Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Die Dardanellen-Expedition (19. Februar 1915 - 9. Januar 1916)
von Frédéric JORDAN
9. Januar 2022
Theatrum Belli (französisch)
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...50x496.png]
Britische 127-mm-Kanone, die im Juni 1915 von Kap Helles aus auf osmanische Stellungen feuert. (Archiv / Imperial War Museums)
Hintergrund:
Unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat die Türkei, deren Armee von Deutschland reorganisiert worden war und die weiterhin durch starke wirtschaftliche Verbindungen mit dem Deutschen Reich verbunden war, an der Seite der "Tripel" in den Krieg ein, mit dem ehrgeizigen Ziel, die russischen Grenzgebiete zu erobern. Der Kriegseintritt der Türkei zwang die Alliierten, Einheiten nach Ägypten und in den Kaukasus zu verlegen.
Darüber hinaus waren die britischen Strategen traditionell starke Befürworter des sogenannten indirekten Ansatzes. Angesichts des Stellungskriegs, der die Lage im Westen erstarren ließ, planten die Briten und insbesondere der Erste Lord der Admiralität Winston CHURCHILL eine Operation an den Dardanellen. Diese beschränkte sich zunächst auf einen Seeangriff, während viele alliierte Offiziere eine amphibische Aktion mit erheblichen Landmitteln forderten.
Beteiligte Kräfte :
Entente: zunächst 5 Divisionen, am Ende 14.
Osmanisches Reich: Ursprünglich 6 Divisionen, schließlich 14.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...lles-1.jpg]
Ablauf der Schlacht :
Phase 1: Der Seeangriff
Der ursprünglich für den 19. Februar 1915 geplante Seeangriff wird aufgrund der schlechten Wetterbedingungen verschoben und beginnt schließlich erst am 26. Februar. Die Bombardements waren angesichts der türkischen Küstenfestungen, die mit organisierten und hartnäckigen Einheiten Widerstand leisteten, wirkungslos. Ebenso scheitert die Operation zur Räumung von Minen in den Meerengen an der türkischen Armee, die immer wieder neue Minenfelder anlegt.
Diese verursachten so den Verlust des französischen Schlachtschiffs Bouvet mit seinen 600 Besatzungsmitgliedern und beschädigten 6 der 9 alliierten Kriegsschiffe, die an der Operation beteiligt waren. Dieser Angriff veranlasste die Türken, ihr Dispositiv im Bereich der Meerengen zu verstärken, während die Alliierten verspätet eine Landoperation als Ergänzung zu den Mitteln der Marine in Betracht zogen. Der Überraschungseffekt war dahin.
Daher stellten die Türken ab dem 25. März eine Armee unter dem Kommando des deutschen Generals Otto LIMAN von SANDERS auf, um die Region zu schützen. Aufgrund des Zögerns der Alliierten hatte diese Truppe fast einen Monat Zeit, um die Küstenverteidigung zu vervollständigen.
Phase 2: Die Landung
Am 20. April 1915 verfügten die Alliierten schließlich über eine 70.000 Mann starke Streitmacht aus Briten, Australiern, Neuseeländern und Franzosen. Im Morgengrauen des 25. April landete dieses Expeditionskorps mit dem Namen ANZAC, verstärkt durch französische Truppen und unter dem Kommando des britischen Generals HAMILTON, an fünf kleinen Stränden mit den Namen S, V, W, X und Y am Kap Helles an der Südspitze der Halbinsel Gallipoli.
Zur gleichen Zeit landen andere Truppen in der Nähe von Gaba Tepe, etwa 20 km weiter nördlich. Dieser fand unter äußerst schwierigen Bedingungen statt. Die Meeresströmung trieb die Truppen fast zwei Kilometer nördlich des vorgesehenen Ortes, sodass sie sich an einem kleinen, von Felsvorsprüngen umgebenen Strand versammelten. Glücklicherweise erfolgte der Angriff ohne Widerstand, da die Türken einen solchen Landungsort für mehr als unwahrscheinlich gehalten hatten.
Die Soldaten waren auf sich allein gestellt, hatten keine Verbindung zu den höheren Ebenen und mussten den Bergkamm von Chunul-Bair erklimmen. Sie werden von den türkischen Streitkräften unter dem Befehl des jungen Obersts Mustapha KEMAL, der die Gipfel kontrolliert, zurückgedrängt.
In der Zwischenzeit wurden am Kap Helles drei Strände leicht erobert, aber die Angriffe auf die Sektoren W und V waren mörderisch. Die Alliierten blieben an den Stränden und versuchten nicht, die Situation zu nutzen, um einen Brückenkopf zu erobern, wie es ihnen befohlen worden war, um auf Verstärkung zu warten. Diese fehlende Nutzung des amphibischen Angriffs hinderte die ANZAC daran, die Höhe von Atchi-Baba zu erobern.
Am 28. April starteten die Alliierten schließlich eine Offensive, die jedoch zurückgeschlagen wurde. Wie an der Westfront erstarrten die Stellungen und es entstanden Schützengräben.
Bis Ende Mai wurden mehrere alliierte Angriffe gestartet, denen immer wieder heftige türkische Gegenangriffe folgten, die bei den Alliierten fast 20.000 Opfer bei einer Gesamtstärke von 70.000 Mann forderten.
Phase 3: Das Scheitern des Gegenangriffs und der Rückzug
Im Sommer entwickelten die Alliierten einen neuen Plan, um den Bewegungskrieg in diesem Sektor wieder in Gang zu bringen. Diese Planung stützte sich auf die Anlandung neuer Truppen in der Suvla-Bucht, um von der lokalen Überlegenheit gegen die türkische Verteidigung zu profitieren. Nach dem Durchbruch wollte General HAMILTON die nur 13 km breite Halbinsel in zwei Teile zerschneiden.
Der Plan war theoretisch sehr gut, wurde jedoch durch die Ankunft türkischer Truppen in der Gegend gefährdet. Die Landung in Suvla wurde beibehalten, aber dem britischen General STOPFORD übertragen, der sehr alt war und über keine operative Erfahrung verfügte.
Die Landungen fanden in der Nacht vom 6. auf den 7. August 1915 statt und wurden wieder einmal nicht genutzt. Die Einheiten, die noch immer ohne Anweisungen zurückgelassen wurden, rückten wahllos vor. Das Material wird ohne jegliche Koordination oder Einschätzung des zukünftigen Bedarfs deponiert.
Als der alliierte Angriff am 10. August endlich losgeht, wird er von den Türken, die ihre Stellungen verstärkt haben, zurückgeschlagen. STOPFORD wurde durch General de LISLE ersetzt, der einen Frontalangriff auf die gut verteidigten Anhöhen startete, der jedoch ergebnislos blieb und viele Männer auf dem Feld zurückließ.
Am 15. Oktober 1915 wurde General HAMILTON entlassen und von General MONRO abgelöst. Dieser analysierte den Ernst der Lage, ohne an Land gehen zu müssen, und empfahl die Evakuierung. Die Alliierten schätzten, dass der Rückzug sie noch mindestens 50.000 Mann kosten würde.
In der Praxis blieb die Evakuierung (100.000 Mann, 200 Kanonen, 5.000 Tiere), die vom 18. Dezember 1915 bis zum 8. Januar 1916 dauerte, die einzige richtig geplante Aktion des Feldzuges und forderte keinen einzigen Verlust von alliierten Soldaten.
Bilanz:
Alliierte :
147.000 Tote
97.000 verwundet
145.000 Kranke aufgrund der schlechten sanitären Bedingungen und der ineffizienten Unterstützung.
Türken:
154.000 Tote
99.000 Verwundete
Taktische und doktrinäre Lehren :
Die Alliierten stellen trotz der ehrgeizigen Idee, eine zweite Front zu eröffnen, nicht die Mittel bereit, die für den Erfolg der ursprünglichen Operation erforderlich sind, sei es z. B. die Aufstellung einer Streitmacht mit ausreichenden Landmitteln oder Marinekapazitäten zur Minenbekämpfung.
Eine falsche Analyse der Lage, des Geländes und des Feindes führte dazu, dass die Briten zunächst nur Seemittel einsetzten, wodurch sie den Überraschungseffekt und damit ihre Handlungsfreiheit verloren.
Der Landangriff erfolgte zu spät und ermöglichte es den Türken, ihre Verteidigungspositionen zu verstärken.
Bei der Auswahl der Strände wurde der Zustand der türkischen Verteidigung in keiner Weise berücksichtigt.
Ein schlechtes Zeitmanagement und das Fehlen von Auswertungen unmittelbar nach den Landungen verhindern jeglichen Erfolg und die Erlangung eines alliierten Vorsprungs gegenüber den türkischen Streitkräften.
Die Planung ist unvollständig (nur Landungsphase), die Koordinierungsmaßnahmen sind unzureichend und die Führung der Einheiten sehr schwach, was dazu führt, dass die Bemühungen, die türkische Verteidigung zu durchbrechen, nicht konzentriert werden.
Es wurde keine angemessene logistische Planung durchgeführt (abgesehen von der Entflechtung), um an der Einsparung von Mitteln teilzunehmen, wodurch die Truppen in einer katastrophalen materiellen und sanitären Situation zurückblieben.
Die Initiativen einzelner Einheiten wurden von der Führung nicht genutzt, die sich darauf versteifte, massive Frontalangriffe zu führen, die keine Wirkung zeigten.
In einem anderen Register konnten die Alliierten aufgrund des fehlenden Nachrichtendienstes keine feindlichen Konzentrationen wie die türkischen Verstärkungen in der Bucht von Suvla erkennen.
Schließlich zeigt die Auswahl der Offiziere, die die Expeditionsstreitkräfte befehligten, die oft unerfahren oder wenig einfallsreich waren, das Desinteresse der Alliierten an dieser Ostfront, während Deutschland einen qualifizierten General abstellte und die Türkei dort junge, brillante Offiziere wie Oberst KEMAL positionierte.
Frédéric JORDAN
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Die Skulptur zu Ehren des algerischen Nationalhelden Emir Abdelkader, die von dem Künstler Michel Audiard geschaffen wurde, wurde vor ihrer Einweihung in Amboise am 5. Februar 2022 vandalisiert.
Zitat:"Wir mögen unterschiedliche Erinnerungen haben, aber wir haben eine gemeinsame Geschichte", meint seinerseits Pascal Blanchard, der hier auf die Kritik einer kleinen Minderheit verweist. "Es wäre ein Fehler zu denken, dass jeder Helden haben muss, die ihm ähnlich sind".
In Amboise ehrt Frankreich seinen "besten Feind", Emir Abd el-Kader
France24 (französisch)
Veröffentlicht am: 05/02/2022 - 12:49
[Bild: https://s.france24.com/media/display/8a4...der-m.webp]
Die Skulptur zu Ehren des algerischen Nationalhelden Emir Abdelkader, die von dem Künstler Michel Audiard geschaffen wurde, wurde vor ihrer Einweihung in Amboise am 5. Februar 2022 vandalisiert. © Guillaume Souvant, AFP
Text von : Grégoire SAUVAGE
Einer Empfehlung des Berichts des Historikers Benjamin Stora folgend, wurde am Samstag in der Nähe des Schlosses von Amboise eine Stele zu Ehren von Emir Abd el-Kader, dem Helden des Kampfes gegen die französische Eroberung Algeriens, eingeweiht. Kurz vor der Zeremonie wurde das Kunstwerk vandalisiert.
Es handelt sich um eine neue symbolische Geste, die Frankreich und Algerien auf den Weg der Versöhnung der Erinnerungen bringen soll. Am Samstag, den 5. Februar, wurde am Ufer der Loire in Amboise eine Stele zu Ehren von Emir Abdelkader, einer Figur im Kampf gegen die Kolonialisierung und Vater der algerischen Nation, eingeweiht.
Wer war Emir Abdelkader, den die Stadt #Amboise ehrt? ⬇️ https://t.co/PrCWQzsziI
- NR Tours (@NR_Tours) January 30, 2022
Ein Zeichen dafür, dass der Schritt stört, ist, dass das Werk mit dem Titel "Passage Abdelkader", das von dem in Tours lebenden Künstler Michel Audiard unterzeichnet wurde, vor der Einweihung, die dennoch stattfand, vandalisiert wurde. Der Bürgermeister von Amboise, Thierry Boutard (DVD), äußerte sich "empört".
Die Geschichte der königlichen Stadt und ihres berühmten, im 15. Jahrhundert erbauten Schlosses ist in der Tat eng mit dem epischen Schicksal dieses charismatischen algerischen Militärs, Gelehrten und Religionsanhängers verbunden. Eine "Brückenfigur" zwischen Orient und Okzident, so Benjamin Stora, der diese Ehrung anlässlich des 60. Jahrestags der Unabhängigkeit Algeriens in seinem Bericht an Emmanuel Macron empfohlen hatte.
"Es handelt sich um eine Persönlichkeit, die sich im Hinblick auf eine Annäherung der Erinnerungen aufdrängt. Sie ermöglicht es, die Komplexität und die Paradoxien der Beziehung im kolonialen Raum hervorzuheben. In einem Moment wurde Abd el-Kader vom Feind Frankreichs zum Verbündeten Frankreichs", erinnert der Historiker Pascal Blanchard, der von France 24 kontaktiert wurde.
>> Entschuldigungen, Reparationen: Der Stora-Bericht über Algerien weckt ewige Reibungen.
Pascal Blanchard, ein Spezialist für koloniale Fragen, hat kürzlich eine Liste mit 318 Namen vorgeschlagen, um mehr Vielfalt in den öffentlichen Raum zu bringen, in der auch der Name des Emirs vorkommt: "Abdelkader kreuzt alle Kästchen an, um in das Pantheon der Vorstellungswelten aufgenommen zu werden", rutscht dem Historiker heraus.
Der aus einer Familie der religiösen Aristokratie stammende Abd el-Kader wurde 1832 von den Stämmen im Westen Algeriens ausgewählt, um den Widerstand gegen die französischen Invasoren zu organisieren. Er war ein Meister in der Kunst des Guerillakriegs und leitete erfolgreiche Belästigungskampagnen, erwies sich aber auch als geschickter Verhandlungspartner.
Vom Widerstand ins Exil
15 Jahre lang machte Abd el-Kader den Kolonialherren das Leben schwer und fügte ihnen berühmte Niederlagen zu, wie in der Schlacht von La Macta im Jahr 1835. Militärisch in die Enge getrieben und von Marokko unter dem Druck der Franzosen fallen gelassen, musste er schließlich im Dezember 1847 vor den Truppen von Henri d'Orléans, dem Generalgouverneur von Algerien, kapitulieren.
Der Emir bot seine Kapitulation unter einer Bedingung an: Er musste sich nach Alexandria oder Akko zurückziehen können. Unter Missachtung seines Wortes wurde er nach Frankreich gebracht, zunächst nach Toulon und dann nach Pau, bevor er im Schloss von Amboise interniert wurde.
"Es ist eine lange französische Tradition, Persönlichkeiten, die sich ihr widersetzen, aus dem kolonialen Feld zu entfernen", betont Pascal Blanchard und nennt insbesondere den Fall des marokkanischen Rebellen Abdelkrim el-Khattabi, der 1926 auf die Insel La Réunion verbannt wurde.
Abdelkader kam im November 1848 mit einem Gefolge von etwa 100 Personen in Amboise an: Familienmitglieder, Gefährten und Bedienstete. Aus der Wüste gerissen, litten seine Anhänger unter den schwierigen Lebensbedingungen in dem eiskalten und unhygienischen Schloss. Mehrere Mitglieder des Gefolges sterben während ihrer Gefangenschaft.
Ein 2005 eingeweihter orientalischer Garten auf dem Gelände des Schlosses von Amboise, der aus einem Kenotaph und fünfundzwanzig zeitgenössischen gravierten Stelen besteht, symbolisiert diese tragischen Schicksale.
Während seiner Haft widmete sich der Emir dem Studium, dem Schreiben, der Meditation und dem Gebet. Um die Gefangenschaft erträglicher zu machen, erlaubte der für die Gefangenen zuständige Hauptmann Boissonnet, dass der Muezzin fünfmal am Tag vom Garçonnet-Turm aus rief.
Dann, 1851, wurde Adbelkader erlaubt, die Burg zu bewachten Spaziergängen zu verlassen, bei denen er sich mit den Einwohnern unterhielt. Und damals wie heute zollen ihm die Einheimischen großen Respekt.
"Alle lieben, respektieren und schätzen den Emir in Amboise", versichert die Schriftstellerin Martine Le Coz aus Amboise, Autorin des Buches "Le Jardin d'Orient" (Verlag Michalon), die von France 24 kontaktiert wurde: "Er hatte insbesondere lange Gespräche mit dem Abbé Rabion. Er war ein großer Gelehrter und ein Initiator des interreligiösen Dialogs. Bereits während des Krieges hatte er sich dem Bischof von Algier angenähert, um eine Charta über die Behandlung von Kriegsgefangenen zu verfassen".
Held einer gemeinsamen Geschichte
Abdelkader erwirkte schließlich 1852 bei Napoleon III. seine Freilassung, im Gegenzug für sein Versprechen, nie wieder nach Algerien zurückzukehren.
In der Folgezeit wurde er für Frankreich zu einem wichtigen Gesprächspartner in der arabischen Welt. Im Jahr 1860 erlangte er internationale Anerkennung, als er bei antichristlichen Demonstrationen in Damaskus, Syrien, eine entscheidende Rolle spielte und sich zwischen die Randalierer und ihre Opfer drängte.
Fünf Jahre später wurde er in Paris mit allen Ehren des Zweiten Kaiserreichs empfangen und anschließend zur Einweihung des Suezkanals eingeladen. Der ehemalige Feind war zu einem starken Verbündeten geworden und sein Image als weiser Mann gewann die Zustimmung der französischen Eliten, insbesondere der Freimaurer.
>> Stora-Bericht über den Algerienkrieg: "Praktische Arbeit statt politischer Entschuldigungen".
Mit dieser neuen Ehrung, die Emir Abd el-Kader, einer Figur der Toleranz und Offenheit, der Rechtschaffenheit und Großmut, gewidmet ist, will der Élyséepalast also die Möglichkeit einer Versöhnung zwischen den beiden Ländern symbolisieren.
Seit der Ankündigung des Projekts im vergangenen Jahr hatte sich jedoch eine von rund 50 algerischen Intellektuellen initiierte Petition gegen "diese Zweckentfremdung" eines Erbes gewandt, das "unserem Land, unserem Volk und allen Völkern, die den kolonialen Unternehmungen widerstanden haben, gehört".
"Wir mögen unterschiedliche Erinnerungen haben, aber wir haben eine gemeinsame Geschichte", meint seinerseits Pascal Blanchard, der hier auf die Kritik einer kleinen Minderheit verweist. "Es wäre ein Fehler zu denken, dass jeder Helden haben muss, die ihm ähnlich sind".
Beiträge: 14.731
Themen: 104
Registriert seit: May 2004
Das ist mal wirklich außergewöhnlich, gleich von welcher Warte aus. Es gibt wenig Personen in der Weltgeschichte die man tatsächlich als Helden ohne Makel ansehen kann und ausgerechnet dieser Muslim war so einer.
Ich habe schon vor Jahren von ihm gelesen, insbesondere wie er tausende Christen in Syrien gerettet hat durch sein persönliches Eingreifen zeugt allein schon von seinem Charakter.
Er wollte selbst auch den Krieg gegen die Franzosen gar nicht so sehr, und wurde da oft von seinen Anhängern regelrecht dazu gedrängt. Er versuchte auch die Gesellschaft zu reformieren, unter Einbindung aller gesellschaftlichen Gruppen gleich welcher Volkgszugehörigkeit und Klasse, war ein militärisches Genie und ein geborener Anführer.
Dessen ungeachtet wäre er am liebsten einfach nur ein Gelehrter gewesen und er bedauerte immer so viel Zeit eines Lebens mit anderem verbracht zu haben als den Islam und die Vernunft theologisch miteinander zu verbinden. Dennoch war er nicht modern-westlich / liberal, sondern zutiefst gläubig und traditionsbewusst.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Die Schlacht von Diên Biên Phu
Wikipedia (französisch)
Zitat:Die Schlacht von Diên Biên Phu (vietnamesisch Điện Biên Phủ) war ein Schlüsselmoment im Indochinakrieg, der(die Schlacht die vom 20. November 1953 bis zum 7. Mai 1954 stattfand und in Tonkin zwischen den Streitkräften der Französischen Union und der Việt Minh im Norden des heutigen Vietnams ausgefochten wurde.
Die im November 1953 von den Franzosen besetzte Kleinstadt und die umliegende Ebene wurden im folgenden Jahr zum Schauplatz einer heftigen Schlacht zwischen dem französischen Expeditionskorps, das aus verschiedenen Einheiten der französischen Armee, kolonialen und einheimischen Truppen unter dem Kommando von Oberst de Castries (der während der Schlacht zum General ernannt wurde) bestand, und dem Großteil der vietnamesischen Truppen (Việt Minh) unter dem Kommando von General Giáp.
Die Schlacht endete am 7. Mai 1954 mit der Einstellung des Feuers, wie vom französischen Generalstab in Hanoi angewiesen. Abgesehen von dem Hinterhalt der mobilen Gruppe 100 zwischen An Khê und Pleiku im Juni 1954 war die Schlacht von Diên Biên Phu die letzte größere Auseinandersetzung im Indochinakrieg. Diese Niederlage der französischen Streitkräfte beschleunigte die in Genf begonnenen Verhandlungen zur Beilegung der Konflikte in Asien (Korea und Indochina).
Frankreich verließ den nördlichen Teil Vietnams nach dem Genfer Abkommen vom Juli 1954, das eine Teilung des Landes auf beiden Seiten des 17.
13. März 1954: Die Schlacht von Dien Bien Phu (Haut Tonkin) beginnt.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...50x450.jpg]
Die für die französische Niederlage in Indochina symbolträchtige Schlacht dauert fast zwei Monate und stellt die 15.000 Männer des verschanzten Lagers den 80.000 Vietminh unter General Giap gegenüber. Der Posten Beatrice ist der erste, der fällt. Um 19 Uhr schlugen die Granaten gleichzeitig auf den Stützpunkt und den Gefechtsstand des verschanzten Lagers ein, wo Lcl Gaucher, der die Verteidigungskräfte des verschanzten Lagers befehligte, mit acht seiner Offiziere getötet wurde.
30. März 1954: Beginn der Schlacht um die fünf Hügel (Diên Biên Phu).
Die erste Angriffswelle (13. und 14. März) von Giaps Divisionen 316 und 312 eroberte die Widerstandszentren Béatrice und Gabrielle, die den nördlichen Zugang zum Flugfeld verteidigten. Von der Größe der eingesetzten feindlichen Mittel überrascht, kämpften die Franzosen 1:6 und versuchten, wieder Fuß zu fassen.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...n-phu.jpeg]
Am Abend des 30. startet Giap, nachdem er sein Dispositiv reorganisiert hat, einen zweiten Angriff, diesmal auf die Widerstandszentren Eliane und Dominique im Osten des verschanzten Lagers: Wenn diese Hügel eingenommen werden, ist es vorbei.
Leutnant Brunbrouk (Foto unten) gelang es durch den Einsatz seiner Kanonen im Dauerfeuer, die Angriffswellen der Volksarmee vorübergehend abzuwehren. Dies führte zu sehr hohen Verlusten bei den Angreifern, die jedoch letztlich nicht ausreichten, da die beiden Widerstandszentren am nächsten Tag fielen, bevor sie in den folgenden Tagen teilweise zurückerobert wurden.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...brouck.jpg]
Der Widerstand von Brunbrouk, der von nordafrikanischen Schützen, vietnamesischen Fallschirmjägern und zwei Vierfach-Maschinengewehren unterstützt wurde, die in den Reihen der Vietminh verheerende Schäden anrichteten, zwang Giap jedoch dazu, auf Frontalangriffe zu verzichten und stattdessen das verschanzte Lager mit einem riesigen Netz von Gräben und Kanälen, die an den Ersten Weltkrieg erinnerten, zu beschießen und zu ersticken.
Der Flugplatz ist seit dem 26. März unbenutzbar, das schlechte Wetter verhindert die Luftunterstützung, die Versorgung und Verstärkung des Lagers ist unmöglich, ...
Der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, ist überschritten. Diên Biên Phu wird dennoch bis zum 7. Mai Widerstand leisten.
DIEN BIEN PHU: Angriff auf Piton 781 durch die 1. BEP Bataillion Fremdenlegion Fallschirmjäger
[Video: https://youtu.be/T6vR4ANEbQ4]
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
16. April 1917: Beginn der Schlacht am Chemin des Dames.
Theatrum belli (französisch)
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...r-1917.jpg]
Im Verlauf dieser sehr berühmten, aber unglücklichen französischen Offensive werden zum ersten Mal Schneider-Panzer ("Spezialartillerie") im Kampf eingesetzt. "Die 121 Panzer waren nicht über die gesamte Front der Offensive verteilt, sondern konzentrierten sich auf den Osten des Aufgebots (Sektor Berry-au-Bac). Andererseits waren die Fortschrittsrhythmen von Infanterie und Panzern schlecht koordiniert. Daher wurde nach der Schlacht und ihrem Scheitern die Schlussfolgerung gezogen, dass die Panzer verteilt werden und im Rhythmus der Infanterie und in Verbindung mit ihr vorrücken sollten. Diese Lehren, obwohl fehlerhaft, wurden sechs Monate später in der Schlacht von Malmaison erfolgreich ausgenutzt ... und wurden in Stein gemeißelt, zu unserem späteren Unglück".
16. April 1904: Stürmische französisch-französische Zusammenkunft bei Timiaouin (heutige algerisch-malische Grenze).
Die Meharisten von CES Laperrine, die zu den französischen Truppen in Algerien gehörten und am 14. März in Tamanrasset aufgebrochen waren, trafen am Brunnen von Timiaouin auf die Kolonialbeamten von Hauptmann Thèveniaut (AOF), die in Timbuktu aufgebrochen waren. Alle kehren um, um die de facto entstehenden Zonen der "jeweiligen ministeriellen Souveränität" nicht zu verletzen. Algerien wird vom Innenministerium verwaltet, die AOF vom Kolonialministerium. Das Treffen diente dennoch dazu, die Grenze zwischen Algerien und dem ehemaligen Sudan genau abzugrenzen.
18. April 1954: Huguette 6 fällt (Dien Bien Phu).
Theatrum belli (französich)
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...50x420.jpg]
"Nach den erbitterten Kämpfen der Schlacht der Fünf Hügel im Osten des verschanzten Lagers setzt die Volksarmee ihre Phase des "Knabberns" am französischen Dispositiv fort und richtet ihre Anstrengungen vorübergehend auf die Westseite. Auf Huguette 6 wurden die Verbindungen und der Nachschub immer schwieriger und es wurde beschlossen, den isolierten Stützpunkt zurückzuziehen. Dies gelang in der Nacht vom 17. auf den 18. April, aber nur 100 Männer von Hauptmann Bizard - 5e bataillon de parachutistes vietnamiens (5e BPVN) - konnten sich durch einen Sprung über die von den Vietminh gegrabenen Gräben in den Untersektor Mitte retten. Der Verlust von Huguette 6 hat eine weitere Verengung der Abwurfzone zur Folge". Cne Cadeau (SHD).
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Die Schlacht von Bir Hakeim, Mut und Innovation im Sand
La voie de l'épée (französisch)
In der Nacht vom 10. auf den 11. Juni 1942 endeten die Kämpfe von Bir Hakeim mit dem Rückzug der 1. Freien Französischen Brigade (BFL) durch die deutsch-italienischen Stellungen, der letzten Heldentat einer Serie, die am 27. Mai begonnen hatte.
[Bild: https://1.bp.blogspot.com/-a0gnGYRIe8I/X...1_1745.jpg]
In Wirklichkeit handelte es sich bei dem Einsatz dieser 3700 französischen Soldaten nur um eine vom Umfang her kleine Schlacht. Frankreich hat Tausende von Kämpfen und Schlachten größeren Ausmaßes erlebt, und doch kennen wir alle den Namen Bir Hakeim.
Es war kein brillantes Manöver, sondern eine heldenhafte Verteidigung gegen zahlenmäßig weit überlegene Kräfte, die Art von Dingen, die in der französischen Armee gerne gefeiert werden (Sidi Brahim, Bazeilles, Camerone), weil der Mut, was für ein schöner Wert, sich hier am besten entfalten kann.
Die Verteidigung von Bir Hakeim ist auch der erste große Einsatz des Freien Frankreichs und hat daher ebenfalls einen starken symbolischen und sogar politischen Wert. Während der Schlacht schrieb de Gaulle an General Koenig, den Kommandanten der 1. BFL: "Frankreich schaut auf Sie und Sie sind seine Ehre". Dies war auch ein Sieg der militärischen Innovation.
"300" im Sand
Es stand viel auf dem Spiel, aber das Schwert war kurz, wie General de Gaulle in seinen Kriegserinnerungen noch betonte: "Gewiss, aber was für ein schönes Schwert"! Was in der Schlacht auffällt, ist die Leistung der Brigade, obwohl sich die 1. BFL auf dem Papier nicht sehr von den Hunderten von Regimentern unterscheidet, die im Mai 1940, nur zwei Jahre zuvor, die französische Armee bildeten.
Die Offensive der Achsenmächte begann am 26. Mai 1942 mit einer groß angelegten Südumgehung der Gazala-Linie, d. h. Bir Hakeim, der am tiefsten gelegenen "Box" der 8. britischen Armee. Am 27. Mai erlebte die Stellung einen ersten italienischen Panzerangriff ohne Artillerievorbereitung, aber sehr aggressiv mit 70 Fahrzeugen und getragener Infanterie.
Die französische Artillerie konnte die Infanterie aufhalten, während es einigen Fahrzeugen gelang, ins Innere der französischen Stellung vorzudringen, wo sie schließlich gestoppt wurden. Innerhalb einer Dreiviertelstunde verloren die Italiener 32 Panzer und 90 Gefangene. Die Franzosen verloren nur zwei Verwundete und eine 47-mm-Kanone. Die Franzosen starteten einen Gegenangriff mit mobilen Einheiten und schlugen die Division Ariete zurück.
Vier Tage lang stellten sich die Franzosen den Italienern des XX. Korps entgegen und führten regelmäßig Ausbrüche durch, die ihre Gegner desorganisierten, die im Gegenzug nicht in der Lage waren, die französische Verteidigung zu durchbrechen. Dieser unerwartete Widerstand bringt Rommels gesamte Offensive in große Schwierigkeiten, da die gesamte Logistik der mobilen Einheiten südlich von Bir Hakeim verlaufen muss. Mit einem effektiveren Kommando der 8. Armee hätte das Schicksal der Generalschlacht ganz anders ausgehen können.
Am 1. Juni trifft Rommel persönlich ein, um diesen Riegel, der seine Offensive behindert, zu sprengen. Die italienische Division Triest steht im Norden und die deutsche 90. leichte Division im Süden, während der Westen von zwei deutschen Aufklärungsbataillonen abgeriegelt wird.
Zehn Tage lang war die Stellung einem intensiven Bombardement ausgesetzt, insbesondere durch Stuka-Angriffsflugzeuge. Diese flogen mehr Einsätze über den Franzosen als sie einige Monate später über Stalingrad fliegen würden. Jeden Tag fielen Tausende von Granaten auf die Stellung und es wurde mindestens ein Infanterieangriff gestartet, der jedoch immer erfolglos blieb. Am 6. Juni werden deutsche und italienische Panzer für einen Generalangriff konzentriert.
Am 8. Juni führen über 60 Bomber einen Vorbereitungsangriff auf die französischen Stellungen durch. Am 10. Juni erteilt das britische Kommando die Genehmigung zum Rückzug. Die französischen Verluste beliefen sich auf 99 Tote und 109 Verwundete. Der Garnison gelang es, in der folgenden Nacht zu fliehen. Dabei wurden 72 Franzosen getötet, während 763 Franzosen vermisst wurden. Die meisten der Vermissten waren Verirrte, die in die Stellung zurückkehrten, wo sie noch kämpften, bevor sie in Gefangenschaft gerieten und ein Jahr später mit der Kapitulation Italiens freigelassen wurden.
Die feindlichen Verluste werden auf fast 3.600 Tote, Verwundete und Gefangene geschätzt. 52 Panzer wurden zerstört, ebenso wie 11 Selbstfahrlafetten, 5 Selbstfahrgeschütze und 10 Flugzeuge.
Der Aufbau des Schwertes
Eine militärische Einheit ist ein Zusammenschluss von Menschen mit ihrer Ausrüstung, ihren Methoden und ihren Werten und Sichtweisen (taktische Kultur), alles innerhalb bestimmter Strukturen. Eine militärische Organisation, unabhängig von ihrer Größe, weiterzuentwickeln bedeutet daher, eine oder mehrere dieser Komponenten weiterzuentwickeln, wobei zu beachten ist, dass diese zwangsläufig miteinander interagieren.
Die Männer, aus denen sich die im Dezember 1941 gegründete 1. BFL zusammensetzt, sind allesamt hoch motivierte Freiwillige. Das haben sie bereits bewiesen, als sie sich zunächst gegen ihre eigene, mehrheitlich Vichy-treue Hierarchie auflehnten und dann Tausende von Kilometern zurücklegten, um sich den Freien Französischen Streitkräften anzuschließen.
Die beiden Bataillone der 13. Halbbrigade der Fremdenlegion (DBLE) und die drei Kolonialbataillone, das Pazifikbataillon (BP), das auf Tahiti und in Neukaledonien gebildet wurde, das Marineinfanteriebataillon (BIM), das aus "Rebellen" gebildet wurde, die auf Zypern und in der Levante stationiert waren, und das 2e Bataillon de marche de l'Oubangui-Chari (BM2), bilden fünf Infanterieeinheiten mit sehr starkem Zusammenhalt, die von jungen, energischen Führern wie den Hauptleuten Broche (BP) oder Savey (BIM) befehligt werden, die sich in der Krise bewährten und den Vorkriegsprozess der Offiziersauswahl auf den Kopf stellten.
All diese Männer mit extrem unterschiedlicher Herkunft sind auch, fast alle, Veteranen aus Frankreich, Narvik, Eritrea oder kennen nun einen Feind, Italiener oder Deutscher, gut, den sie im Übrigen bereits besiegt haben. Die ältesten von ihnen haben am Ersten Weltkrieg teilgenommen. Sie haben auch schon punktuell in Libyen gekämpft, insbesondere mit motorisierten Überfällen. Es gibt hier offensichtlich ein größeres Kompetenzkapital als fast alle französischen Bodeneinheiten im Mai 1940, aber das galt damals in geringerem Maße auch für die gegenüberliegenden deutschen Einheiten, von denen viele bereits Erfahrungen aus dem Polenfeldzug hatten.
Strukturell gesehen ist die BFL eher eine Miniaturdivision als ein Infanterieregiment, auch wenn sie nur geringfügig mehr Soldaten hat (3.600 gegenüber 3.000). Die BFL hat fünf statt drei Bataillone, aber vor allem verfügt sie über ein eigenes Artillerieregiment, eine von Nordafrikanern gebildete Panzerabwehrkompanie, eine Pionierkompanie und ein von Marineinfanteristen bewaffnetes Flugabwehrbataillon. Sie hat ein in dieser Größenordnung noch nie dagewesenes waffenübergreifendes Know-how entwickelt.
Die Ausrüstung stammt größtenteils aus den französischen Materialdepots in Syrien mit einigen britischen Ergänzungen. Die Infanterie ist wie 1940 ausgerüstet, jedoch mit einer doppelt so hohen Ausstattung an Sammel- und Unterstützungswaffen wie ein Regiment zu dieser Zeit.
So gibt es 470 automatische Waffen (darunter 76 Hotchkiss-Maschinengewehre). Die Brigade verfügt über zahlreiche Panzerabwehrmittel: Boys-Panzerabwehrgewehre (die zugegebenermaßen nicht sehr effektiv sind), 18 25er- und 14 47-mm-Kanonen.
Die BFL verfügt auch über Zehntausende von Minen, die größtenteils panzerbrechende Wirkung haben. Sie entwickelte Initiativen einiger Einheiten aus dem Jahr 1940 weiter und führte vor allem 30 75er-Kanonen ein, die in den Werkstätten in Syrien modifiziert wurden, um als Panzerabwehrkanonen zu dienen.
Die Lafetten wurden abgesenkt, die Schilde abgeschnitten oder entfernt und die Räder durch LKW-Achsen ersetzt, um eine größere Mobilität zu erreichen. Einige von ihnen werden direkt in den LKWs getragen, um eine sehr mobile Maschine zu bilden, die alle fünf Sekunden eine Granate aus einer Entfernung abfeuern kann, die weit über der der Kanonen der Panzer liegt, die sie jagen.
Diese Kanonen sind mit einer speziellen, aus Großbritannien stammenden Optik ausgestattet, um straffe und präzise Schüsse abgeben zu können. Neben den rund 40 80-mm- oder 60-mm-Mörsern der Bataillone verfügt das Artillerieregiment über 24 75-mm-Kanonen, eine sehr wertvolle Ergänzung, der es jedoch an Reichweite für Gegenbatterien fehlt.
Im Gegensatz zu den Regimentern von 1940 ist die 1. BFL vollständig mit Lastwagen transportierbar. Sie besitzt außerdem 63 Bren-Carrier-Raupen, von denen einige nach dem Vorbild der Kanadier und Australier so umgebaut wurden, dass sie statt eines Maschinengewehrs eine 25-mm-Kanone tragen. Die Franzosen bastelten auch 30 amerikanische Dodge-Lastwagen mit dem Namen "Tanake" zusammen, auf denen Panzerplatten und ein Turm mit einer 37-mm-Kanone und einem Maschinengewehr angebracht wurden.
Die Freien Franzosen hatten ihre Lehren aus 1940 gezogen und wussten mit dem Paar Panzer und Angriffsflugzeuge umzugehen, das damals so viel Schaden angerichtet hatte. Die BFL wurde am südlichen Ende der britischen Verteidigungslinie, der sogenannten Gazala-Linie, im Herzen der libyschen Wüste positioniert.
Sie hatte nach den heftigen Kämpfen der Operation Crusader, die im Dezember 1941 beendet wurde, mehrere Wochen Zeit, um sich einzurichten. Die französische Stellung befand sich auf einem fast völlig flachen Gelände und war daher auf den ersten Blick besonders anfällig für eine Panzeroffensive. Sie sollte sich jedoch dank einer bemerkenswerten Organisation des Geländes als undurchdringlich erweisen.
Die BFL wird zunächst durch mindestens 50.000 Minen geschützt, die weit entfernt in einem dünnen, aber weitläufigen Minensumpf platziert sind, und dann durch echte Felder in unmittelbarer Nähe der französischen Kampfposten. Diese Posten sind selbst unterirdisch, auch für Fahrzeuge, und fast unsichtbar. Schachbrettartig über ein großes Dreieck mit einer Seitenlänge von etwa vier Kilometern verstreut, befinden sich die meisten Männer in mannshohen, individuellen "Flaschen"-Löchern, die außer durch einen direkten Treffer unverwundbar sind, zumal der Boden sehr hart ist.
Die BFL ist auch zu offensiven Aktionen fähig und wendet die Methode der Jock Column (des britischen Oberstleutnants "Jock" Campbell) an, einer waffenübergreifenden Kompanie (ein Zug Tanake, zwei getragene Züge, ein Zug Kanonenwagen und getragene Flugabwehrwaffen), die organisiert ist, um Belästigungsaktionen im 30 km langen Niemandsland zwischen den beiden Gegnern oder, während der Schlacht selbst, Überfälle innerhalb der feindlichen Linien durchzuführen.
Das verborgene Potenzial großer Organisationen
Die Yerkes-Dodson-Kurve (1908) beschreibt die Beziehung zwischen Stress und kognitiver Leistung nach demselben Prinzip wie die Laffer-Kurve zur Steuer: Zu wenig stimuliert nicht, zu viel stimuliert nicht mehr. Zwischen den beiden Polen liegt der "Eustress", den der österreichische Arzt Hans Selye als positiven Bereich des Stresses definierte, in dem man alle verfügbaren Mittel einsetzt, um ein bestimmtes Ereignis zu bewältigen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem ein zu großer Druck schließlich den Prozess umkehrt und lähmend wird.
In Anlehnung an den britischen Biologen und Politikwissenschaftler Dominic Johnson kann man eine Parallele zwischen diesem individuellen Phänomen und dem Verhalten von Armeen oder Teilen von Armeen ziehen. Die französische Armee blieb während des "drôle de guerre" zwar nicht untätig, entwickelte sich aber während dieser Zeit relativ wenig weiter, was einer ihrer größten Fehler war.
Es gibt viel zu viele Blockaden, Starrheiten und vielleicht auch Selbstsicherheit, als dass sie sich wirklich an die Arbeit machen könnte, wie es beispielsweise im Winter 1917/1918 in einem ähnlichen Kontext der Fall gewesen wäre. In der Tat wird sie nicht sehr dazu ermutigt, und zwar in erster Linie durch das Oberkommando, das sich in diesem Bereich sehr von dem von 1918 unterscheidet.
In Deutschland, wo man zwar keine Invasion befürchtete und nicht alle "auf Zinne" sein mussten, wurde während des drôle de guerre viel trainiert und gearbeitet, wobei man die Lehren aus dem Polenfeldzug zog.
Die französische Armee wird ab dem 10. Mai 1940 und dem Auftreten der ersten großen Misserfolge "zu Innovationen angeregt". Sie steigt zum Scheitelpunkt der Yerkes-Dodson-Kurve auf und führt sehr schnell Innovationen ein.
Die französische Armee, die Mitte Juni 1940 an der Somme kämpft, hat sich durch die Weiterentwicklung ihrer Methoden und die Einrichtung von Stützpunkten in alle Richtungen wie Bir Hakeim zwei Jahre später stark verändert, doch zu diesem Zeitpunkt ist die Diskrepanz im Kräfteverhältnis zu krass geworden, um zumindest im Mutterland auf einen Sieg hoffen zu können.
Die FFL befindet sich noch immer in dieser stimulierenden Dynamik, und das umso mehr, als sie aus allen Rohren feuern muss. In der BFL gibt es kein neues Material, sondern Basteleien, Zweckentfremdungen (75er-Kanone als Panzerabwehr) und einige Ausrüstungsanleihen von den Briten oder sogar vom Feind (z. B. italienische Luftabwehr-Maschinengewehre Breda).
Diese Ausrüstungen ermöglichten die Entwicklung neuer Methoden (mobile Überfälle), es sei denn, es waren diese Methoden, die die technischen Innovationen "zogen" (Bedarf an Panzer- und Flugabwehrausrüstung) und dazu beitrugen, das Vertrauen der Männer zu steigern (die Fülle an Kollektivwaffen gibt den Infanteristen beispielsweise ein größeres Gefühl der Macht), und damit im Gegenzug ihre Fähigkeit, sie richtig einzusetzen.
Das Vertrauen in die Männer und ihre Motivation ermöglichen es auch, sie zu zerstreuen und damit die Wirkung von Artillerie oder Stukas zu verwässern. Es sei darauf hingewiesen, dass General Koenig, der sich an einige Schwächen der Einheiten von 1940 erinnerte, verlangte, dass alle Männer der Unterstützungseinheiten ebenfalls zu starken Infanteristen ausgebildet werden sollten. Die Gesamtheit - Motivation, Erfahrung, starke und geeignete Ausrüstung - bildete eine besonders wirksame Spirale des Vertrauens.
Es gab 1940 nichts, was nicht möglich gewesen wäre. In der Schlachtordnung der Nordostfront und ohne die Festungen anzutasten, gab es genug Material, um das Äquivalent von mindestens 120 BFL zu bilden. Mit dem Budget eines einzigen Linienschiffs Strasbourg, das 1942 in Toulon sabotiert wurde, ohne je gedient zu haben, hätte man ihnen weitgehend die gleiche Ausstattung mit individuellen und kollektiven Waffen wie in Bir Hakeim finanzieren können.
Panzerminen und Lastwagen stellten keine technologischen Sprünge dar und ihre Massenproduktion war in den 1930er Jahren keine unmögliche Herausforderung. Ansonsten, und das ist das Wesentliche, musste man in Menschen investieren lassen, Innovationen in Training und Ausbildung vornehmen, tüfteln, experimentieren, den Feind und die eigene Leistung studieren und in all den Monaten des drôle de guerre schwitzen.
Mit Anstrengung, Willenskraft und Fantasie wäre es bei gleichbleibenden Ressourcen möglich gewesen, die vorhandenen Nahkampfeinheiten deutlich aufzurüsten und gleichzeitig Masse zu erhalten. Es wäre möglich gewesen, an der Frontlinie über das Äquivalent von 120 Bir-Hakeim-Stützpunkten zu verfügen. Zweifellos wären die Ereignisse anders verlaufen und hätten die Möglichkeiten von Vorstellungskraft und Entschlossenheit aufgezeigt.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
21. Juni 1527: Tod von Nicola Machiavelli, Kriegsmann.
Theatrum Belli
21. Juni 2022
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...50x519.jpg]
Wenn Machiavelli auch nicht den unersättlichen Appetit eines Julius II. auf territoriale Eroberungen besaß, und jenen Ehrgeiz, den er hatte, die Kirche zunächst zum ersten italienischen Staat und dann zum einzigen italienischen Staat zu machen, wenn er alle anderen umfasst hatte, so gab es doch eine Leidenschaft, die er mit ihm teilte: die Leidenschaft für den Krieg und die Liebe zu militärischen Dingen.
Diese Leidenschaft äußerte sich bei den beiden Männern nicht auf die gleiche Weise. Der eine liebte am Krieg die feurigen Ritte, die Bewegung, die Aktion, die Hinterhalte, die man für den Gegner legt, und die, die man selbst vermeidet. Krieg war der Galopp in den frühen Morgenstunden, hinter einem das Getümmel der eisenbeschlagenen Ritter. Es waren die Bataillone der Infanteristen, die über die Hügel rannten, durch die Wälder schlichen und die Schwadronen, die in der Ebene ihr grausames Karussell entfalteten.
Für den anderen ist es ein raffiniertes Spiel, das der Sesshafte genauso gut spielen kann: eine Schachpartie. Der eine liebt prächtig gekleidete Soldaten mit wehenden Fahnen, schrille Pfeifen und lange Trommeln, glänzenden Stahl und schöne Pferde. Für den anderen ist ein Regiment eine Figur auf dem Schachbrett und der Soldat ein fast abstraktes Element, eine Zahl im Ablauf des Kriegsspiels.
Auf den Zeichnungen, die seine Arte della Guerra illustrieren, werden Männer und Schlachten durch typografische Zeichen dargestellt. Das griechische Theta steht für eine Kanone, das große "T" für den Connétable der Schlacht, das große "D" für den Bataillonsführer, "z" für eine Fahne und "s" für die Musik. Er ordnet sie auf seinem Blatt Papier an, wie ein Kind, das mit seinen Zinnsoldaten spielt, aber hier wird das Lebewesen auf einen Buchstaben reduziert, der Pikenier ist nur noch ein "o", der Chevau-leger ein "e", der Waffenknecht ein "r" und so weiter. Trotzdem sind die militärischen Kombinationen, die er mit diesen Schriftzeichen organisiert, äußerst lebendig, weil die Kriegskunst für ihn eine lebendige Kunst und die Strategie eine lebendige Wissenschaft ist.
Sie war keine neue Wissenschaft. Die Antike hatte sie mit großem Talent praktiziert, und in diesem wie in allen anderen Bereichen musste man sich an sie wenden, um Maßstäbe für Exzellenz und Perfektion zu erhalten. Die römische Geschichte ist reich an Beispielen, die ein moderner Hauptmann sinnvoll nachvollziehen kann; Machiavelli hört bei jeder Gelegenheit nicht auf, seinen Zeitgenossen die griechischen Strategen manchmal, meistens aber die römischen als Vorbild vor Augen zu führen. "Ich wiederhole, dass die Alten alles klüger und besser machten als wir, und wenn wir in den anderen Angelegenheiten des Lebens manchmal irren, so irren wir im Krieg immer völlig."
Ist es nicht gefährlich, so an die absolute und konstante Überlegenheit der Alten zu glauben, wo doch im heutigen Krieg so viele neue Elemente ins Spiel kommen? Die Artillerie zum Beispiel. Trotz des Einsatzes von Feuerwaffen, den einige Condottieri tadeln und verurteilen - Vitelli hackte sogar feindlichen Artilleristen und Arkebusieren, die er gefangen nahm, die Hände ab, um sie für den Gebrauch dieser unfairen Instrumente zu bestrafen -, trotz der Veränderungen, die die Kanone in der Taktik der Kavallerie und Infanterie bewirkt hat, gibt es keinen so großen Unterschied zwischen den Kriegen von damals und denen von heute. Die Lehren der Alten bleiben also auch für unsere Zeit vollkommen gültig, und der Mensch des 15. oder 16. Jahrhunderts, wie modern er sich auch fühlen mag, tut immer gut daran, seine Vorfahren zu befragen.
Machiavelli mag in vielerlei Hinsicht als Kriegstheoretiker erscheinen und seine Ansichten in diesem Punkt verdächtig sein, aber die Praktiker selbst, die Alvianos, Picinninos, Baglionis, Sforzas und Gattamelatas, Colleones und Braccios di Montone, Malatestas und Petruccis, nehmen Bücher mit auf ihre Feldzüge und lesen die Taten der Alten oder lassen sie sich vorlesen. Nicht nur, um ihren Wetteifer anzuregen und ihr Selbstwertgefühl zu wecken, sondern auch, um nützliche Lehren daraus zu ziehen.
Die Natur des Landes hat sich seit den Römern nicht verändert. Die Natur des Menschen auch nicht. Die wesentlichen Elemente der Armeen sind immer dieselben: leichte und schwere Infanteristen, schwere und leichte Kavallerie, Seilartillerie bei den Römern, Pulverartillerie bei den modernen Menschen.
Auch das Herz des Soldaten und seine Muskeln bleiben gleich. Und sein Appetit, seine Ambitionen und seine Ängste. Die Kunst des Krieges kann man aus Büchern lernen, und man kann Bücher schreiben, um sie andere zu lehren.
Aus der Tatsache, dass Machiavelli diese Wissenschaft zuerst aus Büchern gelernt hat, sollten wir nicht ableiten, dass sie bei ihm buchmäßig ist. Es war einer der großen Vorzüge dieses Mannes, dessen Gelehrsamkeit ihn nie zu einem Bücherwurm machte, dass er die Fähigkeit besaß, alles, was in Büchern steht, in etwas Lebendiges zu verwandeln. Und auch sein Fleiß, die Richtigkeit dessen, was ihm Historiker und Annalisten erzählt hatten, vor Ort zu überprüfen.
Dieser florentinische Gesandte, der mit den Vitelli an der Belagerung von Pisa teilnahm, der mehrere Monate lang Stiefel an Stiefel mit Cäsar Borgia ritt, der mit Caterina Sforza, dieser "Hauptfrau", über Truppenstärke, Leistung und Material diskutierte, der den glühenden Reden von Julius II. lauschte und mit seinem dünnen, verblassten Finger, der auf die Ebene zeigte, beobachtete, wie sich im Morgennebel die Schweizer, Gascogner und Albaner entwickelten, war kein Stratege in der Kammer.
Das Glück war ihm hold, das ihn nach 15 Jahren mühsamen Lebens, immenser Lektüre und theoretischer Meditation über den Krieg mit den besten Generälen seiner Zeit in Kontakt brachte, ihm erlaubte, ihre Lektionen zu hören, und noch besser, sie bei der Arbeit zu sehen, ihre besondere Technik, ihre Methode, ihre Verfahren, ihren Stil zu unterscheiden.
Jeder dieser großen Kriegskünstler, ob Cäsar Borgia oder Giovanni delle Bande Nere - Johannes der schwarzen Bänder - oder Niccolò da Tolentino oder Boldrino da Panicale, dessen Leichnam seine Leutnants einbalsamieren lassen und so tun, als kämen sie jeden Morgen, um seine Befehle entgegenzunehmen, so stark bleibt das Prestige des großen Soldaten, selbst nach seinem Tod - oder Carmagnola oder Alberico di Barbiano, der in seiner "Kunst" ein ebenso mächtiger und origineller Neuerer ist wie Bramante, Paolo Uccello, Masaccio und Piero della Francesca in ihrer eigenen - jeder dieser Kriegskünstler hat in der Tat seine eigene Art, sein Genie zum Ausdruck zu bringen und sein Werk zu schaffen; man kann dies mit Recht als Stil bezeichnen. Und es war Machiavellis großer Vorteil, dass er die praktische Erfahrung, die er auf dem Schlachtfeld gesammelt hatte, mit dem theoretischen Wissen aus den Bibliotheken verband.
Der Zufall wollte es auch, dass diese Epoche die Zeit war, in der sich in der Kunst und Technik des Krieges tiefgreifende Veränderungen vollzogen. Nicht nur, weil sich die Ausrüstung ändert und der Einsatz der Artillerie neue Möglichkeiten bietet und somit unvorhergesehene Probleme aufwirft, sondern auch wegen der Umwälzungen im Leben der Gesellschaften. Der Krieg der Renaissance war nicht mit dem des Mittelalters vergleichbar. Dieser hing noch von den beiden primären Faktoren der damaligen Zeit ab, dem Rittertum und dem Feudalismus.
Der Krieg war eine Angelegenheit des Adels; der Vasall diente dort dem Oberherrn mit seinen eigenen Vasallen und mit deren Männern. Dabei ging es nicht um Patriotismus, sondern nur um die Treue zum Lehnsherrn, die übrigens nicht über die feudalen Bräuche hinausging, die die Anzahl der vom Vasallen zu leistenden Diensttage festlegten, sodass der Vasall nach Ablauf der Dienstpflicht mit seinen Soldaten ganz beruhigt nach Hause ging, auch wenn sein Lehnsherr sich gerade in einer strategischen Operation befand.
Um diesen Unsicherheiten, die immer eine Folge des feudalen Dienstes waren, zu begegnen und um nicht mehr von seinen Adligen abhängig zu sein, die ihm mehr oder weniger treu und loyal halfen, schuf Ludwig XI. von Frankreich eine Berufsarmee, eine Armee, die direkt und ausschließlich dem König gehorchte, die dem König im Frieden und im Krieg zur Verfügung stand und die dann unabhängig von den immer hypothetischen Aushebungen der Grundherren war.
Diese Berufsarmee, die immer unter Waffen stand und die man von einem Tag auf den anderen in eine Reihe stellen konnte, musste nur in ihrer Mentalität umgewandelt werden, um sie zu einer nationalen Armee zu machen, d. h. um ihr ein Ziel zu geben, das nicht nur aus dem Sold und der Hoffnung auf Beute bestand; um ihr, mit einem Wort, ein Ideal zu geben. Die Schaffung eines patriotischen Gefühls bedeutete, die Soldaten moralisch zu bewaffnen und sie von Söldnern zu Freiwilligen zu machen, die sich mit Leib und Seele der Entität widmeten, deren Existenz ihnen offenbart wurde: dem Vaterland.
Während in Frankreich der Entwicklungsprozess von der Berufsarmee zur Nationalarmee verlief, war dies in Italien anders. Im Mittelalter hatte es vor allem die Gemeindemilizen gegeben, die von den Bewohnern der Stadt gebildet wurden, die die Werkzeuge ihrer Berufe fallen ließen und zu den Waffen griffen, sobald die Glocke sie zur Schlacht rief. Wir haben bereits erwähnt, dass die Berufsarmeen, die aus Söldnern bestanden, aufgrund der Spezialisierung entstanden waren.
Dies hatte den Vorteil, dass das Handelsleben nicht mehr gelähmt wurde, indem die Menschen von den Feldern, aus den Geschäften oder Werkstätten geholt und mit dem Spieß auf der Schulter über die Straßen geschleift wurden. Die Berufsarmee schuf, wie wir gesehen haben, als Konsequenz den Berufshauptmann, den Condottiere. Diese Kriegsspezialisten, Soldaten und Generäle, stellten zunächst etwas Nützliches und Wirtschaftliches dar, aber sie wurden bald übermächtig und stellten schließlich das gesamte politische Leben Italiens auf den Kopf.
Der Aufstieg des Condottiere zu den berühmtesten und prominentesten Thronen war das direkte und unvermeidliche Ergebnis dieses Zustands, den zu ändern dringend geboten schien.
Condottiere1Einige dieser Condottieri hatten sich schließlich noch weiter spezialisiert und waren vor allem Artilleristen geworden, wie der Herzog von Urbino, Federico da Montefeltro, und der Herzog von Ferrara, Alfonso d'Este. Diese waren für ihre Geschicklichkeit im Umgang mit Feuerwaffen berühmt und hatten bedeutende Kanonengießereien gegründet, und das ausgefeilte und umfangreiche Material, über das sie verfügten, machte sie besonders begehrt.
Die größten Künstler dieser Zeit, die sich selbst eher für diesen Aspekt des militärischen Handwerks als für den eigentlichen Geist der Schlacht begeisterten - außer bei Cellini, der ein Abenteurer war und die Mentalität eines Landsknechts hatte -, interessierten sich für die Dinge des Krieges. Francesco di Giorgio fügt seinen Talenten als Maler, Bildhauer und Architekt eine außergewöhnliche Fähigkeit hinzu, Kriegsmaschinen zu konstruieren, Befestigungen zu bauen und Artilleriegeschütze herzustellen.
Er ist ein Erneuerer dieser neuen Kunst, wie Leonardo da Vinci, mit noch mehr Fantasie und mit dieser paradoxen und fantastischen Vorstellungskraft, die er in alle seine Kreationen einbrachte. Als Militäringenieur, der mehrere Jahre lang im Dienst von Cäsar Borgia stand, folgte Vinci dem Herzog von Valentinois auf seinen Expeditionen. Er zeichnete Landkarten der Regionen, in die Caesar den Krieg zu tragen träumte, mit einer erstaunlichen Genauigkeit bei der Erfassung der topografischen Details. Er festigte 1502 die Befestigungen von Piombino, so wie Francesco di Giorgio im Jahr zuvor die Befestigungen von Sinigaglia, der Stadt des "bellissimo inganno", befestigt hatte.
Er steht neben Cäsar bei der Eroberung von Urbino und Camerino, ebenfalls in Sinigaglia, und es ist sicher, dass Machiavelli zu dieser Zeit den Maler der Mona Lisa kennengelernt hat. Er erwähnt ihn natürlich nicht; der Name irgendeines Künstlers kommt ihm nie in die Feder. Aber wie hätte er sich nicht von der majestätischen Erscheinung und dem schillernden Genie dieses universellen Mannes angezogen fühlen können? Angezogen, ja, interessiert, aber nicht gefesselt. Machiavelli war nämlich strikt, eng, ein Politiker, homo politicus, und es waren die Dinge der Politik, die ihn begeisterten, unter Ausschluss aller anderen Dinge.
Der Krieg, werden Sie sagen... Der Krieg ist für ihn ein Nebenprodukt der Politik. Er liebt ihn nicht um seiner selbst willen, er studiert ihn nicht umsonst. Die militärische Ausbildung ist Teil der Erziehung eines Staatsmannes; das beteuert er ausdrücklich.
Die heutigen Fürsten, so sagt er, "denken nicht daran, dass bei den Alten jeder Fürst, der auf die Aufrechterhaltung seiner Autorität bedacht war, alle Regeln, die ich soeben vorgeschrieben habe, sorgfältig befolgte und ständig bemüht war, seinen Körper gegen die Strapazen abzuhärten und seine Seele gegen die Gefahren zu stärken. Alexander, Cäsar und alle anderen großen Männer jener Zeit kämpften immer an vorderster Front, marschierten zu Fuß mit ihren Waffen und verließen ihr Reich nur mit dem Leben, weil sie ehrenhaft leben und sterben wollten.
Man konnte einigen vielleicht einen zu großen Eifer beim Herrschen vorwerfen, aber niemals wurde ihnen irgendeine Weichheit oder etwas, was die Menschheit entnervt und entwürdigt, vorgeworfen. Wenn unsere Fürsten von solchen Beispielen lernen und sich in sie einfühlen könnten, würden sie zweifellos eine andere Lebensweise annehmen und so sicherlich das Glück ihrer Staaten verändern".
Mit Künstlern, die sich nicht oder nur wenig für Politik interessierten, hatte Machiavelli also nicht viele Gesprächsthemen. Gleichgültig gegenüber Architektur, Malerei und Bildhauerei, scheint er auch an der Musik kein größeres Vergnügen gehabt zu haben. Seine Unterhaltungen sind von geringer Qualität und bleiben selbst im Alter die eines Hüpfers. Höfliche Abenteuer, scherzhafte Briefe, Trinkgelage und "Tumulte" scheinen seine Zerstreuungen zu sein, wenn er sich von ernsten Angelegenheiten abwendet.
Es ist nicht sicher, ob er Michelangelo in dieser Zeit getroffen hat; er hat sicherlich Vinci kennengelernt, aber weil sie für ihn weniger wichtig waren als ein Abenteuerkapitän oder ein Botschaftssekretär, weiß er nichts von ihrer Existenz und erwähnt ihre Namen nicht. Nicht einmal den Titel eines Militäringenieurs oder Festungsexperten, der ihnen anscheinend eine gewisse wohlwollende Aufmerksamkeit hätte einbringen sollen.
Mit wem verkehrte er in Florenz? Mit seinen Bürokollegen und vor allem mit seinem alten Freund Biagio Buonaccorsi, dem Vertrauten seiner Schandtaten und dem Empfänger der burlesken und obszönen Briefe, die dieser seltsame Mann in seiner Freizeit schreibt.
Er unterhielt sich auch mit Gelehrten, Humanisten und all jenen, die ihm von den "Alten" erzählen konnten. Schließlich scheint er trotz seiner Libertinage ein guter Ehemann und ein fürsorglicher Vater gewesen zu sein. Ein Kunstliebhaber, nein; in keiner Form. Ein Intellektueller im engsten und einschränkendsten Sinne des Wortes, leider! Taub für das Göttliche, blind für dieses andere göttliche Ding, die Kunst, gehört er ganz der Politik.
Die Neugier, die er für die militärische Kunst zeigt, die einzige, die es in seinen kurzsichtigen Augen gibt, ist daher ein Element seiner Leidenschaft für die Politik, so wie diese Kunst das Zubehör der Kunst des Staatsmannes ist. Aber wenn ihn eine Sache interessiert, gibt er sich ihr mit Leidenschaft hin.
So war er trotz der Arbeit, die ihn bereits bedrückte, begeistert, als die Signoria ihn nach der Rückkehr von seiner Mission bei Julius II. mit der Neuorganisation der florentinischen Miliz beauftragte. Seine Ideen zu diesem Thema hatten die Aufmerksamkeit der Florentiner erregt, die außerdem die Gefahr sahen, sich den Condottieri auszuliefern. Die Reform wurde von der Idee inspiriert, zu den Gemeindemilizen des Mittelalters zurückzukehren, und sie wurde gebeten, Pläne zu entwerfen.
Es handelte sich für die Signoria lediglich um eine recht einfache Arbeit, die sich mit der Rekrutierung von Soldaten in den von der Republik abhängigen Ländern befasste. Für Machiavelli ist diese Frage nur eine Seite des allgemeinen Problems, das in der Zusammensetzung und Führung von Armeen besteht.
Die Aufgabe, die ihm anvertraut wurde und die recht bodenständig ist, da es darum geht, wie viele Männer von jedem Podestaten angefordert werden sollen, wie viel man ihnen zahlen soll, wie man für ihren Unterhalt sorgen soll und wer sie ausbilden soll, entwickelt sich und passt in den Rahmen seiner umfassenden Militärwissenschaft. Die Ausbildung der Florentiner Miliz ist, kurz gesagt, ein Anhängsel seiner "Kunst des Krieges", und er hat den Vorteil, dass er hier seine Pläne verwirklichen und praktisch anwenden kann, während er in den anderen Bereichen ein Theoretiker bleibt.
Auf der letzten Seite seiner "Arte della Guerra" beklagt er sich mit aufrichtigem Bedauern darüber, dass er keine Gelegenheit hatte, seine Ideen in die Praxis umzusetzen, und dass das Schicksal ihm nicht einmal das Glück beschert hat, technischer Berater eines Prinzen zu werden, der sich von ihm leiten und belehren lassen konnte.
"Ich beklage mich über das Schicksal, das mir die Kenntnis dieser wichtigen Maximen hätte vorenthalten oder mir die Mittel hätte geben sollen, sie zu praktizieren, denn jetzt, da ich ein alter Mann bin, kann ich hoffen, jemals die Gelegenheit zu haben, dieses große Unternehmen auszuführen? Ich wollte daher alle meine Betrachtungen euch mitteilen, die ihr jung und von hohem Rang seid, und die ihr, wenn sie euch von einigem Nutzen erscheinen, eines Tages in glücklicheren Zeiten die Gunst eurer Herrscher nutzen könnt, um ihnen diese unerlässliche Reform zu empfehlen und bei ihrer Ausführung zu helfen."
Seine verschiedenen militärischen Werke scheinen die nostalgischen und melancholischen Ausführungen eines gescheiterten Soldaten zu sein, der in den Feldzügen, die er miterlebt hat, immer die passive Rolle des Zuschauers gespielt hat; der in allen Kriegen ein Zeuge und kein Akteur war; der große, einfallsreiche und fruchtbare Ideen entworfen hat, aber nie die Gelegenheit hatte, sie zu verwirklichen. Er war ebenso wenig ein großer Kapitän wie er ein großer Staatsmann war. Er war ein Beobachter, ein Kritiker, ein Historiograph - der Mann, der die Fakten aufzeichnet, kommentiert, klassifiziert und aufbewahrt; ein Mann, der Geschichte schreibt, und niemals der Mann, der sie macht.
Daher sieht er die Vorwürfe voraus, die man ihm machen wird, wenn er sich in den Bereich der "Spezialisten" begibt. Am Anfang seines Buches über die Kunst des Krieges rechtfertigt er sich dafür und pariert geschickt die Pfeile, die man unweigerlich auf ihn abschießen wird.
Ich weiß", sagte er bescheiden, "dass es tollkühn ist, über einen Beruf zu schreiben, den man nie ausgeübt hat; ich glaube jedoch nicht, dass man mir große Vorwürfe machen kann, weil ich es wage, nur auf dem Papier den Posten eines Generals zu bekleiden, den in Wirklichkeit viele andere mit einer noch viel größeren Anmaßung bekleidet haben. Die Fehler, die ich beim Schreiben machen könnte, können berichtigt werden und werden niemandem geschadet haben; aber die Fehler dieser Leute werden erst durch den Untergang der Reiche erkannt." Nachdem Machiavelli so mit einer gewissen intellektuellen Bitterkeit seine Spitze auf die unglücklichen Generäle gerichtet hatte, entfaltete er alle Vorzüge seiner militärischen Wissenschaft.
Diese wird, wie gesagt, sowohl durch Lektüre als auch durch Beobachtung genährt, aber die Beobachtung überwiegt in dem Sinne, dass sie das, was sie durch die Kultur gelernt hat, kontrolliert, überprüft, homologisiert und bestätigt. Die Aufstellung der Miliz, die den größten Teil der Jahre 1506 und 1507 in Anspruch nahm, befriedigte seine Vorliebe für genaue Details, für die Anwendung exakter Maßnahmen, für das Praktische.
Die Neun, deren Kanzleisekretär er war, ließen ihm freie Hand. Daher trug er die ganze Arbeit, die ganze Verantwortung, und die Arbeit belastete ihn, aber er hatte die seltene und exquisite Befriedigung, nach eigenem Gutdünken zu handeln, gemäß dem, was er für das beste Interesse des Staates hielt. Niemand kontrollierte oder kritisierte ihn; er allein verfolgte den enormen Schriftverkehr, den die Einberufung der Soldaten, ihre Bewaffnung, ihr Transport, ihre Verpflegung und ihre Ausrüstung erforderten. Sein Büro ist zu einem echten Rekrutierungsbüro geworden, in dem sich Kompanierollen, Lieferscheine, Bestellscheine und Rechnungen stapeln.
Er kümmert sich sowohl um das Material als auch um die Männer, die Artillerie und die Intendanz. Er ist gleichzeitig Schatzmeister und Lagerverwalter, Buchhalter und Waffenmeister. Manchmal bricht er vor lauter Papierkram aus, um Deserteure auspeitschen zu lassen oder Ungehorsame mit Gewalt aufzusammeln.
Einige Podestaten stießen auf taube Ohren. Dann lief er durch die Dörfer und großen Städte, spornte die Gleichgültigen zum Eifer an und erschreckte die Rebellen mit dem Apparat aus Seilen und Messern, den Don Michele, der bemerkenswerte Henker, den die Republik nach dem Tod des Herzogs von Valentinois geerbt hatte, und seine Helfer mit sich führten. Er muss die Unterdrückung organisieren und, falls diese zu größeren Unruhen führen könnte, diplomatisch vorgehen und die Dinge in Ordnung bringen, ohne die örtlichen Behörden zu verärgern oder die Miliz zu schwächen.
Er ist der Mann, den die Hauptleute um die benötigten Truppen bitten, und der Mann, dem die Bürgermeister die vorgeschriebenen Aushebungen verweigern. Wenn alle diese Leute angezogen, beschuht, frisiert, bewaffnet und beritten sind, werden die neuen Rekruten zum Üben ins Lager von Pisa geschickt, wo es jeden Tag zu Scharmützeln kommt. Dann geht es darum, sie unterzubringen - man lässt Baracken bauen -, sie zu bezahlen, indem man dafür sorgt, dass die Wegelagerer die Finanzbeamten unterwegs nicht aufhalten, sie mit Brot, Wein und Fleisch zu versorgen, den tausend Beschwerden der Hauptleute nachzukommen, die nie zufrieden sind, die sich benachteiligt, geschädigt und geopfert fühlen.
Und dann geht es auch noch darum, all diesen tapferen Leuten den Begriff des sogenannten Patriotismus beizubringen, die Hingabe an den Boden, die Stadt, die Gemeinschaft, um zu verhindern, dass die Anwerber der anderen Kompanien im Dienst der Nachbarstaaten sie abwerben und zum Desertieren bringen, wenn man sie für teures Geld ausgebildet, ausgerüstet und bewaffnet hat.
Schon diese kleinen Details sind spannend für denjenigen, der sich mit Herz und Verstand einer solchen Aufgabe widmet. In Machiavellis Korrespondenz und seinen Reisenotizen als Organisator der florentinischen Miliz findet man diese Sorge um die "kleinen Dinge", die auch in seiner Arte della Guerra zum Ausdruck kommt. Um es besser auszudrücken: Machiavelli ist ein Mann, der weiß, dass es keine kleinen Dinge gibt.
Sehen Sie, mit welcher Akribie er die kleinsten technischen Details diskutiert, vom Ausheben der Gräben, den Fallgittern der Tore in den Festungen, der Form der Sättel ("Die Sättel mit Baum und Steigbügel, die den Alten unbekannt waren, geben den Reitern heute einen viel festeren Sitz zu Pferde als früher, und ich glaube, dass der Stoß einer schweren Schwadron von Waffenleuten viel schwerer zu ertragen ist, als es bei der alten Kavallerie der Fall war ...". "), des Schneckenmanövers und der besten Form für die Kanonenlafetten.
Sind die gebogenen Speichen der Räder französischer Lafetten besser als die geraden Speichen der Räder italienischer Lafetten? Unbestreitbar ist das so. Hören Sie, mit welcher Autorität und Kompetenz als Artillerist, Stellmacher und Zimmermann er darüber diskutiert.
"Es wäre ein Irrtum zu glauben, dass die Franzosen damit nur ihren Rädern mehr Schönheit verleihen wollten, denn man sorgt sich nicht um Schönheit, wenn es um Solidität geht. Wenn die Lafette beladen ist, trägt sie auf beiden Seiten gleichmäßig, oder sie neigt sich nach der einen oder anderen Seite; wenn sie gleichmäßig trägt, ist jedes Rad, das das gleiche Gewicht trägt, nicht übermäßig belastet; wenn sie sich neigt, fällt das gesamte Gewicht der Lafette auf ein Rad, und wenn die Speichen dieses Rades gerade sind, können sie leicht brechen; sie neigen sich nämlich mit dem Rad und tragen das Gewicht nicht mehr lotrecht.
Die Speichen sind also am stärksten, wenn der Wagen gleichmäßig trägt und sie weniger belastet sind, und sie sind am schwächsten, wenn die Lafette schief ist und sie stärker belastet werden. Das Gegenteil ist der Fall bei den gebogenen Speichen der französischen Lafetten. Wenn ihre Lafetten sich neigen und sich auf eines der Räder stützen, dann werden diese gewöhnlich gebogenen Speichen gerade und tragen das ganze Gewicht lotrecht; und wenn die Lafette ebenfalls läuft und sie gebogen sind, dann tragen sie nur die Hälfte des Gewichts."
Ich habe gesagt, dass Machiavelli den Krieg als ein intellektuelles Spiel betrachtete, wie eine Partie Schach. Aber der Verlauf der Figuren, die taktischen Kombinationen hängen in Wirklichkeit von all diesen banalen, wenn man so will, bodenständigen Elementen ab, die ein guter Spieler kennen muss, um keinen Fehler zu machen.
Er weiß sehr wohl, dass in der Realität die Intendanz eine ebenso große Rolle spielt wie der Generalstab und dass ein schlecht ernährter Soldat die Hälfte seiner Mittel verliert. Daher kommt bei ihm diese skrupulöse Aufmerksamkeit, die sich zwischen den großen allgemeinen Ideen und den winzigen materiellen Details aufteilt.
Der große Hauptmann ist derjenige, der auf die Schuhe seiner Männer ebenso achtet wie auf ihre Arkebuse oder ihre Moral. All dies zusammengenommen macht seine Abhandlung über die Bildung der florentinischen Miliz aus, seine "Vorräte" für Infanterie und Kavallerie, seine "Kriegskunst" schließlich, voller nützlicher, wenn man so will bescheidener Ratschläge, die er seinem Freund und Schüler Rafaele Girolami, der zum Botschafter des spanischen Königs beim Kaiser ernannt worden war, auf dem Gebiet der diplomatischen Wissenschaft erteilte.
Dieser Brief an Girolami ist ein kleines Brevier für Botschafter, ebenso wie seine militärischen Abhandlungen Breviere für Kapitäne und der Prinz das unsterbliche Brevier aller Staatsmänner; seine Discourses sur Tite-Live, weniger bekannt, weniger praktiziert, sind noch reicher an Lehren und Erfahrungen.
Hören Sie, wie er Girolami ins Ohr flüstert: "Ein ehrlicher Mann führt die Befehle, die er erhalten hat, pünktlich aus, aber dazu gehört auch Geschicklichkeit. Um einen politischen Auftrag gut auszuführen, muss man den Charakter des Prinzen und derer, die ihn leiten, kennen und sich an diejenigen halten, die uns leicht Audienzen verschaffen können, denn es gibt nichts Schwieriges für einen Botschafter, der das Ohr des Prinzen hat; aber es kommt ihm vor allem darauf an, dass er geschätzt wird, und das wird ihm gelingen, wenn er seine Handlungen und seine Reden so sehr reguliert, dass man ihn für einen Ehrenmann, liberal und aufrichtig hält.
Dieser letzte Punkt ist wesentlich und wird viel zu sehr vernachlässigt. Ich habe schon viele gesehen, die sich durch ihre Doppelzüngigkeit so sehr in den Köpfen der Prinzen verirrt haben, dass sie nicht in der Lage waren, die unwichtigsten Verhandlungen zu führen. Zweifellos ist es manchmal notwendig, sein Spiel zu verdecken, aber man muss es so tun, dass man keinen Verdacht erweckt und sich bereithält, um zu antworten, wenn man entdeckt wird.
" Das beweist, dass der "Machiavellismus", den man dem Erfinder dieser weisen Ratschläge nachsagt, nicht in der systematischen Anwendung von Doppelzüngigkeit, Falschheit und Lüge besteht, sondern vielmehr im Wechselspiel von Aufrichtigkeit und Verstellung, je nachdem, wie die Umstände das eine oder das andere erfordern.
Wir sehen also, wie Machiavelli als Kriegsmann den "Gamaschenknöpfen" ebenso viel Bedeutung beimisst wie Machiavelli als Diplomat, der die kleinsten Informationen sammelt und alles nutzt, was er aus einem zufälligen Gespräch an scheinbar Belanglosem erfahren kann. Aber wenn er sich über die bloßen technischen Details erhebt, überblickt er die gesamte Frage mit einem weiten Blick und einer umfassenden Synthese, die in diesem wie in anderen Bereichen wirklich der Blick des Genies ist. So hat er die Wirksamkeit und die Zukunft dieser völlig neuen Waffe, der Artillerie, sehr gut beurteilt.
Der Einsatz von Feuerwaffen zwang die Hauptmänner, die Schlachtordnung und die traditionelle Entwicklung von Fußsoldaten und Reitern zu ändern. Die Langsamkeit des Feuers, die langen Vorbereitungen, die nötig waren, um die Bombarden in Stellung zu bringen, und der schnelle Verschleiß der Kanonen verhinderten, dass diese Feuerwaffen eine entscheidende Rolle in der Schlacht spielten.
Sie wurden vor allem bei Belagerungen eingesetzt. Auf offenem Feld war es relativ einfach, sich zu schützen. "Die Schüsse der großen Artillerie gehen zweifellos am häufigsten ins Leere. Die Infanterie hat so wenig Höhe, und diese Artillerie ist so schwer zu handhaben, dass, wenn man die Kanone hebt, der Schuss über den Kopf geht; wenn man sie senkt, schlägt er auf den Boden und kommt nicht an. Denken Sie auch daran, dass die kleinste Unebenheit des Geländes, der kleinste Busch, die kleinste Erhebung zwischen Ihnen und der Artillerie die Wirkung der Artillerie verhindert.
Was die Kavallerie und vor allem die Waffenknechte betrifft, die höher und dichter stehen als die Chevaulegers, so ist es leichter, sie zu erreichen...". Daher die von Machiavelli erdachten und in seinem Buch wiedergegebenen Schlachtformationen, die aufgrund ihrer Mobilität, ihrer Flexibilität und ihrer geringeren Verwundbarkeit bemerkenswert sind.
Hatte er die Vorteile dieser Formationen selbst in der Praxis erfahren? Das ist unwahrscheinlich. Um das Manöver eines Bataillons zu befehligen, bedurfte es praktischer Kenntnisse, die er weder erwerben noch ausüben konnte. Als Meister des Kriegsspiels auf dem Papier musste Machiavelli sich bei Übungen, die ein einfacher Unteroffizier der Infanterie hervorragend beherrschte, ziemlich ungeschickt anstellen.
Die Condottieri, mit denen er über Strategie diskutierte, machten sich manchmal den Spaß, ihn "an die Wand zu spielen", und die Legende besagt, dass Giovanni de Medici, der Sohn von Caterina Sforza, der berühmte "Johannes der schwarzen Bänder", sich einmal den Spaß erlaubte, ihm ein Regiment von dreitausend Mann in der Ebene anzuvertrauen, damit er es nach seinem Willen manövrieren konnte. Machiavelli, so berichtet Bandello, der die Geschichte erzählt, schwitzte zwei Stunden lang Blut und Wasser, ohne etwas anderes als ein schreckliches Durcheinander zu erreichen; daraufhin übernahm Jean des Bandes Noires mit einigen Befehlen und Trommelwirbeln das Kommando, richtete das Manöver wieder auf und leitete mühelos die Bewegungen dieser Kompanie.
Diese pikante Demonstration der Überlegenheit des "Praktikers" über den "Theoretiker" in diesem Bereich hindert Machiavellis Schlussfolgerungen nicht daran, einen erheblichen Fortschritt gegenüber dem Zeitgeist darzustellen. So zum Beispiel seine Ausführungen über die Aufstellung der Armee und die Vorteile, die es mit sich bringt, die Infanteristen aus den Bauern und die Reiter aus den Stadtbewohnern auszuwählen, seine Bemerkungen über das Alter der Soldaten, ihre körperlichen Fähigkeiten und ihre Ausbildung. All dies waren Dinge, die die Condottieri instinktiv wussten, aber Machiavelli hat sie präzisiert und kodifiziert, um gerade die Laien, die "Zivilisten", die nichts von militärischen Dingen verstehen, zu unterrichten.
Er hat sich vorgenommen, diese Laien, diese Zivilisten, für die Gesetze zu interessieren, die die Zusammensetzung und den Unterhalt einer Armee regeln, denn er braucht die Zustimmung der öffentlichen Meinung zu der von ihm empfohlenen Reform, deren erste Opfer die Condottieri sein werden. Sein Wunsch, eine nationale Armee zu schaffen, schließt nämlich alle eigentlichen Söldnertruppen aus, die sich an den Meistbietenden vermieten und nur Profitstreben in den Krieg einbringen.
Machiavelli ist der Erfinder des italienischen Patriotismus, oder, besser gesagt, er will dieses Gefühl, das bis dahin das Privileg einiger aufgeklärterer Geister und großzügigerer Herzen geblieben war, in der Masse des Volkes verbreiten. Der Italiener der Renaissance kannte nur einen Lokalpatriotismus, einen Geist des Kirchturms. Es war eine seiner größten Hoffnungen, dieses enge, exklusive, begrenzende Gefühl in einen nationalen Patriotismus zu verwandeln. Da er ein geeintes Italien wollte, erkannte er die Notwendigkeit, eine nationale Armee zu schaffen und das Land vor ausländischer Einmischung zu schützen, sowohl in dem großen Bereich der Staatsführung als auch in dem kleineren der Zusammensetzung der Armeen.
Während der verschiedenen Feldzüge, denen er beigewohnt hatte, hatte Machiavelli die zahlreichen Mängel der Berufsarmeen, der Condotti, festgestellt, die in jeder Hinsicht nur eine feige, geizige und faule Lösung darstellten. Um ihren Untertanen den Krieg zu ersparen und ihren Finanzen den Unterhalt eines stehenden Heeres zu ersparen, hatten sich die italienischen Staaten in die Hände von Abenteurern und Ausländern begeben.
Einige Condottieri waren sehr gute Männer, aber ihr Stand führte dazu, dass sie unterschiedslos der einen oder der anderen Republik dienten. Da sie ihre Dienste verkauften, handelten sie wie alle Händler, die sich bemühen, so wenig wie möglich zu geben und dafür so viel wie möglich bezahlt zu bekommen. Ihre Anmaßung, ihre Arroganz, ihr böser Wille und ihre Gier übertrafen in den meisten Fällen ihre Gewissenhaftigkeit, außer vielleicht bei einem Carmagnola, der ein ehrlicher Mann war, und bei einem Federico d'Urbino, dessen Ehrlichkeit in Schwäche umschlug.
Cäsar Borgia hatte dies sehr wohl verstanden; an dem Tag, an dem er davon überzeugt war, dass seine Condottieri sich anschickten, ihn zu verraten, stellte er eine "nationale" Armee auf, die aus seinen romagnolischen Untertanen, die ihm mit Leib und Seele ergeben waren, rekrutiert wurde. Machiavelli zeigt, dass die Schweizer durch ihre nationale Armee eine unbestreitbare militärische Überlegenheit erlangt haben.
Die Römer wurden durch ihre nationale Armee zu den Herrschern der Welt; denn national war im Wesentlichen ihre Armee, trotz der vielen Hilfstruppen, die sie einsetzten - arabische und germanische Reiter, balearische und kretische Schleuderer, griechische "Artilleristen" -, da der Kern, die Legion, ausschließlich aus Lateinern bestand. Man muss also in diesem Punkt, wie auch in allem anderen, auf das Beispiel der Antike zurückgreifen. Durch die Lektüre von Tacitus, Livius und Caesar entflammt, schwärmte Machiavelli von den kleinen braunen Legionären mit rundem Kopf, die unter der Weinrebe der Zenturien manövrierten, mit Essig getränkt und mit trockenen Keksen gefüttert wurden und auf allen Straßen des Universums ihr Kurzschwert und ihren viereckigen Schild trugen.
Wir müssen zur nationalen Armee zurückkehren, die als einzige eine "Moral" und eine Seele besitzt; von Bürgern gebildet, von Bürgern befehligt; mit einem Wort von Männern, die mit dem Boden, den sie verteidigen, durch die Bande der Zuneigung, der Hingabe und des Patriotismus verbunden sind.
Darin und in vielen anderen Dingen ähnelte Machiavelli jenen Männern der Französischen Revolution, die das Vaterland in Gefahr verkündeten und die Massenerhebung befahlen. Auch in Italien war das Vaterland zu dieser Zeit in Gefahr. Der nationale Boden wurde von den Spaniern, die das Königreich Neapel hielten, von den Franzosen, die Mailand besaßen und immer mehr begehrten, und schließlich von Kaiser Maximilian verletzt, der zu dieser Zeit große Vorbereitungen traf, um nach Italien hinabzusteigen. War er nur in der Absicht gekommen, sich in Rom krönen zu lassen? Oder wollte er, indem er die Politik seiner schwäbischen Vorgänger wieder aufnahm, die Allmacht des Reiches auf der Halbinsel wiederherstellen?
All diese Ereignisse und Gefahren verlangten von Italien, stark zu werden und sich zu vereinen, um sich gegen die "Barbaren" zu behaupten. In dieser Hinsicht dachte Machiavelli wie Julius II, wenn auch nicht aus denselben Motiven. Während der eine danach strebte, das Prestige der Autorität des Heiligen Stuhls auf unbestimmte Zeit zu steigern, wurde der andere einfach von einem patriotischen Gefühl angetrieben, das anachronistisch war, da es bei den Menschen dieser Zeit sehr selten und in Italien, wo lokale Eigenheiten, Spaltungen, Eifersüchteleien und Empfindlichkeiten ausländische Interventionen begünstigten, außergewöhnlich war.
Diesen Patriotismus versuchte er seinen Zeitgenossen beizubringen, indem er ihnen zunächst ihre Vorfahren, die Römer, als Beispiel vor Augen führte, die durch ihn die Allmacht erlangt hatten; dann zeigte er ihnen, dass ihr Interesse es gebietet, dass die italienischen Staaten untergehen würden, wenn sie nicht ihre militärischen Institutionen umgestalteten. Und da die Umwandlung der militärischen Institutionen tiefgreifende Veränderungen der Ideen, Sitten und Gewohnheiten mit sich bringt, ist es alles in allem eine radikale Metamorphose, die er seinen Mitbürgern aufzwingen will.
Wird es ihm gelingen, sie zu überzeugen? Er versucht zunächst, die beiden Soderini, den ewigen Gonfaloniere und den Kardinal, zu überzeugen, die er um Unterstützung bittet. Er will auch das Volk selbst erreichen, in den Magistraten, die es vertreten, in seinem kollektiven Bewusstsein, in der "öffentlichen Meinung". Er versucht, eine Meinungsbewegung zu schaffen, und organisiert zu diesem Zweck häufige Paraden, bei denen die neue florentinische Miliz, die er rekrutiert, ausgerüstet, bewaffnet und unter großen Mühen und Kosten trainiert hat, durch die Straßen marschiert und auf den Plätzen manövriert wird.
Diese Veranstaltungen, die das Volk, das stets nach kostenlosen Spektakeln lechzt, interessieren, berichten von den Anstrengungen, die er, Machiavelli, unternommen hat, um seine Stadt mit der nationalen Armee auszustatten, die ihr fehlte. Von nun an wird das Vaterland nicht mehr von Schweizern, Gascognern oder Spaniern verteidigt. Die Florentiner selbst oder, besser gesagt, die Toskaner, da die Armee aus den Städten und Dörfern rekrutiert wird, die Florenz tributpflichtig sind, werden die Toskana gegen den ausländischen Feind schützen.
Es handelt sich noch nicht um eine nationale italienische Armee: Man darf keine zu hohen Ansprüche stellen. Der Übergang vom Provinzpatriotismus zum Nationalpatriotismus wird lang und schwierig sein, und die italienische Nationalarmee wird erst an dem Tag möglich sein, an dem die Toskaner, Lombarden, Neapolitaner und Venezianer sich als Italiener betrachten und italienisch denken werden. Bis zu dem fernen Tag, an dem Italien für alle Bewohner der Halbinsel eine geografische, politische, soziale, moralische, psychologische und ich würde sogar sagen: sentimentale Realität sein wird, muss man sich um das Nötigste kümmern und seine patriotischen Gefühle auf das "kleine Vaterland" anwenden.
Die Gründung der nationalen Miliz war ein erster Schritt, um sich von der Bevormundung durch Ausländer zu befreien; keine ausländischen Soldaten mehr, keine ausländischen Führer. Firenze fara da sè. Dies wurde in Bezug auf die Soldaten erreicht, die in der toskanischen Landschaft in mühevoller Arbeit, nach langen Reisen und endlosen Korrespondenzen mit den Podestaten angeworben wurden. Was die Anführer betrifft, noch nicht. Es ist erstaunlich, dass Florenz, das von dem edlen Wunsch beseelt ist, nur von sich selbst und seinen Söhnen abhängig zu sein, das Kommando über seine nationale Armee erneut einem Ausländer anvertraut.
Und was für ein Fremder! Ein Spanier, ein Abenteurer, den die Signoria aus den Trümmern von Cäsar Borgias Armee aufgelesen hatte. Der Handlanger des Herzogs von Valentinois, der Vollstrecker der hohen Werke, der Henker, der mit seinen Händen die Schnürsenkel um die Hälse der Opfer von Sinigaglia gelegt hat.
Dieser Don Michele, der umgangssprachlich Michelotto genannt wird und zum Generalkapitän der florentinischen Truppen aufgestiegen ist, stellt sich an die Spitze der Miliz. Ein Paradoxon? nein, eine alte Tradition, die nur schwer loszuwerden sein wird: die Tradition, die den Fremden dem Mitbürger vorzieht, aus Angst, dass dieser sich seiner neuen Würde rühmen oder daraus einen Vorteil ziehen könnte. Man hätte Antonio Tebalducci Giacomini wählen können, der ein guter Soldat und ein tapferer Techniker ist, der 1505 den Alviano besiegt hat und zudem einer alten florentinischen Familie angehört. Nein, man zieht ihm den verrückten Spanier vor, den man nach dem Sturz von Cäsar Borgia ins Gefängnis geworfen hatte, weil man all die Verbrechen, die er begangen hatte, verabscheute. Diese Florentiner werden schwer zu ändern sein.
Tatsächlich ist das Problem des Anführers derzeit nicht akut, da Florenz nicht in Gefahr ist und die Operationen vor Pisa zur täglichen Routine gehören. Vielleicht hofft man auch, dass der Ruf der kalten, unerbittlichen Grausamkeit, der den grimmigen Michelotto überall begleitet, einen glücklichen Einfluss auf die Disziplin der Miliz haben wird. Die Miliz besteht nämlich nicht aus Berufssoldaten, die bereits im militärischen Leben geübt sind, sondern aus Bauern, die den Pflug verlassen haben, um zu Pike und Arkebuse zu greifen.
Machiavelli weiß genau, dass Patriotismus kein ausreichendes Element sein wird, um die Homogenität, die Solidität der Armee und vor allem ihre Fügsamkeit, ihren sofortigen und blinden Gehorsam zu gewährleisten. Michelottos harter Blick, sein böser Mund, seine kastilischen Flüche und seine Bereitschaft, mit dem Dolch zu spielen, werden wahrscheinlich mehr bewirken als alle Qualitäten Giacominis. Es ist übrigens Machiavelli, der Don Micheles Kandidatur gegen eine hartnäckige und feindselige Opposition mit aller Kraft unterstützt; man befürchtet offenbar, dass Soderini sich auf Michelotto stützen will, um die Tyrannei auszuüben.
Soderini als Nachahmer von Cäsar Borgia? Machiavelli weiß genau, dass es nichts zu befürchten gibt. An dem Tag, an dem Soderini stirbt, wird er ein heftiges Epigramm schreiben, in dem er den ehemaligen Gonfaloniere zeigt, der von den Engeln aus dem Himmel und von den Teufeln aus der Hölle verstoßen wurde. "Soderini? Er soll in den Limbus gehen, wo die kleinen Babys sind!". Der Rat der Achtundachtzig brauchte drei aufeinanderfolgende Abstimmungen, um die erforderliche Mehrheit für die Ernennung von Don Michele zu erreichen. Machiavelli beeilte sich, ihn nach Pisa zu schicken, wo die "Milizionäre" auf der Stelle traten, und von einem Tag auf den anderen nahmen die Operationen ein schnelleres Tempo an, die neuen Soldaten kämpften mutiger.
Was war der Grund dafür? Eh Machiavelli kennt die Männer gut. Man musste ihnen nur einen Anführer geben, den sie mehr fürchteten, als sie die Pisaner fürchteten.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Die französische Expedition nach Mexiko fand von 1861 bis 1867 statt. Ihr Ziel war die Errichtung eines Regimes, das den französischen Interessen förderlich war. Hinter der Initiative standen mexikanische Konservative in Europa, darunter José Manuel Hidalgo y Esnaurrizar, dem es gelang, das Interesse von Kaiserin Eugenie und Napoleon III. zu wecken. Letzterer suchte nach einem Kandidaten und fand den Erzherzog Maximilian von Habsburg, der schließlich zustimmte, Kaiser von Mexiko zu werden. Die Angelegenheit endete sehr schlecht und die Franzosen mussten ihre Schiffe zurückschicken. Maximilian wurde von den Mexikanern erschossen.
Der Recit von Camerone.
Zitat:Die "Récit de Camerone" ist die epische Version der Schlacht von Camerone, einer Schlacht, die am 30. April 1863 zwischen einer Kompanie der Fremdenlegion und den liberalen Truppen der mexikanischen Regierung stattfand. Diese Erzählung wird von einem verdienten Leutnant auswendig gelernt und vor den Truppen in jedem Regiment der Fremdenlegion an jedem 30. April, dem Jahrestag der Schlacht und dem Fest der Legion, vorgetragen.
[Bild: https://i.servimg.com/u/f60/13/00/35/71/tm/mamori10.jpg]
"Die Legion hatte die Aufgabe, auf einer Strecke von 120 Kilometern den Verkehr und die Sicherheit der Konvois zu gewährleisten. Oberst Jeanningros, der das Kommando innehatte, erfuhr am 29. April 1863, dass ein großer Konvoi mit drei Millionen Dollar Bargeld, Belagerungsmaterial und Munition auf dem Weg nach Puébla war.
Hauptmann Danjou und sein Adjutant-Major entschlossen sich, eine Kompanie dem Konvoi vorauszuschicken. Die 3. Kompanie des Fremdenregiments wurde bestimmt, da sie keine Offiziere zur Verfügung hatte, übernahm Hauptmann Danjou selbst das Commandement, die Unterleutnants Maudet als Fahnenträger und Vilain als Zahlmeister schlossen sich ihm freiwillig an.
Am 30. April um 1 Uhr morgens brach die 3. Kompanie mit drei Offizieren und zweiundsechzig Männern auf. Sie hatte etwa 20 Kilometer zurückgelegt, als sie gegen 7 Uhr morgens in Paloverde anhielt, um Kaffee zu kochen. In diesem Moment entblößte sich der Feind und der Kampf begann sofort. Hauptmann Danjou ließ das Karree bilden und wehrte beim Rückzug erfolgreich mehrere Kavallerieangriffe ab, wobei er ihnen erste schwere Verluste zufügte.
Auf der Höhe der Herberge von Camerone, einem großen Gebäude mit einem Hof, der von einer 3 Meter hohen Mauer umgeben ist, beschließen sie, sich dort zu verschanzen, um den Feind zu fixieren und so den Moment, in dem die Mexikaner den Konvoi angreifen können, so lange wie möglich hinauszuzögern.
Während die Männer in aller Eile die Verteidigung des Gasthauses organisierten, forderte ein mexikanischer Offizier, der zahlenmäßig weit überlegen war, Kapitän Danjou auf, sich zu ergeben. Dieser ließ antworten: "Wir haben Patronen und wir werden uns nicht ergeben".
Dann hob er die Hand und schwor, sich bis zum Tod zu verteidigen, und die Überlebenden leisteten denselben Eid. Es ist 10 Uhr... Bis 18 Uhr halten diese sechzig Männer, die seit dem Vortag weder gegessen noch getrunken hatten, trotz der extremen Hitze, des Hungers und des Durstes zweitausend Mexikanern stand: achthundert Reiter und tausendzweihundert Infanteristen.
Um 12 Uhr mittags wird Hauptmann Danjou durch einen Schuss in die Brust getötet. Um 2 Uhr fällt der Unterleutnant Vilain durch einen Schuss in die Stirn. In diesem Moment gelingt es dem mexikanischen Oberst, das Gasthaus in Brand zu setzen.
Trotz der Hitze und des Rauchs, die ihre Leiden noch verstärken, halten die Legionäre durch, aber viele von ihnen werden getroffen. Um 5 Uhr sind um Unterleutnant Maudet nur noch 12 kampffähige Männer übrig.
Der mexikanische Oberst versammelt seine Männer und sagt ihnen, welche Schande sie auf sich laden werden, wenn es ihnen nicht gelingt, diese Handvoll Tapferer niederzuschlagen. Ein Legionär, der Spanisch versteht, übersetzt seine Worte nach und nach. Die Mexikaner werden den Generalangriff durch die Breschen, die sie geöffnet haben, durchführen, aber vorher richtet Oberst Milan noch eine Mahnung an Unterleutnant Maudet, die dieser verächtlich zurückweist.
Der letzte Angriff erfolgt. Bald sind nur noch fünf Männer um Maudet herum: der Gefreite Maine, die Legionäre Cotteau, Wensel, Constantin und Leonhard, jeder behält noch eine Patrone, sie haben das Bajonett aufgepflanzt und stehen in einer Ecke des Hofes mit dem Rücken zur Wand. Auf ein Signal hin entladen sie ihre Gewehre aus nächster Nähe auf den Feind und stürzen sich mit dem Bajonett auf ihn.
Der Unterleutnant Maudet und zwei Legionäre fielen erschlagen zu Boden. Maine und seine beiden Kameraden werden niedergemetzelt, als ein mexikanischer Offizier zu ihnen eilt und sie rettet. Er ruft ihnen zu: "Ergebt euch! " - "Wir ergeben uns, wenn ihr uns versprecht, unsere Verwundeten aufzurichten und zu versorgen, und wenn ihr uns unsere Waffen überlasst", ihre Bajonette bleiben bedrohlich, "Männern wie euch verweigert man nichts", antwortet der Offizier.
Die sechzig Männer von Hauptmann Danjou hielten ihren Eid bis zum Ende. Elf Stunden lang leisteten sie zweitausend Feinden Widerstand, töteten 300 und verwundeten ebenso viele. Durch ihr Opfer retteten sie den Konvoi und erfüllten den Auftrag, der ihnen anvertraut worden war.
Kaiser Napoleon III. entschied, dass der Name Camerone auf die Flagge des Fremdenregiments geschrieben werden sollte und dass außerdem die Namen Danjou, Vilain und Maudet in goldenen Lettern in die Mauern des Invalidendoms in Paris eingraviert werden sollten.
Außerdem wurde 1892 an der Stelle, an der die Schlacht stattgefunden hatte, ein Denkmal errichtet. Es trägt die folgende Inschrift: Hier waren es weniger als sechzig, die einer ganzen Armee gegenüberstanden, deren Masse sie zermalmte. Das Leben statt der Mut verließ diese französischen Soldaten am 30. April 1863.
Zu ihrem Gedenken errichtete das Vaterland dieses Denkmal.
Seitdem presentieren die mexikanischen Truppen, wenn sie an dem Denkmal vorbeikommen, die Waffen ."
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Die Marine will die Schlacht in der Chesapeake Bay zu einem Kernstück ihrer Identität machen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 6. September 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...180330.jpg]
Camerone für die Legionäre, Bazeille für die Marsouins und Bigors oder auch Sidi-Brahim für die Chasseurs... Jedes Jahr werden diese Schlachten, unabhängig von ihrem Ausgang [Sieg oder Niederlage], in der Fremdenlegion, den Marinetruppen [die gerade ihren 400. Jahrestag gefeiert haben] und einigen Infanterieeinheiten gefeiert, da sie die Qualitäten und Tugenden [Mut, Opferbereitschaft, Kampfgeist usw.] veranschaulichen, die ihre Identität begründen und gleichzeitig eine Quelle der Inspiration für die Gegenwart und die Zukunft sind.
Aus diesen Gründen hat die Marine beschlossen, jedes Jahr eine entscheidende und symbolträchtige Schlacht in ihrer langen Geschichte zu feiern, in diesem Fall die Schlacht in der Chesapeake Bay, die am 5. September 1781 unter der Führung des Grafen de Grasse, dem damaligen Generalleutnant der Seestreitkräfte, zu einem glänzenden Sieg über die Royal Navy führte.
"Chesapeake ist eine Referenzschlacht, ein taktischer Erfolg, der zu einem strategischen Sieg führte, und erinnert an die entscheidende Rolle des Seekampfes in einem großen Konflikt. Sie verkörpert eine siegreiche Marine, dank der Vorbereitung ihrer Besatzungen, ihres Kampfgeistes und der taktischen Qualitäten und des Kommandos ihrer Offiziere", erklärte die französische Marine in einer Pressemitteilung.
Zur Erinnerung: Die Schlacht in der Chesapeake Bay war entscheidend für den weiteren Verlauf des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Während die Landung von Truppen und Kanonen im Gange war, um eine Offensive der Aufständischen in Richtung Yorktown vorzubereiten, nahm Admiral de Grasse den Kampf gegen die britische Flotte von Admiral Thomas Graves auf, deren Schiffe nur über eine kleine Besatzung verfügten.
Twitter
Obwohl das Geschwader der Royal Navy homogener und größer war [mit 20 Linienschiffen und sieben Fregatten], musste es sich mit sechs schwer beschädigten Schiffen und Verlusten von 300 Toten und fast ebenso vielen Verwundeten zurückziehen.
Für die Marine ist das Gedenken an diese Schlacht eine Gelegenheit, "an die Aktualität der Faktoren zu erinnern, die den Sieg ermöglicht haben: taktisches Ereignis, das einen strategischen Wechsel herbeigeführt hat, taktische Innovation, Bedeutung des Trainings, schnelle Entscheidungsfindung bei Ungewissheit, körperlicher Mut, verschlechterte Bedingungen usw.". Gemäß dem Wunsch von Admiral Pierre Vandier, dem Chef des Generalstabs der Marine, wird es jedes Jahr "Zeremonien" und "kollektive Aktivitäten" in allen Einheiten der Marine geben.
"Diese erste und die folgenden Gedenkfeiern sollen eine starke Inspirationsquelle für jeden Seemann sein", sagte Admiral Vandier.
Die Schlacht in der Bucht von Cheasapeake hat jedoch noch weitere symbolische Dimensionen. Zunächst einmal verdeutlicht sie die historischen und operativen Verbindungen der Marine mit der US Navy, die trotz aller politischen und diplomatischen Unwägbarkeiten immer stärker werden.
Und vor allem verweist sie auf eine Zeit, in der die französische Marine auf allen Weltmeeren strahlte, da Ludwig XVI. und vor ihm Ludwig XV. die Lehre Richelieus nicht vergessen hatten ["Die Tränen unserer Herrscher haben oft den salzigen Geschmack des Meeres, das sie ignoriert haben", Anm. d. Ü.]. Davon zeugen die Namen seiner Admirale, deren Namen die Zeit überdauert haben: La Pérouse, Suffren, Latouche-Tréville, Bougainville, La Motte-Picquet, d'Entrecasteaux oder auch, und das ist selbstverständlich, de Grasse.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
31. August 1870: Die Marineinfanterie gedenkt der Kämpfe von Bazeilles.
von Theatrum Belli
Thatrum belli (französisch)
Zitat:Bazeilles wurde zum Symbol der Marinetruppen. Der Jahrestag von Bazeilles wird jedes Jahr in allen Truppenkörpern in Frankreich und in Übersee und an den Orten der Schlacht begangen. Marsouins und Bigors machen den legendären Ursprung einiger Besonderheiten ihrer Truppengattung an dieser großen Tat fest: Das Tragen eines schwarzen Käppis und einer schwarzen Krawatte sowie die Abschaffung der Trommeln - Maßnahmen, die der Überlieferung zufolge am Tag nach Bazeilles als Zeichen der Trauer und zum Gedenken an diejenigen ergriffen wurden, die lieber sterben als sich zu ergeben wollten. 1870: Frankreich befindet sich im Krieg. Sein Territorium wird überfallen.
Die letzte Patrone
Fünfzig Meter vom Dorfrand entfernt, etwas abseits der Straße, die nach Balan führt, und auf ihrer rechten Seite, tauchen die grauen Mauern eines noch soliden Hauses durch das Laubwerk alter Pappeln auf.
Über der Tür ein Schild: "Bourgerie, vin, bière, eau de vie" (Wein, Bier, Schnaps).
Dieses abgelegene Haus, das abends wahrscheinlich von Verliebten oder Gesellen aus dem Dorf aufgesucht wurde, dieses unbekannte Gasthaus wird morgen von dem Maler de Neuville unter dem Namen "Das Haus der letzten Patronen" verewigt werden.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...50x454.jpg]
Ein einfaches kleines Haus, das hinter seinem Hof, der dem Maastal zugewandt ist, einen großen Saal, einen Salon, ein Esszimmer und eine Küche über einem Keller, die vier hellen Zimmer im ersten Stock und den großen Dachboden aufweist; ein einfaches Haus, das in seiner Hecke aus lebhaften Blättern gut riecht; ein kleines Haus, das es nur seiner Lage zu verdanken hat, dass es noch verschont geblieben ist, aber zur letzten Festung von Bazeilles werden wird.
Die Herberge besteht aus zwei aneinandergrenzenden Gebäuden mit acht Fenstern oben, ebenso vielen Fenstern unten und drei Türen, die alle auf die Ostfassade zeigen. Ein kleiner Hof trennt sie von einem Schuppen.
Bei seinem Rückzug nach Balan kam der 2e de Marine in der Nähe vorbei. Im Verlauf eines bissigen Rückzugs muss jeder Stützpunkt genutzt werden. Hauptmann Bourgey, der ihn bereits heute Morgen besetzt hatte, erhielt den Befehl, mit einigen Elementen dort zu bleiben.
Er dringt ein und findet dort den ?Kommandant Lambert, der sich gegen 9 Uhr nach seiner Verwundung dorthin hatte transportieren lassen. Zusammen mit Hauptmann Delaury und den Unterleutnants Escoubet und Saint-Félix organisiert Bourgey die Verteidigung, während die allgemeine Bewegung weitergeht.
Einige Männer kamen vorbei, Offiziere flankierten sie; es waren die letzten Kämpfer an den Straßenecken, die sich geweigert hatten, sich zu ergeben. Als sie die noch ruhige Umgebung erblicken, haben sie nur einen Reflex: Sie müssen denjenigen helfen, die den Auftrag erhalten haben, sie zu verteidigen.
Zu den Verteidigern gesellen sich Kapitän Aubert vom 2. Marinekorps und Kapitän Picard vom 3. Marinekorps sowie einige Marschouins und Unteroffiziere aus allen Regimentern. Es waren vielleicht sechzig Mann, denen die Bayern, die mit ihrer wilden Unterdrückung beschäftigt waren, einen Moment lang eine Pause gönnten.
Unten, in den Kellern, fanden die Soldaten Wippen, Waagen und Wein (den die Offiziere für vergiftet halten ließen); auf den Dachböden Weizen. Das Haus wurde gerade verlassen. An den Fenstern hingen noch Vorhänge; die Betten waren mit ihren Vorräten bestückt, außer den Laken, die mitgenommen worden waren.
Bourgey und Aubert organisieren die Verteidigung. Lambert wird in einem Zimmer im ersten Stock zu Bett gelegt. Schnell wird das Haus zu einer Festung. Für alle ist die Situation klar: Es geht darum, so lange wie möglich auszuharren, um den Rückzug zu schützen und den feindlichen Vormarsch bis zur offensiven Rückkehr der Division aus Balan zu verzögern.
Es gilt also, sich bis zum Schluss durch dichtes und angepasstes Feuer zu verteidigen. Aubert ist ein Meister im Schießen. Er stellt sich an das Fenster des großen Zimmers, wo Lambert liegt, der diesen Vorkehrungen zustimmt. Dealaury ist im Nebenzimmer. Saint-Félix informiert vom Dachboden aus über die Bewegungen des Feindes. Picard ist unten. Bourgey mit Escoubet koordinieren das Ganze.
In den Dachziegeln, in den Mauerecken und überall dort, wo man sehen kann, ohne gesehen zu werden, werden Schießscharten angelegt. Die großen Fenster werden mit allem geschützt, was in die Hände fällt: Getreidesäcke, Matratzen, Kissen, Möbel. Die besten Schützen stehen an den Schießscharten; die anderen reichen die Munition weiter. Die Marineinfanterie ist bereit für den Angriff.
Er lässt nicht lange auf sich warten.
Nachdem Bazeilles besetzt war und der erste Rausch vorüber war, nahmen die Bayern die Verfolgung der Armee auf. Sie kamen über die Hauptstraße in Richtung Sedan.
Eine Generalentladung mäht die Blauröcke nieder.
Der Feind hält inne, denn jeder Schuss, der von diesem verfluchten Haus ausgeht, trifft. Das gesamte 15. Bayern erhält den Auftrag, die Schanze einzunehmen. Der Deutsche weiß nun, welchen Preis er zahlen muss, um die "blauen Teufel" zu besiegen.
Durch eine Reihe vorsichtiger Sprünge hinter Bäumen, Hecken, Begrenzungsmauern und Böschungen gelangt König Ludwigs 15. bis zu der dichten Hecke, die den Garten und den angrenzenden Obstgarten umgibt. Hinter dieser Deckung lauernd, im Straßengraben liegend oder kniend im Schutz einer Zaunmauer, die unter der Hecke verschwindet, entladen die Bayern ihre Werder aus nächster Nähe in alle Öffnungen des Hauses. Die Marsouins schießen energisch zurück. Die Geschicklichkeit von Hauptmann Aubert schafft bei allen einen Wetteifer, der die Ruhe keineswegs ausschließt. Jeder ahnt den bevorstehenden Angriff.
Unsere Verluste sind spürbar. Jeder Marouin, der sich entblößt, wird getroffen. Das Blut fließt und spritzt auf die Ränder der Schießscharten. Die Verwundeten werden von den Trennwänden weggetragen; diejenigen, die keinen Platz finden konnten, klettern auf die Zinnen.
Die große Uhr des Schlafzimmers wird von einer Kugel durchbohrt. Wie später, am 24. Mai 1871, das Zifferblatt der Tuilerien 4.55 Uhr anzeigt, wenn der Palast von Katharina von Medici in Flammen aufgeht, bleibt die Uhr des Bourgerie-Hauses um 11.35 Uhr stehen. Von diesem Moment an zählt die Zeit für die Mutigen, die ihr widerstehen, nicht mehr.
Das Feuer ist so gut eingestellt, dass der Feind es nicht wagt, das Haus zu stürmen, und stattdessen beschließt, es zu umzingeln.
Saint-Félix berichtet von diesem Manöver. Lambert versteht, was es bedeutet: "Es ist mir unmöglich zu marschieren", sagt er zu den Offizieren, die sich im Zimmer befinden. Lassen Sie einige Männer zurück und ziehen Sie sich mit der Abteilung auf die Division zurück.
"Nein, mein Kommandant wir werden bis zum Ende bei Ihnen bleiben. Wir werden Sie nie im Stich lassen!" Bourgey ist für die Verteidigung verantwortlich: Man hat ihm das Haus anvertraut, er bewacht es.
Die mit der Brechstange begonnenen Arbeiten in den Mauern des Erdgeschosses werden aufgegeben. Die Türen sind mit Ambossen, alten Rädern, Werkbänken, Möbeln usw. blockiert. Das deutsche Manöver verläuft so, wie Saint-Félix es geplant hatte. Das Haus ist umzingelt. Die Stellung ist umzingelt. Die Mission wird dadurch fast erleichtert: Es genügt nun, an Ort und Stelle zu töten und zu sterben. Dann wird das Dorf Bazeilles bis zum Tod verteidigt worden sein: Der General wird zufrieden sein.
Es ist kurz vor Mittag. Von der Thann, der sich auf dem Place de l'Eglise niedergelassen hat, bemerkt, dass seine Vorhut zum Stillstand gekommen ist. Er macht sich Sorgen. Sein Zorn ist groß. "Sie wollen halten, belagern Sie sie. Zu jeder Belagerung gehört auch Artillerie. Die Batterien von Liry erhalten das Haus Bourgerie als Ziel. Die ersten Granaten schlugen dort ein; die zweite Granate traf das Dach und zwang zur Evakuierung des Dachbodens. Einen Moment lang herrscht im Inneren Verwirrung. Das Feuer verlangsamt sich. Die Bayern glauben an die Vernichtung des Widerstands und nehmen den Vormarsch wieder auf. Aber nicht für lange.
Die Stille, die auf die Ankunft der Granaten folgte, nutzte Bourgey, um die Verteidigung neu zu organisieren. Der Speicher wird verlassen, die Munition wird neu verteilt. In der Ferne kann man die Chassepots erahnen. Man hört sie auch in Bazeilles, wo Bourchet, Watrin und andere noch stehen. Man hört es in Balan, wo die Division weiterkämpft. Dieses wohlbekannte Knattern bestätigt die Hoffnungen: Die Kameraden werden zurückkehren; man muss durchhalten, durchhalten. Bourgey und der Gefreite Aubry sehen durch das Fenster eines Zimmers vier Männer vorrücken. Ihre Jagdpistolen entfachen den Kampf erneut.
Bourgey wird von einer Granate niedergeschlagen, die einen Teil der Decke weggerissen hat; er erholt sich schnell und nimmt seine Mission wieder auf. Delaury wurde am Hals und an der Hüfte getroffen; Picard wurde im Gesicht verwundet.
Bei jedem Schlag fallen die Marsouins. Die Atmosphäre in den Zimmern wird unerträglich. Der Dachboden flammt leise auf. Der Geruch von Feuer, Pulver und Blut, Staub, Rauch und Gips verhindern, dass man an etwas anderes denkt als an diesen freiwillig angenommenen Kampf auf Leben und Tod.
Von der Thann, auf dem Höhepunkt seiner Wut, versucht, die Rückseite des Hauses zu verminen und diese letzte Bastion, die den Weg versperrt, zu sprengen. Ein Unteroffizier warnte Bourgey. Dieser lässt das Feuer auf die Pioniere konzentrieren, die sofort gestoppt werden. Jetzt steht das Dach in Flammen. Das Haus wird wahrscheinlich einstürzen. Der Flügel wird von einer Granate frontal getroffen. Die "Schweinswale" kämpfen immer noch. Sie sind herrlich; sie sind schön, wie nur diejenigen schön sind, die sich zu opfern wissen. Die Gesichter sind verkrampft, der Wille angespannt. Keine Aufregung, keine falsche Begeisterung. Kein Schrei, kein Wort, außer dem Röcheln der Sterbenden und den wenigen Klagen der Verwundeten.
Aber wie lange werden sie noch sterben? Die Patronen gehen zur Neige, die Waffenkammern leeren sich. Da befahl Von der Thann, der die Sinnlosigkeit seiner Bemühungen erkannte, zwei Artilleriegeschütze herbeizuschaffen, die die unmögliche Arbeit der Pioniere ersetzen sollten.
Auf der einen Seite wurden die Mittel immer weiter ausgebaut. Auf der anderen Seite bringt der Unterleutnant Saint-Félix, nachdem er die Verwundeten und Toten durchsucht hat, dreißig Patronen zurück.
Es sind die letzten.
Es geht nicht darum, sie zu verlieren. Die besten Schützen werden sie einsetzen. Bourgey ist der ehemalige Schießlehrer seines Bataillons; er hat nichts mehr zu befehlen; er wird schießen... Aubert hat sein Fenster nicht verlassen.
Neunundzwanzig sicher, langsam, treffen.
Es bleibt nur noch der letzte.
Aubert hat die Ehre, sie abzufeuern. Er führt sie in den Verschluss ein.
Die Stille ist drückend ... Das Blut stockt ... Die Sinne sind angespannt ...
Der Schuss geht los ... Er ist nicht verloren gegangen.
Es ist die letzte Patrone.
In den Ruinen des Gasthauses herrschen nun Ruhe, Untätigkeit, Leere der Seele, das Ende der Feder. Um den Kommandant Lambert herum wird ein Kriegsrat abgehalten. Alle Führungskräfte sind einberufen. Draußen kommen unter großem Lärm die von der Thann geforderten Stücke im Galopp an. Sollen wir uns ergeben oder getötet werden? Die Augen leuchten auf, die Bajonette werden aus den Scheiden gezogen - laden.
Lambert fühlt sich nicht berechtigt, die Männer zu opfern, die bei ihm geblieben sind. Er muss versuchen, ihr Leben zu retten. Bourgey, der für die Verteidigung verantwortlich ist, hat seine Aufgabe erfüllt. Er verneigt sich nun vor der ständigen Pflicht der Offiziere: dem Leben der Soldaten.
Auf dem Bajonett des Jägers Nr. 69 399, der Sergeant Poitevin gehörte, wurde Escoubets weißes Taschentuch aus dem Fenster gestreckt. Wildes Geheul antwortet auf die Bestürzung der Schweinswale.
"Ich werde als Erster hinausgehen", sagte Lambert. "Wenn sie mich abschlachten, dann verkauft euer Leben. Ihr werdet das Bajonett aufsetzen und versuchen, nach Sedan durchzubrechen.
Wieder einmal hatten Vernunft und Pflicht über den törichten Enthusiasmus gesiegt. Bourgey übernahm das Commandement der Überlebenden, die wütend ihre Waffen zogen.
Die Tür zum Erdgeschoss wurde geöffnet... Lambert trat unter die Hopfenlaube... Zwanzig Speere suchten seine Brust. Die Schweinswale springen auf. Ein bayerischer Hauptmann, Hauptmann Lissignolo vom 42. Regiment, geht dazwischen. Seine ritterliche Geste verhindert das schrecklichste aller Massaker.
Im Angesicht der untergehenden Sonne, unwirklich, den Tod, den sie in Kauf genommen hatten, noch in den Augen, schmutzig vom hellen Glanz der Kämpfe, verächtlich gegenüber der Stärke und der Zahl, die sie besiegt hatte, verlassen die Marineeinheiten Bazeilles.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Rezit der Kämpfe von Sidi-Brahim:
Forum militaire (französisch)
Wird jedes Jahr von den Jägern (Fußjägern, Alpenjägern, Fallschirmjägern...) gefeiert.
[Bild: http://www.forum-militaire.fr/uploads/mo...8270ad.jpg]
Djemmaa Ghazaouet, 26. September 1845, Ende des Tages ...
... Sechzehn erschöpfte, zermürbte und verwundete Männer werden von der Garnison aufgenommen, die ihnen entgegengekommen ist: der Gefreite LAVAYSSIERE, 14 Jäger und der Husar NATALY. Alle sind erschüttert und hören ihnen zu...
Sie erzählen von ihrem schrecklichen Marsch von drei Meilen unter der sengenden Sonne, ständig bedrängt von den Arabern, gegen die sie mit dem Bajonett kämpfen, da sie schon lange keine Munition mehr haben. Sie waren fast 80 Mann, die in einem Viereck aufgestellt waren, mit den Verwundeten in der Mitte, deren Erschöpfung sie zu häufigen Pausen zwang. Sie bewegten sich in der sengenden Hitze, stoßweise, fest zusammenstehend, langsam vorrückend, umgeben von Feinden, in Richtung Djemmaa Ghazaouet, das sie um jeden Preis erreichen mussten.
Ihre Müdigkeit war enorm, aber vor allem quälte sie der Durst, als sie das Bett des Wadi Mersa erreichten, 2000 Meter von ihrem Ziel entfernt. Endlich, Wasser! Sie stürzten sich darauf...
Das war der Ort und der Zeitpunkt, an dem der Stamm der Ouled Ziri auf sie warten würde. Es kam zu einem Gemetzel. Der Kapitän de GEREAUX und der Leutnant de CHAPPEDELEINE, die bereits verwundet waren, wurden als erste erledigt...
Von diesem schrecklichen Massaker sind hier die 16 Überlebenden...
Alles hatte am 21. September begonnen...
Seit Anfang des Monats hatte Emir Abd EL-KADER von MAROKKO aus, wohin er geflohen war, den Aufstand der algerischen Stämme begonnen, von denen sich viele an der Grenze bereits mit uns verbunden hatten.
An diesem Tag führte uns der Kaid TRARI unter dem Vorwand, uns um Hilfe zu bitten, in Wirklichkeit in einen Hinterhalt.
Der Oberst de MONTAGNAC, der das Commandement der in Djemmaa Ghazaouet stationierten Truppen innehatte, hörte nur auf seinen Kampfgeist und stellte sich an die Spitze einer kleinen (leider zu kleinen!) Kolonne: 60 Reiter des 2. Husarenregiments (Chef d'Escadron COURBY de COGNORD) und 350 Jäger des 8. Jägerregiments von Orléans (Chef de Bataillon FROMENT-COSTE); das Ganze mit Vorräten für 6 Tage.
Man brach am selben Tag um 22 Uhr auf und biwakierte etwa 15 Kilometer westlich von Djemmaa Ghazaouet.
Am Morgen des 22. richtete TRARI den MONTAGNAC nach Südosten aus und man schlug nach 8 Kilometern gegen 13 Uhr sein Lager entlang der Piste in der Ebene des Buschlandes auf. Zu diesem Zeitpunkt waren einige arabische Reiter auf den Bergrücken zu sehen, die den Horizont im Westen versperrten. Aus der Ferne werden die ersten Schüsse ausgetauscht.
Am 23. im Morgengrauen beschließt MONTAGNAC voller Tatendrang, sich der kleinen Gruppe feindlicher Reiter zu nähern, die er am Vortag gesehen hatte.
Er überlässt die Bewachung des Biwaks dem Kommandanten FROMENT-COSTE, dem Hauptmann de GEREAUX und Teilen seiner Kompanie (der 8.) der Carabinieri, dem Hauptmann BURGARD und seiner zweiten Kompanie.
Dann geht er selbst mit der Husarenschwadron, der 3., 6., 7. Kompanie und der 3. Eskadron der 8. Kompanie des 8.
Sie legen etwa 4000 Meter nach Westen zurück ... ... und es kommt zum Drama.
Plötzlich tauchen 5000 bis 6000 arabische Reiter, angeführt von Abd EL-KADER persönlich, aus den umliegenden Bergrücken auf und stürzen sich auf die kleine Kolonne.
Die Husaren greifen an. COURBY de COGNARD wird verwundet. Unsere Reiter werden überrannt und trotz einer verzweifelten Verteidigung bald vernichtet (Eine Escadron des 2. Husarenregiments bewahrt treu die Tradition und das Andenken an diese Kämpfer, die unweit des Marabuts von Sidi-Brahim an der Seite ihrer Kameraden vom 8. Jägerregiment aus Orléans im Kampf gefallen sind). Die drei Kompanien der Jäger bildeten ein Quadrat und standen sich gegenüber. In ihrer Mitte wird MONTAGNAC getötet. Man stürmt kompanieweise vor, um sich zu befreien. Der Kampf dauert drei Stunden.
Dann werden die Einheiten des 8. Orléans vertrieben, zerstreut und zerschlagen, sie unterliegen der Übermacht und werden massakriert.
Der Kommandant FROMENT-COSTE, den MONTAGNAC um Verstärkung bat, wurde im Biwak vom Maréchal des Logis BARBUT vom 2. Husarenregiment gewarnt und eilte mit der 2. Kompanie in den Kampf, der sich 4 km von ihm entfernt abspielte.
Er ist keine 2000 Meter weit gekommen.
Die Araber, die seine Bewegung auf diesem offenen und nackten Gelände gesehen haben, fangen ihn ab, umzingeln ihn und greifen ihn von allen Seiten an...
[Bild: http://www.forum-militaire.fr/uploads/mo...60ef79.jpg]
FROMENT-COSTE wird getötet, Hauptmann DUTERTRE, der Adjutantmajor, wird gefangen genommen... Der Kampf ist erbittert, aber kurz.
Bald sind nur noch ein Dutzend Jäger übrig, die der Adjutant THOMAS, als sie in die Hände des Feindes fallen, ermahnt, bis zum Ende auf den Leichen ihrer Offiziere zu kämpfen.
Hauptmann de GEREAUX, der die Verantwortung für das Biwak trägt, sieht nach einem vergeblichen Versuch, seinen Kameraden der 2. Kompanie zu Hilfe zu eilen, hilflos den verzweifelten Kampf dieser Einheit, der sich 2 km von ihm entfernt abspielt, mit an.
Mit der Erfahrung der beiden tragischen Einsätze am Morgen realisiert er, dass er in dem Moment, in dem er an der Reihe ist, die ganze Last des gegnerischen Angriffs zu tragen, in diesem offenen, flachen und hindernisfreien Gelände, das für jede Verteidigung völlig ungeeignet ist, nichts tun kann.
1000 Meter entfernt, in östlicher Richtung, erhebt sich in der Ebene das kleine Gebäude der Kouba des Marabuts von Sidi-Brahim, flankiert von einigen Feigenbäumen und umgeben von einer Trockenmauer. GEREAUX beschließt, sich dorthin zu begeben und sich niederzulassen, um zu kämpfen und auf Hilfe zu warten.
Er holt dann den Rest seiner Kompanie und die 3 Trupps der 3. Kompanie mit dem Korporal LAVAYSSIERE zusammen, die die Herde und das Gepäck bewachen und die großen Wachen stellen: das sind ungefähr 80 Gewehre.
Der Vormittag geht zu Ende, die Bewegung wird in der drückenden Hitze des frühen Nachmittags schnell ausgeführt.
Abd EL-KADER entgeht nichts in dieser großen, kahlen, sonnenüberfluteten Ebene, in der alles aus großer Entfernung zu sehen ist. Der Emir glaubt, dass er, um seinen Sieg zu vollenden, die wenigen Reste der französischen Kolonne leicht zerschlagen kann.
Für ihn wird es eine Sache von wenigen Augenblicken sein... ... er wird drei Tage und drei Nächte lang auf den Widerstand der 80 Jäger des Marabout de Sidi-Brahim stoßen.
Am Nachmittag des 23. September standen die Araber in Massen um die Kouba herum ... und es kam zu einer Belagerung.
Die Angriffe der Truppen des Emirs folgen aufeinander. Die Belästigungen sind permanent. Die Vorräte und die Munition gehen zur Neige. Unter der sengenden Sonne wird das Wasser schnell knapp.
Doch die Jäger geben nicht nach.
Von Anfang an ließ Hauptmann de GEREAUX eine provisorische Trikolore anfertigen, um die Aufmerksamkeit der Kolonne von Barral zu erregen, die mit dem 10. Bataillon der Jäger von Orléans nicht weit entfernt von Lalla-Marnia aus operierte. Nicht ohne das Feuer des Feindes auf sich zu ziehen, hisst LAVAYSSIERE mit Hilfe des Jägers STRAPPONI die Fahne auf der Spitze eines Feigenbaums, der in der Nähe des Marabout steht... und dort sieht er durch das Fernrohr, das er sich von Hauptmann de GEREAUX ausgeliehen hat, wie die Kolonne Barral, die ihrerseits angegriffen wird, sich in die Ebene entfernt. (Später wird man erfahren, dass das Commandement d'EXEA der 10. Armee der Meinung war, vorzurücken).
Die Araber werden alles daran setzen, den unerwarteten Widerstand der Jäger von Sidi-Brahim zu brechen.
Dreimal forderten sie sie auf, sich zu ergeben. Auf die erste Aufforderung antwortet GEREAUX, dass er und seine Jäger lieber sterben würden. Auf die zweite, die Drohungen gegen die Gefangenen enthielt, antwortete er erneut, dass er und seine Jäger in Gottes Obhut seien und den Feind mit festem Fuß erwarteten. Auf die dritte kann der verletzte und erschöpfte GEREAUX nicht selbst antworten. LAVAYSSIERE übernimmt die Aufgabe und schreibt, nachdem er sich den Bleistift des Hauptmanns ausgeliehen hat: "M... für Abd EL-KADER! Die Jäger von Orléans werden getötet, aber sie ergeben sich nie!".
Nach den Mahnungen kommen die Drohungen und bald darauf die Misshandlungen. Zunächst ist es Hauptmann DUTERTRE, der am 23. gefangen genommen wurde, der vor die Mauer geführt wird und seinen Kameraden zuruft: "Jäger, wenn ihr euch nicht ergebt, wird man mir den Kopf abschlagen. Ich sage euch, lasst euch lieber bis zum letzten Mann töten, als euch zu ergeben." Wenige Augenblicke später wurde sein abgetrennter Kopf von den Arabern in Sichtweite der Verteidiger um Kouba herumgeführt.
Die Gefangenen der vorangegangenen Kämpfe werden ebenfalls mit gefesselten Händen herumgeschleppt, um die Entschlossenheit der Männer von GEREAUX zu erschüttern. "Hinlegen!", brüllt LAVAYSSIERE. Und sofort muss ein Feuergefecht auf die Eskorte von Abd EL-KADER eröffnet werden, der sich in der Nähe befand und selbst am Ohr verwundet wurde.
Schließlich ist es der Clairon ROLLAND, der sich selbst in den Händen des Feindes befindet, der unter Todesdrohung den Befehl erhält, "den Rückzug" zu blasen.
Der 92-jährige Clairon Roland, der den Angriff auf Sidi Brahim einläutete (Foto 1913).jpg
Er tritt vor und bläst aus voller Kehle zum "Angriff".
Die Tage vergehen und der Widerstand lässt nicht nach.
Als die Hilfe ausbleibt, wird GEREAUX, der immer schwächer wird, aber einen kühlen Kopf und das Kommando behält, klar, dass die Situation, in der er sich befindet, nicht länger andauern kann. Er beschließt, dass er durchbrechen und versuchen muss, das fast 15 Kilometer entfernte Djemmaa Ghazaouet zu erreichen.
Der Gefreite LAVAYSSIERE, der sich von Anfang an als außergewöhnlicher Mann der Tat erwiesen hatte, übernahm das Commandement des Trupps. Die Offiziere GEREAUX, CHAPPEDELEINE und ROZAGUTTI, die alle verletzt sind, sind nicht mehr in der Lage, diese Aufgabe zu übernehmen.
Am 26. September, im Morgengrauen, erklimmen wir die Nordseite der Kouba, wir stoßen die kleinen, völlig überraschten arabischen Posten um und marschieren, in einem Quadrat formiert, die Verwundeten in der Mitte, in die Ebene unter der steigenden Sonne. Die Prüfung dauert den ganzen Tag... Wir kennen den weiteren Verlauf und den schmerzhaften Ausgang dieses heroischen und anstrengenden Marsches, der im Bett des Wadi Mersa, 2 km von Djemmaa Ghazaouet entfernt, ein tragisches Ende fand.
Im Laufe des 26. und der folgenden Tage gelang es einigen Überlebenden der Kolonne MONTAGNAC, Djemmaa Ghazaouet zu erreichen. Mehrere erlagen ihrer Erschöpfung und ihren Verletzungen.
Von Anfang an erlangte der Name Sidi-Brahim einen außerordentlichen Ruf.
[Bild: http://www.forum-militaire.fr/uploads/mo...e646e9.jpg]
Zitat:Was auffiel, war der kollektive Wille, der Zusammenhalt dieser Truppe, die innige Übereinstimmung und die gemeinsame Reaktion der Kader und der Jäger bei ihrem erbitterten Widerstand gegen Hunger, Durst, Hitze und Bedrohungen, was von einer Geisteshaltung zeugte, die bald als "Esprit Chasseur" bekannt wurde.
Es war auch die außergewöhnliche Autorität eines einfachen Unteroffiziers, ein gutes Beispiel für seine Nachfolger, das die Qualität der Ausbildung und der moralischen Bildung belegt: "der Jägerstil".
Die sterblichen Überreste der Helden von Sidi-Brahim wurden in Djemmaa Ghazaouet (Nemours) im "Tombeau des Braves" (Grab der Tapferen) gesammelt. Sie wurden 1962 nach FRANKREICH zurückgebracht und 1965 im Musée des Chasseurs im Vieux Fort de Vincennes deponiert.
Dort ruhen sie heute.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Für eine Medal of Honor... Sergeant Alvin York in den Argonnen (8. Oktober 1918).
Theatrum belli (französisch)
von
Camille HARLÉ VARGAS
Die Argonne ist ein Waldmassiv zwischen der Ebene der Champagne und der Maas. Dieser Wald, der vor dem Krieg für ländliche Spaziergänge geeignet war, wurde ab 1914 zum Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen. Franzosen und Deutsche kämpfen um die Herrschaft über das Gebiet. Die Garibaldianer kamen 1915 und die Amerikaner 1918, um dort zu kämpfen.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...50x448.jpg]
Die USA traten am 6. April 1917 als Reaktion auf den übermäßigen U-Boot-Krieg und das ZIMMERMAN-Telegramm in den Krieg ein. Wie die Briten 1914 verfügten sie nicht über eine Wehrpflichtarmee, sondern nur über eine kleine aktive Expeditionsarmee (120 000 Mann), die von einer Nationalgarde (180 000 Mann) und 14 000 Marineinfanteristen unterstützt wurde.
Die Einführung der Wehrpflicht erwies sich schnell als notwendig und erhöhte die Zahl der Soldaten auf dem europäischen Kontinent bis 1918 auf zwei Millionen; sie wurde im Land unterschiedlich wahrgenommen; dennoch hatten sich einige Amerikaner bereits in der Fremdenlegion gemeldet und andere waren in den Gesundheitsdienst gegangen, um den Aufruf ihres Landes vorwegzunehmen. Viele glauben, dass der Krieg in Europa sie nicht betrifft, Afroamerikaner zögern, sich für ein Land zu engagieren, das ihnen keine Rechte einräumt.
Es gibt auch Kriegsdienstverweigerer, die aus ideologischen oder opportunistischen Gründen keine Waffen tragen wollen. Alvin C. YORK ist einer von ihnen.
Alvin C. YORK wurde am 13. Dezember 1887 in Tennessee in einer einfachen Bauernfamilie geboren. YORK ist Ernährer der Familie, er lebt von landwirtschaftlichen Arbeiten und arbeitet in der Forstwirtschaft und bei der Eisenbahn. Er ist ein großer, rothaariger Koloss mit einem rosigen Teint. Er prügelt sich gerne, trinkt gerne und geht regelmäßig in die Saloons. Trotz seiner schlechten Angewohnheiten besucht er die Kirche und engagiert sich im Gemeindeleben. Im Winter 1915 beschließt er, zum Methodismus zu konvertieren, der Gewalt ablehnt, um Gott näher zu kommen.
Am 5. Juni 1917 meldet sich York beim Mobilmachungsbüro, weigert sich aber dennoch zu kämpfen. Er beantragt den Status eines Kriegsdienstverweigerers, der ihm verweigert wird, und geht im November 1917 ins Camp Gordon in Georgia. York wird zwischen seinen religiösen Idealen und dem Ruf der Pflicht gequält. Für ihn ist es eine Todsünde, seinen Nächsten zu töten. Aber kann er seine Brüder sterben lassen, ohne ihnen die Hand zu reichen?
Seine Vorgesetzten sind von seinem moralischen Dilemma betroffen und führen stundenlange Gespräche mit ihm. Sie halten seine Ideale für aufrichtig und möchten ihm helfen, den richtigen Weg zu finden. Um ihn davon zu überzeugen, dass der Kampf gerecht ist und Gott mit ihnen ist, liest Hauptmann DANFORTH ihm das 33. Kapitel von Ezechiel vor und YORK lässt sich überzeugen.
Abreise nach Frankreich
Am 19. April 1918 verlässt York das Camp Gordon und begibt sich nach Frankreich. Er gehört zur 82. Infanteriedivision, All American, in der Amerikaner aus den unterschiedlichsten Staaten zusammengefasst sind. PERSHING möchte, dass die AEF eine unabhängige Armee ist und dass ihre Einheiten nicht mit den anderen alliierten Armeen zusammengefasst werden. Um ihren Wert zu beweisen, will er, dass sie an den von Foch geplanten Offensiven teilnimmt, die darauf abzielen, die gesamte deutsche Front aufzubrechen. In diesem Rahmen wird die 82. DIUS in der zweiten Phase der Meuse-Argonne-Offensive eingesetzt.
Anfang Oktober 1918 wurde die 82. DIUS von YORK in Richtung Châtel-Chéhéry in Marsch gesetzt, um die deutsche Verteidigung in den Argonnen, die den Vormarsch der 77. DIUS blockierte, zu überrennen und an der Befreiung eines ihrer seit mehreren Tagen eingekesselten Bataillone teilzunehmen, die unter der Bezeichnung "Lost battalion" popularisiert wurde.
Die 164. Brigade der 82. Division, bestehend aus dem 327. und 328. RIUS, sollte die Hügel 180 (mit dem Spitznamen Castel Hill) und 223 einnehmen, die den Zugang zum Argonnenmassiv vom Aire-Tal aus versperrten. Der Hügel 223 wurde am 7.10. vom 1. Bataillon des 328. Regiments eingenommen. Der Rest der Brigade musste nun in Richtung eines drei Kilometer weiter westlich gelegenen Eisenbahnknotens der Argonnerbahn vorrücken, der für die Logistik der weiter südlich kämpfenden deutschen Einheiten von entscheidender Bedeutung war.
YORK im Angesicht der deutschen Maschinengewehre
6.20 Uhr am Dienstag, dem 8. Oktober 1918, erhielt das 2. Bataillon des 328. RI bei eisigem Wetter den Befehl, das kleine Tal westlich der am Vortag eingenommenen Hügel zu durchqueren. York und die Männer der 82. DIUS stehen dem 120., 122. und 125. Regiment der 2. Landwerh-Division vom Württenberg gegenüber, die hinter ihren in der Vegetation getarnten Maschinengewehrnestern auf sie warten.
YORK und seine Kameraden unter dem Befehl von Sergeant PARSONS werden sofort von einer Geschosswolke unter Feuer genommen, die den Angriff zerstreut. Der Zugführer führt zwei Trupps (16 Mann), zu denen auch York gehört, um die deutschen Maxim-Maschinengewehre von hinten zu überfallen und auszuschalten.
Der kleine Trupp unter dem Befehl von Sgt. EARLY dringt 1,5 km in den Rücken des Feindes vor und stößt auf ein deutsches Krankenträgerpaar. Der erste ergab sich sofort, aber der zweite flüchtete und schlug Alarm. Die Amerikaner nahmen die Verfolgung auf, als er sie mitten in die Stellung der Pioniere des 7. bayerischen Heeres unter dem Kommando von Leutnant Paul VOLLMER führte. Diese gehörten zu einer isolierten Fraktion der deutschen Streitkräfte, die ihre Stellung um Maschinengewehrnester herum aufgebaut hatte.
Während die beiden Trupps in ein wahres Hornissennest stürzten, wurde der Rest des Bataillons an der Mündung des Hügels 180 weiter zerpflückt und erlitt schwere Verluste. Die Deutschen bereiteten daraufhin einen Gegenangriff vor, um die Hügel 180 und 223 zurückzuerobern.
In der Zwischenzeit legten VOLLMERs Männer beim Ausbau ihrer Stellung eine Pause ein, um sich zu verpflegen; in diesem Moment tauchte die kleine amerikanische Truppe auf, die immer noch den Krankenträger verfolgte und aus allen Rohren feuerte. Die völlig überraschte deutsche Truppe wird fast vollständig gefangen genommen, LTN VOLLMER gelingt es jedoch zu fliehen. Während die Amerikaner ihre Gefangenen in Ordnung bringen, nähert sich ein feindlicher Trupp, der durch den Lärm alarmiert wurde, leise; LTN Paul LIPP, der das Kommando über ihn hat, ruft den Gefangenen zu, sich hinzulegen, und richtet ein heftiges Feuer auf die kleine amerikanische Truppe.
Sechs Soldaten wurden getötet und drei verwundet, darunter der Elementarführer, was den Gefreiten YORK zum neuen Anführer machte (da er der Dienstälteste im höchsten Dienstgrad war). Er ist jedoch absolut nicht in der Lage, Befehle zu erteilen, da er durch ein Höllenfeuer am Boden fixiert ist. YORK merkt, dass er sich sehr nahe am feindlichen Maschinengewehrbediener in einer Geländeeinbuchtung befindet, der ihn nicht sehen kann. Er schulterte sein Enfield-Gewehr Modell 1917 und schoss ihm in den Kopf, woraufhin der Diener ausgewechselt wurde und York seine Arbeit fortsetzte, indem er einen Ersatz nach dem anderen erschoss, ohne dass es den Deutschen gelang, ihn zu neutralisieren.
Lassen wir ihn zu Wort kommen:
"Dieses Maschinengewehr berieselte das Gelände um mich herum, ohne dass ich die Möglichkeit hatte, eine Bewegung nach rechts oder links zu machen, mich hinzuknien oder zu kriechen. Ich lieferte mir dann ein Duell mit dem feindlichen Maschinengewehr, jedes Mal, wenn es schießen wollte, musste der Diener sich hochziehen und entblößte so seinen Kopf, und jedes Mal schoss ich ihn mit einer Kugel nieder. Ich schrie sie an, sie sollten sich ergeben, ich wollte nicht mehr als nötig töten, aber es ging um sie oder mich, also gab ich mein Bestes."
Nachdem die Deutschen die Position des Schützen identifiziert hatten, starteten sie einen Bajonettangriff, um ihn zu erledigen. YORK hatte keine Zeit, sein Gewehr nachzuladen, also zog er seinen Colt 1911 und, wie er sagte:
"Ich traf zuerst den sechsten Mann, dann den fünften, dann den vierten, dann den dritten und so weiter; so schießt man bei uns die wilden Truthähne, so dass die ersten nicht merken, dass die hinteren erschossen werden und deshalb weitergehen, bis man alle erwischt hat."
LTN VOLLMER wandte sich an YORK und sagte ihm, dass er sich mit seiner Truppe ergeben würde, wenn er aufhöre zu schießen; als LTN LIPP, der sich mit anderen Truppenteilen in der Nähe befand, sah, wie sich sein Zug in Gefangenschaft begab, beschloss er, dasselbe zu tun.
Als York mit seiner Gefangenengruppe und den wenigen Männern, die ihm geblieben waren, zu den amerikanischen Linien zurückkehrte, nahm er noch weitere Gefangene aus den durch die Kämpfe verstreuten Resten gefangen. Insgesamt wurden 132 deutsche Soldaten (darunter 4 Offiziere) von YORK nach Châtel-Chéhéry zurückgebracht, während ihm der Tod von 21 weiteren Soldaten (manche sprechen von 28) angelastet wird.
York und seine kleine Truppe retteten sein Bataillon und trugen indirekt zum Rückzug der Deutschen bei, die die Überlebenden des Lost battalion befreiten und den Vormarsch durch den Argonnerwald wieder aufnahmen.
Für diese Heldentat wurde YORK zum "Sergeant" befördert und mit dem Distinguished Service Cross und dem französischen Kriegskreuz, das von FOCH verliehen wurde, sowie im April 1919 mit der prestigeträchtigen Medal of Honor ausgezeichnet.
Nachwelt
Zitat:York kehrte am 7. Juni 1919 nach Hause zurück und heiratete Gracie WILLIAMS, mit der er acht Kinder hatte. Sein Wirken in Frankreich verschaffte ihm einen hohen Bekanntheitsgrad und es eröffneten sich ihm Möglichkeiten aller Art. YORK ist jedoch der Ansicht, dass sein Handeln nicht auf ihn zurückzuführen ist und dass er es Gott verdankt, der ihn geführt hat.
Er erzählt seine Geschichte in Vorträgen und beteuert, dass er die Deutschen nicht gehasst habe und dass er dank Gott Erfolg gehabt habe. YORK engagiert sich für wohltätige Zwecke und gründet eine Organisation, die Schulen bauen und die Bildung in Tennessee verbessern soll.
Als die USA in den Zweiten Weltkrieg eintraten, wollte er sich verpflichten, doch sein Alter und seine körperliche Verfassung ließen dies nicht zu. Daraufhin nimmt er den Ehrenrang eines Obersts an und beteiligt sich an Inspektionen von Ausbildungslagern. YORK diente auch als Propagandafigur und 1941 kam ein Film über sein Leben mit dem Schauspieler Gary COOPER in die Kinos.
Heute gibt es in der Gemeinde Châtel-Chéhéry in der Argonne einen Rundgang, der YORKs Heldentat nachzeichnet, und seine Farm in Tennessee ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
spezial @QF
Krieg 14-18: Als die französische Armee die Armbrust neu erfand...
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 11. November 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...221111.jpg]
Der Erste Weltkrieg führte zu einem technologischen "Wettlauf" zwischen den Kriegsparteien, beispielsweise mit der Einführung des Panzers und Fortschritten in der Luftfahrt, der Artillerie oder der Seekriegsführung. Oftmals waren diese Innovationen nur die Umsetzung von Konzepten, die lange vor Beginn des Konflikts erdacht worden waren, oder sie waren Verbesserungen von Waffen, die bereits existierten.
Wie Oberst Michel Goya aufzeigt, war die französische Armee zu jener Zeit nicht abgeneigt, die Erfindungen ihrer Soldaten zu nutzen, wie zum Beispiel die von Edgar Brandt erfundene tragbare 60-mm-Lufthaubitze mit Bogenschuss, die eine Antwort auf die deutschen Minenwerfer war. Abgesehen davon wurden auch andere, originellere "Innovationen" gefördert. Wie die "Sauterelle d'Imphy", die von Hauptmann Élie André Broca entwickelt wurde.
Dieser Artillerieoffizier war eine ungewöhnliche Persönlichkeit. André Broca, Sohn eines berühmten Neurochirurgen, war 20 Jahre alt, als er in die École polytechnique eintrat. 1885 wurde er Unterleutnant der Artillerie, trat aber nach drei Jahren aus der Armee aus und wurde Präparator im Physiklabor der medizinischen Fakultät, bevor er zum Doktor der Medizin und zum Physik-Agrégé ernannt wurde.
Als er 1905 zum Repetitor an der École polytechnique ernannt wurde, tat er sich mit dem Ingenieur Philibert Pellin zusammen, um das Prisma mit konstanter 90°-Ablenkung für die Spektroskopie zu erfinden. Als dann der Krieg ausbricht, wird er als Hauptmann der Artillerie mobilisiert. Um auch auf die deutschen Minenwerfer zu reagieren, die glockenförmige Granaten in die französischen Schützengräben schickten, kam Hauptmann Broca auf die Idee, die Armbrust als Vorbild zu nehmen, um Granaten in die feindlichen Stellungen zu schicken. Dies führte zur "Sauterelle d'Imphy de type A".
Das Prinzip der Armbrust soll bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen, wobei die Armbrust in China, wo sie während der "Zeit der Streitenden Reiche" auftauchte, und zur gleichen Zeit in Griechenland nachgewiesen wurde [damals sprach man von "gastrophetes"].
Wie dem auch sei, die Erfindung von Hauptmann Broca wurde am 13. März 1915 zum Patent angemeldet [Nr. 502.158]. "Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand ein Bombenwerfersystem, genannt 'Sauterelle', das dazu bestimmt ist, mithilfe der in Federn mit einer möglichst geringen Trägheit gespeicherten Energie Granaten, Bomben und andere Vorrichtungen bis zu einigen hundert Metern weit zu schleudern, wobei diese Geschosse zwischen 1 und 10 Kilogramm oder sogar mehr wiegen", heißt es in der Anmeldung.
Und diese "Armbrust" wird wie folgt beschrieben: "Die wesentliche Besonderheit dieses Heuschreckensystems besteht darin, dass es ein Paar Federn umfasst, die jeweils aus einem oder mehreren geraden Stangenelementen bestehen, die Torsionsfedern bilden und deren Verformungswinkel sich addieren, um bei voller Spannung etwa 90° zu erreichen".
Mit einer Masse von 29 kg, einer einfachen Konstruktion [und damit schneller verfügbaren Waffe zu niedrigen Kosten], einer handlichen und leicht zu bedienenden Waffe [mit zwei Bedienern] und einer Feuerrate von vier Schuss pro Minute wurde die "Sauterelle" von Hauptmann Broca schnell von der französischen Armee angenommen, die zwischen 1915 und 1917 rund 1.000 Exemplare im Stahlwerk Imphy [Nièvre] herstellen ließ, das damals der Firma Commentry Fourchambault et Decazeville gehörte. Daher auch der Name "Sauterelle d'Imphy" (Grashüpfer von Imphy).
Laut der Bedienungsanleitung verfügte die Waffe über ein Metalllineal mit einer Zentimetereinteilung von 40 bis 76, auf dem ein Schieber lief. Um eine Granate auf eine bestimmte Entfernung abzufeuern, musste man eine Schießtafel zu Rate ziehen, um den Anschlag einzustellen. Wenn der Schieber richtig eingestellt war, musste man die Federn mit Kurbeln spannen und die Granate loslassen.
Später wurde ein größeres Modell entwickelt, um schwerere Geschosse abfeuern zu können... Aber ohne Erfolg.
Hauptmann Broca wurde 1917 in die Abteilung für Erfindungen im Zug der Marine versetzt. Dort half er bei der Entwicklung des Walser-Hydrophons [benannt nach dem Leutnant zur See Georges Walser] zum Aufspüren von U-Booten. Nach dem Krieg leitete er den Lehrstuhl für medizinische Physik und das Labor für Physiotherapie am Hôpital Saint-Louis, bevor er in die Académie de Médecine gewählt wurde.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
"Tirailleurs", eine Hommage an die senegalesischen Schützen im Ersten Weltkrieg.
EMA (französisch)
Kultur
Leitung: Armeeministerium / Veröffentlicht am: 03/01/2023
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=gf4JOhxc]
Tirailleurs, der neue Film von Mathieu Vadepied, ist eine Hommage an die senegalesischen Schützen im Ersten Weltkrieg und kommt am Mittwoch, den 4. Januar, in die Kinos. Der Film wurde von Omar Sy, der auch die Hauptrolle spielt, mitproduziert und von der Mission cinéma et industries créatives des Armeeministeriums unterstützt.
Tirailleurs, der am Mittwoch, den 4. Januar in die Kinos kommt, erzählt die Geschichte von Bakary Diallo (gespielt von Omar Sy) und seinem Sohn Thierno (gespielt von Alassane Diong). Während des Ersten Weltkriegs werden beide in eines der senegalesischen Schützenbataillone der französischen Armee eingezogen und 1917 an die Front geschickt. Vater und Sohn müssen sich nun gemeinsam dem Krieg stellen. Aber jeder auf seine Weise.
Zitat:Zur Erinnerung: Die Senegalschützenbataillone bestanden aus afrikanischen Soldaten, die aus den damaligen Gebieten Französisch-Westafrikas stammten. Fast 200.000 von ihnen kämpften und etwa 30.000 starben auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Dennoch gibt es nur wenige Filme, die ihre Geschichte erzählen. Der Regisseur Mathieu Vadepied erklärt, dass er mit seinem Spielfilm natürlich ihnen und "im weiteren Sinne allen Männern aus den ehemaligen französischen Kolonien, die gekämpft haben, ohne die Anerkennung für ihr Opfer zu erhalten", Tribut zollen wollte. Um das Drehbuch so realistisch wie möglich zu gestalten, hat die Mission cinéma et industries créatives du Armeeministerium (MCIC) die Produzenten mit Historikern des Service historique de la défense (Historischer Dienst der Verteidigung) zusammengebracht. Dank dieser Zusammenarbeit konnte die Flagge des 1. senegalesischen Schützenregiments originalgetreu rekonstruiert werden*.
Zitat:Im Vorfeld des Kinostarts reiste Patricia Miralles, Staatssekretärin beim Armeeminister und zuständig für Kriegsveteranen und Gedenken, am 9. Dezember 2022 nach Bondy, wo sie mit ehemaligen senegalesischen Schützenkämpfern aus den Konflikten nach dem Ersten Weltkrieg zusammentraf. Anschließend nahm sie an einer Flammenentfachung am Arc de Triomphe zu Ehren des Gedenkens an diese senegalesischen tirailleurs teil, die während des gesamten 20. Jahrhunderts, insbesondere während der beiden Weltkriege und der Entkolonialisierungskriege, maßgeblich zum Erfolg der Waffen Frankreichs beigetragen hatten.
Beiträge: 5.705
Themen: 908
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:
Schon 1918 war es so
Bei dieser Gelegenheit sei daran erinnert, dass es im Gegensatz zu dem, was man in Filmen sieht, im Grabenkrieg Hunderte von Granaten und Tausende von Patronen (Verhältnis zwischen den insgesamt abgefeuerten Geschossen und den insgesamt erlittenen Verlusten) braucht, um einen einzigen Mann zu töten.
20. Februar 1918, eine gigantische französische "Kommando"-Operation in Lothringen
La voie de l 'epee (französisch)
Geändert am 05. August 2020
Die größte "Kommando"-Operation, der Begriff ist natürlich nicht epochal, der französischen Militärgeschichte fand wahrscheinlich im Februar 1918 in Lothringen statt. Dies war ein bemerkenswerter Erfolg unserer Soldaten. Sie wussten das nicht? das ist normal! Die französische Geschichtsschreibung über den Ersten Weltkrieg interessiert sich normalerweise nicht für solche Dinge.
Alles begann am 16. Januar, als der General, der das Kommando über die 8. französische Armee innehatte, befahl, einen Handstreich nördlich des Waldes von Bezange-la-grande durchzuführen. Ein Handstreich ist eine sogenannte Hin- und Heroperation, d. h. eine Operation ohne Besetzung des Geländes, die in der Regel darauf abzielt, innerhalb der feindlichen Linien selbst nach Informationen zu suchen. Der Winter 1917-1918 ist ein bisschen wie der "drôle de guerre" von 1939-1940, da man auf die deutschen Offensiven wartet, mit dem Unterschied, dass man sich 17-18 intensiv darauf vorbereitet. Es wird gearbeitet, trainiert und innoviert, viel mehr als 1939.
Der Winter 1918 ist insbesondere Anlass für einen intensiven Kampf um Nachrichten, auf deutscher Seite, um den Feind zu täuschen und seine Verteidigung auszuloten, auf alliierter Seite, um den Einsatzpunkt der deutschen Bemühungen zu bestimmen. Der Handstreich ist in beiden Fällen ein bevorzugtes Instrument dieses Kampfes und so kommt es zu einem kleinen Korsarenkrieg entlang der Front.
In diesem Rahmen versucht die 8. Armee herauszufinden, was in der Gegend von Bezange vor sich geht, und wenn möglich, eventuelle deutsche Vorbereitungen zu behindern. Gleichzeitig soll diese Operation dazu dienen, neue Methoden des Überraschungsangriffs zu erproben, die denen, die die Deutschen bereits entwickelt haben, recht ähnlich sind. Die Aufgabe wurde der 123. Infanteriedivision übertragen, die einen Monat später mit der Operation beginnen sollte. Es ist nicht selbstverständlich, dass man heute angesichts der vielen eingesetzten Mittel zu einer kürzeren Operation in der Lage ist.
Das gewählte Ziel ist das Plateau des Ervantes, direkt nördlich des Dorfes Moncel-sur-Seille, 22 km nordöstlich von Nancy. Man spricht noch nicht so, aber der "Haupteffekt" besteht darin, dieses Quadrat von etwa 1.500 mal 1.500 Metern in weniger als zwei Stunden zu "säubern", bevor der Feind einen großen Gegenangriff organisiert.
Da das Ziel sehr stark gehalten wird, wird zunächst eine Infiltration über die Straße, die durch eine Schlucht nach Sarreguemines führt, bevorzugt, da dies eine schwächere Zone ist, um sich so innerhalb des feindlichen Dispositivs im Südosten des Ziels zu befinden und dann um 45 Grad in Richtung Nordwesten abzubiegen. Auf diese Weise kann die frontale Verteidigungszone des Plateau des Ervantes mit einer starken Verteidigung über einem starken Hang nördlich von Moncel-sur-Seille umgangen werden. Das Seitenmanöver ermöglicht auch ein leichteres Vorrücken in die parallel verlaufenden Schützengräben.
Sobald die Manöveridee definiert ist, wird mit der "Kräftegenerierung" begonnen. Der Angriff erfolgt durch drei Angriffsgruppen, A, B und C, die jeweils um ein Infanteriebataillon des 411e Régiment d'infanterie (RI) gebildet werden, wobei die Gruppe A durch eine Kompanie des 6e RI und alle durch einen Zug mit Schilt-Flammenwerfern verstärkt werden. Eine aus zwei Kompanien des 6e RI gebildete Gruppierung D ist ebenfalls für die Deckung gegen Westen und die Sammlung vorgesehen.
Die Reihenfolge ist wie folgt:
[Bild: https://1.bp.blogspot.com/-YT4sQYYGk70/X...Image3.png]
Phase 0: Zwei Kompanien des 4e régiment du génie organisieren die Überquerung des Flusses Loutre.
Phase 1: Die Gruppen C bis und A überqueren den Fluss Loutre und rücken 1 km weit nach Norden bis zum Pass vor. Die Gruppierung B folgt C und überholt sie am Ende der Phase, um sich zwischen C und A zu positionieren.
Am Ende der Aktion hat A zwei Kompanien als Deckung auf dem Pass mit Blick nach Norden und auf dem Saillant du Hessois, der Geländebewegung östlich der "Schlucht". C, B und A haben jeweils drei, drei und zwei Kompanien, die entlang der Straße am Fuß des Plateaus (der Höhenunterschied ist leicht, etwa 30 Meter auf 500 Meter) auf einer Südost-Nordwest-Achse gegenüber dem Plateau des Ervantes aufgereiht sind.
Phase 2: Säuberung des Plateaus der Ervantes durch B, C und die Hälfte von A. Die Gruppierung D stellt sich nördlich von Moncel-sur-Seille auf.
Phase 3: Rückzug. C und B überschreiten das Ziel und werden von D eingesammelt. A zieht sich auf dem ursprünglichen Weg durch die Schlucht zurück.
Überwinden, Stürmen von Stellungen, Überholen, abrupte Richtungsänderungen, Säubern von kilometerlangen verschanzten Netzen, Einsammeln - dies ist eine komplexe Mission, die eine sehr genaue Vorbereitung und umfangreiche Unterstützung erfordert.
Die Unterstützung wird von insgesamt 352 Geschützen geleistet, davon 180 schwere. Das ist natürlich ein beachtlicher Anteil, fast ein Geschütz für 5 bis 10 angreifende Soldaten. Die Artillerie der damaligen Zeit ist eigentlich aerodynamisch, da sie ohne Luftmittel nicht funktionieren kann. Daher wurden drei Staffeln zusammengestellt, um die Beobachtung des Beschusses zu gewährleisten, und zwei Jagdstaffeln für die Beherrschung des Himmels und den Schutz der Beobachter. Die Division setzt auch ihre Infanterieschwadron ein. Diese ist für die Beobachtung und Aufklärung im Vorfeld der angreifenden Infanterie zuständig, indem sie beispielsweise ausgemachte Verteidigungsstellungen mit Rauch markiert oder den Feind auf offener Fläche mit Maschinengewehren beschießt.
Noch vier Jahre zuvor wäre alles, was hier beschrieben wird, reine Science-Fiction gewesen. Die Artillerie schoss wie in den napoleonischen Kriegen nur auf das, was sie direkt sehen konnte. Im Jahr 1918 kann sie aus mehreren Dutzend Kilometern Entfernung relativ genau schießen. Sie kann dies sogar auf einfache Berechnungen hin tun, ohne vorher lange Einstellungen vorzunehmen, was Überraschungen ausschloss.
Für diese Operation wird sie zunächst aufgefordert, die feindlichen Batterien auszuschalten, ihre Observatorien zu blenden, bestimmte Schlüsselpunkte zu zerstören und Breschen in die Verteidigungsanlagen am Otterfluss zu schlagen, um das Eindringen zu erleichtern. Dann, wenn der Angriff beginnt, zwei Schutzkisten zu errichten.
Eine Box ist ein Quadrat aus Granaten, von dem drei Seiten feste Sperren sind, die den Feind daran hindern, in das Innere einzudringen oder daraus zu entkommen. Die vierte ist die rollende Sperre, die die Infanteristen beim Angriff durch einen Granatenwall schützt und dann eine Reihe von Sprüngen vollzieht, in der Regel 100 Meter alle drei bis vier Minuten. Um den Schlag zu sichern, wird sogar beschlossen, zwei bewegliche Sperren zu errichten, eine mit Perkussionsgeschossen vor den französischen Infanteristen, was den Vorteil hat, dass sie eine Staubwand bildet, und eine weitere weiter hinten mit Raketen, die daher am Himmel explodieren.
Es gibt also eine erste Box, um das Eindringen in die Schlucht zu schützen, und eine zweite im Anschluss und aus völlig unterschiedlichen Winkeln für den Angriff auf das Plateau.
Um den Schlag noch mehr zu sichern, wird auch eine Gruppe von 200 Maschinengewehren zusammengestellt, die die Infanterie beim Angriff unterstützen, indem sie über sie hinweg schießen. Diese Neuerung wurde vom kanadischen Armeekorps übernommen. Sie besteht darin, auf Befehl eine große Anzahl von Maschinengewehren mit maximalem Winkel abfeuern zu lassen, so dass Zehntausende von Geschossen auf ein Gebiet abgefeuert werden, das man aus mehreren Kilometern Entfernung verbieten will. Das Rascheln der Geschosse in der Luft jenseits der Schallgeschwindigkeit vermittelt den angreifenden Kämpfern das Gefühl, sich im Inneren einer Trommel zu befinden.
Man muss sich an dieser Stelle vorstellen, wie ausgeklügelt es sein muss, um all das zu bewerkstelligen und harmonisch zu koordinieren. Es gibt dann kein tragbares TSF-Funkgerät und das Telefonnetz kann bei einer so dynamischen Mission kaum mithalten. Man kommuniziert in Bodennähe (tatsächlich oft im Boden) mit Läufern, die Nachrichten tragen, und vor allem geht es durch den Himmel, wo Flugzeuge Nachrichten per Walross senden oder sie tragen und mit einem Ballastsack abwerfen können. In dieser Riesentrommel muss man sich also Raketen vorstellen, die je nach Anforderung in verschiedenen Farben in den Himmel starten, Töpfe oder Rauchgranaten, um Positionen anzuzeigen, Wimpel und Schilder, die vom Himmel aus sichtbar sind, um anzuzeigen, wo die Freunde sind.
Und dann ist da noch der Kampf der Infanterie. Vergessen Sie die Angriffe aus einer unkoordiniert rennenden Menge, die man in Filmen über den Ersten Weltkrieg sieht, die Eröffnungsszene von Au revoir là-haut zum Beispiel. Die Infanterie des Jahres 1918 und schon viel früher war eigentlich eine mechanische Angelegenheit.
Keine Menschenmassen, sondern "marschierendes Feuer" in einer sehr organisierten Art und Weise. 1914 bestand ein Infanteriebataillon beim Angriff aus 1100 (theoretischen) Männern, die mit Lebel 1893-Gewehren bewaffnet und durchschnittlich mit zwei Maschinengewehren verstärkt waren.
Im Jahr 1918 waren es nur noch 700 Mann, aber mit 120 leichten (Maschinengewehre, Granatwerfergewehre) oder schweren (Maschinengewehre der Unterstützungskompanie des Bataillons) Kollektivwaffen und oft einem Teil der drei 81-mm-Mörser und drei 37-mm-Kanonen der Unterstützungskompanie des Regiments.
Der Einsatz dieses gesamten Waffenarsenals erfordert ein hohes Maß an Koordination. Es wird nicht mehr wie 1914 in einer Linie mit einem Schritt Abstand gekämpft, sondern in autonomen Zellen. Jeder der vier Züge der Infanteriekompanien wurde in zwei "halbe Züge" aufgeteilt, die bei Kriegsende zu drei "Kampfgruppen" wurden.
Die größte Neuerung des Krieges war, dass diese "halben Züge" von Sergeanten kommandiert wurden, die nicht mehr nur als "Ränge" im Rücken, sondern als echte Führer im Vorfeld fungierten. Die halben Züge werden in zwei Trupps aufgeteilt, die von Unteroffizieren kommandiert werden. Ein Trupp ist um einen Füsilier herum organisiert, der das Maschinengewehr, die Hauptwaffe, trägt (schlecht, aber das ist eine andere Geschichte).
Unter dem Kommando eines Unteroffiziers koordiniert der Füsilier sein Sättigungsfeuer mit zwei Gewehrgrenadieren, die um sie herum von fünf oder sechs Grenadiervoltigierern geschützt werden, die mit Gewehren oder Granaten kämpfen. Das ist viel näher an einem langsamen und methodischen artikulierten Kampf kleiner Zellen als an einem Massenansturm. Die Norm ist dann, im Tempo einer rollenden Straßensperre voranzukommen, d. h. zwischen 1 und 2 km/h. Wenn der Kampf so lange dauert wie dieser, gibt es manchmal Pausen, in denen man sich, wie die Zeugenaussagen belegen, hinter den Granaten des Sperrfeuers, das für einige Zeit immer an derselben Stelle einschlägt, einen Kaffee teilen kann, bevor es wieder nach vorne geht.
Die gesamte Truppe, die einer modernen Brigade entspricht, bereitet sich mehrere Dutzend Kilometer hinter der Front in einem Archipel von Übungs- und Ausbildungsräumen, die parallel zur Front geschaffen wurden, lange auf die Operation vor. Sie ist mit Luftaufnahmen des Gebiets und kleinmaßstäblichen Plänen ausgestattet, die von einem Lastwagen der Army Fire Canvas Group (AFCG) geliefert werden, die jährlich 4 Millionen Pläne herstellt.
Die gesamte mikrotaktische Geografie des Gebiets ist darauf abgebildet, wobei jeder Graben, Darm, Linie, Posten und Stützpunkt markiert und benannt ist. Es wird geplant, experimentiert und Operationsbefehle werden anhand von Modellen und dann vor Ort an Rekonstruktionen geprobt, bis alle möglichen Probleme aufgedeckt wurden und jeder seine Rolle kennt. Auch hier gilt, dass viele dieser Methoden, die am Ende des Krieges existieren, zu Beginn des Grabenkriegs noch in den Kinderschuhen steckten und 1914 unvorstellbar waren.
Die Streitkräfte werden im allerletzten Moment auf vorbereiteten, organisierten, pfeilschnellen Stellungen und in absoluter Geheimhaltung in Stellung gebracht. Die Überraschung wird vollkommen sein.
Am Morgen des 20. Februar beginnt die Operation mit den Staffeln, die feindliche Ballons und Flugzeuge jagen, was zusammen mit den Rauchbomben auf den Observatorien die feindliche Artillerie erblinden lässt. Um 7.30 Uhr eröffnet die Artilleriegruppe das Feuer. Alle vorherigen Aufgaben der Artillerie werden sieben Stunden später erfüllt.
Um 14.30 Uhr und 15.00 Uhr stoßen die beiden Kompanien des 4. Pionierregiments auf den Fluss Otter vor und errichten, geschützt durch die Stützen, 43 Stege an zwei Überquerungsstellen.
Um 15.30 Uhr H-Zeit kommen eine Kompanie der Gruppierung C und zwei von A aus den Lücken in den französischen Netzen, überqueren den Louvre, manchmal durch den Fluss bis zur Mitte des Korps, und stürmen die erste deutsche Linie. Dies ist wahrscheinlich der heikelste Teil der Operation. Die Verteidigung einer Grabenlinie besteht aus Stacheldraht und Maschinengewehren. Der Stacheldraht wird zunächst von der Artillerie geschlagen, und wenn das nicht ausreicht, öffnen die Infanteristen mit Scheren oder manchmal auch nur mit Leitern Durchgänge, durch die man dann in die Gräben hinabsteigen kann. Gegenüber den Maschinengewehren gibt es die Artilleriesperre, die sich der Form des Geländes anpasst, die Verteidiger so weit wie möglich neutralisiert und Staub aufwirbelt. Manchmal werden Rauchgranaten und später im Krieg auch nicht-persistente Gase hinzugefügt.
Die Infanterie versucht ihrerseits, so nah wie möglich an die Maschinengewehre heranzukommen, indem sie diese durch ihr eigenes Feuer neutralisiert. Wenn man die Infanterie mit so vielen Kollektivwaffen ausgestattet hat, dann nur, um die feindlichen Maschinengewehrnester zu neutralisieren, während sie sich bewegt. Es gibt noch keine leichten Begleitpanzer, die werden erst Ende Mai erscheinen, aber ihr Zweck ist genau derselbe und sie werden das sehr gut machen.
Das Entern der ersten Linie ist daher schwierig. Die führende Kompanie der Gruppierung C verliert 48 Tote und Verletzte, ein Sechstel der Verluste der gesamten Operation, aber es gelingt ihr, ihr Ziel, den Saillant des Saxons, in etwa 15 Minuten zu erobern. Hinter ihm können der Rest der Gruppierung C und dann die gesamte Gruppierung B relativ leicht in die Schlucht bis zum Pass hinter der rollenden Sperre eindringen. Sobald sie sich im Inneren der Gräben und Därme befinden, sind die feindlichen Maschinengewehre weniger furchterregend.
Dasselbe gilt für die Gruppe A auf der rechten Seite, die zwei Kompanien an der Spitze einsetzt. Die beiden Kompanien dringen, oft kriechend, bis zum Saillant des Hessois vor und erobern ihn. Die Arrighi-Kompanie wird am Ende der Aktion von einem Unterleutnant, dem einzigen unverletzten Offizier der Einheit, kommandiert. Aber auch hier gilt: Nachdem die ersten Stützpunkte mit Maschinengewehren neutralisiert wurden, ist der Rest der Operation leichter.
Die Verteidigung ist sporadisch, da die Deutschen eigentlich unhaltbare Stellungen geräumt haben oder in unverteidigbaren Unterständen überrascht werden. Das einzige Flammenwerferteam der Gruppierung A macht allein 26 Gefangene. Die Grenadiergruppe von Sergeant Raynard, Teil des Freikorps des Regiments, neutralisiert fünf Unterstände und macht 20 Gefangene. Die Kompanie Clerc der Gruppierung A kann sich als Deckung nach Osten ausbreiten und den Rest der Aktion schützen. Die Kompanie Arrighi tut das gleiche auf der Höhe des Passes am Ende des Bildes. Jede Kompanie wird durch einen Zug mit vier Maschinengewehren verstärkt. Auf dem Pass angekommen, schießt eines davon ein deutsches Flugzeug ab, das sich zeigt. In der nächsten Phase wird ein weiteres Flugzeug auf die gleiche Weise abgeschossen. Die erste Phase war nach etwas mehr als einer halben Stunde beendet.
Die acht Kompanien, die gegenüber dem Plateau des Ervantes aufgereiht sind, starten den Angriff, jede in ihrer 200 Meter breiten Spindel, im Rhythmus von 100 Metern alle vier Minuten hinter der rollenden Sperre. Die vordersten Züge, je nach Linie ein oder zwei, dringen in die Gräben, Kanäle oder auf die Oberfläche vor und legen die Ziele fest, Unterstände, Depots, Kommando- oder Beobachtungsposten, befestigte Bauernhöfe, die nachfolgenden Züge reduzieren sie, durchsuchen die Unterstände und zerstören sie mit Flammenwerfern. Die letzten Züge bringen befreundete Tote und Verwundete, Gefangene und erbeutete Dokumente oder Materialien ins Hinterland. Es gibt wahre Heldenmomente, wie z. B. als Unterleutnant Gouraud allein die rollende Sperre durchbricht, um einen Zug deutscher Maschinengewehre zu überraschen. Der Soldat Ozenne erobert einen weiteren Zug mit Maschinengewehren und macht allein 17 Gefangene.
Die Deutschen sind völlig machtlos. Gegen 17.15 Uhr versuchen sie, einen Gegenangriff zu starten. Sie wird von der (fr) Luftwaffe entdeckt und von der Artillerie, der Maschinengewehrgruppe und den Deckungskompanien neutralisiert. Um 17.45 Uhr ziehen sich die Kompanien wie geplant und ohne Eile zurück. Die sechs Kompanien von C und B überschreiten das Ziel und schließen sich der Gruppe D an, die einen Exfiltrationsweg organisiert hat, und nehmen sie auf. Die beiden am weitesten vorgerückten Kompanien von A werden von der Kompanie auf dem Pass gesammelt, die wiederum von der Kompanie auf dem Hessischen Vorsprung gesammelt wird, die den Marsch schließt, indem sie den Fluss Loutre erneut überquert.
Die 38 getöteten Franzosen und 67 Schwerverletzten, d. h. etwa einer von 30 Männern, wurden alle in die französischen Linien zurückgebracht, ebenso wie 357 Gefangene. Die Franzosen zählten außerdem 200 leicht Verletzte. Die deutschen Quellen sprechen von einem Gesamtverlust von 646 Männern in ihren Reihen. Bemerkenswert ist, dass die Verluste im Vergleich zur Feuerkraft beider Seiten relativ gering waren. Bei dieser Gelegenheit sei daran erinnert, dass es im Gegensatz zu dem, was man in Filmen sieht, im Grabenkrieg Hunderte von Granaten und Tausende von Patronen (Verhältnis zwischen den insgesamt abgefeuerten Geschossen und den insgesamt erlittenen Verlusten) braucht, um einen einzigen Mann zu töten.
Das gesamte Gebiet wurde verwüstet und bleibt bis zum Ende des Krieges neutralisiert. Vor allem hat man dank der erhaltenen Informationen die Gewissheit, dass auf der eigenen Seite nichts im großen Stil vorbereitet wird, was der deutsche Generalstab eine Zeit lang in Erwägung gezogen hatte. Die Franzosen können sich auf Reims oder die Picardie konzentrieren, was einen enormen Einfluss auf den weiteren Verlauf der Ereignisse haben wird.
Unter dem Strich handelt es sich in seiner nahezu perfekten Konzeption und Durchführung um eine der bemerkenswertesten Operationen des Großen Krieges. Man muss bedenken, wie immens die Innovationen aller Art und die Summe der Fähigkeiten waren, die man aus dem Nichts heraus trotz erheblicher Verluste anhäufen musste, um in wenigen Jahren von der Kriegsführung nach napoleonischem Vorbild zu etwas zu gelangen, das dem, was hundert Jahre später gemacht wurde, in nichts nachsteht.
Die Broschüre "Korsaren der Schützengräben" ist als Kindle-Version erhältlich (hier).
|