Forum-Sicherheitspolitik
Armée française (Rückblicke) - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84)
+--- Forum: Allgemeines zu den Forces armées françaises (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=85)
+--- Thema: Armée française (Rückblicke) (/showthread.php?tid=6018)

Seiten: 1 2 3 4


Armée française (Rückblicke) - voyageur - 25.10.2021

Sammelstrang Aus der Vergangenheit zu lernen, erlaubt die Zukunft besser zu beherschen


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 25.10.2021

Vor 30 Jahren wurde die Operation Daguet gestartet
https://www.defense.gouv.fr/memoire/a-la-une/il-y-a-30-ans-l-operation-daguet
Aktualisierung: 21/10/2021
Am 19. Oktober 2021 leitete der Präsident der Republik, Emmanuel Macron, im Ehrenhof des Hôtel national des Invalides die Zeremonie zum 30-jährigen Jubiläum der Operation Daguet. Die Zeremonie fand in Anwesenheit der Ministerin der Streitkräfte, Florence Parly, und des Generalstabschefs der Streitkräfte, General Thierry Burkhard, statt.

Zitat:Zu diesem Anlass waren 21 Abzeichen der an dieser Operation beteiligten Einheiten des Heeres, der Marine und der Luftwaffe auf den Rängen zu sehen, ebenso wie eine Abteilung der 351. Unteroffiziersschule Daguet" der Nationalen Schule für aktive Unteroffiziere in Saint-Maixent.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/storage/images/base-de-medias/images/sga-images/memoire/30-ans-daguet/2021_ecpad_130_r_001_009/10425500-1-fre-FR/2021_ecpad_130_r_001_009_article_pleine_colonne.jpg]

Gedenkveranstaltung zum 30. Jahrestag der Operation Daguet

Vor 30 Jahren wurde die Operation Daguet...

August 1990: Einmarsch des Irak in Kuwait

Im August 1988 beendete der Irak einen achtjährigen Konflikt mit dem Iran. Das Land ist angeschlagen und mit Schulden belastet, die insbesondere von Saudi-Arabien und Kuwait gehalten werden. Um seine Schulden zu begleichen, versuchte der Irak erfolglos, Druck auf die beiden Monarchien auszuüben. Nachdem er Kuwait beschuldigt hatte, die von der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) aufgestellten Regeln in Bezug auf die produzierten und verkauften Barrel nicht einzuhalten, beanspruchte Saddam Hussein, der irakische Präsident, Kuwait als irakisches Hoheitsgebiet.

Im August 1990 überfiel die irakische Armee das Nachbarland am Golf, und innerhalb weniger Stunden fiel Kuwait an das Regime in Bagdad. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen reagierte auf diesen Angriff mit der Forderung nach einem sofortigen und bedingungslosen Rückzug der irakischen Streitkräfte aus Kuwait. Angesichts des Zögerns von Saddam Hussein genehmigte der Sicherheitsrat die Intervention ausländischer Streitkräfte, um den irakischen Besatzer zu vertreiben, falls er sich nicht bis zum 15. Januar 1991 zurückzog. Daraufhin wurde eine internationale Koalition aus etwa dreißig Ländern, darunter Frankreich, gebildet.



Französische Intervention: Beginn der Operation Daguet

In diesem Zusammenhang intervenierte die Armee auf Befehl des damaligen Präsidenten der Republik, François Mitterrand, um sich zunächst an dem gegen den Irak verhängten Seeembargo zu beteiligen. Im August 1990 wurden mehrere Schiffe der französischen Marine in den Irak entsandt, darunter der Flugzeugträger Clemenceau, der mit dem Transport einer luftbeweglichen Truppe beauftragt war.

Nach der Erstürmung der Residenz des französischen Botschafters in Kuwait-Stadt durch die irakische Armee wurde am 15. September die Operation Daguet eingeleitet. Ziel war zunächst der Schutz der Golfstaaten, insbesondere Saudi-Arabiens, vor einer möglichen irakischen Invasion und anschließend die Rückeroberung Kuwaits.

Daguet stellte die französische Beteiligung an einer großen internationalen Koalition dar, die rund 700.000 Mann in der Region des Arabischen Golfs versammelte. Auf französischer Seite wurden 16.000 Soldaten eingesetzt, darunter 12.000 Bodentruppen, 66 Flugzeuge und zahlreiche Marineschiffe wurden für Unterstützungsmissionen mobilisiert.

Am 17. Januar 1991 startete die Koalition die Operation Wüstensturm. Sie begann mit einer Luftangriffskampagne, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hatte und die 38 Tage andauerte. Es folgte eine Bodenoffensive, die nur wenige Tage vor der Kapitulation des Irak andauerte. Nach 43 Einsatztagen wurde am 28. Februar 1991 der Waffenstillstand erklärt. Gleichzeitig hat das irakische Regime die 12 vom UN-Sicherheitsrat verhängten Resolutionen befolgt.

Aus der Operation Daguet gezogene Lehren

Die alliierte Operation war ein militärischer Erfolg, da die Luftangriffe nicht nur die irakischen Streitkräfte im Einsatzgebiet dezimierten, sondern auch Saddam Hussein durch strategische Angriffe unfähig machten, auf die alliierte Offensive zu reagieren.

Die amerikanischen Streitkräfte erkannten öffentlich die Effizienz des französischen Militärs an. General Norman Schwarzkopf, Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte, erklärte nach dem Konflikt: "Nur wenige wissen, dass die französischen Streitkräfte am Ende des ersten Tages des Bodenangriffs, nachdem sie einen fantastischen Durchbruch erzielt hatten, am weitesten nördlich und am weitesten westlich lagen. Sie waren diejenigen, die am tiefsten in den Irak eingedrungen waren. Sie haben die ihnen übertragenen Aufgaben erfolgreich und in hervorragender Weise erfüllt.

Darüber hinaus führte die Erkenntnis der Bedeutung der Rolle der Luftwaffe im Wüstensturm zu einer tiefgreifenden Umstrukturierung des französischen Militärsystems mit dem Ziel, die Planungs- und Führungsstäbe zusammenzulegen, aber auch die Organisation des Nachrichtendienstes, der Spezialkräfte und der höheren militärischen Ausbildung umzugestalten. In dieser Zeit vollzog sich auch ein politischer Wandel, da sich die Regierung weigerte, Wehrpflichtige einzustellen. Diese Entscheidung unterstützte den Wunsch, einige Jahre später zu einer Berufsarmee überzugehen.

[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/storage/images/base-de-medias/images/sga-images/memoire/30-ans-daguet/les-grandes-dates-de-la-guerre-du-golfe/10425524-1-fre-FR/les-grandes-dates-de-la-guerre-du-golfe_article_pleine_colonne.jpg]


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 26.10.2021

Beirut, 23. Oktober 1983: Erinnern wir uns an die Drakkar-Fallschirmjäger

von Theatrum Belli 23. Oktober 2021
Theatrum Belli (französisch)
23. Oktober 1983, 6:30 Uhr: Ein Doppelanschlag trifft die Multinationale Sicherheitstruppe in Beirut. In wenigen Sekunden wurden 241 amerikanische Marinesoldaten und 58 französische Fallschirmjäger getötet (55 von der 1. RCP und 3 von der 9. RCP). Der von den französischen Fallschirmjägern besetzte Drakkar-Posten hatte gerade den schlimmsten Schlag gegen die französische Armee seit den Entkolonialisierungskämpfen erlitten.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2013/10/Attentat-Drakkar1.jpg]
---------

Bruno Racouchot war damals Offizier der 6. RPIMa. Er hat uns freundlicherweise erlaubt, den beigefügten Text der Würdigung wiederzugeben, der ursprünglich im sehr vertraulichen "Club des chefs de section paras au feu" veröffentlicht wurde.
23. Oktober 1983, Beirut, 6:30 Uhr, Drakkar wird ausgelöscht

Am 23. Oktober 1983 wurden die französischen Fallschirmjäger, die sich im Rahmen der Multinationalen Sicherheitstruppe in Beirut aufhielten, Opfer eines Anschlags. 58 von ihnen kamen bei der Explosion des "Drakkar"-Postens ums Leben. Der folgende Text zur Würdigung wurde im Rahmen des "Paratroopers in Fire Section Leaders Club" veröffentlicht, dem einige ehemalige Mitglieder dieser blutigen Mission angehören, von General François Cann, dem damaligen Chef der französischen Streitkräfte, und General Paul Urwald, dem damaligen Kommandeur der 6. RIP, bis hin zum jüngsten Mitglied des Clubs, Bruno Racouchot, stellvertretender Offizier einer der vier in West-Beirut eingesetzten Kompanien. Bruno Racouchot, Leiter der Schutzabteilung des 6. RIP-Hauptquartiers, beschreibt die äußerst heikle und blutige Situation, in der sich die französischen Fallschirmjäger damals befanden.

Zur Erinnerung an den historischen Kontext

Im Juni 1982 startete Israel die Operation "Frieden in Galiläa", marschierte in den Südlibanon ein und griff Ende Juni/Anfang Juli Westbeirut an, wo die Palästinenser eingekesselt waren, da die Syrer sich weigerten, sie auf ihrem Gebiet aufzunehmen. Anfang August wurde ein Waffenstillstand geschlossen. Die internationale Gemeinschaft, die blutige Zusammenstöße vermeiden wollte, beschloss einzugreifen. Unter dem Schutz französischer Fallschirmjäger, die von amerikanischen und italienischen Soldaten unterstützt wurden, wurden die palästinensischen Streitkräfte sanft abgezogen. Zwischen 500.000 und 600.000 Palästinenser blieben in den Lagern.

Am 23. August wird Béchir Gemayel zum Präsidenten des Libanon gewählt. Am 15. September wird ein Attentat auf ihn verübt. Israel investiert in West-Beirut. Vom 16. bis 18. September finden in den Lagern Sabra und Shatila Massaker an der Zivilbevölkerung statt, bei denen Hunderte von palästinensischen Zivilisten getötet werden. Am 21. September wird Amine Gemayel, der ältere Bruder von Béchir, zum Präsidenten gewählt. Als Reaktion auf die internationale Empörung über die Ermordung von Palästinensern wurde am 24. September eine multinationale Sicherheitstruppe in Beirut eingesetzt, der französische, amerikanische, italienische und eine Handvoll britischer Kontingente angehören.

Von da an verschlechterte sich die Lage im Libanon weiter. Massaker an Zivilisten und Angriffe nahmen zu. Die Soldaten der Multinationalen Truppe wurden Opfer zahlloser Anschläge und Bombardierungen. Während sich die Amerikaner auf den Flughafen und die Italiener auf die Außenbezirke der Stadt beschränkten und die Briten sich damit begnügten, mit einer Spezialstaffel Aufklärungsmissionen durchzuführen, wurde den Franzosen die heikelste Mission im Herzen von Beirut übertragen.

Alle vier Monate wurden die Kontingente abgelöst, oft mit schweren Verlusten. Im September 1983 wurden die französischen Legionäre in Beirut von Fallschirmjägern der 11. Es war die Operation Diodon IV, die zum blutigsten Einsatz der französischen Armee seit den Kolonialkriegen werden sollte. Die 3. RPIMa rückte in den christlichen Sektor ein, um eine Offensive gegen den "Chouf" zu starten und den Berg zu befrieden, wo die Drusen die Christen gewaltsam angriffen. Elemente der GAP, der 1. RHP, der 17. RGP, der 12. RA, der 35. RAP, der 7. RPCS und des Marinekommandos Montfort waren ebenfalls im Einsatz.

Der gefährlichste Sektor, der Westen Beiruts, wird einem Marschregiment, dem 6. RIP, Fallschirmjägerregiment, zugewiesen, dessen Hauptaufgabe der Schutz der traumatisierten palästinensischen Zivilbevölkerung in den Lagern Sabra und Chatila ist. Dieses Regiment unter dem Kommando von Oberst Urwald wurde speziell für diese Operation aufgestellt und besteht aus vier Fallschirmkompanien: zwei Kompanien des 6. Marine-Infanterie-Fallschirmjägerregiments in Mont-de-Marsan, eine Kompanie des 1.

Der Alltag eines Fallschirmjäger-Zugführers im Einsatz

Es war eine echte Lektion für die jungen Zugführer, die in den Schmelzofen von Beirut stürzten. Zu dieser Zeit waren die Amerikaner noch immer mit dem Fall von Saigon beschäftigt, der nur acht Jahre zuvor stattgefunden hatte. Sie wurden zum Flughafen zurückgezogen, verließen kaum ihre Unterkünfte und benutzten M113, um das Rollfeld zu überqueren. Unter ständigem Artilleriebeschuss lösten unsere jungen Fallschirmjäger im September 1983 die Legionäre ab. Woher kommen diese jungen Leute des 6. RIP im Gegensatz zu den Fachleuten des 3. RPIMa? Die meisten von ihnen sind Wehrpflichtige, aber von einer ganz besonderen Art. Die TAP-Freiwilligen, die Freiwilligen aus Übersee, die Freiwilligen mit langjährigem Dienst, viele von ihnen haben bereits eine solide Ausbildung genossen und haben "Touren" außerhalb Frankreichs unternommen.

Geistig und körperlich vorbereitet, wissen sie von dem Moment an, in dem sie ankommen, dass es hart, sogar sehr hart werden wird. Aber sie werden sich dem stellen und sich anpassen. Mit Bescheidenheit, Ruhe und Entschlossenheit. Natürlich spürt jeder von ihnen bei der Landung das seltsame Kribbeln, das die Wirbelsäule hinaufzieht. Zum Glück haben sie die "alten Hasen" an ihrer Seite, die kaum älter sind als sie, die den Tschad, Mauretanien, Zaire, Dschibuti und für einige von ihnen auch den Libanon "gemacht" haben... All diese Namen entfernter EVGs ließen sie schon während ihrer Ausbildung träumen, als sie nur den einen Wunsch hatten, es denen gleichzutun, die ihnen unter dem roten Barett vorausgegangen waren. Heute wird der Traum endlich mit der Realität konfrontiert.

Beirut ist eine monumentale Falle. Man mag viel gereist sein, man mag den Klang von Gewehrfeuer in den Ohren gehabt haben, aber wenn man ein junger Zugführer ist, ist die Landung in einer solchen Welt eine Tortur von fast initiatorischem Charakter. Man traut sich nicht, es auszusprechen, aber man spürt es von Anfang an, bis ins Innerste. Mit der geheimen Frage, die dich quält und die du nicht auszusprechen wagst:

Werde ich meinem Rang und meiner Waffe würdig sein? Zunächst einmal gibt es die gewöhnlichen Aufgaben, den Schutz der Posten, die Versorgung, die Aufklärung, die Wartungsaufgaben, die nicht sehr glorreich, aber so notwendig sind, dass sie mit Gelassenheit ausgeführt werden, weil man ihnen beigebracht hat, schön zu sein, auch wenn das Umfeld hässlich ist. Die jungen Fallschirmspringer reifen schnell. Die Gesichter werden tiefer, der Schlafentzug ist schnell spürbar. Paradoxerweise schweißen Beziehungen Geist und Körper zusammen. Es werden geheime Komplizenschaften gebildet. Es bedarf keiner langen Reden, die Befehle werden mechanisch ausgeführt, mit einer Professionalität, die beweist, dass der Beruf des Waffensammlers zwangsläufig allen unter die Haut geht.

Der Feind ist überall und nirgends

Der junge Zugführer lernt sehr schnell, seinen Sektor zu kennen. Er hatte das Glück, entschlossene Männer an seiner Seite zu haben, die von Eliteunteroffizieren betreut wurden und sich voll und ganz ihrer Aufgabe widmeten. Er streift Tag und Nacht umher, um die Routen, die Gewohnheiten, die Verhaltensänderungen in seine Neuronen einzuprägen. Nichts ist unbedeutend. Er weiß, dass er die Menschen kennen lernen muss, beobachten, sich austauschen, reden, beobachten, lesen, zuhören... Für Routine ist da kein Platz.

Mehr denn je ist es notwendig, Initiative zu zeigen, unerwartet zu handeln, die Posten zu verlassen, die Sicherheitsperimeter zu durchlüften und nicht der tödlichen Versuchung zu erliegen, sich in den Posten, hinter den Sandsäcken und den Erdzinnen zu verschanzen. Tausende von Augen beobachten die französischen Fallschirmjäger von den Türmen aus, die die Stellungen umschließen.

Hier ist der psychologische Aspekt entscheidend. Das ist der Osten. Sie darf ihr Gesicht nicht verlieren. Die Franzosen verfügen über lächerliche Mittel im Vergleich zu ihren potenziellen Gegnern oder zu den großen amerikanischen Brüdern, die mit einem einfachen Funkspruch die Ankunft von Hubschraubern auslösen können. Andererseits verstehen es die Franzosen, sich in die Bevölkerung hineinzuversetzen. Sie essen wie die Libanesen auf der Straße, mischen sich unter die Zivilisten, die über die wimmelnden Märkte schlendern. Wenn man weiß, wie man geschätzt wird, wird man auch respektiert. Ein großzügiges Lächeln auf dem Gesicht eines Kriegers ist beruhigend. Sie beweist mehr Stärke als Waffen. Es ist diese Statur der französischen Fallschirmjäger, die sie in der Bevölkerung schnell bekannt gemacht hat.

Es waren die Abteilungsleiter und Unteroffiziere, die ihren Männern dieses ganz besondere Profil der französischen Soldaten vermittelten. Ungeachtet der Risiken würden sie ihren Platz um nichts in der Welt tauschen wollen. Sie wissen, dass sie ein noch nie dagewesenes Abenteuer erleben, bei dem jeder von ihnen bis an die äußersten Grenzen seiner Möglichkeiten gehen kann.

Der Zugführer eines Para-Zuges mag erst fünfundzwanzig oder dreißig Jahre alt sein, aber er weiß, dass er eine Prüfung durchläuft, auf die er sich seit Jahren vorbereitet hat, oder solange er sich erinnern kann, nämlich die des Feuers. Er ahnt intuitiv, dass er vielleicht Zugang zu einer anderen Form des Wissens über das Leben erhalten wird, dass er eine subtile innere Veränderung erfahren wird, die nur "die Wissenden" und die Ältesten verstehen werden. Er weiß, dass er aus Beirut "bis auf alles gleich" zurückkehren wird... Wer Ernst Jünger gelesen hat, weiß, was er meint, wenn er von "Krieg, unserer Mutter" spricht .... Drakkar wird diesen Geisteszustand buchstäblich "sublimieren".

Die Tortur

Zwei Tage vor Drakkar, am 21. Oktober 1983, wurde ich beauftragt, zusammen mit Hauptmann Lhuilier, dem Einsatzoffizier der 6. RIP, eine gemeinsame Ausbildung der Kompanie Thomas des 1. RCP mit den amerikanischen Marines auf dem Flughafen zu leiten. Lhuilier ist eine Fallschirmjägerfigur. Seine Sternstunde hatte er einige Jahre zuvor mit der 3. RIMa im Tschad, wo er, in einem Hinterhalt gefangen, seine Kompanie anführte, um die Rebellen mit dem Bajonett in der Hand anzugreifen und "La Marie" zu singen... In der sich abzeichnenden Tortur sollte er sich als unerschütterlicher Fels erweisen.

Marineinfanteristen und französische Fallschirmjäger im Training, Schulter an Schulter... Wie kann man sich vorstellen, dass die meisten von ihnen bald in einem Betonmantel liegen werden, wenn man all diese großen Kerle im Staub herumklettern und Schnellfeuerübungen machen sieht?... Am Samstagabend werden wir in Alarmbereitschaft versetzt und schlafen voll ausgerüstet auf unseren Feldbetten, die Waffen griffbereit. Wir hören Explosionen und sporadisches Artilleriefeuer. Die Explosionen der automatischen Waffen kitzeln die Pfosten. Aber werden wir uns wegen so wenig Sorgen machen?

Sonntag, 23. Oktober 1983, 6.30 Uhr. Die Dämmerung bricht an. Plötzlich eine schreckliche Explosion, eine schwere Rauchsäule, die in der Stille des Sonntagmorgens nach Süden aufsteigt. Der Flughafen und die Amerikaner werden tödlich verwundet. Dann, eine Minute später, ein weiterer, diesmal näher, mit einer ebenso schwindelerregenden Kraft. Über den Regimentsfunk hören wir live, dass Drakkar ausgelöscht wurde. Diese Position wurde von der Kompanie der 1. RCP unter dem Kommando von Hauptmann Thomas besetzt, von der glücklicherweise eine Abteilung in der Résidence des Pins, dem französischen Hauptquartier, Wache hielt. Die Bilanz der beiden Angriffe: 241 Marinesoldaten und 58 französische Fallschirmjäger wurden getötet, ganz zu schweigen von den vielen schwer verwundeten Soldaten, die nach Europa gebracht wurden.

Sobald die erste Explosion erfolgte, sprangen alle auf ihre Posten. Es war sofort klar, dass es schrecklich war. Die Befehle kamen schnell und zahlreich. Einige Teams fahren zum Ort des Angriffs, andere sichern die Posten. Jeder weiß, was er zu tun hat. Wir stehen unter Schock, aber die Professionalität überwiegt. Die in der Ausbildung unermüdlich geübte Mechanik der Fallschirmjäger zeigt ihre Tugenden in der Praxis. Wir werden das Unmögliche tun, um unsere Kameraden zu retten.

Leider sind viele von ihnen bereits tot, in Stücke gerissen, Tag für Tag, Nacht für Nacht aufgesammelt. Wir hörten, wie einige von ihnen unter den Trümmern grummelten, da wir keine Kraft hatten, sie aus den Trümmern zu befreien. Sie sind da, gefangen in der tödlichen Umarmung von Stahl und Beton, diejenigen, für die wir zu spät gekommen sind, diejenigen, mit denen wir gestern noch gelacht, gescherzt, gewetteifert haben.

Keiner der Fallschirmjäger, die ihre Kameraden in dieser Oktoberwoche ablösen werden, wird diese armen Leichen vergessen, "von niemandem getötet", edel und würdevoll selbst im Tod, großartige Soldaten, ausgerüstet und bereit zum Kampf, manchmal mit der Hand auf der Famas. Zweifellos liegt es daran, dass sie sich den Legionen des Heiligen Michael angeschlossen haben, dass ihr Andenken ewig zu sein scheint. Der Paramythos ist auf jeden Fall. Jetzt mehr denn je. Wir alle befinden uns dann in einer Art seltsamem Wachtraum, in dem sich der Tod, der überraschend nahe ist, untrennbar mit dem Leben vermischt, in einem Spiel, dessen Regeln uns entgehen. Nach den Schlachten der Fallschirmjäger des Zweiten Weltkriegs und natürlich denen der großen Veteranen von Indochina und Algerien wird ein neuer Meilenstein gesetzt.

Die tödliche Falle
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/10/Drakkar-3.jpg]
Als Zeichen der Solidarität mit unseren Männern kam der Präsident der Republik, François Mitterrand, am 24. Oktober, um den Toten die Ehre zu erweisen. Die Fallschirmjäger wussten bereits, dass sie in eine ungeheure Falle getappt waren. Tag für Tag wurden sie Opfer neuer Anschläge in einem völlig unkontrollierbaren Sektor, in dem es von Milizen, Mafias und "Diensten" nur so wimmelte.

Niemand weiß wirklich, wer was tut, Informationen werden beeinflusst, nichts ist sicher, alles ist im Fluss. Ohne Befehle oder rechtliche Mittel sind die Fallschirmjäger gezwungen, täglich zu kämpfen, um das Überleben ihrer Posten zu sichern und die Bevölkerung weiterhin zu schützen. Vom Festland wurde keine nennenswerte Verstärkung entsandt, abgesehen von einer Kompanie mutiger Freiwilliger der 1. RCP, die anstelle ihrer Vorgänger gekommen war.

Trotz der vielen Toten und Verwundeten in ihren Reihen mussten sich die Fallschirmjäger auf ihr Know-how, ihre Ruhe und ihre Professionalität verlassen, um sich zu verteidigen, ohne auf Provokationen zu reagieren, und weigerten sich manchmal, zu schießen, um Zivilisten zu schützen. In dieser Hinsicht war die Mission sicherlich erfüllt, aber viele französische Soldaten kehrten mit dem bitteren Gefühl zurück, ihre Kameraden verloren zu haben, ohne sie gerächt zu haben.

Jeder weiß, dass wir einen einzigartigen Moment in unserem Leben erleben, dessen Intensität und Tiefe uns überwältigt. Der Kaplan, Pater Lallemand, hat die Gabe, mit den Soldaten zu sprechen. Ob Sie nun gläubig sind oder Atheist, Agnostiker oder Heide, er weiß, wie er die Worte findet, die Sie beruhigen und trösten. Paradoxerweise wird Drakkar die Fallschirmjäger nicht brechen, sondern sie zusammenschweißen. Die nächsten Wochen werden die Hölle sein. Und doch stellen sie sich alle mit erhabener Selbstaufopferung dem Problem.

Der einfachste Fallschirmjäger spielt gewissenhaft seine Rolle in einem Kessel, in dem sich die Angriffe häufen. Viele unserer Leute werden wieder fallen, die meisten von ihnen feige Attentäter. Aber sie alle erfüllen ihre Aufgabe mit Stolz und Diskretion. Wir erhalten Worte und Geschenke aus der Metropole, wie die aus den Landes, die uns zu Weihnachten reichlich Gänseleber schicken, oder die Kinder, die uns rührende Zeichnungen widmen. Die Fallschirmjäger sind sich einig, und nicht einmal der Tod kann sie trennen.

In der Nacht zum 25. Dezember wurden die Posten in Westbeirut, die in der damaligen geopolitischen Lage nicht mehr zu verteidigen waren, evakuiert. Ende Januar/Anfang Februar wurden die erschöpften Fallschirmjäger nach Frankreich zurückgeschickt. Das Kontingent der "Marsouins", das sie ersetzte, blieb nicht lange. Amerikaner und Italiener verließen den Libanon Ende Februar. Im März zog sich das französische Kontingent zurück und ließ nur Beobachter zurück.

Lektionen, die man lernen kann

Als junger ORSA und mit dem Willen, die EMIA vorzubereiten, beschloss ich, die Armee zu verlassen. Fünf Jahre intensives Boxen auf gutem Niveau haben mich gelehrt, dass ein erhaltener Schlag immer erwidert werden muss, wenn möglich hundertfach. Phasenverschiebung. Ich fühle mich nicht wie ein 'Friedenswächter'. Aber die Fallschirmjäger werden meine wahre Familie bleiben. Seitdem bin ich um die Welt gereist und habe andere Abenteuer erlebt. Ich habe Diplome bestanden, war an der Sorbonne, habe ein Unternehmen gegründet. Aber nichts ist vergessen worden.

Meine damaligen Chefs wurden Freunde. Wir hatten großartige Chefs, Cann, Urwald, Roudeillac, Kompaniechefs, die Führer von Männern waren, echte Piraten, für die man gerne sein Leben gegeben hätte, Unteroffiziere und Soldaten mit erhabenen Gesichtern. All dies hat mein Freund, der Journalist Frederic Pons, in seinem Buch "The Sacrificial Paras", das 1993 veröffentlicht und 2007 unter dem Titel "Dying for Lebanon" neu aufgelegt wurde, brillant herausgestellt. Es muss gesagt werden, dass Pons im Gegensatz zu vielen anderen weiß, wovon er spricht. Als ehemaliger ORSA der 8. RPIMa erlebte er Anfang der 1980er Jahre eine der ersten UNIFIL-Missionen im Südlibanon.

Im November 2007 wurde ich eingeladen, in Coëtquidan eine kurze Rede vor den EMIA-Schülern zu halten, die Leutnant de La Batie zum Patron ihrer Klasse gewählt hatten. Ich hatte Antoine gekannt, als er bei Henri IV war, ich hatte ihn dann bei der gemeinsamen Ausbildung am Flughafen am 21. Oktober 1983 wiedergesehen... dann war er ein paar Tage später tot. Nachdem ich die französische Armee als Leutnant verlassen hatte, wollte ich mit diesen Kadetten als alter Leutnant zu jungen Leutnants sprechen. Man muss wissen, wie man das Beste aus jeder Erfahrung macht, vor allem, wenn sie sich als tragisch herausgestellt hat. Kurz gesagt, um zu wissen, wie man Blei in Gold verwandelt. Wir mussten ihnen sagen, was uns ein OPEX wie dieser konkret gelehrt hatte und uns Lektionen vermittelte, die uns in unserem täglichen Wirtschaftskrieg nützlich sind.

Im Nachhinein bleibt die Gewissheit, dass Beirut das Schicksal des Westens vorweggenommen hat, ohne sich dessen bewusst zu sein. Der Terrorismus ist zu einer ständigen Bedrohung geworden, selbst im Herzen unseres alten Europas. Aber damals waren wir bescheidenen Abteilungsleiter nicht in der Lage, die sich abzeichnenden geopolitischen Verschiebungen zu analysieren. Bescheidener ausgedrückt: Beirut hat uns den Wert der Menschen vor Augen geführt. Beirut hat uns eine Menge Weisheit gelehrt. Für diejenigen, die es verstanden haben, mit Intelligenz zu leben, war Beirut eine Initiationsprüfung im ersten Sinne des Wortes, die uns die Augen für uns selbst und für die Welt geöffnet hat.

Was wir alle in diesem Vulkan gelernt haben, hätte uns keine Managementschule, kein Universitätsabschluss gegeben, nicht einmal Geld oder Ehrungen. Wir lernten, über uns selbst hinauszuwachsen, um der anderen willen, den Wert der Kameradschaft, die Kraft der Beziehungen von Mann zu Mann, die auf Loyalität beruhen, die Fähigkeit, die Angst zu überwinden, die gegenseitige Anerkennung, die Achtung der Fallschirmjäger vor ihrem Führer und die brüderliche Liebe des Führers zu seinen Fallschirmjägern... Worte, die in unserem Universum veraltet scheinen, die aber dennoch eine höhere Ordnung des Wissens über die Dinge des Lebens widerspiegeln. Mit diesem erworbenen inneren Reichtum werden wir am 23. Oktober um 6.30 Uhr in diskreter Weise all unserer in OPEX gefallenen Kameraden gedenken, die zu den Drakkar gehören. Wie unsere Vorfahren wird das alte Lied von unseren Lippen in den Himmel steigen: "Ich hatte einen Kameraden...".

Bruno Racouchot, ehemaliger Leutnant der 6. RPIMa

Der Autor: Bruno Racouchot hat an der Universität Paris-Sorbonne ein Postgraduiertenstudium in Internationalen Beziehungen und Verteidigung sowie einen Master in Rechts- und Politikwissenschaften absolviert. Derzeit ist er Direktor von Comes Communication, einem 1999 gegründeten Unternehmen, das sich auf die Umsetzung von Strategien und Einflusskommunikation spezialisiert hat.


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 27.10.2021

Hundertjähriges Jubiläum der Auswahl des unbekannten amerikanischen Soldaten
Theatrum Belli (französisch)
von Camille HARLÉ VARGAS
26. Oktober 2021
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2021/10/Soldat-inconnu-US-696x408.jpg]
Foto: Camille Harlé-Vargas.
Am 24. Oktober 1921 wählte Sergeant Edward F. Younger den unbekannten amerikanischen Soldaten unter vier Särgen aus. In der Chapelle ardente betrachtete der junge Amerikaner die Särge der Reihe nach, bevor er eine weiße Rose auf den zweiten Sarg legte: Das würde er sein.

Diese Leichen unbekannter Soldaten wurden aus vier amerikanischen Friedhöfen exhumiert, die sich in den vier Ecken des französischen Schlachtfelds befinden: Meuse-Argonne, Oise-Aisne, Bois Belleau und Bony. Die anderen drei Leichen werden auf den Meuse-Argonne-Friedhof in Romagne-sous-Montfaucon gebracht, den größten amerikanischen Soldatenfriedhof in Europa. Diese Wahl wurde im Rathaus von Châlons-en-Champagne getroffen, wo zu diesem Anlass eine "Chapelle ardente" eingerichtet worden war. Die Erinnerung an diese Zeremonie wurde am Sonntag, den 24. Oktober 2021, genau 100 Jahre später, in der Präfekturstadt Marne begangen.

[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2021/10/Soldat-inconnu-US-2.jpg]
Foto: Camille Harlé-Vargas.
Lokale und amerikanische Behörden versammelten sich zu diesem Anlass, der die Gedenkfeiern zum hundertsten Jahrestag des Ersten Weltkriegs besiegelt. Veteranenverbände und amerikanische Delegationen waren anwesend, um der 116.000 Amerikaner zu gedenken, die im Ersten Weltkrieg auf unserem Boden gefallen sind.

Auf dem Place Foch, vor dem Hôtel de Ville, sind zahlreiche Abordnungen des 132. RI, einer Hundeeinheit, des 8. RMAT, des 40. RA und anderer Einheiten sowie der in Deutschland stationierten amerikanischen Soldaten zu sehen. Die Poilu de la Marne nahm mit mehreren Soldaten in Poilu- und Sammy-Uniformen an der Zeremonie teil. Am Abend zuvor hatten sie vor einem leeren Sarg Wache gehalten, der den Sarg symbolisierte, der 100 Jahre zuvor an derselben Stelle gestanden hatte. Zwei 75-mm-Kanonen der Vereinigung ertönten zur Feier des Tages. Der von einem Trauermarsch begleitete Leichenzug wird mit einer Pferdekutsche, Soldaten in amerikanischen Uniformen aus dem Ersten Weltkrieg und Zivilisten in zeitgenössischer Kleidung nachgestellt, die den Sarg zum Kriegerdenkmal der Stadt begleiten.

[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2021/10/Le-Havre-25-oct-1921-Depart-du-soldat-inconnu-americain-1536x923.jpg]
Le Havre, 25. Oktober 1921 - Abreise des unbekannten amerikanischen Soldaten. Kredit: DR.
Vor einem Jahrhundert führte die Prozession auf demselben Weg zum Bahnhof und anschließend in die französische Hauptstadt, wo weitere Feierlichkeiten stattfanden. Der Sarg wurde dann nach Le Havre gebracht, wo er auf die USS Olympia verladen wurde und über den Atlantik nach Washington segelte. An Bord eines Segelschiffs erreichte er das Kapitol, wo der Sarg symbolisch mit der Ehrenmedaille, dem Victoria-Kreuz, dem französischen Croix de Guerre und den nationalen Orden Italiens und Belgiens ausgezeichnet wurde.

Zu diesem Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg gesellte sich später ein unbekannter Soldat aus dem Zweiten Weltkrieg, dem Koreakrieg und dem Vietnamkrieg. Viele Länder, Frankreich, Großbritannien, Belgien... haben auch einen Unbekannten Soldaten, einen Ort des Gedenkens für all jene, die kein Grab haben, im Gedenken an all jene, die gefallen sind.


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 29.10.2021

Das französische UN-Bataillon in Korea (1950-1953)

vonTheatrum Belli
11. Oktober 2021
Theatrum Bellum (französisch)
Französische Soldaten in Korea
Im Morgengrauen des 25. Juni 1950 überquerte die nordkoreanische Armee nach kurzer Artillerievorbereitung den 38. Breitengrad und setzte damit den jahrelangen Spannungen zwischen den beiden koreanischen Staaten ein Ende: der Koreakrieg begann. Kim Il Sung, der nordkoreanische Führer, der hinter dem Ausbruch des Konflikts stand, hoffte, die schlecht ausgerüstete und schlecht ausgebildete südkoreanische Armee schnell überwinden zu können, aber er rechnete nicht mit der Reaktion eines Teils der internationalen Gemeinschaft. Auf Initiative der Vereinigten Staaten wurde die Organisation der Vereinten Nationen angerufen, deren Generalsekretär Trygve Lie am 27. Juni an die Mitgliedstaaten appellierte, für die Einhaltung des Völkerrechts zu sorgen. Daher wurde eine multinationale Truppe unter der Schirmherrschaft der UNO aufgestellt, die die Souveränität Südkoreas mit Gewalt wiederherstellen sollte.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/10/Soldats-fran%C3%A7ais-en-Cor%C3%A9e.jpg]
Frankreich, das in Indochina engagiert war, seinen Verpflichtungen in Europa nachkommen und die Sicherheit seiner Gebiete in Nordafrika gewährleisten musste, konnte sich nur begrenzt für Korea einsetzen und weigerte sich zunächst, Bodentruppen zu entsenden. Aus politischen Gründen (Frankreich war ständiges Mitglied des Sicherheitsrats und wollte sich dennoch in wichtigen internationalen Fragen Gehör verschaffen) stimmten die französischen Behörden schließlich am 25. August 1950 der Aufstellung eines Bataillons zu, das sich aus Freiwilligen zusammensetzte, von denen die meisten aus der Reserve stammten. Die französische Armee, die mit einem großen Personalmangel konfrontiert war, lehnte es zunächst ab, aktive Truppen und Kader für den koreanischen Einsatzraum zu stellen[1]. Das französische UN-Bataillon (BF/UN) war geboren. Im September und Oktober 1950 wurde sie in Auvours in der Nähe von Le Mans mit Reservisten aus allen Waffengattungen organisiert: Infanteristen, Kavalleristen, Artilleristen, Pioniere usw. Sie sollte die Verluste im koreanischen Einsatzgebiet ausgleichen. Es war geplant, die Verluste durch Verstärkungsabteilungen (RD) auszugleichen, von denen zwischen 1951 und 1953 insgesamt sechzehn gebildet wurden. Um der bescheidenen französischen Beteiligung eine besondere Dimension und ein besonderes Prestige zu verleihen, tauschte Generalleutnant Monclar vorübergehend seine vier Sterne gegen die fünf Streifen eines Oberstleutnants und wurde zum Leiter eines französischen Landstreitkräftestabs (LFLS) ernannt, der die BF/UN beaufsichtigen sollte. Bei seiner Abreise aus Marseille Ende Oktober 1950 umfassten diese beiden Organisationen insgesamt etwa 1.050 Mann.

[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2021/10/Coree-1-1536x1152.jpg]

Alle Freiwilligen?
Für die Geschichte bleibt das französische UN-Bataillon dasjenige der Freiwilligen, die sich spontan zum Kampf in Korea meldeten. Der Begriff "Freiwillige" muss jedoch präzisiert und qualifiziert werden. Zwar war der Generalstabschef der Armee, General Blanc, bei der Gründung der UN/FB gegen die Entsendung aktiver Soldaten, und nur wenige von ihnen traten im Herbst 1950 in die Einheit ein, doch änderte sich die Situation im Laufe des Jahres 1951. Trotz mehrerer Rekrutierungskampagnen war der Mangel an jungen französischen Reservisten, die bereit waren, in das Bataillon einzutreten, so groß, dass der damalige Kriegsminister Pierre de Chevigné im Oktober 1951 anordnete, nach der Erlaubnis, dass sich die aktiven Soldaten bewerben konnten, eine automatische Ernennung unter den Soldaten vorzunehmen, die kurz vor ihrer Abreise nach Indochina standen.

Bei seiner Ankunft in Korea, mitten in einer Krise, da die chinesischen "Freiwilligen" gerade in den Konflikt eingegriffen hatten, wurde das französische Bataillon einer amerikanischen Einheit zugeteilt: Es wurde das vierte Bataillon des 23rd Regimental Combat Team der 2. amerikanischen Infanteriedivision, das wegen seines Abzeichens, dem Kopf eines Indianerhäuptlings, den Spitznamen Indianhead erhielt. In den Schlachten von Wonju (Januar 1951), Twin Tunnels und Chipyong-Ni (Februar 1951) zeigten die französischen Kämpfer bald ihren ganzen Wert im Feuer und wurden von den amerikanischen Truppen anerkannt. Im Frühjahr 1951 zeichnete sich die UN/FB erneut bei der Gegenoffensive der Vereinten Nationen aus, vor allem in Inje (Mai 1951). Dieser zu Recht verdiente Ruhm überschattete jedoch die weitgehend unbekannte moralische Krise, die die Männer des Bataillons nach sechs Monaten an der Front erlebten. Die sehr hohen Verluste, die körperliche Erschöpfung durch die monatelangen Kämpfe, das Warten an den Fallhaken unter extremen klimatischen Bedingungen und die Abgeschiedenheit führten im Frühjahr 1951 zu einem deutlichen Absinken der Moral der Männer des Bataillons.

Um dieser Situation abzuhelfen und die Lebensbedingungen der französischen Kämpfer zu verbessern, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Der vielleicht wichtigste Punkt war die Änderung der Dauer des Aufenthalts in Korea von zwei Jahren, wie ursprünglich im Vertrag vorgesehen, auf ein Jahr, um dem Beispiel der anderen in Korea tätigen Truppen der Vereinten Nationen zu folgen. Eine weitere Sofortmaßnahme, die die Männer schnell zufriedenstellen würde, war die Einführung eines Urlaubssystems, das erste seit der Ankunft der BF/UN Ende November 1950. Im Juni 1951 konnten die französischen Freiwilligen das berühmte "Rest and Rehabilitation"-Programm (R&R) in Anspruch nehmen, das mit "Rückzug und Anpassung" übersetzt werden kann. Im Sommer 1951 ermöglichten die Aufnahme von Friedensgesprächen in Kaesong und das Ende der großen Offensiven den französischen Kämpfern eine mehrwöchige Ruhepause. Diese Ruhe war jedoch nur von kurzer Dauer, denn schon bald musste das französische Bataillon an einer der heftigsten Schlachten des Krieges teilnehmen: der Schlacht von Crèvecœur.

Crèvecœur
Nachdem die Gespräche in Kaesong ins Stocken geraten waren, beschloss der UN-Befehlshaber im Juli 1951, die Offensive wieder aufzunehmen, um einerseits den Druck auf die Chinesen und Koreaner aufrechtzuerhalten und andererseits die alliierten Positionen durch eine Korrektur der Frontlinie zu harmonisieren. Die Wiederaufnahme der Offensive führte zu heftigen Kämpfen, die für die Freiwilligen des französischen Bataillons durch die Erstürmung und Einnahme des Piton 931, besser bekannt als Crèvecœur, symbolisiert wurden. Am 15. September 1951 begannen die ersten Angriffe auf Crèvecœur, das durch Napalm-Bombardements verwüstet und von amerikanischen Artilleriegranaten umgeworfen worden war, und die Verluste der amerikanischen Bataillone, deren Zahl mit jedem Versuch abnahm, waren sofort erschreckend. Das französische Bataillon war ab dem 26. September im Einsatz, und es war die Aufgabe der 3. Kompanie, die Nordkoreaner vom Gipfel und von den Flanken des Gipfels zu vertreiben: Dies war der Beginn einer Schlacht, die fünfzehn Tage dauern sollte. Als das Bataillon am 21. Oktober abgelöst wurde, hatte es 60 seiner Mitglieder verloren und fast 260 Verwundete zu beklagen, aber dank der Opfer der französischen Freiwilligen und ihrer amerikanischen Mitstreiter war Crèvecœur in der Hand der Truppen der Vereinten Nationen. Nach der Schlacht von Crèvecœur wurde die UN/FB ausgeruht und die Freiwilligen des ersten Bataillons nutzten diese Zeit, um sich auf ihre Abreise vorzubereiten. Vom ursprünglichen Kontingent, einschließlich der Gefallenen und Heimkehrer, waren nur noch 508 Mann übrig, die Korea schließlich am 2. Januar 1952 verließen.

Pfeilspitze
Die letzten beiden Jahre des Konflikts waren im Wesentlichen von Patrouillen und Nahkämpfen in den feindlichen Linien geprägt, um Gefangene oder Informationen zurückzubringen, und abgesehen von den sehr harten Kämpfen bei Arrowhead gab es für die Männer des UN-Bataillons keine größeren Offensiven. Im Sommer 1952 hatten die Einheiten des Chinesisch-Koreanischen Gefechtskorps Zeit, ihre Stellungen nördlich des 38. Breitengrades zu verstärken und zu verbessern. Auch die Zahl der Artilleriegeschütze war durch die sowjetische Ausrüstung erheblich erhöht worden, und die Chinesen eröffneten regelmäßig Störfeuer, um die Bewegungen der alliierten Truppen zu behindern. Die Verhandlungen, die im Oktober 1951 in Pan Mun Jon wieder aufgenommen wurden, scheiterten noch immer an der Frage der chinesischen und nordkoreanischen Gefangenen, die nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren wollten und deren Rückführung die Amerikaner ablehnten. Ende September 1952 kam es jedoch zu einer deutlichen Zunahme der Aktivitäten im Gebiet des Eisernen Dreiecks (begrenzt durch die Städte Chorwon, Kumwha und Pjöngjang), und es gab Anzeichen dafür, dass ein chinesischer Angriff unmittelbar bevorstand. Ziel des Angriffs war es, die Kontrolle über die von der Koalition gehaltenen Höhen zu erlangen und die Straße nach Seoul zu öffnen, die von zwei Stellungen verteidigt wurde: White Horse, von den Südkoreanern gehalten, und Arrowhead (oder Hill 281), von den Franzosen gehalten. Zur Verstärkung der Verteidigung schickten die Amerikaner auch mehrere Panzer und Flugabwehrkanonen. Der chinesische Angriff begann am späten Abend des 6. Oktober 1952 und erwies sich sofort als tödlich für das Bataillon, das eine seiner Eliteeinheiten, die Pionierabteilung, verlor. Die ganze Nacht hindurch hielten die französischen Kämpfer dem Beschuss der chinesischen Artillerie und den Angriffen der Infanteristen stand. Am Morgen des 7. Oktober 1952 waren jedoch 47 von ihnen verschwunden, die Verteidigung von Arrowhead war kostspielig gewesen.



Die Kämpfe bei Arrowhead aus der Sicht von Leutnant Barrès
In einem Brief an seinen Vater erinnert sich Leutnant Barrès an die Kämpfe bei Arrowhead: "So etwas habe ich noch nie gesehen. Was für ein Durcheinander, und kein schönes dazu. Teile eines Mannes, die man bekommt oder findet, Gehirne, die auf dem Boden herumliegen. Zum ersten Mal sah ich tapfere Männer, die auf den Knien kriechen und um Gnade bitten. Die chinesischen Opfer müssen unvorstellbar hoch sein. Es ist eine Art des Kampfes, die man sehen muss, um sie zu glauben. Meine Männer halten es nicht mehr aus, wir sind nervös, und ich halte mich für hart.

Im Dezember 1952 übernahm das dritte Kontingent der BF/UN das Kommando. Sie führte einen Stellungskrieg, der oft ignoriert wurde, und verlor viele Soldaten durch chinesische Bombenangriffe oder örtlich begrenzte Angriffe. Nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands am 27. Juli 1953 blieben ihre Männer noch einige Monate in Korea, bevor sie sich am 25. Oktober 1953 nach Indochina einschifften, wo sie weitere sehr schwierige Kämpfe erwarteten. Die BF/ONU traf am 1. November 1953 in Saigon ein und wurde in die 100 Mobile Group integriert, die in Centralnam stationiert war. In der letzten Phase des Indochinakrieges, im Juni 1954, erlitt sie sehr schwere Verluste.

Das französische UN-Bataillon ist eine besondere Einheit in der Geschichte der französischen Armee, auch wenn die Zahl der Soldaten, die zwischen 1950 und 1953 an den Operationen teilgenommen haben, mit rund 3.500 gering ist. Die Männer des Bataillons, das zunächst aus Freiwilligen bestand, zeichneten sich schnell durch ihre Kampffähigkeiten aus, und die amerikanische Führung, die zunächst zögerte, überdachte ihren Standpunkt nach den ersten Gefechten im Winter 1951. Von nun an waren die französischen Kämpfer an allen harten Schlägen beteiligt, wie die rund 289 Toten zeigen, die der Feind getötet hat. Die Beteiligung Frankreichs an der Befreiung Südkoreas und die Opfer seiner Kämpfer sind Teil der Geschichte und des Gedächtnisses der beiden Nationen, und auch heute noch stellt die UN/FB eine Brücke in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern dar.


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 09.11.2021

5. November 1956: Der französische Angriff auf Port Said (Suez-Krise)

von Theatrum Belli
Theatrum Belli (französisch)
5. November 2021

[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/11/2e-RPC.jpg]
Paras des 2. RPC

Flugplatz Tymbou. Kontrollen, Anschnallen, Beladen... Abflug: 4.30 Uhr, Richtung: Ägypten...

Wir nähern uns der Landgrenze ganz im Osten von Port-Saïd, oberhalb des von den Israelis kontrollierten Gebiets, und wir versinken im Sinai. Dann biegen Sie nach rechts in Richtung Westen ab, um den Kanal zu kreuzen, und dann wieder nach rechts in Richtung Norden.

Während sie von Süden nach Norden aufsteigen, spucken die Noratlas in Dreierreihen, die einander im Abstand von zwanzig Sekunden folgen, ihre Paras mit einer Geschwindigkeit von zwei Stangen à 15 Mann pro Flugzeug aus. Das heißt, dass jede Sekunde 6 Männer sprangen und dass in fünfzehn Sekunden 90 Männer abgeworfen wurden; aber schon fünf Sekunden später begann eine neue Freisetzung. In zwei Minuten sind mehr als 500 Männer am Boden.

Offensichtlich wurden sie dort erwartet, und es war sogar ein "Empfangskomitee" für sie vorbereitet worden: Die Abwurfzone - ein Viereck von drei- bis vierhundert Metern auf jeder Seite - war leer, aber an ihrem Rand waren Maschinengewehre und Mörser in Stellung, die von allen Seiten feuerten.

Auf der Seite der Zwillingsbrücke, der Straße und der Eisenbahn, die den Verbindungskanal im Süden von Port-Saïd überspannte und die ein natürliches Ziel (und für die Franzosen das Hauptziel dieses Angriffs) darstellte, war ein regelrechtes Sperrfeuer errichtet worden, das mit dreizehn Artilleriegeschützen verstärkt war.

Favrel fand sich auf dem Boden wieder, "ohne es zu merken" und "dreißig Meter von einem Maschinengewehr entfernt", dessen Schützen ihn benommen ansahen und dann unbeholfen zu schießen begannen.

Glücklicherweise handelt es sich bei dem Gelände um eine Art Torfmoor, das mit Ausgrabungen übersät ist, die ebenso viele maßgeschneiderte Unterstände bilden. Die Fallschirmspringer versteckten sich dort und bereiteten ihren nächsten Absprung vor.

Favrel schaute sich um, um zu sehen, ob alle Jungs, die ihn im Führungsflugzeug begleitet hatten, noch da waren. Zufriedenstellende Untersuchung: Hauptmann Engels, Nr. 4 im Stick, ist da; er, Favrel, der wunde Großvater, Nr. 5 im Stick, ist auch da.

[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/11/Sergent-BELLON-2.jpg]
Feldwebel BELLON
Etwas weiter vorne wurde Sergeant Bellon, der mit Nr. 13 eingesprungen war, in geringer Entfernung von einem ägyptischen Maschinengewehr getroffen. Der Maschinengewehrschütze schoss: Bellon wurde auf der Stelle getötet, der erste der in Port Said getöteten Franzosen (1). Seine Kameraden hatten die Szene gesehen; sie entdeckten den Maschinengewehrschützen und stellten ihn vorsichtig ein. Es ist kein Krieg mehr, es ist Rache, und sie wollen die Haut dieses Mannes.

Die von den Ägyptern während ihres Abstiegs beschossene Gruppe dient als Verbindung zum fliegenden Hauptquartier von General Gilles, der die Schlacht aus der Luft beobachtet, und als Verbindung zur Luftwaffe.

Die Patrouillen wurden mit "Ground Attack No. 1" und den Rufzeichen Belly Dance No. 5, No. 11 und No. 12 "angegriffen"... Es funktionierte... die sechs Flugzeuge, die in Alarmbereitschaft waren, waren bereit, auf Anforderung zu schießen...

Kapitän Engels stand auf, mit dem blauen Schal in der Hand. Dies ist das Erkennungszeichen.
Vorwärts! Der klassische Vormarsch in Richtung Brücke...
Die Flugzeuge greifen das ägyptische Sperrfeuer an... eines nach dem anderen, die Batterien verstummen...
Der Vormarsch geht weiter... wir feuern, wir gehen in Deckung, wir rücken vor...
Nach anderthalb Stunden Kampf ist die Brücke eingenommen.

Die spät alarmierte Luftwaffe feuerte erneut auf die Brücke, während die Franzosen bereits auf der anderen Seite waren. In der Ferne auf der rechten Seite stürzte die Brücke, das Ziel der Kompanie, ein, als die Kompanie gerade ankam.
In der Mitte ist es der 11. Choc (Regiment Para), der auf das Wasserwerk zusteuert.

Zwei Fallschirmjäger der 11. Choc, die zu weit nach vorne in das das Werk umgebende Wäldchen gestürzt waren und mit ihren verhedderten Gurten in den Ästen hingen, wurden von den Ägyptern mit Bajonetten getötet. Was den Rest betrifft, so zählte das 2. RPC sieben Tote und einen Vermissten, dessen Fallschirm zum Zeitpunkt des Absprungs am Heck des Flugzeugs hing. Es gelang ihnen, ihn wenig später über dem Kanal abzusetzen (seine verstümmelte Leiche wurde in einem Unterstand gefunden). Auf ägyptischer Seite waren die Verluste hoch: Allein in dieser Schlacht gab es über hundert Tote.

[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/11/Le-Colonel-Ch%C3%A2teau-Jobert.jpg]
Oberst Château-Jobert mit seinem Gefechtsstand im Wasserwerk von Port Said.

Sobald das Wasserwerk eingenommen war, richtete Château-Jobert seinen Kommandoposten in der Villa des Direktors ein. Favrel schloss sich ihm dort an. Das Telefon hörte nicht auf zu klingeln: Zunächst versuchten Ägypter, die Mitarbeiter der Fabrik zu erreichen, dann boten sich Nicht-Ägypter als Vermittler an, um Gespräche mit den ägyptischen Behörden aufzunehmen.

Château-Jobert antwortete, dass er eine sofortige Kapitulation fordere. Es folgten lange Telefongespräche: Die Ägypter wollten sich nur den Franzosen ergeben, aber Château-Jobert musste sich an seinen Vorgesetzten, den britischen General Butler, wenden (2).

Ist das Telefon kostenlos? Favrel nahm es an sich und rief persönliche Freunde in Kairo an, die er nach Neuigkeiten aus der Hauptstadt fragte, seine baldige Ankunft ankündigte und ihnen riet, "den Whisky in den Kühlschrank zu stellen". Da sie Favrel kannten, versprachen sie, mehrere Flaschen in ihren Kühlschrank zu stellen.

Die Luftwaffe nahm ihre Angriffe wieder auf, allerdings am anderen Ufer, südlich von Port-Fouad. Die Franzosen wissen, was das bedeutet: In wenigen Minuten werden die beiden anderen Kompanien des Regiments abgeworfen...

Im Führungsflugzeug sitzt Oberst Fossey-François, der als erster springen wird. Ihm gegenüber, an der Spitze des anderen Stocks, ein Pressefotograf, Daniel Camus...
"Mach dich bereit... Steh auf... Halt dich fest... Los!

Auch hier ist die Abwurfzone frei, aber sorgfältig von Maschinengewehr- und Mörserstellungen umgeben. Das Feuer beginnt. Doch die ägyptischen Scharfschützen, die entlang des Kanals auf dem abschüssigen Ufer lagen und nur ihre Gewehre und ein kleines Stück ihres Helms herausragen ließen, erlebten eine schmerzliche Überraschung: Wenn sie die Fallschirmjäger von Fossey-François fast ungestraft beschossen, boten sie den Soldaten von Château-Jobert auf der anderen Seite des Kanals ebenso viele hervorragende Ziele.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/11/2e-RPC-2.jpg]
Im Wasserwerk traf General Butler mitten am Nachmittag mit einem Hubschrauber ein. Mit Château-Jobert und in Erwartung von Anweisungen des Oberkommandos bereitet er die Kapitulationsbedingungen vor, die den Ägyptern diktiert werden sollen. Favrel wurde in einen Diplomaten verwandelt.

Da Sie sich mit uns Mühe gegeben haben", sagt Château-Jobert zu ihm, "ist es nur fair, dass Sie auch geehrt werden. Außerdem waren Sie in Korea und haben den Waffenstillstand aus nächster Nähe gesehen. Sie werden uns alles darüber erzählen.

Die ägyptischen Parlamentarier treffen um 17.30 Uhr ein. Die gesamte Führungsspitze des Ortes: General El Moguy, Befehlshaber des Sektors Port-Saïd-El Kantara und Doppelgänger Nassers; General Hassan El Banna, Polizeikommandant; Oberst Anwar, Befehlshaber des befestigten Sektors, und Oberst Rushdi, Befehlshaber der Kriminalpolizei. Man lässt sie warten. Sie werden langsam ungeduldig.

In der Zwischenzeit übermittelte das Hauptquartier seine Kapitulationsbedingungen, die von General Stockwell im Einvernehmen mit General Beaufre, dem Kommandeur des französischen Expeditionskorps "Force A", ausgearbeitet worden waren. Die Ägypter erklärten, sie müssten sich an Kairo wenden. Sie gehen. Von 17.30 Uhr bis 23.30 Uhr wurde ihnen ein Waffenstillstand gewährt. Um 23.25 Uhr rufen sie an: Kairo lehnte ab. Das Feuer wurde in Port-Fouad wieder aufgenommen. Doch in der Nacht verlassen die ägyptischen Truppen die Stadt und ziehen sich nach Port Said zurück. Die örtlichen Behörden wandten sich an Fossey-François.

Favrel und die Offiziere schliefen in der Villa des Direktors der Wasserwerke, die als Kommandoposten diente. Am Morgen wurden sie durch Kanonenfeuer geweckt. Ein einziger Schrei: "Die Bastarde!

Die ägyptischen Generäle und Obersten, die am Vortag gekommen waren, hatten sich die Lage des Gefechtsstandes genau gemerkt und einen Panzer geschickt, der, am anderen Ufer des Verbindungskanals postiert, auf die Villa schoss, in der die französischen Offiziere versammelt waren.

Dieser Panzer machte ein Geräusch wie vier: Er tauchte auf, gab einen Kanonenschuss ab und ging dann unter dem Laub der benachbarten Villen in Deckung. Einen Moment später tauchte es etwas weiter weg wieder auf, schoss erneut und begann sich wieder zu verstecken.

Die Luftwaffe wurde gerufen, die die Landung in Port-Fouad schützen sollte. Er kam an und griff an. Doch als die Korsaren vorbeigezogen waren, tauchte das schwer fassbare gepanzerte Fahrzeug sofort wieder auf und machte sich erneut bemerkbar.

Schließlich musste zu drastischen Maßnahmen gegriffen werden: Mit Kanonen und Bomben zerstörten die Flugzeuge die gesamte Villengruppe, in der "der" Panzer oder, was wahrscheinlicher war, "die" Panzer in einen Hinterhalt geraten waren. Dann endlich hörte das feindliche Feuer auf, aber dabei wurden Benzintanks frontal getroffen und explodierten, wodurch eine riesige schwarze Kerze am Himmel entstand.

Die Signale verkündeten, dass die Landung am Morgen erfolgreich verlaufen war und die Verluste gering waren - drei Tote: ein Ingenieur, der bei der Landung ertrank, und zwei Fallschirmjäger, die durch übereifrige Granaten der französischen Flotte getötet wurden.

Die Fallschirmjäger des 1. REP (3) waren sogar überrascht, von einer Delegation von Schilderträgern empfangen zu werden: Es waren die des 2. RPC (4), die am Vortag auf Port-Fouad gesprungen waren und die sie mit ironischer Anteilnahme begrüßten. Auf die Plakate hatten sie geschrieben: TROP TARD...

Im Hauptquartier von Château-Jobert warteten sie auf General Massu und insbesondere auf seine Panzer. Er kam nicht, da seine Panzer unter dem Vorwand, am anderen Ufer arbeiten zu müssen, am Westufer entladen worden waren, und sie wurden von den Briten sofort beschlagnahmt. Massu und sein Stab, die von nichts anderem als Wunden und Beulen träumten, wurden freundlicherweise am Ostufer abgesetzt, mit der Empfehlung, klugerweise auf den Rest ihrer Truppen zu warten.

Beim Rendezvous auf der Südbrücke waren es die britischen Centurion-Panzer, die sich den französischen Fallschirmjägern präsentierten. Der Moment war kritisch, denn die Ägypter verfügten ebenfalls über Centurions, und ihr Angriff vom Morgen hatte gezeigt, dass sie ihre Panzer einsetzen wollten.

Alle Geschütze, alle Mörser, alle Maschinengewehre waren in Alarmbereitschaft und die Luftwaffe war bereit, einzugreifen. Doch die Aufklärungssignale waren tatsächlich die angekündigten, und schon bald tauchte ein einarmiger englischer Colonel aus dem Turm des ersten Panzers auf und winkte lächelnd mit seinem Gelenkarm. Dies ist der Moment der Emotionen.

Dann bezogen die Centurions entlang des Kanals an der Treaty Road Stellung, von wo aus sie am nächsten Tag in Richtung Ismailia vorrücken sollten.

Am späten Nachmittag trafen die Generäle Beaufre, Massu und der gesamte Stab der 10. Fallschirmjägerdivision an der Usine des Eaux ein und bezogen ihr Quartier im Château-Jobert - wenn sie sich ein wenig hineinzwängten, passten alle hinein... Ihnen folgend umringte die Kohorte der Kriegsberichterstatter, die auf dem Seeweg angereist waren, sofort Favrel, der als einziger von ihnen an der Operation vom Vormittag teilgenommen hatte.

Favrel, der noch nie so viele Freunde in der Presse hatte, wurde bejubelt, bewässert und befragt. Er wollte ein guter Fürst sein und erzählte einige Fakten und Anekdoten, änderte aber einige Details. So änderte er zum Beispiel den Namen des Feldwebels Bellon in Blondel, entweder um das Risiko zu vermeiden, dass die Familie des Feldwebels über die Agenturen vom Tod des Feldwebels erfuhr, oder vielleicht auf Anraten des Personals, es sei denn, es handelte sich um eine Andeutung von Bosheit gegenüber seinen gierigen kleinen Kameraden...

Und alle Zeitungen berichteten über den Tod dieses "Blondel, eines großen Namens der katholischen Philosophie", der in Wirklichkeit Louis Bellon hieß (5).

Aber schon jetzt waren Offiziere und Journalisten mit den Vorbereitungen für die große Bewegung beschäftigt, die am nächsten Tag zu Lande und zu Wasser (denn es waren Konvois auf dem Kanal geplant, wo kleine Kähne trotz der Hindernisse passieren konnten) die Division in Richtung Ismailia führen sollte. Favrel schlich sich unauffällig davon. Er kehrte so schnell wie möglich nach Zypern zurück.

Der Fallschirmjäger-Großvater schließt sich einem anderen französischen Fallschirmjägerregiment an, mit dem er "in achtundvierzig Stunden" wieder abspringen wird. Das (geheime) Ziel: die Vorstädte von Kairo. Und wenn Favrel es so eilig hat, dorthin zu gehen, glaubt in Kairo jeder, dass es aus Patriotismus geschieht oder einfach, um seinen Lebensunterhalt als Reporter zu verdienen. Er irrte sich gewaltig: Er hatte es eilig, nach Kairo zu kommen, denn er wusste, dass der Whisky seit einem bestimmten Telefonanruf aus Port Said während des Krieges bereits auf Eis lag...

Doch das Schicksal hatte andere Pläne, und achtundvierzig Stunden später fand sich der Kriegsberichterstatter nicht in den Vorstädten von Kairo, sondern in den Vorstädten von Paris wieder, wo er auf ganz gewöhnliche Weise landete.

Henri AZEAU


RE: Armée française (Rückblicke) - Quintus Fabius - 09.11.2021

Dieser sehr unterschätze und viel zu wenig bekannte Einsatz war meiner Meinung nach im Endeffekt der Schwanengesang der europäischen Militärmacht. Unsterblich literaisch verewigt zudem in Les Centurions, welches meiner Ansicht nach die Stimmung dieses Einsatzes so hervorragend einfängt.


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 22.11.2021

Aus dem Lebens des Colonels (General) Marcel Bigeard
Romanfigur im Buch "Les Centurions" (1960) von Jean Larteguy als Lieutenant-Colonel Raspéguy,

Schwarze Képis und rote Barette - Sahara 1957 (Schlacht von Timimoun),
von General Massu
Theatrum Belli (französisch)
von Theatrum Belli 21. November 2021
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2017/11/Timimouhn-1957.jpg]
Unter unzähligen Waffentaten hat die französische Militärtradition darum gekämpft, einige wenige, die von reinstem Heldentum zeugten, dem Vergessen zu entreißen.

So sind die Namen "Camerone" für die Fremdenlegion, "Sidi Brahim" für die Jäger zu Fuß, "Reichshoffen" für die Kürassiere, "Bazeilles" für diejenigen, die auf ihrem schwarzen Käppi einen goldenen Anker tragen, und all die hohen Orte unserer Ostmarken für die Veteranen des Zweiten Weltkriegs bekannt.

Paradoxerweise haben die Jäger das Symbol einer Schlacht auf afrikanischem Boden und die Kolonialherren eine von vielen Episoden der blutigen Kämpfe an den Grenzen zwischen Franken und Germanen in Erinnerung behalten.

Die Anciens de la "Coloniale" feierten Bazeilles und das Opfer derjenigen, die der Armee von Châlons ermöglichen wollten, sich mit der von Metz zu vereinigen, und wählten die Ardennen als Schauplatz, die den Metropolitanern vertraut waren.

Die Bilanz der Tage vom 31. August und 1. September 1870 zeigt die Härte der Kämpfe, die von der "Blauen Division" des Generals de Vassoigne unterstützt wurden: 2500 Tote, darunter 315 Offiziere und Unteroffiziere. Die Zahl der bayerischen Verluste schwankt je nach Autor zwischen 4.000 und 7.000 Mann.

1870-1970... Die Militärgeschichte dieses Jahrhunderts ist reich an Kämpfen, die manchmal so ruhmreich sind wie Bazeilles, wo sich Marsouins und Bigors auszeichneten. Als ich jedoch gebeten wurde, einen dieser Kämpfe im Zusammenhang mit dem Algerienkonflikt zu beleuchten, ergriff ich die Gelegenheit, mit der üblichen Beschwörung verzweifelter Scharmützel zu brechen und stattdessen ein offensives, gewagtes, aber siegreiches Unternehmen zu behandeln, d. h. eines mit unmittelbar günstigem Ergebnis.

Ich habe es zunächst in einem reinigenden Rahmen gewählt, der all jenen am Herzen liegt, die in Schwarz- oder Weißafrika gelebt haben, das von den großen Figuren Foucauld und Psichari wie auch von den berühmtesten Rezzous-Jägern beherrscht wird. Die Berge, das Meer, der Wald und die Wüste übten eine bereichernde formative Kraft aus. Die undankbaren Aufgaben, die den Soldaten im Krieg auferlegt werden, behalten in der Sahara ihre klare Aura, die sie in den Kasbahs meist verlieren.

Außerdem ist der Einsatz von leichten Kolonnen aus logistischen Gründen nur in den Wüstenregionen möglich, die weit von den Küsten entfernt sind. Die "Leclerc-Kolonne" von 1942/43 bestand aus weniger als 400 Europäern und 2400 Afrikanern, weniger als 600 Fahrzeugen und 17 Flugzeugen, die von Glen-Martin über Blenheim bis Lysander reichten; sie hatte natürlich weder Fallschirmjäger noch Hubschrauber und nur sehr wenige Fernmeldeeinheiten. Wir waren noch weit von den 4000 zu zwei Dritteln gepanzerten Fahrzeugen der 20. B.D. bei ihrer Landung 1944 in der Normandie entfernt. Wirklich, Leclercs afrikanischer Ruhm wurde mit einem Minimum an Waffen geschmiedet, verglichen mit dem von Montgomery und Rommel, die ebenfalls in der Wüste, aber entlang der Mittelmeerküste kämpften.

Die Operation Timimoun, die über große Entfernungen im Herzen der Sahara durchgeführt wurde, gehört in diese Reihe: geduldige Suche nach Informationen, leichte und flexible eingesetzte Mittel, blitzschnelle Ausführung und die starke Persönlichkeit des Anführers, Oberst Bigeard, mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten als Trainer und Manövrierkünstler.

Unter all den Kämpfen, die Bigeard geführt hat, sollte der Kampf, den ich hier wieder aufleben lassen möchte, bei meinen Lesern den Wunsch wecken, den Wind der Sahara zu spüren, wenn der schöne Name "Timimoun" gerufen wird.

Timimoun, "Rote Oase", Hauptort des Gourara, ist die Königin der drei flammenden Städte, die den Tademaït umschließen, wobei In Salah und Adrar die beiden anderen sind. Man betritt sie durch das Sudan-Tor, das aus leuchtend rotem Lehm gebaut ist. Die Stadt wurde auf dem nördlichen Vorsprung des Tademaït errichtet und ist von den hohen Dünen des Grand Erg Occidental durch den Palmenhain und die Sebkha getrennt, eine Senke, die in Form, Größe und Anordnung dem Genfer See ähnelt. Die Austrocknung liegt einige hundert Jahre zurück.

Die reichen Palmenhaine von Gourara erstrecken sich in den salzigen Niederungen und sind etwa 80 km lang und 25 bis 30 km breit. Das Kunsthandwerk ist im Ksar und in der Umgebung von Timimoun sehr wichtig: Hier werden die schönsten Wandbehänge der Sahara gewebt, Burnusse, Gandourahs, Haiks und rote und grüne Teppiche mit originellen Mustern.

Die Compagnie des Pétroles d'Algérie hatte ihren Sitz in Timimoun, einem Hauptort mit dreitausend Einwohnern, während die Gemeinde Gourara 25.000 Einwohner zählte (1955).

Das 190 km südlich gelegene Adrar ist die Hauptstadt des Touat (38.000 Einwohner) und war einst der zentrale Teil der Sahara-Kompanie von Touat und Saoura, die die Grenzen von Südmarokko überwachte und die Verbindung zu den französischen Truppen in Mauretanien herstellte. Von Adrar aus gesehen liegt Colomb-Béchar 600 Kilometer nördlich über Kerzaz und Beni Abbès auf der Straße nach Oran, und Reggane liegt 139 Kilometer südlich auf der Straße zum Tanezrouft (Bidon 5) und nach Gao.

Timimoun gehörte zum Militärgebiet von Aïn Sefra (nördlich des Grand Erg Occidental und 255 Kilometer nordöstlich von Béchar), von wo aus Lyautey 1903 die Befriedung des südlichen Oranais unternahm; in diesem Kommando "genoss er die schönsten Freuden seiner Karriere". Wir grüßen im Vorbeigehen mit Respekt diesen angesehenen Anführer und mit ihm alle, die sein Motto teilten, das in den Ring eingraviert ist, den er nie ablegte: "The soul's joy lies in doing" (Die Freude der Seele liegt im Tun).

Ein halbes Jahrhundert später bezeugte der Volkssoldat Bigeard im selben Sand, dass auch er auf seiner Ebene ein wunderbares "Tier der Tat" war, der zweifellos in jedem Gelände die Luftwaffe und den Funkverkehr am besten nutzte.

Wir trafen uns in der Bretagne, wo 1947 in Vannes die erste Demi-Brigade der kolonialen Fallschirmjägerkommandos gegründet wurde, die aus der Demi-Brigade de Parachutistes S.A.S. hervorging, die ihrerseits in Großbritannien in schwierigen Zeiten aufgestellt worden war und sich bei den Befreiungskämpfen und den ersten Kämpfen in Indochina auszeichnete. Die Képis Noirs waren damals glücklich und stolz, diese Elite zu empfangen, deren Erfahrung es der Brigade ermöglichte, zum Schmelztiegel der prestigeträchtigen Fallschirmjägereinheiten der Marineinfanterie zu werden ... und deren Kopfbedeckung, das berühmte Rote Barett, zu übernehmen. Von 1947 bis 1954 bildete die Demi-Brigade de Commandos Parachutistes auf diese Weise dreizehn Bataillone für Indochina: Sieben Jahre lang waren diese Einheiten voll im Einsatz und verzeichneten insgesamt dreiundzwanzig kollektive Erwähnungen auf der Ordre de l'Armée.

Von 1954 bis 1962 unterhielt die Brigade de Parachutistes d'Outre-Mer in Algerien vier Regimenter. Ihr Einsatz wird 1956 auf Suez und 1961 auf Bizerta ausgeweitet. Gleichzeitig werden die Missionen in Übersee sichergestellt. Die Fallschirmjäger der Marineinfanterie sind auf Madagaskar, in Schwarzafrika und in Mauretanien präsent.

Im Laufe dieser Kämpfe opferten 190 Offiziere, 550 Unteroffiziere und 1 900 Mann der Truppe in den Reihen der S.A.S. und der Fallschirmjäger der Marineinfanterie ihr Leben.

Bigeard ist ein Überlebender. Er war durch zahlreiche Luftlandeoperationen maßgeblich an diesem Epos beteiligt. Bereits in Frankreich wurde er abgeworfen, später in der tonkinesischen Hochregion... Tulé... Lang Son... Dien Bien Phu, um nur die wichtigsten zu nennen.

Seit 1955 nimmt sein Regiment, das 3e régiment de parachutistes coloniaux, am Kampf gegen die Rebellion in den Djebels und in den Städten teil. Es ist eingespielt.

Im November 1957 befindet es sich in der Gegend von Colomb-Béchar, wo zehn Jahre zuvor das Flugzeug "Mitchell" von General Leclerc abgestürzt war.

Am 20. Oktober brachte die "Compagnie méhariste du Touat", nachdem sie ihre französischen Kader getötet hatte, der "Front de la Libération Nationale" Verstärkung in Form von 70 Männern und Kamelen, zwei Maschinengewehren und einem C9-Funkgerät.

Am 8. November nutzen die aufständischen Elemente die Tatsache aus, dass alle mobilen Truppen des Sektors auf der Suche nach Deserteuren sind, und legen einen Hinterhalt auf einen Konvoi, der der "Compagnie des Pétroles Algériens" gehörte. Zwei europäische Zivilisten, fünf Legionäre sowie eine Reihe muslimischer Arbeiter wurden gefangen genommen, von denen es vier gelang, Timimoun zu erreichen; ein Maschinengewehr und ein Dutzend Waffen wurden von den Rebellen mitgenommen.

Am 10. November wurde Bigeard vom General, der das Gebiet von Aïn Sefra befehligte, einbestellt. Dieser gab ihm freie Hand, um die Situation militärisch und psychologisch wiederherzustellen, da die französische Presse auf der ersten Seite die Nachricht vom Angriff auf die Öltanker getitelt hatte. Die Operation soll spätestens am 13. beginnen.

Die eigenen Mittel des 36 R.P.C. umfassen: sechs Kompanien mit einer Stärke von 150 Mann; einen vorderen Gefechtsstand (30 Mann), einen hinteren Gefechtsstand (60 Mann) und seit 20 Tagen zwei Piper, sechs S-58-Helikopter und die für die Motorisierung notwendigen Fahrzeuge. Das Ganze ist bereits sehr eng zusammengeschweißt, aber das Regiment hat noch nie in der Wüste gearbeitet. Die angegliederten Mittel setzen sich zusammen aus :

* einem Luftkommando (100),
* einer motorisertenKompanie der Fremdenlegion (200), die 50 Kilometer nordwestlich von Timimoun auf der Suche nach den Rebellen ist,*
einer Meharistenkompanie (100 Gewehre), die sich 40 Kilometer nördlich von Timimoun auf einer Mission zum Schutz und zur Bergung von verbrannten Land-Rovern befindet,
* den Garnisonen von Timimoun (40), Kerzaz (50) und Beni Abbès (80),
* von drei in Timimoun stationierten Dassaults.

Es dauerte damals zwei bis drei Tage, um auf 600 Kilometern "Wellblech" von Béchar nach Timimoun zu gelangen. Das Jagdgebiet erstreckte sich über eine Fläche, die zwei Dritteln der Fläche Frankreichs entsprach!

Es stehen fünfzig G.M.C.-Fahrzeuge, vierzehn Dodge 6 x 6 und neunundzwanzig Jeeps zur Verfügung.

Die Funkgeräte sind reichlich corhanden (NdR für die damaligen Verhältnisse)
* Ein SCR 193 in Béchar,
* Ein SCR 193 in Timimoun,
* Zwei ANGRC7 im Hauptquartier des Regiments,
* Ein ANGRC 9 pro Kompanie,
* Ein SCR 300 pro Zug,

Ein großer Vorrat an Batterien wird bereitgestellt.
Am 13. November landet Bigeard mit seinem leichten KP in Timimoun mit zwei Dakotas.

Es werden Kontakte mit dem lokalen Kommando aufgenommen. Der Nachrichtenoffizier stellt sofort eine Verbindung nach Adrar her, um die von der D.S.T. verhafteten Verdächtigen abzuholen, während sein Stellvertreter die muslimischen Arbeiter befragt, die in den Hinterhalt geraten waren.

Am 14. November traf ein Luftwaffenstab ein, der von einem erfahrenen Spezialisten befehligt wurde, der unter dem Namen "Felix" von der gesamten Armee in den Himmel gelobt wurde: Oberstleutnant Brunet.

Die Luftwaffe beginnt mit dem Aufbau und zwei Kompanien treffen um 22 Uhr über die Startbahn ein.

Am 15. November berichtet Bigeard über seine Absichten und Bedürfnisse. Er hat beschlossen, eine Gruppierung aus der C.P.L.E.(Legion) , die in Kerzaz stationiert wird, und der Compagnie méhariste, die in Beni Abbès stationiert wird, zu bilden und ihr die Aufgaben der Sicherung der Achse Beni Abbès - Adrar, der Aufklärung durch Verhöre und der Erkundung nach Osten (Region der Puits) und nach Westen (Kontrolle der Nomaden) zu übertragen.

Er betont außerdem die Dringlichkeit seiner früheren, noch nicht erfüllten Forderungen: drei JU-52 statt zwei, zwei Patrouillen von T-6, Feuerunterstützungsmittel, drei Nord 2501, drei Piper statt zwei.

Am 15. November trifft fast der gesamte Rest seines Regiments ein: Die Aufträge werden verteilt. Es wird eine Hubschrauberverbindung mit den Land Rovern der Öltanker hergestellt, die aus allen Richtungen nach Timimoun strömen.

Die Informationen über die gegnerische Organisation werden zusammengefasst, was von der Erfahrung des "Patrons" zeugt.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2017/11/TIMIMOUN-2.jpg]


Vom 16. bis zum 20. Mai werden Erkundungen durchgeführt, Informationen eingeholt und die Landrover getestet. 32 Waffen werden beschlagnahmt und eine politisch-militärische Organisation wird geduldig ausfindig gemacht.

Unter Berücksichtigung der so erhaltenen und abgeglichenen Informationen wird am 21. November eine Operation auf Hassi Rhambou, 80 km nordöstlich von Timimoun (Luftlinie), durchgeführt.

Bigeard erhält eine B 26-Unterstützung und spielt das Spiel, in dem er ein Meister ist.

Nachtbewegung mit Lastwagen bis 20 km vor das Ziel der 3. Kompanie und des operativen Stabs. Um 8 Uhr werden diese per Hubschrauber abtransportiert, nachdem die Jäger die Zone der "Posés" mit Maschinengewehren beschossen haben.

Die Spuren der Rebellen werden um 8.30 Uhr aufgenommen, die ersten Schüsse fallen um 9.30 Uhr.

Um 12:36 Uhr wird die 4. Kompanie, die sich in Timimoun in "luftgestützter Alarmbereitschaft" befindet, von der "Nord 2501" abgesetzt und sofort eingesetzt.

Die beiden Einheiten halten engen Kontakt und werden von den B 26 unterstützt, die sich in ihrem Einsatzgebiet abwechseln.

Um 14.30 Uhr lässt "Bruno" (Bigeard in verschlüsselter Funksprache) nach einer Verbindung zum Gefechtsstand der 3 eine Verstärkung seiner Staffel bewaffneter Jeeps und seines Gefechtsstandes, die sich über die Piste genähert hatten, per Hubschrauber nach Hassi Rhambou fliegen.

Die Kämpfe blieben bis 18.45 Uhr erbittert. Nach und nach gelangten Bigeard und sein Gefechtsstand in den Schutz einer Düne in Hörweite der Kämpfer. Die Verwundeten wurden evakuiert, die Luftmittel verließen die Kampfzone. Während der Nacht legen die Einheiten Hinterhalte.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2017/11/Santenac-bless%C3%A9-2-372x250.jpg]
Hauptfeldwebel René Sentenac tödlich verwundet.

Am 22. wird das Einsatzgebiet durchsucht, Material sowie ein Lebensmittel- und Munitionslager werden beschlagnahmt. Die Einheiten werden neu gruppiert und die Gefangenen verhört.

Eine ähnliche Operation wird am 23. auf Hassi Djedid Ech Chergui, 40 Kilometer nordöstlich des vorherigen Ziels, durchgeführt:

Annäherung der Einheiten auf dem Landweg, um 7.30 Uhr Ankunft der Sikorsky und Pipers, um 8.00 Uhr der Dassault und B 26. Aufklärung über das Ziel mit Jagdflugzeugen und Pipers und sogar den Sikorskys, die einige Gefangene tragen, "Strafing" der ausgewählten D.Z. und Hubschraubertransport um 10 Uhr.
Die Begleitkompanie, die sich in Timimoun im "Luftalarm" befindet, geht um 10.35 Uhr für einen "Flugalarm" an Bord der "Nord 2501", springt aber nicht ab.

Nachdem "Bruno" um 13 Uhr mit dem Gefechtsstand seiner Staffel verbunden war, wurde um 14 Uhr ein Depot von etwa vier Tonnen entdeckt und per Hubschrauber abtransportiert.

Um 21 Uhr sind die Einheiten in Timimoun versammelt. Sie haben elf ihrer Leute verloren, darunter einen Offizier, und zählen acht Verwundete.

Ihre Gegner hatten 52 Männer verloren, darunter 20 Deserteure, zwei F.M., zwei P.M., vierzig Kriegsgewehre, ein ANGRC 9, 5.000 Patronen, 10 Tonnen Lebensmittel, Ausrüstung und wichtige Dokumente.

Die Operation Timimoun wurde vom 24. November bis zum 8. Dezember mit einer Lokalisierung der Rebellen im Sandwind fortgesetzt, dann mit einer doppelten Aktion im Herzen des Erg, 125 Kilometer nordwestlich von Timimoun, auf Bou Krelala und dann in Richtung Kerzaz auf Belguezza.

Sie kostete erneut vier Tote und sechs Verwundete, verdoppelte jedoch die vorherigen gegnerischen Verluste.

Insgesamt ermöglichte das günstige Wetter in den kritischen Momenten die Entdeckung des schlecht getarnten Spähers: Das Schicksal der Bande war besiegelt.

Die Fallschirmjäger, die sowohl mit dem Auto als auch mit dem Fallschirm, mit dem Hubschrauber als auch mit dem Dromedar umgehen konnten, wurden von ihrem Meister angeführt und wuchsen großzügig über sich hinaus.

Die Verwirrung, die der Gegner durch diese ebenso durchschlagenden wie wirksamen Methoden erlitt, geht aus dem Auszug aus Si Omars Bericht an den Kommandanten der Z 8 vom 29. November hervor, der bei einer Durchsuchung entdeckt wurde: "Der Feind hat eine große Anzahl der Bevölkerung von Timimoun verhaftet und sie haben die Brunnen, in denen sich der 1. Aus diesem Grund haben sich unsere Männer in die Region von Beni Abbès zurückgezogen. Wir haben bis heute keine Neuigkeiten von der zweiten Sektion, die sich östlich von Timimoun befindet".

[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2017/11/Bigeard.jpg]

Für Bigeard führten seine Erfahrungen aus dem revolutionären Krieg in Indochina, die er vor Ort und sogar in den Kerkern der Viet Minh gesammelt hatte, zu der Schlussfolgerung, dass es notwendig sei, vor allem die politisch-militärische Infrastruktur anzugreifen.

Was die Banden betrifft, ein zweites, aber nicht weniger wichtiges Ziel, stellte er fest, dass sie in der Region Timimoun in der seit einem Jahr realisierten Rebellenorganisation in allen Palmenhainen eine wertvolle Unterstützung gefunden haben. Ich konnte mich selbst davon in vielen anderen Regionen überzeugen, wo das Gesetz des Schweigens und unsere Unbeweglichkeit die klassische Verrottung ermöglichten, der unsere Streitkräfte auch in Vietnam zum Opfer gefallen waren.

In diesem Wüstengebiet begünstigte die Natur jedoch noch die Anlage von Depots, deren Umfang bewies, dass sie schon viele Monate alt waren.

Die muslimische Bevölkerung in den Palmenhainen hatte aufgrund der fehlenden Dynamik, der zu häufigen defensiven und klassischen Taktik, der Abgelegenheit und der unveränderlichen und leicht zu durchschauenden Routine der Garnisonen jegliches Gefühl der Sicherheit verloren. Daher hatte sie den Rebellen volle Unterstützung gewährt, die bei den Älteren und Schwächeren aus Furcht und bei den Jungen aus Bewunderung bestand, da sie bei uns nicht die Ausstrahlung und das begeisternde Beispiel fanden, nach denen sie sich sehnten.

Um eine so schwer beschädigte Position innerhalb weniger Tage wiederherzustellen, war natürlich ein erheblicher Aufwand erforderlich. Wir sind weit von den "letzten Patronen" entfernt...

Man musste diese Mittel auch richtig einsetzen, um sich nicht mehr zu belasten als zu helfen... und nicht das allzu bekannte Schauspiel des "Dampfhammers, der die Fliege nicht zerschlagen kann" zu liefern.

Die Region um Hassi Rhambou ist nämlich nicht nur für Fahrzeuge praktisch unzugänglich, sondern weist auch ein buschiges Erscheinungsbild auf, in dem sich der Rebell perfekt tarnen und schützen kann. Nur durch die Anhäufung von Informationen, die durch geduldige Arbeit gewonnen und durch Luftaufnahmen präzisiert wurden, konnte die "Bande", ein winziger Punkt in dieser unendlichen Wüstenlandschaft, lokalisiert werden.

"Einmal mehr kann man die Existenzdisziplin ermessen, die sich der Gegner auferlegt, und wenn man den Mut sieht, den er während des Kampfes beweist, versteht man, wie groß die Ausstrahlung einer Rebellenbande auf eine Bevölkerung sein kann, die im Übrigen wehrlos ist."

Dies sind die Worte Bigeards, der immer bereit ist, als Kenner die Verdienste derer, die er bekämpft, mit gleichem Eifer zu würdigen!

Seine offensive Taktik in der Schlacht vom November 1957 drehte die Situation um.

Nicht mehr die Hinterhalte, die nachts von einem Feind gelegt wurden, der sich der Straffreiheit sicher war, und unsere Truppen, die sich vorsichtig hinter dem Stacheldraht ihrer Lager eingeschlossen hatten, sondern die Hinterhalte, die von Fallschirmjägern gelegt wurden, machten sich diese lohnenden Methoden zu eigen.

Auf dem Feld kämpfen im Nahkampf ausgebildete Soldaten in der wüstenartigen Düne gegen Männer, die sich in kleinen Gruppen von drei oder vier am Gegenhang der Dünen verschanzen, ein einziger Späher auf dem Kamm: Jede Gruppe ist eine Widerstandsinsel, die mit Hartnäckigkeit und Mut durch einen Sturmangriff reduziert werden muss. Ein erbitterter und harter Kampf in einem Gelände, in dem die Gleichförmigkeit der Sandgruben, die aneinander stoßen und alle gleich aussehen, die Lokalisierung der Schüsse sehr unsicher macht.

Alles trägt dazu bei, diesen Kampf zu dramatisieren: Waffen, die im Sand versinken, Zwischenfälle beim Schießen, das Klima, das Gelände, das den einen schlecht bekannt ist, den anderen aber so vertraut...

Nur eine aggressive und entschlossene Infanterie kann in diesem schrecklichen Spiel unter dem Befehl des Mannes gewinnen, der die Erinnerung an Timimoun, den "Gipfel" einer kolonialen und saharischen Tradition, auf diese Weise festgeschrieben hat:

"Eines Tages gab man uns die Wüste zum Kämpfen ... Da schien es uns, als hätten wir in dieser Entblößung und Einsamkeit, im Durst und im Hunger den Feind gefunden, den wir so lange verfolgt hatten: uns selbst, unsere Angst und diesen Körper, der sich plötzlich an uns erinnerte, um saftige Früchte, gastfreundliche Mädchen, tiefe Betten und ein bequemes Leben zu verlangen."

General MASSU

Text ursprünglich veröffentlicht in der Revue historique de l'armée Nr. 4 (1970)


RE: Armée française (Rückblicke) - Quintus Fabius - 22.11.2021

Ich liebe diesen Strang! Es ist mehr als bedauerlich, dass heute jede erhebende Darstellung deutscher Militärgeschichte selbst in der Bundeswehr derart zurückgewiesen wird.


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 25.11.2021

Zitat:Der Bericht ist nicht neu, und der auch heute noch dauernde Konflikt auch nicht. Meine persönliche Bitte, lesen sie es als Teil unserer (gemeinsamen) Geschichte. Keiner (oder vielleicht sehr wenige von uns) haben an diesen Aktionen teilgenommen.

24. November 1964: Belgische Para-Commandos retten Hunderte von westlichen Zivilisten in Stanleyville (Operation Red Dragon)
Theatrum Belli (französisch)
von
Theatrum Belli 24. November 2021
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/11/Op%C3%A9ration-Dragon-rouge-2-750x453.jpg]
GEOPOLITISCHER KONTEXT:
Innerhalb der Regierung von Cyrille Adoula, die nach der ersten Sezession von Stanleyvillois am 2. August 1961 gebildet wurde, herrscht ein Kampf um Einfluss zwischen den Lumumbianern (deren Anführer Minister Gbenyé ist) und ihren Kollegen. Dies veranlasste Präsident Kasavubu, die MNCL (Mouvement national congolais Lumumba) aufzulösen. Die Oppositionellen gingen ins Exil nach Französisch-Kongo, wo sie den CNL gründeten. Sie knüpften Kontakte zu Pierre Mulélé, der in China in Techniken der subversiven Kriegsführung ausgebildet worden war und einen Maquis in Kindu anführte. Gbenyé beauftragte seinerseits Gaston Soumialot, einen weiteren Schüler der Chinesen, die Revolution nach Maniéma und Nordkatanga zu tragen.

Die Grenzstadt Uvira, die am 15. Mai 1964 eingenommen wurde, wurde zu einem riesigen militärischen Trainings- und Indoktrinationslager, von dem aus die Simbas ein Gebiet von der Größe Frankreichs erobern sollten. Die Simbas (Löwen), die ihren Instinkten folgten und eher von Hexerei als von einem ideologischen Kampf motiviert waren, versetzten den Kongo in eine Wildheit, die in der zeitgenössischen Geschichte ihresgleichen sucht. Mit Ausnahme der Truppen von Oberst Mulamba, die den Rebellen in Bukavu eine schwere Niederlage zufügten, zerfiel der ANC in eine Vielzahl von Banden, die sich an dem kollektiven Horror beteiligten.

Von der allgemeinen Lage alarmiert, holten die Regierungen der USA und Belgiens sowie die Finanz- und Bergbaukreise Tshombé aus seinem Exil in Spanien, wo er sich seit dem Versuch der Abspaltung Katangas 1960 aufhielt; am 26. Juni 1964 wurde er Premierminister der Zentralregierung. In Erwartung einer hypothetischen Wiederbelebung des ANC rief Tshombé seine Katanga-Gendarmen zurück und stockte seine Söldnertruppe auf, die zur Speerspitze der Gegenoffensive der Regierung werden sollte.

Mit einem Sprung auf dem Flugplatz von Stanleyville (heute Kisangani) am 19. November 1964 retteten die belgischen Para-Commandos ein halbes Tausend europäischer Zivilisten, die unter die Macht der Simbas gefallen waren, vor Folter und Massakern.

Der am 12. November 1964 beschlossene Grundsatz, in Belgisch-Kongo einzugreifen, um Geiseln zu befreien und zu evakuieren, scheiterte an der Entfernung (10 000 km). Die Amerikaner beseitigten die Schwierigkeit, indem sie den Belgiern zwölf viermotorige C-130E Hercules-Maschinen zur Verfügung stellten und die besonderen Fragen der Luftbewegungen regelten.

Nach Ansicht der belgischen Regierung handelte es sich um eine Rettungsmission und nicht um eine kriegerische Operation. Schwere und mittelschwere Waffen wurden nicht eingesetzt, um mehr Männer zur Verfügung zu haben. Die Operation auf Stanleyville wurde von Oberst LAURENT in enger Zusammenarbeit mit Oberst GRADWELL durchgeführt, der die amerikanischen Besatzungen des 464th Troop Carrier Wing befehligte, die vom Stützpunkt Évreux gekommen waren. Die belgische Task Force bestand aus dem 1. SAS-Bataillon (Rote Barette), dessen unzureichende Personalstärke durch die 12. Kompanie des 2. Kommandobataillons (Grüne Barette) verstärkt werden sollte.

Da der französische Fallschirm TAP 665 im Jahr zuvor in Frankreich für die C-130 zugelassen worden war, beschloss das Kommando, die französischen Fallschirme beizubehalten, anstatt amerikanische Schirme zu verwenden, die den belgischen Fallschirmjägern unbekannt waren. Die Vorbereitungen werden unter absoluter Geheimhaltung durchgeführt. Aus diesem Grund gingen die 564 Paras-Kommandos und ihre 19 Fahrzeuge am 17. November 1964 auf dem Flugplatz Kleine Brogel an Bord, der Heimat des 10.

Am nächsten Tag landeten sie auf der Insel Ascension im Südatlantik. Dank zweier amerikanischer Flugzeuge, die für die schnelle Kommunikation zwischen Brüssel, Washington und Leopoldville eingesetzt waren, wurde der Stab der Task Force regelmäßig über die Entwicklung der politischen Lage und die diplomatischen Bemühungen auf dem Laufenden gehalten. In Ascension erfuhren die Fallschirmjäger vom eigentlichen Ziel der Operation. Nachdem die Drohung der Rebellen, die Geiseln im Falle einer Intervention zu erschießen, bekannt geworden war, wurde die Schnelligkeit für die Belgier zu einem echten Schreckgespenst.

Trotz der Hindernisse auf dem Flugplatz von Stanleyville und der möglichen Luftabwehr wurde dieser Ort als Absprungzone gewählt, da er aufgrund seiner Länge die Möglichkeit bot, das gesamte Personal in Sticks zu 32 Mann in einem einzigen Durchgang abzuwerfen. Die Höhe soll 230 m betragen und das Intervall zwischen den einzelnen Flugzeugen 20 Sekunden betragen.

Am 18. November erreicht die Task Force Kamina (Kongo), womit sie drei Flugstunden von ihrem Ziel entfernt ist. Das grüne Licht kommt am Montagabend. Der Sprung ist somit für den nächsten Morgen um 6 Uhr geplant.

Sobald die Paras am Boden angekommen sind, entschärfen sie sich und begeben sich in Schussposition. Die in Containern abgeworfenen MAG-Maschinengewehre werden auf den Fluss gerichtet. Eine erste Genugtuung für die Zugführer. Abgesehen von der beispielhaften Präzision der Landung, die dem CARP zu verdanken ist, beklagt die Eingreiftruppe, pardon sauvetage, nur vier Verletzte, weil die Simbas Hindernisse auf der Landebahn des Flugplatzes aufgestellt haben.

Als die C-130-Formation zum zweiten Abwurf anrückt, wird der Flugplatz von Maschinengewehren beschossen. Die Flugzeuge blieben unversehrt, doch sie erschwerten den Abstieg der Disponenten, die zusammen mit den Containern abgesprungen waren, von denen einige Flügel Risse durch Einschusslöcher aufwiesen.

Sobald die Paras-Commandos sich versammelt haben, machen sie sich daran, die Landebahn freizumachen, die mit Fahrzeugen ohne Räder und fast 400 mit Wasser gefüllten 200-Liter-Fässern verstopft ist. Oberst LAURENT leistet seinen Männern Beistand. Als die Piste endlich befahrbar wird, zeigt seine Uhr 6:42 Uhr an. Die erste Welle war 42 Minuten zuvor gesprungen. Es scheint, als wäre es gestern gewesen. Von dieser Leistung übermüdet, nehmen sich die Roten und Grünen Barette Zeit, um eine Zigarette zu rauchen.

[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/11/Op%C3%A9ration-Dragon-rouge-3.jpg]
Auf dem Weg zu ihrem Ziel, den Gebäuden und dem Kontrollturm, hält die 11. Kompanie von Hauptmann PEIRLINCK Ausschau nach dem Rand des Buschlandes, das weniger als 200 m neben der Landebahn verläuft. Eine Beobachtung mit dem Fernglas offenbart Leutnant MERTENS die Anwesenheit von etwa 100 Simbas in der Nähe des Turms. Bisher waren die einzigen Spuren der Simbas die Maschinengewehre, die man verlassen um die Piste herum gefunden hatte, und einige noch heiße Feuerstellen.

Als die Belgier den Kontakt herstellen, knistern die Salven. Sie waren schlecht eingestellt, richteten aber keinen Schaden an und retteten den gefangenen Simbas das Leben. Ein nicht benutztes 12,7-mm-Maschinengewehr wird auf dem Feld entdeckt. In der Zwischenzeit stürmen die anderen Zugtrupps der 11. Kompanie das verwüstete Terminal und die Empfangshalle. Der Zustand des Kontrollturms ist nicht viel besser. Zwischen den Trümmern, die auf dem Boden liegen, beginnt ein Telefon zu klingeln. Ein Para hebt ab und hört, wie ein Europäer erklärt, dass sich im Hotel des Chutes und in der Victoria Residence Geiseln befinden. Die Information wird sofort an Oberst LAURENT weitergeleitet.

In diesem Moment bricht im Süden eine Schießerei aus, gefolgt vom Dröhnen von Fahrzeugen, die mit voller Geschwindigkeit in Richtung des Kontrollturms rasen. Die 13. Kompanie von Leutnant PATTE wurde in der Mitte der Landebahn abgesetzt und eroberte nach einem Gewaltmarsch das Hotel Résidence, das möglicherweise Geiseln beherbergte. Die Paras fanden nur Ruinen vor, aber drei dort parkende Autos schafften es nach einem Blitzstart, zwischen den Böen hindurchzufahren. Die alarmierten Männer der 11. Kompanie zerstörten die ersten beiden Autos, die auftauchten. Das dritte Auto bleibt stehen. Zwischen den Leichen der Insassen liegen stapelweise Banknoten und Dokumente von Gbényé. Die Paras glauben fälschlicherweise, dass der Rebellenführer eliminiert werden soll. Tatsächlich war dieser bereits in den Norden des Landes geflohen.

Nach diesem Zwischenfall baute Oberst LAURENT sein Dispositiv für die Einnahme der etwa 4 km entfernten Stadt auf. Die C-130, die über dem Flugplatz kreisten und auf dessen Säuberung warteten, landeten. Von den Rampen kommen vier gepanzerte Minerve-Jeep, vier Funk-Jeep und elf Fardiers mit AS-24-Motoren, die mehr als 200 kg Last tragen können. Die Kolonne macht sich um 5 Uhr (Zulu) auf den Weg nach Stanleyville. An der Spitze die Aufklärungsjeeps der 11. Kompanie; in der Mitte der Mörserzug, der gerade einen Jeep zurückerhalten hat, den der Fahrer Simba nicht mehr brauchen wird; im Schlepptau die 13.

Die Opposition scheint praktisch gleich null zu sein. Einige Detonationen hier und da. Die Kolonne erhöht das Tempo. Um 5.40 Uhr dringen die Vorhut über die Avenue Grison vor. Die 11. Kolonne schert aus und wird an der Kreuzung zwischen der Rue de l'Eglise und der Avenue Lothaire eingeklemmt. Die Paras spritzen und stürzen sich in den Angriff. Die wenigen überlebenden Simbas flüchten schreiend in die Rue Ketelé. Als die Fallschirmjäger sie verfolgen, sehen sie einen halluzinierten Weißen auf sich zukommen, der aus einer Gruppe von Geiseln gerettet wurde, die kurz zuvor von den Simbas erschossen worden waren.

Der Belgier bestätigte seinen Rettern, dass sich die Geiseln in der Victoria-Residenz befanden. Bis zum Morgen waren sie alle am Leben und wurden dank der Anwesenheit von Führungskräften relativ gut behandelt. Als die C-130 vorbeiflogen, hatte sich die Haltung der Rebellen geändert. Die Geiseln waren auf der Straße zusammengetrieben worden, mit Ausnahme derjenigen, die im vierten Stock wohnten und sich verbarrikadiert hatten, als sie den Sprung der Paras gesehen hatten.

Ein rebellischer "Oberst", der schlauer als die anderen war, hatte befohlen, die Geiseln zu den Paras zu führen. Die Schießerei an der Kreuzung hatte die Kolonne gestoppt. Die Simbas hatten ihrem Anführer wohl oder übel zunächst gehorcht, waren aber zunehmend nervös, was das weitere Vorgehen betraf. Zum Unglück der Geiseln hatte ein Offizier, der am Tatort erschienen war, kaltblütig geschossen. Die Rebellen gerieten daraufhin in einen Mordrausch...

Die Fallschirmjäger stürzen sich auf den Ort des Massakers. Aus den Rinnsteinen flossen Ströme von Blut, das von etwa 50 Leichen stammte. Verwundete schrien vor Entsetzen unter den Salven, die immer noch von erbitterten Simbas abgefeuert wurden. Die Paras verfolgten sie und schafften es, in der Stadt zu verschwinden. Die Sanitäter und Ärzte der Paras versorgten die Überlebenden.

Die Toten werden in Decken gewickelt und im Garten einer Villa versammelt. Unter ihnen befindet sich auch die Leiche des Missionsarztes, dessen einziges Vergehen darin bestand, als Amerikaner geboren worden zu sein. Nach der ersten körperlichen Reaktion, die mit der Konfrontation mit einem solchen Anblick einhergeht, fühlen sich die Fallschirmjäger, insbesondere die jungen Leute, anders. Sie werden die mit Maschinengewehren beschossenen Kinderwagen nicht so schnell vergessen.

Während der Säuberung des südlichen Sektors befreite die 13. Kompanie die Mission Sacré-Coeur und ihre 50 Insassen. Nach Informationen von zwei Überlebenden erhält sie den Auftrag, die im Hotel des Chutes festgehaltenen Geiseln zu retten. Die Paras rasen los. An einer Kreuzung taucht ein mit Simbas vollgestopfter Lastwagen auf, die das Feuer eröffnen. Die Zwillingslafetten der Aufklärungsjeeps schießen zurück und verlängern die Liste der "Märtyrer der Revolution". Die Bremsen quietschen noch, als die Paras bereits ins Innere des Hotels stürmen.

Drei weiße Geiseln werden befreit. Die Zeit reicht nicht aus, um den Berg von Waffen und die dazugehörige Munition zu verladen. Eine Wache wird zurückgelassen, während der Rest der Truppe in Richtung des Lagers Ketelé im östlichen Teil der Stadt marschiert. Dort herrscht nicht das geringste Lebenszeichen. Als die Paras die Häuser durchsuchen, finden sie den Grund dafür heraus: Viele Europäer haben sich in ihre Keller geflüchtet, wo sie in Angst vor den fliehenden Simbas leben. Da die Zeit drängte, forderten die Belgier diese Zivilisten auf, in die befreiten Viertel zu ziehen. Am Square Léopold-II wurde die Aufmerksamkeit der Soldaten auf alte Männer gelenkt, die von den Rebellen in ihren Häusern eingesperrt worden waren und hinter den Fenstern gestikulierten.
Ein Blitz, der von einer ohrenbetäubenden Explosion unterbrochen wird, schleudert eine Gruppe von Paras auf den Bauch, "betäubt". Das war das Werk einer Bazooka-Rakete, die von einer Simba aus einer benachbarten Villa abgefeuert wurde. In diesem Moment taucht der Oberst auf. Überrascht von dem Anblick seiner Männer am Boden, pöbelte er den Leutnant an und erinnerte ihn an die Dringlichkeit der Situation!

Die Kompanie bricht um 7 Uhr in das Tor des Ketelé-Lagers ein. Der Platz ist leer von Europäern. Zwei Simba-Lastwagen werden erbeutet sowie ein 12,7-mm-Maschinengewehr. Die 13. Kompanie errichtet Straßensperren im Osten und Süden, um die Flüchtenden abzufangen. Der Fall des Para CLOSSET, der durch einen Schuss in den Rücken verletzt wurde, beweist, dass der Sektor weiterhin gefährlich ist.
Gegen 9 Uhr kommt es zu zwei Ereignissen. Es kommt zu einem Zusammenschluss zwischen einer Kolonne der ANC, der kongolesischen Nationalarmee und den Paras. Durch Hinterhalte aufgehalten, sind die ersteren ziemlich aufgeregt und gefährden durch einen unnötigen Mörserbeschuss auf das Camp Ketelé einen Zug der 13. Schließlich funktionierte eine ausgezeichnete Boden-Luft-Verbindung, da der Kontrollturm weniger als drei Stunden nach der Ankunft der Luftlandetruppen wieder in Betrieb genommen wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Belgier die Stadt unter Kontrolle, und die Einwohner begannen, unter der Begleitung eines Para-Zuges auf den Flugplatz zu strömen.

Das Kommando beschloss, außerhalb der Stadt zu patrouillieren, in der Hoffnung, Weiße zu finden. Um 10.30 Uhr säubern die Green Berets der 12. Kommandokompanie die Hauptstraßen bis an den Rand der Eingeborenenstadt. Der erste Zug stößt auf heftigen Widerstand von Simbas, die sich in der Maristenschule verschanzt haben. Die Fallschirmjäger setzen Panzerfäuste und Phosphorgranaten ein, um diese Wahnsinnigen zu besiegen. Auf der linken Seite von Stanleyville gingen die Geiselerschießungen weiter, weil die kongolesischen Truppen, deren Aufgabe es war, diesen Sektor zu säubern und die Ordnung wiederherzustellen, nicht eingriffen. Diese Einheiten, die überwiegend aus minderwertigen Männern bestanden, waren ein Alptraum für die belgischen Offiziere, die sie befehligen mussten.

Auf der Seite der Task Force befreite die 13. Kompanie etwa 40 Geiseln auf dem Marktplatz und machte sich um 13.30 Uhr auf den Weg zum Flugplatz, nachdem ihre Mission beendet war. Während der Mörserzug den Schutz der Umgebung des Congo Palace gewährleistet, befreit der Zug von Unterleutnant HARDY aus der 11. Kompanie 40 Geiseln, nachdem er eine Fabrik in der Nähe des Palace gesäubert und die Kontrolle über die Brauerei und die Schule der Franziskanerinnen übernommen hat.

Bei der Rettung von 100 Europäern, die an der Place Caron gemeldet worden waren, zählte der 3. Zug einen Schwerverletzten, der in Leopoldville verstarb. Um 13 Uhr erhält auch die 11. Kompanie den Befehl, zum Flugplatz zurückzukehren.

Um 13.15 Uhr entlädt eine C-I 30 die chirurgische Antenne, die sich im Krankenhaus im Verteidigungsbereich des Flugplatzes einrichtet. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Operation Dragon Rouge 500 Europäer gerettet. Die Unsicherheit bleibt bestehen, und die Paras wissen, dass eine Nachlässigkeit teuer bezahlt werden könnte. So werden Simbas in den dunklen Kellern des Krankenhauses gesichtet. Die Dispatcher, die das Gebäude verteidigen, bewachen die Zugänge und verhindern ein mögliches Verlassen des Gebäudes, indem sie ab und zu eine Handgranate werfen. Im ersten Stock trifft ein Para auf einen Simba, der eine Pistolenkugel auf ihn abfeuert. Der Schuss geht daneben. Dagegen schneidet die Salve von MP VIGNERON den Angreifer fast in zwei Hälften.

Oberst LAURENT organisiert eine Konferenz mit dem ANC, um die Einflusszonen der beiden Parteien abzugrenzen. Angewidert von der Verwüstung, die die Soldaten in den von den Paras befreiten Gebieten anrichteten, möchte der Oberst seine Männer von ihren kompromittierenden Verbündeten abgrenzen. Die Kongolesen waren bemerkenswert passiv und warteten bis zum Ende der belgischen Säuberungsaktion, bevor sie auftauchten, zum Leidwesen der weißen Wohnhäuser und vor allem der einheimischen Frauen. Der Djubu-Djubu-Fluss wird die Demarkationslinie bilden. Die Paras behalten den Flugplatz und den westlichen Teil; der Osten fällt unter die Verantwortung des ANC.

Als Oberst LAURENT zum Flugfeld zurückkehrt, findet er seine Paras in Verteidigungsposition vor. Seit einigen Stunden hatte sich der Druck verstärkt. Zunächst wurden Schüsse aus dem Busch am Ende der Landebahn abgefeuert. Die Belgier starten daraufhin Patrouillen, um die Umgebung zu lüften und die Sicherheit der Flugzeuge zu gewährleisten, die die Verwundeten nach Leopoldville evakuieren. Anschließend werden einige Angriffe vom Peloton LEGRELLE abgewehrt. Als die drei Kompanien zum Flugplatz zurückkehren, starten die Simbas einen fünften Angriff, der von Mörsern und automatischen Waffen unterstützt wird. Verstärkungen schließen sich dem Zug von Leutnant LEGRELLE an, um den Angriff zu brechen, der von Kriegern angeführt wird, deren Kleidung ihren Glauben widerspiegelt.

Während sie keine Hemden trugen, trugen viele Krawatten, andere Mützen, Baudorne oder sogar Regenschirme. Indem sie die Symbole der Weißen übernehmen, stellen sich die Simbas vor, deren Macht zu erlangen. Wahrscheinlich durch chinesische Berater angeregt, spielte die Magie bei den Rebellen eine große Rolle. Das Wort "Maja", das während eines Schusses skandiert wurde, sollte feindliche Geschosse durch die "Dawa" (magischer Schutz nach einer rituellen Zeremonie) in Wasser verwandeln.

Die Nähe der Simbas ermöglichte es den belgischen Fallschirmjägern, die Raffinessen zu hören, die sie ihnen zwischen zwei "Maïe" versprachen: Kastration, Zerschneiden in Stücke und Verzehr dieser Stücke... Die Simbas, die wahrscheinlich unter Hanfdrogen standen, wurden an Ort und Stelle zerhackt. Der Mörserzug tritt in Aktion und bearbeitet den Rücken der Rebellen. Der Angriff wird schließlich abgebrochen. Vor den Kampfstellungen der Belgier türmen sich die Leichen. Zwei T-28, die von antikastristischen Kubanern geflogen wurden, unterbrachen die Stille mit Eingriffen in das Dorf der Mulelisten nordwestlich der Landebahn.

Bei Einbruch der Nacht wird eine Aufklärungspatrouille der 12. Kompanie von der befreundeten Zone aus mit automatischen Waffen "angezündet". Die Schüsse stammen von kongolesischen Fallschirmjägern, die erst vor kurzem angekommen waren und für die jeder Mann, der aus dem Busch kommt, nur ein Feind sein kann.

Erst im Morgengrauen können sich die Belgier für einige Stunden ausruhen, während Oberst LAURENT und sein Stab in Paulis die Pläne für die nächste Intervention aufstellen...

---------

Anekdote: Der junge Patrick Nothomb, der spätere Vater der Schriftstellerin Amélie Nothomb, war belgischer Konsul und Vertreter der belgischen Regierung vor Ort; er gehörte zu den Geiseln. Er schrieb einen Augenzeugenbericht: "In Stanleyville".


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 26.11.2021

26. November 1741: Die Franzosen erobern Prag in einer "Kommandoaktion".
von Theatrum Belli
Theatrum Belli (französisch)
26. November 2021

Im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs wird der zukünftige Marschall von Sachsen von Ludwig XV. zur Verstärkung an den Kurfürsten von Bayern geschickt. Maurice de Saxe belagert Prag, als er erfährt, dass eine österreichische Armee in seinem Rücken anrückt. Da er Gefahr lief, in die Zange genommen zu werden, befahl er einfach die sofortige Einnahme Prags, da er sonst überrannt werden würde. Bei Einbruch der Dunkelheit klettert ein "Kommando" über die Stadtmauern und nutzt einen Ablenkungsangriff des bayerischen Kurfürsten.

Oberstleutnant Chevert und Sergeant Jacob Pascal mit einigen Grenadieren schalteten die Wachen aus und rissen die Zugbrücke ein, über die die Kavallerie von Maurice de Saxe hereinstürmte. Prag blieb bis Januar 1743 französisch, bis sich die verbliebene Garnison den Preußen mit allen Ehren ergab.

Chevert bei der Belagerung von Prag

Im Jahr 1741 hatten Friedrich II., König von Preußen, der Kurfürst von Bayern und Ludwig XV., König der Franzosen, einen Bündnisvertrag gegen Maria Theresia, Kaiserin von Deutschland, Königin von Ungarn und Böhmen, geschlossen. Bereits zuvor hatte die bayerisch-französische Armee fast ohne Widerstand Oberösterreich in Besitz genommen.

Maria Theresia, eine energische und mutige Frau, erkannte mit einem Blick die Gefahr, die ihr drohte; und mit bemerkenswerter Geschicklichkeit appellierte sie an die Hingabe der ungarischen Magnaten, die ihre Säbel aus der Scheide zogen und riefen: "Sterben wir für unseren König Maria Theresia!"

Sie hatte es verstanden, das kriegerische Genie dieser magyarischen Häuptlinge, die doch so rebellisch gegen die österreichische Herrschaft waren, für ihre Sache zu gewinnen und zu nutzen.

Auf Drängen des Kurfürsten, eines mittelmäßigen Mannes, richtete sich die bayerisch-französische Armee auf Prag aus, obwohl sie sich eigentlich auf Wien hätte richten sollen. Friedrich war sehr verärgert über diese Bewegung, die seinen selbstsüchtigen Plänen entgegenstand.

Unsere Truppen hatten bereits die obere Donau erreicht und waren bereit, in Böhmen einzumarschieren, als sie, nicht ohne Verwunderung, vom Überlaufen der Preußen erfuhren. Als Preis für seinen Verrat erhielt Friedrich von Maria Theresia Niederschlesien und die Stadt Veisse.

Außerdem verpflichtete er sich, sich nicht mehr am Krieg zu beteiligen, ungeachtet der Versprechen, die er Frankreich und Bayern gegeben hatte, nur mit deren Zustimmung zu verhandeln. Er hatte keine Skrupel, die französische Division allein mit dem bayerischen Kurfürsten zu lassen, der den ständigen Angriffen einer beachtlichen Armee unter dem Kommando des Erzherzogs von Österreich ausgesetzt war. Die Lage war äußerst kritisch.

Der alliierten Armee fehlte es an allem: an Lebensmitteln und Futtermitteln. Die Garnison, die Prag verteidigte, war im Gegensatz dazu reichlich versorgt. Kriegs- und Speisevorräte waren in riesigen Mengen angehäuft worden. Die Mauern der Festungsmauer waren mit 120 Kanonen bestückt, denen wir nur 30 Artilleriegeschütze entgegensetzen konnten.

Das Kommando über unsere Truppen hatten der Marschall de Broglie und der Graf Maurice von Sachsen, der in Frankreich Dienst getan hatte. Letzterer war ein Abenteurer voller Temperament und Kühnheit, der vor keiner Gefahr zurückschreckte. Als er erkannte, dass eine geordnete Belagerung der Stadt unmöglich war, schlug er vor, die Stadt durch Klettern anzugreifen und den Platz einzunehmen, obwohl der Erzherzog von Österreich heranrückte, um der von den Franzosen bedrohten Stadt zu Hilfe zu eilen. Dieser kühne Plan wurde begrüßt.

Maurice de Saxe, der den Plan entworfen hatte, führte ihn auch aus. Er holte sich einen Mann an seine Seite, der mit ihm nur den Mut gemeinsam hatte, den Oberstleutnant Chevert, der aus den Reihen des Volkes stammte und für seine Tugenden und seine Tapferkeit bekannt war. Er hatte im Krieg diesen zuversichtlichen, erhabenen, etwas rauen, aber geradlinigen Ton, der den französischen Soldaten packt.

Die Stadt war von trockenen Gräben umgeben. Die Garnison, die sie verteidigte, bestand aus 2.500 Soldaten, 1.200 Bürgern und ebenso vielen Studenten, die zum Widerstand fähig waren.

In der Nacht vom 24. auf den 25. November 1741 überquerte Maurice de Saxe mit 800 Infanteristen des Regiments Beauce, dessen Oberstleutnant Chevert war, vier Kompanien Grenadieren, 600 Dragonern, 800 Karabiniers und 600 Pferden auf einer Schiffsbrücke den Moldaw. Nach einem siebenstündigen, beschwerlichen Marsch kamen die Grenadiere und Dragoner schließlich erschöpft von der Müdigkeit an und machten 23 Kilometer vor der Stadt Halt.

Chevert nutzt die Gelegenheit, um den Platz auszukundschaften.

Man beschließt, einen Angriff auf der gegenüberliegenden Seite zu simulieren, um die Aufmerksamkeit der Belagerten abzulenken. Gassion, ein Nachkomme des berühmten Waffengefährten von Condé, wird mit dieser Täuschungsbewegung beauftragt. Plötzlich ertönen Detonationen; das ist das Signal für den Scheinangriff.

Unsere Soldaten sind auf den Beinen und voller Tatendrang. Die Grenadiere schnappen sich ihre Leitern und begeben sich zu dem Punkt, der für die Klettertour vorgesehen ist. Sie sind bereits im Graben, als der tapfere Chevert sie aufhält und die Unteroffiziere seiner Abteilung zusammenruft:

"Meine Freunde", sagt er, "ihr seid alle tapfer, aber wir brauchen hier einen Tapferen mit drei Haaren. - Da ist er", fügte er hinzu, als er den Unteroffizier Pascal von den Grenadieren des Regiments Elsass erblickte. Wenn du auf der Mauer bist, wird dir der Wachmann zurufen: "Vardo! Wardo! Antworte nicht; er wird sein Gewehr auf dich loslassen und dich verfehlen; du wirst schießen und ihn töten." Alles geschah so, wie er gesagt hatte. Chevert folgte ihm und entfaltete auf dem Wall die Fleurdelisé-Fahne von Beauce.

Sofort erfasste die Belagerer ein unbeschreiblicher Enthusiasmus, man rief von allen Seiten: "Zum Angriff! Zum Angriff!". Im Nu sind die Stadtmauern überwunden. Maurice de Saxe führt seine Dragoner selbst an, während die Trommeln die Generalprobe schlagen.

Der Angriff war so stürmisch, dass der Feind, der diesem Strom nicht standhalten konnte, überrollt und in Stücke gerissen wurde. Die Unordnung ist auf dem Höhepunkt, der Alarm hat sich überall verbreitet; man hört Gewehrfeuer, das sich mit Kanonendonner vermischt. Die Studenten und die Bürgermiliz kommen an, um der österreichischen Infanterie zu Hilfe zu kommen, erleiden aber das gleiche Schicksal wie ihre Landsleute und fliehen in Unordnung.

Der Gouverneur ergab sich mit den Überresten der Garnison Zwei Stunden hatten genügt, um die böhmische Hauptstadt in unsere Gewalt zu bringen.

Er. Richa


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 13.12.2021

Dez. 44 - Jan. 45: Das 1. RCP zeichnet sich in Jebsheim glänzend aus.
Thratrum Belli (französisch)
von Theatrum Belli
13. Dezember 2021
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2015/01/Casque-2-750x544.jpg]
Anlässlich der Gedenkfeierlichkeiten am 31. Januar 2015 wurde Jebsheim (Elsass, Haut Rhin) zur Patenstadt des 1. RCP von Pamiers.

---------

Das 1. Fallschirmjägerregiment, das aus der Armee Afrikas hervorging und in Marokko von den Amerikanern ausgebildet wurde, sollte sich während des Winterfeldzugs 1944-1945 an der Vogesenfront glänzend auszeichnen, wo die Calots bleus mit den goldenen "Aasfressern" ebenso glorreiche Seiten schreiben sollten wie die Alpinen 1914-1918.

Seit dem 4. Oktober 1944, dem Tag seines allerersten Einsatzes an der alliierten Front, hauptsächlich in der bewaldeten Gegend von Mesnil-Thillot, hat das 1. Fallschirmjägerregiment in zwanzig Tagen erbitterter Kämpfe in den Vogesen 468 Männer verloren. Nach seiner Neuformierung stieg es am 7. Dezember 1944 im Elsass wieder ins Feuer. Oberst Geille, der Mann, der die französische Fallschirmjägerwaffe praktisch geschaffen hat, wurde am 29. November zu einem hohen Amt im Generalstab der Luftwaffe berufen.
Er übergab das Kommando über das 1. RCP an Kommandant Faure, der bis dahin sein Stellvertreter war. Der neue Korpschef, ein großer Mann mit Brille und aquilinem Profil, stellte seine beiden Bataillone 25 Kilometer südlich von Straßburg in Gerstheim, ganz in der Nähe des Rheins, auf. Gefrorene Regenfälle bremsten den Verlauf der von General de Lattre de Tassigny eingeleiteten Offensiven erheblich.

Die alliierten Flieger, die durch das schlechte Wetter behindert wurden, waren gezwungen, ihre wütenden Bombenangriffe auf die deutschen Linien einzuschränken. Die deutsche Artillerie, die am Ostufer des Rheins lauert, beschießt unermüdlich das Elsass.

De Lattre war gezwungen, seine Schlachtpläne zu ändern. Die Befehle, die er der 2. DB von General Leclerc (der das 1. RCP zur Verwendung angegliedert wurde) erteilt, sprechen nicht mehr davon, "Colmar einzunehmen", sondern präzisieren nur noch, dass sie "methodische und aufeinanderfolgende Angriffe auf die vom Feind gehaltenen Dörfer starten soll", US-Infanteriedivision unter General Dahlquist die fest installierte deutsche Verteidigung von Kaysersberg bis Andolsheim eine nach der anderen brechen, um Colmar von Osten her überrennen zu können, während die Kampfgruppe Nr. 4 unter General Schlesser die Einkreisung der zu befreienden Stadt vollendet, indem sie ihren Druck auf die Achse Heilisheim - Turckheim - Les-Trois-Épis - Hachimette verstärkt.

Der Feind durchschaut die Falle. Er startet wütende Gegenangriffe, die es fast schaffen, die französische Armee zu desorganisieren. Die Fallschirmjäger von Faure patrouillieren in der Nähe der deutschen Linien. Sie nehmen Voltigeure gefangen, die den alliierten Offizieren bruchstückhaft mitteilen, dass das deutsche Oberkommando frische und hervorragend ausgerüstete Regimenter rund um Colmar entsandt hat. Diese Verstärkungen kamen aus Salzburg, Konstanz, Garmisch-Partenkirchen, Frilda und sogar von weiter weg im Herzen des Reiches. Diese Truppen zwingen die französischen Befehlshaber, ihre Schlachtpläne zu überdenken.

Der Ansturm der Paras von Kommandant Mayer unter dem Feuer der MG 42.

Die beiden Bataillone von Faure, das erste unter der Führung von Kommandant Mayer und das zweite unter dem Befehl von Kommandant Fleury, werden nach Herbsheim und Fraesenheim geleitet. Die Paras greifen im Morgengrauen des 13. Dezember hinter den Panzern der Gruppe Vézinet an, die donnernd durch das Grau nach Witternheim rollen. Das Gelände ist mit Wasser vollgesogen.

Die Panzer bleiben einer nach dem anderen im Schlamm stecken, die Jäger überholen sie und setzen ihre Bewegung allein im Nebel fort. Kurz nach 6.30 Uhr nimmt die feindliche Artillerie unter einem Feuersturm plötzlich den Vormarsch auf. Die Kanonen der festgefahrenen Panzer antworten ohne großen Erfolg auf die deutschen Artilleristen. Die Fallschirmjäger sind in der Hölle. Freundliche und feindliche Granaten kreuzen sich heulend über ihren blinden Zügen. Männer fallen und schreien vor Schmerzen.

Die Züge von Hauptmann Mayer erreichen schließlich ihre Angriffsbasis, 1.500 Meter von Witternheim entfernt. Die Voltigeure, atemlos und mit gequälten Ohren, entdeckten ihr Ziel, das langsam aus dem Morgennebel auftauchte. Ein Wald verdeckt ihnen den größten Teil davon. Mayer gibt das Signal zum Ansturm. Seine 4. und 5. Kompanie stürmten östlich des Ziels, während die 6. Kompanie von Hauptmann Drouant sich dem Feind von Westen näherte.

Die 4. Kompanie, die von Leutnant Charvet befehligt wurde, geriet, lange bevor sie ihren Vormarsch begann, in einen gewaltigen Granatenhagel. Die blutenden Männer liegen am Boden. Leutnant Dié wurde ein Fuß abgerissen. Der Chef der niedergeknüppelten Kompanie steht unter lautem Getöse auf und führt die erste Angriffswelle an. Deutsche Maschinengewehre lösen die Artillerie ab. Ihre Salven schneiden in die gedrängte Linie der französischen Infanteristen. Leutnant Bertin wird getötet. Charvet ruft die Überlebenden der 37 Voltigeure des Angriffs zusammen.

Neue MGs tauchen auf, als die Paras nur noch 200 Meter von ihren Stellungen entfernt sind. Sie nehmen Charvets Männer frontal ins Visier. Fünf Jägern gelingt es, sich ganz gegen die Deutschen zu werfen. Charvet startet seine zweite Welle auf den blutigen Trümmern der ersten Bewegung. Die deutsche Artillerie wird schwächer. Die Züge des 1. RCP nehmen nach und nach ihre Ziele ein.

Es ist 10.30 Uhr, als Witternheim eingenommen wird. Auf dem Kirchturm weht eine französische Flagge, und die Glocken läuten die Freiheit ein. Zweiundvierzig Fallschirmjäger starben innerhalb weniger Stunden. Die Panzer der Gruppe Vézinet setzen sich am Mittag ab. Ihr Vorrücken trägt noch mehr zur deutschen Niederlage bei. Charvet führt die Überlebenden seiner Kompanie nach Neunkirch, östlich des eroberten Dorfes, während der Rest des Mayer-Bataillons sich in dem den Deutschen mit viel Blut entrissenen Marktflecken niederlässt.

Neunkirch wird kampflos eingenommen. Die Nacht bricht über das Schlachtfeld herein, auf dem die Toten beider Seiten liegen. Die feindliche Artillerie meldet sich wieder zu Wort. Die Paras, die nicht auf Wache sind, haben sich in den tiefen Kellern der von ihnen besetzten Bauernhöfe verschanzt und erleiden keine Verluste. Der Angriff wird im Morgengrauen des 14. Dezember in Richtung Binderheim wieder aufgenommen.

Den Paras gelang es, sich bis auf 800 Meter an das Dorf heranzuschleichen, obwohl sie ständig von Artillerie beschossen wurden. Auf den gefrorenen Regen folgte Schnee. Tiger- und Panther-Panzer, deren Annäherung am Ende der Nacht durch das unaufhörliche Dröhnen der Motoren verraten worden war, greifen in die Schlacht ein. Die 6. Kompanie von Hauptmann Drouant muss ein Minenfeld durchqueren. Die Paras zögern, weiter vorzurücken. Die Explosionen der deutschen Sprengfallen mischen sich mit dem Konzert der Kanonen und schweren Maschinengewehre. Aus dem Hinterland werden Spezialisten für Minenräumung entsandt. Ketten von Minen explodieren in Sympathie. Das Gemetzel ist grauenhaft.

- Wir müssen trotzdem durch!", brüllte Unteroffizier René Leguéré vom Zug Lambert.

Der Unteroffizier geht mit gutem Beispiel voran. Er springt auf das gut verteidigte Dorf zu. Ein unmenschliches Geheul zwingt ihn, sich umzudrehen: Einer seiner Voltigeure ist von Splittern zerrissen. Seine Augen flehen um Hilfe, sein blutiger Körper zuckt. Sein Anführer ahnt den Tod.

- Auf den Boden legen!", brüllt er, während er sich wieder auf den Feind stürzt, die Kameraden werden kommen und dich rausholen...

Die Paras machen einen weiteren Sprung, der sie nur 600 Meter von den ersten Häusern von Binderheim entfernt bringt. Sie verschnaufen im relativen Schutz eines Tannenwaldes. Die deutschen Panzer manövrieren gut. Ihr Feuer deckt bald die gesamte Angriffslinie unter einem Mantel aus Eisen und Feuer ab. Der Wald, in dem sich die 6. Kompanie befindet, ist nur noch ein Haufen zersplitterter Stämme. Die Jäger sind wie gelähmt. Der deutsche Druck wird immer stärker.

- Unmöglich", grübelt Leguéré und sucht mit den Augen nach den Überlebenden des Zugs Lambert, "wir werden hier alle krepieren!

Die befreundete Artillerie erwidert den deutschen Furor nicht. Das Inferno dauert fast drei Stunden. Nur die lächerlichen Mörser von Faure versuchten, die Glut der am nächsten stehenden feindlichen Geschütze etwas zu dämpfen. Die deutschen Soldaten, die ebenfalls von blind explodierenden Granaten getroffen wurden, starteten verzweifelte Angriffe auf die eingeschlossenen Paras.

Die Paras reagierten gut. Ihre individuellen Waffen und leichten Maschinengewehre geben unisono ihre Stimme wieder ab. Der wilde Angriff bricht abrupt ab. Zum mindestens zwanzigsten Mal zirkuliert ein Befehl von Gruppe zu Gruppe: "Wir müssen um jeden Preis durchhalten!".

Die Klagen der Verwundeten in der von der deutschen Artillerie ausgelösten Hölle

Aus dem zerschmetterten Wald dringen schreckliche Klagen. Die Verwundeten flehen Gott an. Einige rufen nach ihren Müttern. Andere verfluchen den Teufel, während sie ausatmen.

Drouants Paras, die von den Maschinengewehren der 4. Kompanie gut gedeckt wurden, sprangen auf das verrauchte Ziel zu. Sie sind schnell gezwungen, sich im Schlamm zusammenzukauern, dicht neben den Leichen der deutschen Soldaten, deren Angriff ins Leere gelaufen ist. Der Nachmittag neigt sich dem Ende zu, als endlich der Befehl zum Rückzug eintrifft.

Die Züge, die gut angeschlagen sind, legen die drei Kilometer, die sie seit dem Morgen zurückgelegt haben, in Sprüngen zurück. Dem Mayer-Bataillon gelingt es, ganz aus dem Inferno herauszukommen, und es lässt sich in der Nacht an den Rändern des Mayhols-Waldes nieder. Freiwillige gingen fast sofort wieder auf Patrouille und versuchten, Verwundete zu bergen, die unter dem unaufhörlichen Beschuss der feindlichen Artillerie um Hilfe riefen.

Das 1. Bataillon hatte innerhalb von 48 Stunden ein Drittel seiner Mitglieder verloren, darunter 136 Jäger während des vergeblichen Angriffs auf Binderheim. Die Überlebenden kamen unter dem Schutz von drei Panzerzerstörern und drei Shermans wieder zu Kräften.

Im Morgengrauen des 16. Dezember gingen die Deutschen zum Angriff über. Sie konzentrieren ihre Anstrengungen auf den Nordwesten des Waldes von Mayhols, in den sich die 4. und 5. Kompanie des Bataillons Mayer zurückgezogen haben. Leutnant Guiraut zog seine 5. Kompanie in den Süden des Waldes zurück, nachdem sie den ersten Schock des deutschen Angriffs ausgehalten hatte.

Die TDs und Shermans schützen den Rückzug der Paras wirksam. Mayer ordnet seine Linien neu. Sein Bataillon ist bald gegenüber der feindlichen Bewegung aufgestellt, gut unterstützt von einem Dutzend Panther. Die befreundete Artillerie, die in der Nacht in die Linie gebracht worden war, entlädt sich schließlich. Die Deutschen müssen nun ihrerseits das Gesetz des Feuerregens befolgen.

- Der Reihe nach", jubelt Jules Rechignat, ein Schütze mit einem 7,62er Maschinengewehr, "was nehmen sie...?

Die feindlichen Wellen ziehen sich zurück. Die 6. Kompanie rutscht westlich und südwestlich von Neunkirch ab, während die Überlebenden der 4. Kompanie südöstlich der Ortschaft vorrücken. Die deutsche Artillerie zeigt sich noch den ganzen Tag über. Die beteiligten Parteien scheinen sich zu beobachten. Am Abend des 15. Dezember zählt Mayer "nur" fünf Gefallene. In den folgenden Tagen beruhigt sich die Lage weiter.

Der relative Waffenstillstand dauert bis zum 22. Dezember. Das 2. Bataillon von Hauptmann Fleury wird in Alarmbereitschaft versetzt. Es soll am nächsten Tag die Dörfer Zelsheim und Diebolsheim angreifen, während das erste Bataillon die Bewegung sehr genau verfolgt. Die Paras können es kaum erwarten, auf den Feind loszustürmen, der kein Lebenszeichen mehr von sich gibt, aber der Angriff wird im allerletzten Moment abgesagt.

Das Regiment Faure wird zur Ruhe gesetzt. Die Paras feiern Weihnachten fernab des Feuers im Val d'Ajol, in Plombières und in Ruaux. Am 30. Dezember gehen sie wieder in Linie. Ihre Lastwagen haben Schwierigkeiten, den stark verschneiten Col du Bonhomme zu überqueren, und zu Fuß lösen die Jäger das 1. algerische Schützenregiment auf den Kämmen des Sektors Labaroche in Richtung Hachimette ab.

In der letzten Nacht des Jahres 1944 griffen die Deutschen mit voller Wucht an: Sechs Infanteriedivisionen und eine Panzerdivision drängten die Alliierten auf der Linie Sarreguemines - Bitche - Bannstein - Benhoffen in die Knie; das Hauptziel ihres Manövers bestand darin, das Saverne-Loch zurückzuerobern.

Der Druck des Feindes war so stark, dass General Eisenhower am 1. Januar 1945 den Rückzug seiner 6. Der linke Flügel der 1. französischen Armee ist gezwungen, der Bewegung zu folgen. General de Gaulle akzeptiert die US-Taktik nicht. Er schreibt General de Lattre gleich zu Beginn des Rückzugs: "Für den Fall, dass sich die alliierten Streitkräfte von ihren derzeitigen Positionen nördlich des Dispositivs der französischen Armee zurückziehen, schreibe ich Ihnen vor, die Verteidigung von Straßburg auf eigene Rechnung zu übernehmen und zu gewährleisten."
Unter Beschuss durch deutsche Scharfschützen

Während sich auf diese Weise das Schicksal des Krieges entscheidet, setzen Faures Paras ihren Ablöseaufbau fort. Das 1. Bataillon des 1. RCP breitet sich südlich von Orbey aus, während das 2. Bataillon den Westen der Ortschaft auf der Straße zum Lac Blanc und Lac Noir besetzt. TDs unterstützen einige Stöße des 1. Bataillons in Richtung Gros-Gazon und oberes Honeck. Die Deutschen starten einen Gegenangriff.

Der Kampf ist lange Zeit unsicher, dann zieht sich der Feind auf die Höhen zurück, die er vor dem Angriff besetzt hatte. Die Jäger des 2. Bataillons, die ihr schweres Material auf einen Mauleselzug geladen haben, lassen sich nördlich des Dorfes Pairs nieder. Die Deutschen, die weiß gekleidet und im Schnee unsichtbar sind, sind nur 200 Meter entfernt. Ihre Scharfschützen verhindern jede Bewegung der Franzosen.

Die Kämpfer beobachten sich gegenseitig. Eine amerikanische Einheit löst die Paras in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar ab. Am 10. Januar greifen die Streitkräfte des Deutschen Reichs erneut an. Die Angelegenheit ist äußerst ernst. General von Maur, der den Angriff der Armee Oberrheim befehligt, ist sich seiner Sache sicher. Der Tagesbefehl, den er vor dem Angriff verbreitet, ist eindeutig: "Ich zähle auf Sie, dass Sie dem Führer in einigen Tagen mitteilen können, dass die Hakenkreuzfahne wieder über dem Straßburger Münster weht."

Die 1. freie französische Division von General Garbay leistet so gut es geht Widerstand gegen den Ansturm der weißen Panzer der Brigade Feldherrnhalle und die Infanteristen der 198. Dank der Anstrengungen des Pazifikbataillons, des 1. Bataillons der Fremdenlegion, der Paras von Faure und der Marinefüsiliere des 1. RFM können die alliierten Linien standhalten. Die Deutschen traten auf der Stelle, zogen sich zurück - und Straßburg, das in aller Eile evakuiert worden war, blieb französisch. General Wiese, der den Oberbefehl über die Bewegung der 19. deutschen Armee hatte, wird durch General Rasp ersetzt. De Lattre beschließt, neue Aktionen zu starten, um Colmar endlich zu befreien. Er erhält von den Amerikanern die für den Angriff erforderliche solide Luftunterstützung.

Der D-Day wird auf den 20. Januar 1945 festgelegt. Das in Obernai zusammengezogene 1. RCP macht eine Bewegung in Richtung Guémar und fügt sich in das taktische Dispositiv der 5. DB von General Vernejoul ein, der sofort die Paras an die Kampfgruppe Nr. 6 von Oberst Boutaud de Lavilléon abstellt.

Die Schlacht beginnt zur vorgesehenen Zeit in einem Schneegestöber. Das 1. französische Armeekorps greift zuerst an, gut unterstützt von 102 Artilleriebatterien. Das 2. Armeekorps greift seinerseits am Tag +2 in das Geschehen ein. Die Deutschen halten den Riegel von Colmar perfekt. De Lattre wirft ein drittes Armeekorps in die Schlacht. Faures Fallschirmjäger erhalten den Hauptauftrag, Jebsheim, eine Schlüsselposition nordöstlich von Colmar, zu erobern.

Hauptmann Fleury greift im Schneefall an. Seine Züge passieren ungehindert die Mühle von Jebsheim, die bereits von amerikanischen Infanteristen nach hartem Kampf erobert worden war. Die Deutschen enthüllen sich am Waldrand. Der Kampf ist sofort von unglaublicher Heftigkeit.

An der Front kämpfen die Paras frontal. Die Deutschen ziehen sich schließlich zurück. Faure erhält den Befehl, den Wald, der mit erfrorenen Leichen übersät ist, um jeden Preis zu besetzen und zu halten. Die Temperatur erreicht -20 °C. Die Deutschen starten einen Gegenangriff. Der Ausgang des Kampfes bleibt auf der gesamten Länge der Front ungewiss. Das 2. Bataillon des 1. RCP bleibt so drei Tage lang in physischem Kontakt mit dem Feind.

Die deutsche Artillerie übt ständig Druck auf die französischen Stellungen aus. Mehr als 120 Paras sterben, weil sie zerfetzt werden. Die Verteidiger von Jebsheim schlagen die Amerikaner des 254. Infanterieregiments in der Nacht vom 25. auf den 26. Januar zurück. Den Yankees, die gut von den Panzern der Untergruppe Le Chayla unterstützt und von den Paras des 1. Bataillons des 1. RCP flankiert wurden, gelang es, die ersten Häuser des von den Soldaten des Deutschen Reichs in eine Festung verwandelten Ortes zurückzuerobern.

Die amerikanische Infanterie dringt in der Nacht des 27. noch weiter vor. Die feindliche Führung nimmt die Angreifer unter einem Granatenhagel der Artillerie gefangen. Die Franzosen, die Legionäre des 3. RMLE und die Paras des RCP stürzen sich in heulenden Wellen zur Rettung. Die Häuser von Jebsheim werden dem Feind eines nach dem anderen nach wütenden Nahkämpfen entrissen.

Die verwüsteten Stellungen wechseln mehrmals die Seiten. Auf dem Schnee ist Blut zu sehen. Die Toten erfrieren sehr schnell. Die hageren Überlebenden der Angriffe haben die Schwelle des menschlichen Widerstands längst überschritten. Sie sind zu "Kriegsrobotern" geworden. Im Durchschnitt geht auf beiden Seiten der Schlacht alle fünf Sekunden eine Artilleriegranate nieder.

Der Kampf spitzt sich am 28. Januar zu. Die Deutschen werden endlich bedrängt. Ihre Panzer, die bis dahin vor den Blicken der Alliierten verborgen waren, fallen einer nach dem anderen ab, verfolgt von der befreundeten Artillerie. Die 9. Kompanie des 2. Bataillons des RCP zwingt den größten Teil eines Gebirgsjägerbataillons, das gerade in den Kampf eingetreten war, die Waffen niederzulegen. Der Lärm nimmt ab und stirbt schließlich. Oberst Boutaud de Lavilléon kann endlich die Einnahme von Jebsheim verkünden.

Die Paras verschanzen sich in den eroberten Stellungen. Sie haben alle die Gesichter von lebenden Toten. Der Sieg, der zu teuer bezahlt wurde, berauscht sie nicht. Sie sind gleichgültig gegenüber allem geworden, was sie umgibt. Sie ahnen, dass der Feind mit voller Kraft zurückkehren kann.

Dies geschieht im Morgengrauen des 29. Januar. Die deutschen Generäle werfen das 136. Gebirgsjägerregiment und die Jagdpanther der 654. Panzerjägerabteilung ab, um die letzten Wütenden zu entlasten, die noch einige Häuser südlich von Jebsheim halten. General Haus Degen, der die 2. Gebirsdivision befehligt, hat strikte Befehle erhalten: "Die Lücke in der HKL (Hauptkamflinie, Hauptwiderstandslinie) zwischen Grussenheim -Jebsheim und dem Kanal, der nördlich von Muntzenheim eingeschlossen ist, muss mit allen Kräften, über die das Korps verfügt, geschlossen, verstärkt und verteidigt werden. Der Feind darf diese HKL nicht durchbrechen und in Richtung Osten vorstoßen können, da dies zu schweren Störungen in der Gesamtführung des Korps führen würde. Neue Reserven müssen östlich von Jebsheim und südlich von Muntzenheim gebildet werden."

Dieser Befehl, der die ganze Bedeutung der Einnahme von Jebsheim für die Alliierten deutlich macht, ist in Wirklichkeit nur die Verlängerung eines Berichts, den der Führer persönlich dem SS-Oberstgruppenführer Hausser, der die Heeresgruppe Oberrheim befehligt, übergeben hat: "Es ist wichtig, die Nordfront von Colmar zu festigen und die Stadt selbst zu befestigen, deren Verlust eine weitaus größere Bedeutung hätte als der Verlust eines anderen Geländeteils."

Der deutsche Ansturm bricht um 9 Uhr an der alliierten Verteidigung zusammen. Die Paras schließen ihre erneut ausgedünnten Reihen. Die Deutschen, die es immerhin geschafft haben, sich im südlichen Teil von Jebsheim wieder zu etablieren, starten gegen 15 Uhr einen zweiten Angriff. Ihre Bemühungen scheitern.

Sie entreißen den Franzosen und Amerikanern einige neue Häuser, sind aber bald gezwungen, sich wieder zurückzuziehen. Diesmal gaben sie das ganze Dorf auf. Jebsheim liegt in Trümmern. Ein halbes Tausend deutscher Leichen liegt in den aufgerissenen Straßen, den verwüsteten Vorgärten und auf den umliegenden Feldern. Dreihundert GIs und Fallschirmjäger sind tot. Eine lange Kolonne von über tausend Gefangenen wird langsam evakuiert. Explosionen durchbrechen die so teuer erkaufte Ruhe. Die Besiegten haben das gesamte triste Gelände teuflisch mit Sprengfallen versehen. Sprengmeister der Genietruppe säubern langsam das Dorf. Faures Jäger helfen ihnen dabei, indem sie den Boden mit ihren Bajonetten durchwühlen.

Die Nacht bricht über das tote Dorf herein. Die Straße nach Colmar ist offen. Die Stadt wird bald eingenommen. Am 8. Februar 1945 marschieren die alliierten Truppen vor ihren Anführern. Das 1. RCP, das ganz selbstverständlich an der Parade teilnimmt, hat nach drei Monaten blutiger Schlacht die gleiche Anzahl seiner Soldaten verloren. Seit dem 4. Oktober 1944 hat das Regiment 1.156 Mann verloren, Tote und Verwundete zusammengenommen!

Zu lesen:

Georges FLEURY: Le 1er Régiment de chasseurs parachutistes, Band 1 (1935-1945), Lavauzelle, 1982.
Georges FLEURY: Le Para Roger Léguéré : L'Épopée d'un para, des Vosges (1944) à Dien Bien Phu (1954), Grasset, 1982.


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 23.12.2021

Patton im Schlamm der Argonnen
Theatrum Belli (französisch)
von Camille HARLÉ VARGAS
18. März 2019
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/03/PATTON-Grande-Guerre-750x382.jpg]
PATTON vor einem Renault FT-Panzer

General PATTON ist bekannt für seine Kampfhandlungen während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere nach der Landung in der Normandie an der Spitze der 3rd US Army. Zuvor hatte er bereits während des Ersten Weltkriegs seine Kampffähigkeiten und seine legendäre Kühnheit unter Beweis gestellt.

PATTON kommt nach Frankreich


Als die USA am 6. April 1917 in den Krieg eintraten, ernannte Präsident WILSON General PERSHING zum Oberbefehlshaber der AEF; Kavalleriehauptmann PATTON, der zu diesem Zeitpunkt sein persönlicher Assistent im Generalstab war, begleitete ihn und landete am 28. Mai 1917 in Frankreich.

Nach einer Zeit im AEF-Hauptquartier in Chaumont ertrug der hitzköpfige Patton seine papierlastige Funktion im Generalstab immer weniger und entwickelte eine gewisse Begeisterung für Panzer, deren Potenzial in der modernen Kriegsführung dem ungestümen Charakter des künftigen Generals gefiel.

Hohe amerikanische Militärs sind der Meinung, dass die USA ein "Panzerkorps" brauchen, und PERSHING beauftragt Oberst ROCKENBACH mit dessen Aufbau. Patton gelingt es daraufhin, sich diesem neuen Korps zuordnen zu lassen, wo er mit dem Aufbau eines Ausbildungszentrums in Bourg (in der Nähe von Langres) beauftragt wird. PATTON, der sehr enthusiastisch und eifrig war, wurde im Alter von nur 32 Jahren schnell zum Oberstleutnant befördert.

Nachdem er einen von den Franzosen durchgeführten Schnellkurs absolviert hatte, um alles über den neuen leichten Panzer Renault FT 17 zu erfahren, wurde er zum Kommandeur der 1. amerikanischen Panzerbrigade ernannt. Er nimmt an Kursen in Champlieu im Departement Oise teil und besucht die Fabriken, in denen die Renault-Panzer hergestellt werden.

An der Spitze einer gepanzerten Einheit


Seine Feuertaufe erlebte er im September 1918, als die Brigade, die aus dem 344. und 345. Panzerbataillon bestand, bei der Verkleinerung des Spalts von Saint-Mihiel eingesetzt wurde. Der zukünftige General zeichnete sich jedoch besonders bei der Maas-Argonne-Offensive aus, die von der 1. amerikanischen Armee in Richtung Sedan geführt wurde.
Panzer Saint Chamond
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/03/Char-Saint-Chamond.jpg]
Am Morgen des 26. September 1918 (Tag des Beginns der Offensive) verließ PATTON entgegen seinen Befehlen seinen Gefechtsstand, um zu sehen, wie seine Panzer auf dem Feld eingesetzt wurden; diese unterstützten dann den Angriff der 35. DIUS auf Cheppy.

Er findet das 138. RIUS (der 35. DIUS) südlich von Cheppy in Schwierigkeiten, da sein Angriff durch den hartnäckigen Widerstand der deutschen Gardebataillone völlig blockiert wird. Die kleinen Renault-Panzer der B-Kompanie des 345. Bataillons, die den Angriff unterstützen sollten, blieben zu diesem Zeitpunkt völlig in dem durch Artilleriebeschuss zerfurchten Gelände stecken.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/03/Joe-ANGELO.jpg]
Zwei schwere französische Saint-Chamond-Panzer schlossen sich dem Angriff an, blieben aber ebenfalls in einem deutschen Schützengraben stecken. PATTON, der seinen schlechten Charakter ausnutzte, sammelte die Besatzungen und einige Infanterieeinheiten, um die Maschinen zu befreien und den Angriff südwestlich von Cheppy wieder aufzunehmen; er übernahm persönlich das Kommando über einen Angriff, der darauf abzielte, ein Maschinengewehrnest, das den Vormarsch der Infanterie auf der Straße Cheppy-Varennes blockierte, zu reduzieren.

Als er sich rücksichtslos exponierte, um den Elan der Truppe zu wecken und ihre Kampfeslust anzuregen, verkündete er an die Adresse seines Feindes: "Sie sollen zur Hölle fahren, sie können mich nicht haben", und wurde fast sofort durch einen Schuss in den Oberschenkel verwundet. Er wird vom Obergefreiten Joe Angelo, der für diese Tat von der DSC ausgezeichnet wurde, gerettet und befehligt seine Männer weiterhin aus einem Granatenloch heraus, bevor er eine Stunde später evakuiert wird.
Joe ANGELO

Der Angriff trieb einen Keil in die deutschen Linien zwischen Cheppy und Varennes, während zwei weitere leichte Panzerkompanien des 345. Bataillons den starken Stützpunkt Cheppy im Osten umgingen und die Deutschen zum Rückzug zwangen. Der schwer verwundete Patton wurde in das Sanitätszentrum von Neuvilly-en-Argonne gebracht, nachdem er seinen Bericht im Hauptquartier abgegeben hatte. Im Anschluss an seine Genesung kehrte er am 28. Oktober an die Front zurück, ohne jedoch an den Kämpfen teilzunehmen.

Für diese Aktion wurde ihm das Distinguished Service Cross (damals die zweithöchste amerikanische Auszeichnung) verliehen, das ihm jedoch nicht ausreichte, da er in seiner legendären Bescheidenheit erklärt hatte, dass eine solche Aktion eine Medal of Honor wert sei. Bei dieser Gelegenheit wurde er auch zum Oberst befördert.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2019/03/Argonne-offensive.jpg]
Nach dem Krieg

Nach seiner Rückkehr in die USA wurde er nach Ford Meade, Maryland, versetzt, um an der Entwicklung einer Panzerwaffe zu arbeiten. Kurz darauf lernte PATTON EISENHOWER kennen, der ihm bei seinem Projekt zur Entwicklung einer mechanisierten Einheit eine große Hilfe war.

Camille HARLÉ VARGAS


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 05.01.2022

IN MEMORIAM: ADC Roger Vanderberghe, gefallen in Indochina am 5. Januar 1952
Theatrum Belli (französisch)
von Theatrum Belli
5. Januar 2022

Phu Ly, Tonkin, am 11. Mai 1951. Einige entschlossene Männer vereiteln eine Offensive der Vietminh. Vandenberghes Kommandos erringen einen erstaunlichen Sieg, indem sie ein feindliches Regiment überrumpeln, das die Gipfel von Nihn Binh stürmen will.

Der Mann ist groß, sehr groß. Er trägt einen schwarzen Pyjama und eine Steppjacke, sein Gesicht ist wie mit einer Spitzhacke bearbeitet und der Helm aus Latanenholz mit dem gelben Stern der Vietminh verhärtet. Er sticht aus den Offiziellen heraus, den Obersten und Kommandanten, die de Lattre in Phu Ly nach der Operation Medusa, die Giaps Nachschublinien unterbrach, versammelt hatte.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2015/01/Vanden-2-750x603.jpg]
- Sag mir, Bernard, was ist das für ein Eskogriph, der wie ein Telegrafenmast auf der Piste steht und mich anstarrt?

- Zwischen dem Day und dem Roten Fluss kennt ihn jeder, es ist Vandenberghe.

Leutnant Bernard de Lattre lächelt. Er kennt das Interesse seines Vaters an Männern, die aus dem Rahmen fallen. De Lattre kommt näher. Als er bis auf sechs Schritte herangekommen ist, sieht er, wie Vandenberghe erstarrt und salutiert.

- Was machst du auf diesem Feld?

Einfach, erklärt Vandenberghe. Er ist hager und müde. Um seinen Oberbefehlshaber zu erblicken, hat er seine Männer einen 20 km langen Gewaltmarsch absolvieren lassen. Gestern befand er sich mitten im feindlichen Gebiet, in den Kalksteinen von Chi-né. Im Morgengrauen überquerte er den Day auf Bambusflößen. Jetzt ist er hier.

- Ich bin gekommen, um Sie zu sehen", sagte er. Es ist eine Ehre für einen Soldaten, einen großen Anführer zu sehen. Einen echten.

De Lattre antwortet nicht, aber Bernard bemerkt an einem bestimmten Augenaufschlag, dass sein Vater von der Ehrung gerührt war.

- Du bist Adjutant, hat man mir gesagt. Was zum Teufel machst du in diesem Aufzug und ohne Streifen?

- General, ich komme gerade aus dem Krieg. Ich trage nie Streifen, weil ich mich nur im Vietkong-Gebiet bewege.

- Und glaubst du, dass das erfolgreich ist?

- Ja, ich hole sie in ihren Gebieten ab, in den Höhlen oder im Wald. Manchmal sprenge ich sie mit ihren eigenen Granaten oder mit den Minen, die ich ihnen mähe, in die Luft. Heute Morgen habe ich einen Offizier mitgebracht, der die Stationierung der Sturmbrigade 304 kennt ...

De Lattre lächelt. Dieser Mann gefällt ihm. Er wird einige Tage später über ihn sagen: "Es ist ein bisschen so, als ob ein Tiger zusätzlich zu seinen Reißzähnen, Krallen und seinem Abzug einen Jagdschein erhält...".

Vandenberghe, der seit einigen Monaten Adjutant ist, ist erst 23 Jahre alt.

Als er mit 19 Jahren nach Indochina kam, verliebte sich der ehemalige Fürsorgezögling auf den ersten Blick in das Land und seine Bewohner. Ohne es gelernt zu haben, verstand er die Art des Krieges, der dort stattfand, und bildete mit den ersten gefangenen Gefangenen den Embryo eines Kommandos, das innerhalb weniger Monate große Erfolge erzielte. In vier Jahren ununterbrochener Kämpfe wurde er fünfmal verwundet und neunmal zitiert! Neben der Militärmedaille ist dieser junge Zugführer auch Träger der Ehrenlegion.

Seine Heldentaten sind legendär. Immer an der Spitze seiner Truppe, die ausschließlich aus ehemaligen Gegnern bestand, drang er tagelang tief in das Gebiet der Vietminh ein, verschmolz mit der Landschaft und schlug hart zu und versetzte dem Feind schwere Schläge. Er war bei den Vietcong gefürchtet, die ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt hatten, und er lieferte sich selbst aus, um das Lösegeld zu kassieren, und schlachtete dann den Stab des Sturmregiments 46 ab.

An diesem Morgen des 11. Mai änderte sich sein Schicksal.

Es gab einen Fotografen, der einen Schnappschuss von dem Handschlag machte, den de Lattre Vandenberghe gab. Diese Fotografie sollte ihn zu einem Symbol machen, gleichgestellt mit den Obersten Vanuxem, Edon, Erulin, Castries, Gambiez - die den Hofstaat von "König Johann" bildeten, seine Marschälle.

Als Verantwortlicher für den Sektor Nam Dinh - das Zentrum des Tonkinesendeltas - befragte Oberst Gambiez lange Zeit Tranh Kinh, den Logistikoffizier der Brigade 304. Er gewann die Gewissheit, dass Giap sich darauf vorbereitet, im "Loch", einer Lücke im französischen Dispositiv, 80 km Leere zwischen Phat-Diem und Phu Ly, zum Angriff überzugehen.

- Giap ist gezwungen, in die Offensive zu gehen, erklärt Gambiez de Lattre. In erster Linie aus politischen Gründen. Nach seinem Sieg über unsere Truppen auf der R.C.4 im vergangenen Oktober hatte er Ho Chi Minh versprochen, zum Tet-Fest im Februar in Hanoi zu sein. Dies war ein Misserfolg, zuerst in Vinh Yen und dann im März in Mao Khe. Jetzt musste er gewinnen.

Und Gambiez fügt hinzu:

- Umso mehr, als - aus strategischem Grund - seine Truppen am Rande der Erstickung stehen. Er muss ihnen unbedingt den Reis liefern, den er für seinen Winterfeldzug 1951-1952 benötigt.

De Lattre musste nicht lange überlegen, denn er wusste, dass der Angriff kurz bevorstand. Bereits am nächsten Tag rief er seine Einsatzeinheiten zusammen, die Marinekommandos und die Groupement mobile nord-africain (G.M.N.A.) von Oberst Edon.

- Seien Sie bis zum 30. Mai in Position, befiehlt er. Giap beginnt am 28. mit dem Angriff.

Er bringt die maximale Truppenstärke in Stellung. Im Süden die 304, die die katholischen Hochburgen Phat Diem und Bui Chu besetzen soll. Im Zentrum die 320, die den Riegel von Ninh Binh sprengen und auf Phu Ly vorstoßen soll, um die Verbindungen nach Nam Dinh zu unterbrechen. In Ninh Binh sind zwei Posten auf zwei Kalksteinfelsen - dem Süd- und dem Westgipfel - die einzigen beiden Festungen, die den Weg versperren. Die Westspitze wird von einer Schwadron des 1. Chasseurs unter dem Kommando von Leutnant Bernard de Lattre, dem Sohn des Generals, gehalten. Nachdem er die magere Garnison von Marinekommandos unter Leutnant Labbens vernichtet hatte, wandte sich Giap den Kalksteinfelsen zu.

Mitten in der Nacht alarmiert Gambiez Vandenberghe:

- Die Chasseurs sind in Ninh Binh in Schwierigkeiten. Nimm dein Kommando und geh zur Verstärkung. Du bist der Einzige, der durch die Vietcong durchkommt. Du musst auf die Felsvorsprünge klettern, den Feind voll einhaken und bis zur Ankunft der MNG ausharren.

Vandenberghe stimmt zu. Unterwegs erfährt er vom Tod des Leutnants de Lattre, seines Freundes. Daraufhin beeilt er sich, denn nie hat er den Tod eines Kameraden ungerächt gelassen.

Der Tag bricht an, als er die Landungsbrücke von Ky Cau erreicht, wo die L.C.M. der Marine stationiert sind. Der einzige Zugang führt nämlich über den Fluss.

- Wir werden uns etwas trauen", sagte Vandenberghe, "wir werden die feindliche Umzingelung überraschend durchbrechen. Wir stürmen los!

- Der Südgipfel ist gefallen, meldet das Radio.

- Und der andere?

- Trotz des Todes des Leutnants hält der Westpiton noch.

Es ist 8 Uhr morgens. Um 9 Uhr setzt der Transport Vandenberghe an der Einsatzstelle ab. "Gambiez erklärt ihm: "Das ist ein Geschwindigkeitsrennen. Er macht so schnell, wie er kann. Am Flussufer wimmelt es von Vietcongs. Ihr letzter Angriff auf die Stellung, die noch immer Widerstand leistet, wird vorbereitet.

Es sind kaum 100 Meter bis zur Klippe, aber es sind 100 Meter, die sie mit Granaten, Maschinenpistolen und Dolchen mit aller Kraft zurücklegen. Sie sind 120 Mann und greifen ein Sturmregiment von hinten an. Und dann ist da noch Dohl, ein gefürchtetes Raubtier, halb Hund, halb Wolf, der nie einen anderen Herrn als Vandenberghe akzeptiert hat.

Die Kommandos kommen voran. Sie brauchen zwanzig Minuten, um die Basis des Felsvorsprungs zu erreichen. Dann beginnt die Kletterpartie. Die Männer des Kommandos "Schwarzer Tiger" haben keine Übung, aber sie ersetzen sie durch ihren Kampfeswillen. Oft müssen sie eine Hand loslassen, um das Feuer zu erwidern, nach unten, wo die Vietcong auf sie schießen, oder nach oben, wo die Boïs Granaten regnen lassen.

Aber sie klettern Meter um Meter nach oben und nähern sich dem Gipfel. Wie es die Stoßtruppen der 320 in der Nacht getan haben, setzen sich die Kommandos in den Felsen fest und gewinnen Meter um Meter, unaufhaltsam.

Auf halber Höhe des Hangs lauert ein mit einem Maschinengewehr bewaffneter Vietcong aus dem Hinterhalt. Vandenberghe taucht vor dem Loch auf. Eine Salve nagelt ihn mit durchtrennten Beinen am Boden fest. Der Vietcong springt auf und will den Verletzten erledigen. Doch Dohl sprang auf und der Vietnamese, dessen Kehle herausgerissen wurde, hatte nicht einmal Zeit zu schreien.

Die Unteroffiziere Puel und Vuu sind als erste zur Stelle und hieven den Verwundeten auf den Gipfel der Kuppe, wo die Sturmgruppen unter der Führung von Sergeant Tran Dinh Vy trotz des Widerstands von zwei Kompanien des Regiments 64 Fuß fassen konnten.

"Mission erfüllt", funkt Sergeant Chazelet, der ebenfalls durch einen Schuss in die Schulter verletzt wurde.

- Bravo und durchhalten, die Verstärkung wird am Mittag da sein.

Die Aktion des Kommandos von Vandenberghe zahlte sich aus: Über die Rückeroberung des Pitons hinaus drehte sie die Richtung der Schlacht. Bis dahin waren Giaps Truppen von der Dynamik des Angriffs getragen worden. Sie waren bereits auf dem Weg nach Nam Dinh und blockierten jede Möglichkeit einer Intervention. Die Aktion des Kommandos in ihrem Rücken zwang sie zwei Stunden lang zum Stillstand. Und (diese zwei Stunden waren entscheidend, denn sie ermöglichten es der G.M.N.A. unter Colonel Edon, vorzurücken und ihre Kanonen in die Nähe zu bringen.

Die "Schlacht am Tag" sollte noch 24 Tage dauern. Giap versuchte, überall durchzubrechen, im Norden und im Süden, in Phat-Diem und Phu Ly. Aber er wird nirgendwo durchkommen: Die Bilanz wird für ihn hart sein, fast 12.000 Tote, 2.000 Gefangene, seine drei Divisionen (304, 308, 320), die ausgeblutet sind, werden sich durch den Busch schleppen, ihre Verwundeten tragen, die an Wundbrand, Fieber, Elend... sterben werden.

Kaum wieder auf den Beinen, nahm Vandenberghe seine Operationen wieder auf. Er war einer der Vorkämpfer bei der Rückeroberung von Hoa Binh im November 1951 und verfolgte den Vietcong in seinen Schlupfwinkeln in Chi-né.

Doch was die Vietcong nicht im Kampf erreichen konnten, erlangten sie durch List und Verrat. Roger Vandenberghe wird am 6. Januar 1952 in seinem eigenen Posten in Nam Dinh ermordet. Er starb einsam, so wie er gelebt hatte, nur wenige Stunden nach dem Tod desjenigen, den er so sehr bewundert hatte und der ihn zu einem der Symbole unseres Kampfes in Indochina gemacht hatte, Maréchal de Lattre de Tassigny.

Über Vandenberghe wurde geschrieben, er sei ein Abenteurer und eine Kriegsbestie gewesen. Das ist sowohl einfacher als auch glorreicher: Er war ein Soldat, der das Land, das er sich zu seinem Vaterland erkoren hatte, frei haben wollte.

Sein Grab trägt die Nummer 263 auf dem Friedhof von Nam Dinh.


RE: Armée française (Rückblicke) - voyageur - 08.01.2022

8. Januar 1915: Landung der Überlebenden der Emden (Hoddeida - Jemen).

Der deutsche Leichte Kreuzer Emden, der von dem australischen Kreuzer Sydney versenkt wurde, hatte seit Kriegsbeginn mindestens 30 Schiffe, darunter das französische Torpedoboot Mousquet, auf Grund gesetzt.

48 Männer der Emden unter dem Kommando von Leutnant von Mücke waren kurz zuvor auf den Kokosinseln gelandet und hatten das Ende ihres Schiffes bemerkt, als sie beschlossen, ihr Glück mit dem Diebstahl eines Segelschiffes zu versuchen.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2015/01/Emden-route-750x695.jpg]
Sie überquerten den Indischen Ozean und landeten im Jemen, von wo aus sie eine Reise durch den Nahen Osten begannen. Über Konstantinopel gelangen sie nach Deutschland und werden dort als Helden empfangen.