(Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe
(07.08.2023, 10:03)Fox1 schrieb: Wie kommst Du darauf, bzw. wo steht das ? Man baut nicht einfach Kampfflugzeugmittelrumpfteile. Dafür ist jede Menge Know How notwendig, das in DEU in Augsburg vorhanden ist, wo man traditionell für EF und vorher das gemacht hat.

Airbus war der Gewinn nicht groß genug, dabei hätte Airbus ein strategisches Interesse daran haben müssen. Rheinmetall wird jetzt in großem Stil Mitarbeiter von Airbus abwerben. Außerdem ist das für Rheinmetall auch der erste Schritt in Zukunft auch die lukrative Wartung zu akquirieren.

Wenn Airbus sowas zuläßt, dann können sie das zuständige Werk in Augsburg und auch Manching gleich an Rheinmetall verkaufen.

Das würde mir sehr gefallen - auch wenn es nie passieren wird.
Zitieren
Sicherlich braucht die Produktion einiges an Wissen in verschiedenen, besonders materialbezogenen Bereichen. Dieses vor allem auf Airbus zu reduzieren ist deutlich zu kurz gegriffen, in Deutschland gibt es viele vor allem mittelständische Firmen, die die generellen Fähigkeiten dafür mitbringen. Allerdings sollte man auch nicht außer acht lassen, dass es bei der Vergabe nicht darum geht, nun eigenständig eine Produktion aufzubauen, sondern um die Spiegelung der bereits vorhandenen Produktionslinie von Northrop Grumman, für die Rheinmetall als Betreiber fungiert. Natürlich ist auch das nicht trivial, und insbesondere für den Einstieg in eine solche Serienproduktion auch kein schlechter Weg.
Zitieren
Zitat: Etwa eine Milliarde Euro erfordert die Modernisierung des Luftwaffenstützpunktes Büchel, um die atomare Teilhabe mit den neuen F-35 weiterhin zu ermöglichen. Dies geht aus der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Hitschler auf eine entsprechende Frage des Abgeordneten Andrej Hunko hervor

https://www.behoerden-spiegel.de/2023/08...standorts/
Zitieren
Was ja ungefähr unserer jährlichen Entwicklungshilfe für Indien entspricht Big Grin wie gut dass wir einem Land so weitreichend helfen können, dass soeben auf dem Mond gelandet ist ......

Aber mal ernsthafter: also wird es deutlich mehr als 1 Milliarde kosten, wenn sie jetzt sagen, dass es 1 Milliarde kostet. Weiß man denn jetzt wenigstens wie man den Flugplatz genau umbauen muss? Hab von Leuten gehört die von Leuten gehört haben, dass die Amis nicht mit allen Spezifikationen heraus rücken, weil geheim und man deshalb gar nicht bis in letzte Detail weiß, wie man alles zu bauen hat.
Zitieren
So schwindet das sondervermögen dahin
Zitieren
(26.08.2023, 01:31)alphall31 schrieb: https://www.behoerden-spiegel.de/2023/08...standorts/

Für den Fliegerhorst Wittmundhafen sind es 700 Millionen für Eurofighters - ohne F-35 und Atombomben.
Zitieren
Werden in Büchel auch die alten HAS abgerissen und durch moderne Flugzeughallen (10 stellplätze nebeneinander in einer Reihe) ersetzt?
Zitieren
Steht doch alles im Artikel was erneuert, ertüchtigt oder neugebaut wird, solche Fliegerhorste sind schon ein wenig mehr komplex als ein Flugplatz für Amateurflieger.
Zitieren
(30.07.2023, 09:14)Helios schrieb: Es wäre schön, wenn du dafür eine vernünftige Quelle findest, denn aufgrund verschiedener Umstände erscheint mir das recht unwahrscheinlich.

Ich hab zufälligerweise die Quelle gefunden.
Interview von GenLt Gerhartz, mit der Zeit, kurz nachdem F-35 den HH-Auschuss passiert hat.
Ist leider Paywalled - aber ich hab einen Screenshot.
https://www.zeit.de/2023/01/ingo-gerhart...inspekteur
Zitieren
(24.10.2023, 00:05)HeiligerHai schrieb: Ich hab zufälligerweise die Quelle gefunden.

Danke für die Nachlieferung, ich habe mir inzwischen einen Abzug besorgt. Es bleiben für mich allerdings weiterhin Zweifel an der Richtigkeit der Aussage, einstweilen muss ich diese aber so hinnehmen. Wink
Zitieren
Aktuell ergeben sich technische Probleme in der Weiterentwicklung der F-35, die die Grundlage für die Block 4-Variante bilden.

https://www.defensenews.com/air/2023/12/...man-warns/

Da wir schon fast 2024 haben, dürften diese Probleme auch zu Verspätungen unserer Lieferungen, die ab 2026 beginnen, haben.
Zitieren
Noch unklar, ob das Auswirkungen hat. Die Verzoegerungen betreffen die Software, nicht die Hardware, daher laesst sich die finale Loesung, wenn sie dann verfuegbar ist, relativ schnell "aufspielen". Erstmal betroffen ist jetzt nur USAF. Wenn sich die finnische Lieferung verzoegert, wissen wir, ob es auch auf uns Auswirkungen hat, aber da ist noch relativ viel "slack".
Zitieren
(07.12.2023, 15:03)Turin schrieb: Die Verzoegerungen betreffen die Software, nicht die Hardware, daher laesst sich die finale Loesung, wenn sie dann verfuegbar ist, relativ schnell "aufspielen".

Die Einführung des neuen Hardwarestandards TR-3 verzögert sich, weil dessen Komponenten (unter anderem) Softwareprobleme aufweisen. Solange die nicht behoben sind, kann nur der ältere Hardwarestandard TR-2 ausgeliefert werden, die Systeme müssen dann später ausgetauscht werden (was bei den aktuellen Auslieferungen mit Open-System-Architecture kein größeres Problem ist und je Maschine etwa zwei Wochen dauern soll). Unabhängig davon kommt es auch bei einigen Funktionen der Block-4-Software zu Verzögerungen.
Zitieren
(07.12.2023, 15:45)Helios schrieb: Die Einführung des neuen Hardwarestandards TR-3 verzögert sich, weil dessen Komponenten (unter anderem) Softwareprobleme aufweisen. Solange die nicht behoben sind, kann nur der ältere Hardwarestandard TR-2 ausgeliefert werden, die Systeme müssen dann später ausgetauscht werden (was bei den aktuellen Auslieferungen mit Open-System-Architecture kein größeres Problem ist und je Maschine etwa zwei Wochen dauern soll). Unabhängig davon kommt es auch bei einigen Funktionen der Block-4-Software zu Verzögerungen.

Nach meinem Verstaendnis werden Maschinen mit TR-3 Hardware produziert, aber eben nicht ausgeliefert. Die betroffenen F-35 sind geparkt und werden nicht an USAF geliefert, die die Abnahme verweigert, bis die Software abgenommen werden kann. Aber es werden keine aelteren Muster mit TR-2 produziert.

"While the Pentagon has halted deliveries, Lockheed has continued building new F-35s with TR-3 hardware and then storing them at Fort Worth. The JPO refused to tell Defense News how many planes are now parked there, citing security concerns, but Lockheed Martin can build roughly a dozen F-35s per month."

https://www.defensenews.com/air/2023/11/...ivery-fix/
Zitieren
Hat nicht Belgien die Abnahme verweigert aus diesem Grund ? Man wartet lieber bis tr3 erprobt und zertifiziert ist. Die Zertifizierung sollte ins 2. Quartal 2024 verschoben worden sein .

Bezeichnend ist allerdings der Streit in Niederlande gerade um ersatzteillieferung nach Israel. es gib derzeit eine kriegerische Auseinandersetzung bei der f35 eingesetzt werden .
Das es wohl einen Fehlbestand von über 700 Ersatzteilen monatlich gibt und das in Friedenszeiten alleine in usa kann man sich vorstellen was passiert wenn mehrere Länder die Flugzeuge einsetzen müssen.
Zitieren


Gehe zu: