) und umgekehrt.
Dazu Schiffstechnik Haupt Raum und OPZ z.B. im Austausch möglich.

Alles machbar, sofern die Datenleitungen redundant sind (was sie wohl sind... und daher Raum und Geld kostet)
Zitieren
(03.06.2024, 12:24)DeltaR95 schrieb: Und deine Ausführungen sind betreffend meiner Frage jetzt inwiefern hilfreich? Gibt es jetzt auf F125/F126 eine Not-OPZ, die auch systemtechnisch redundant mit Waffen und Sensoren verbunden ist und die Funktion übernimmt, wenn die vordere OPZ getroffen wird uns ausfällt?

Bei der F125 ist das meines Wissens so… da gibt es sowohl für CIC als auch für die Schiffstechnik einen 2. Raum am anderen Ende des Schiffs… für die Schiffstechnik gibt es sogar noch quer übers Boot verteilt kleine Konsolen, hauptsächlich für die Brandbekämpfung usw., haben aber vollen Zugriff auf die restliche Automation…


Zur F126 kann ich nichts sagen.
Zitieren
(01.06.2024, 19:26)ObiBiber schrieb: wenn wir aktuell noch keine F126 im Bau hätten…würde ich aufgrund der geänderten politischen Lage auf Meko A210 setzen und davon dann lieber 8-12 Fregatten beschaffen… für 800 Mio pro Stück und 32 VLS Zellen!
so macht es Sinn bei F126 zu bleiben

Es wird doch jetzt schon gemunkelt, man würde bis zur Indiensstellung der neuen 4 (oder6) Fregatten nicht genügend Soldaten zusammentrommeln können. Wie viel Mann/Frau Besatzung sollen die 8-12 Meko A210 denn haben?

Im übrigen: Man ist bei der F126 seit heite einen Schritt weiter (oder Meilenstein, wie es heißt):
https://defence-network.com/fregatte-126-niedersachsen-auf-kiel-gelegt/
Zitieren
Man gönnt sich bei der F126 weiterhin Mehrfachbesatzungen obwohl die Marine selbst bestätigt hat, dass die Intensivnutzung nur im Rahmen von Stabilisierungsaufgaben machbar ist.
Zitieren
(03.06.2024, 20:59)MartiniX schrieb: Es wird doch jetzt schon gemunkelt, man würde bis zur Indiensstellung der neuen 4 (oder6) Fregatten nicht genügend Soldaten zusammentrommeln können. Wie viel Mann/Frau Besatzung sollen die 8-12 Meko A210 denn haben?

Im übrigen: Man ist bei der F126 seit heite einen Schritt weiter (oder Meilenstein, wie es heißt):
https://defence-network.com/fregatte-126-niedersachsen-auf-kiel-gelegt/

Ich hab schon ein 1/350 3d Druck Modell der "Niedersachsen"...
Aber leider mit Rumpf Nummer "F227" .... = zweites Schiff der Baureihe.
Nun wird es real "F226" werden.
Mist... Cool
Zitieren
(03.06.2024, 22:22)Pmichael schrieb: Man gönnt sich bei der F126 weiterhin Mehrfachbesatzungen obwohl die Marine selbst bestätigt hat, dass die Intensivnutzung nur im Rahmen von Stabilisierungsaufgaben machbar ist.

Wo ist das Problem? Mehrfachbesatzungen sind keine neue Erfindung.
Zitieren
(03.06.2024, 22:47)Milspec_1967 schrieb: Ich hab schon ein 1/350 3d Druck Modell der "Niedersachsen"...
Aber leider mit Rumpf Nummer "F227" .... = zweites Schiff der Baureihe.
Nun wird es real "F226" werden.
Mist... Cool

Kann man bestimmt mit Tipex übermalen Wink
Zitieren
(03.06.2024, 23:00)ede144 schrieb: Wo ist das Problem? Mehrfachbesatzungen sind keine neue Erfindung.

Seit F125

Das ähnliche Konzept der Wechselbesatzungen hat man bei den Korvetten schon wieder aufgeben.
Zitieren
(04.06.2024, 04:57)Pmichael schrieb: Seit F125

Das ähnliche Konzept der Wechselbesatzungen hat man bei den Korvetten schon wieder aufgeben.

Mehr Besatzungskonzept gibt es bei der USN schon seit Jahrzehnten. Wo ist das Problem?
Zitieren
Ich denke für die deutsche Marine ist es wichtig dass eine Besatzung nicht fix einem Schiff zugewiesen ist..
das bringt eine gewisse Flexibilität mit sich!
Klar werden für 6 F126 am Ende auch 6 Besatzungen benötigt…
von den 6 Schiffen sind aber auch immer 1,5 in Instandsetzung und 1,5 in Ausbildung…
also stehen 3 für Einsätze bereit…
hier kann ich dann auch mal bei längeren Einsätzen die Besatzung durchrotieren…
Zitieren
(04.06.2024, 08:40)ede144 schrieb: Mehr Besatzungskonzept gibt es bei der USN schon seit Jahrzehnten. Wo ist das Problem?

Willst du dich beteiligen?
Zitieren
Das Mehrbesatzungskonzept, wie ausgefuehrt, war halt schlicht und ergreifend eine empfundene Moeglichkeit, Geld zu sparen, und das hat so nicht funktionieirt. Und bei der USN sind Wechselbesatzungen die Ausnahme, nicht die Regel. Am bekanntesten fuer die sehr speziellen Anforderungen der SSBN, und ansonsten vor allem auf Einheiten, die sehr lange Zeit "forward deployed" sind. Eine Besatzung pro Schiff bleibt aber die Regel.
Zitieren


Gehe zu: