Beiträge: 15.031
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Wie Ankara seine Präsenz in Afrika ausbaut
L'Orient le Jour (französisch)
Während Recep Tayyip Erdogan zunächst auf politische Beziehungen und humanitäre und kulturelle Diplomatie setzte, versuchte er am Rande seiner jüngsten Reise nach Angola, Nigeria und Togo, den wirtschaftlichen und militärischen Einfluss der Türkei auf dem Kontinent zu stärken.
OLJ / Von Noura DOUKHI, 28. Oktober 2021 um 00:00 Uhr
Wie Ankara seine Präsenz in Afrika ausbaut
[Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...921381.jpg]
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und seine Frau werden vom angolanischen Außenminister Tete Tonio bei ihrer Ankunft auf dem Flughafen von Luanda am Sonntag, 17. Oktober 2021, begrüßt. Pressedienst des türkischen Präsidenten/Murat Cetinmuhurdar/AFP
Politisch, wirtschaftlich, aber auch kulturell und religiös. In den letzten Jahren ist die Präsenz Ankaras in Afrika nicht unbemerkt geblieben. Während die Türkei Anfang der 2000er Jahre 12 Botschaften auf dem Kontinent unterhielt, kann sich Recep Tayyip Erdogan heute rühmen, mit 43 Vertretungen über eines der größten diplomatischen Netze in der Region zu verfügen und in zwanzig Jahren 30 afrikanische Länder besucht zu haben.
Während Ankara zunächst auf seine politischen Beziehungen und seine humanitäre und kulturelle Diplomatie in Afrika setzte, scheint der Besuch des türkischen Königs vom 18. bis 20. Oktober in Angola, Nigeria und Togo eine Gelegenheit gewesen zu sein, nachhaltige Wirtschaftspartnerschaften mit neuen Ländern in der Region aufzubauen und gleichzeitig in den Bereichen Verteidigung und Energie zu investieren.
Der Besuch Erdogans in diesen drei Ländern kann als Fortsetzung der Öffnung der Türkei gegenüber dem afrikanischen Kontinent gesehen werden", erklärt Murat Yigit von der Istanbul Business University. Die türkisch-afrikanische Zusammenarbeit nimmt nun auch andere Dimensionen an - insbesondere wirtschaftliche und militärische -, die für nachhaltige Beziehungen in Afrika unerlässlich sind.
Einflusssphäre
Diese Politik steht im Einklang mit Ankaras Expansionsbestrebungen - in Syrien, Libyen, dem östlichen Mittelmeer, dem Kaukasus und Zentralasien. "In der kommenden Zeit werden wir unsere Zusammenarbeit mit dem afrikanischen Kontinent, der einer der wichtigsten Teile unserer globalen Vision ist, weiter verstärken", sagte Präsident Erdogan am vergangenen Samstag. Hatten die osmanischen Türken enge Beziehungen zum afrikanischen Kontinent geknüpft, so wandte sich die junge türkische Republik im 20. Jahrhundert zunächst den westlichen Ländern zu. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Washington und seinen Verbündeten in verschiedenen Fragen nach dem Ende des Kalten Krieges richtete die Türkei ihre Aufmerksamkeit auf Afrika.
Nach dem Einsetzen der Globalisierung in den 1980er und 1990er Jahren war Ankara auch bestrebt, seine Handelsaktivitäten in Afrika, das während des Kalten Krieges der Bewegung der Blockfreien angehörte, auszuweiten", erklärt Georgios Christos Kostaras, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Mittelmeer- und Türkeiprogramms der Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (Eliamep). Die Tatsache, dass sich die Türkei als afro-eurasischer Staat mit der 'strategischen Tiefe' identifiziert, um eine wichtige Rolle in internationalen Angelegenheiten zu spielen, ist ein wichtiger Faktor für ihre Entscheidung, ihre Beziehungen zu den Ländern des afrikanischen Kontinents auszurichten und zu vertiefen".
Die 2005 eingeleitete türkische Politik der Öffnung gegenüber Afrika hat sich vor allem in den letzten zehn Jahren rasch entwickelt. Dies zeigt sich an der humanitären Hilfe, die Ankara für Somalia leistet, aber auch an den zahlreichen Initiativen, die auf dem Kontinent im kulturellen und religiösen Bereich gestartet werden. Der Bau einer Nachbildung der Blauen Moschee in Istanbul in Ghana, die im Juli letzten Jahres dank türkischer Schirmherrschaft eröffnet wurde, oder die Einweihung der Kigali-Arena im August 2019, des größten Stadions in Ostafrika, dessen Bau von der türkischen Investmentgesellschaft Summa durchgeführt wurde, sind einige Beispiele dafür.
Heute will der türkische Präsident vor allem harte Waffen auf afrikanischem Boden einsetzen, und eine Delegation der Savunma Sanayi Baskanligi (SSB), der für Rüstung zuständigen türkischen Regierungsbehörde, begleitet ihn auf seiner Reise. Mit ihren Bayraktar-TB2-Drohnen ist es der Türkei bereits gelungen, eine Reihe afrikanischer Länder militärisch zu verführen, wie z. B. Äthiopien, das in einen Grenzkonflikt mit dem Sudan sowie mit den Rebellen in Tigray verwickelt ist.
Im Oktober letzten Jahres berichtete die regierungsnahe türkische Zeitung Daily Sabah, dass Ankara "den Export seines berühmten unbemannten Kampfflugzeugs ausgeweitet hat, indem es mit Marokko und Äthiopien über den erfolgreichen Einsatz in internationalen Konflikten verhandelt hat.
Da diese Flugzeuge in mehreren Konflikten das Blatt gewendet haben sollen - etwa im Juni 2019 in Libyen, um die Offensive von Marschall Khalifa Haftar auf Tripolis abzuwehren, oder im Herbst 2020 in Berg-Karabach, um die aserbaidschanischen Streitkräfte gegen armenische Kämpfer zu unterstützen -, könnten nach Ansicht von Beobachtern bald auch andere Länder des afrikanischen Kontinents Aufträge erteilen.
Partner und Freunde
Die Reise des türkischen Präsidenten steht auch im Zeichen des Türkei-Afrika-Gipfels, der am 17. Dezember in Istanbul stattfindet und zu dem rund vierzig afrikanische Staatschefs erwartet werden. Es heißt, Recep Tayyip Erdogan habe seinen Besuch unternommen, um die Ausweitung der türkischen Präsenz in Westafrika und der Sahelzone vorzubereiten, die traditionell unter französischer Vorherrschaft steht und in der Nigeria sehr einflussreich ist.
Während sich ehemalige Kolonialmächte wie Frankreich auf ihre historischen Bindungen in der Region stützen, ist es der Türkei gelungen, die Sympathie der afrikanischen Führer zu gewinnen, indem sie sich als ebenbürtig präsentierte. "Die Türkei ist ein Land ohne kolonialen Ballast, was ihr zugute kommt. Die Afrikaner nehmen das türkische Volk und die Regierungsvertreter als Partner und Freunde wahr und nicht als Menschen, die die Ressourcen des Kontinents ausbeuten wollen", erklärt Georgios Christos Kostaras.
Lesen Sie auch
Türkische Spione "fangen" Erdogans Neffen in Kenia
In der vergangenen Woche versäumte es der türkische Präsident nicht, vor dem angolanischen Parlament die ehemaligen westlichen Kolonialmächte zu kritisieren, indem er die Afrikaner aufforderte, "ihr Schicksal in die Hand zu nehmen und das Schicksal der Menschheit nicht einer Handvoll von Ländern zu überlassen, die den Zweiten Weltkrieg gewonnen haben. In einer Zeit, in der die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und zu Europa besonders angespannt sind, wäre ein türkisches Engagement in Afrika auch ein Mittel zur Konsolidierung ihrer Bündnisse. "Über das koloniale Argument hinaus verweist Erdogan auch auf die osmanische Vergangenheit der Türkei und nutzt deren religiöse Verbindungen zu bestimmten afrikanischen Ländern mit muslimischer Mehrheit (zur Rechtfertigung der Annäherung)", so Georgios Christos Kostaras weiter.
Unabhängiger Schauspieler
Diese Argumente werden auf dem Kontinent wohlwollend aufgenommen und würden es der Türkei ermöglichen, sich von Frankreich oder den aufstrebenden Mächten auf afrikanischem Boden wie China zu unterscheiden, indem sie Waren anbietet, die billiger sind als die des Westens und von besserer Qualität als die von Peking.
Das Handelsvolumen zwischen der Türkei und Afrika hat seit dem Amtsantritt von Recep Tayyip Erdogan als Ministerpräsident im Jahr 2003 erheblich zugenommen. Der damals auf 5 Milliarden Dollar geschätzte Betrag hat sich seither verfünffacht und beträgt heute 25 Milliarden Dollar. Ankara hofft nun, diese Zahl in den kommenden Jahren zu erhöhen, denn am 21. und 22. Oktober fand in Istanbul die dritte Ausgabe des Wirtschafts- und Handelsforums Türkei-Afrika statt, bei dem Themen wie Zusammenarbeit, Finanzierung und Innovation erörtert wurden.
Die Türkei ist in ihren Beziehungen zu Afrika kein Rivale von Frankreich, den Vereinigten Staaten oder China", sagt Murat Yigit. Denn die Multidimensionalität seiner Beziehungen, insbesondere im Bereich der Soforthilfe und der humanitären Hilfe, macht Ankara zu einem unabhängigen Akteur. Diese Eigenschaft kann die Türkei auf lange Sicht zu einem dauerhaften und einzigartigen Partner für Afrika machen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass sie gemeinsam Fortschritte in ihren wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen machen.
Die Expansion Ankaras in Afrika dient auch den innenpolitischen Ambitionen Recep Tayyip Erdogans, der die zahlreichen Schulen im Visier hat, die Fethullah Gülen, der hinter dem Putschversuch in der Türkei im Juli 2016 stehen soll, seit Ende der 1990er Jahre auf dem afrikanischen Kontinent betreibt. In den letzten Jahren hat sich der türkische Präsident dafür eingesetzt, dass Gülen-Schulen in mehreren Ländern der Region, wie Somalia, Marokko und Senegal, geschlossen werden. "Nach dem Staatsstreich von 2016 will die Türkei jegliche Präsenz des Gülen-Netzwerks auf dem afrikanischen Kontinent auslöschen, insbesondere in Ländern, in denen dieses Netzwerk großen Einfluss hat", bemerkt Georgios Christos Kostaras.
Erdogans Bête Noire, der islamistische Prediger, der seit zwanzig Jahren in den Vereinigten Staaten im Exil lebt, war Gegenstand zahlreicher Auslieferungsersuchen an die Türkei, die Washington bisher ignoriert hat. "In einem innenpolitischen Kontext, der durch die Erfolglosigkeit der türkischen Regierung gekennzeichnet ist - zum Beispiel durch den täglichen Verfall des Pfunds - besteht die einzige Strategie, die die AKP im Moment gefunden hat, darin, den Erfolg ihrer Außenpolitik zu nutzen, um die Kontinuität und den Erhalt der Unterstützung der Bevölkerung zu gewährleisten", fasst der Forscher zusammen.
Beiträge: 15.031
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
https://www.focus.de/finanzen/boerse/dev...58004.html
Zitat:Verkauf von Autos und iPhones gestoppt: Erdogans Lira-Experiment wird immer schlimmer
Die türkische Lira hat gegenüber dem Euro alleine in diesem Monat knapp 20 Prozent ihres Wertes verloren.
Für die Regierung ist das aber alles kein Grund, vom bisherigen Kurs abzuweichen. Präsident Erdogan betitelte den zuletzt als einen „wirtschaftlichen Unabhängigkeitskrieg“, wenngleich sehr unklar ist, was er damit überhaupt meint. In der Realität ist es vor allem seine Politik, die zur jetzigen Situation geführt hat. Für Erdogan besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe der Leitzinsen und der Inflationsrate in seinem Land. Sind die Zinsen höher, steige auch die Inflation. Also müsse die Zentralbank einfach nur die Zinsen senken, um die hohe Inflation der Türkei in den Griff zu bekommen.
Genau jetzt wäre es nur ganz kleiner Stoß seitens der EU, aber dafür ein umso größerer Fall für die Türkei.
Ein paar wenige wirtschaftliche Eingriffe und alles dort versinkt in einer Abwärtsspirale.
Beiträge: 2.472
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2004
Das halte ich für einen Fehler. Erdogan muss von alleine scheitern, sonst kann er Europa für die Misere in der Türkei verantwortlich machen und die Bevölkerung wieder hinter sich scharen.
Interessant finde ich, dass er die Wirtschaft anscheinend derart an die Wand fährt. Seine wirtschaftlichen Erfolge haben ihm einst zur Macht verholfen. Er müsste es eigentlich besser wissen.
Beiträge: 15.031
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
So ein kleiner Stoß wäre gar nicht offensichtlich und würde auch von den meisten nicht einmal verstanden. Und umgekehrt: macht Erdogan die EU ohnehin bereits für die wirtschaftliche Misere direkt verantwortlich. Das ist ja gerade eben das was hier und jetzt geschieht (Stichwort: wirtschaftlicher Unabhängigkeitskrieg etc)
Da wir so oder so verantwortlich gemacht werden, egal ob wir verantwortlich sind oder nicht, spielt es gar keine Rolle in Bezug auf diese Wahrnehmung ob wir etwas tun oder nicht. Es gibt von da aus nur zwei Möglichkeiten: wir haben eine etwas schwächere Türkei welche dann in den außenpolitischen Konflikt mit uns zieht (bis hin zum Krieg), denn genau das wird die Reaktion der Erdogan Regierung sein wenn alles zusammen klappt - oder wir haben dann eine sehr viel schwächere Türkei welche dann den offenen Konflikt mit uns sucht und zwar derart und mit solchen Mitteln, dass wir ihn nicht verweigern können.
Denn wenn wir den Konflikt verweigern, wird Erdogan die Sache nur immer noch weiter voran treiben, da er den Konflikt braucht um von eben diesem innenpolitischen/wirtschaftlichen Versagen abzulenken. Die Türkei wird also so oder so in den direkten Schlagabtausch mit uns geraten, weshalb es sinnvoller wäre die Abwärtsspirale noch davor so weitgehend wie möglich zu beschleunigen. Ein schwächerer Gegner ist ein besserer Gegner.
Beiträge: 2.472
Themen: 31
Registriert seit: Jan 2004
Vor ein paar Jahren ist ein Putsch gegen Erdogan gescheitert. Seither kann er machen, was er will. Stell Dir vor, es gäbe noch einen, der wieder scheitert. Die Überzeugungstäter unter seiner Gefolgschaft würden noch eifriger in ihrem Streben und es würden sich noch mehr Leute hinter ihn stellen. Ein Türkei-Austritt aus der NATO könnte die Folge sein, ein Bündnis mit Russland ebenfalls. Dass Erdogan Europa zum Sündenbock macht, ist klar. Genauso klar ist aber für die Opposition in der Türkei, dass das nicht stimmt. Agiert Europa aber gegen die Türkei, bringen wir diese Leute auch noch gegen uns auf. Wir brauchen die aber noch für die Zeit nach der AKP: Wir brauchen eine Türkei, die wieder zur Demokratie zurückfindet und für uns als verlässlicher Partner funktioniert. Was wir momentan gegen uns haben, ist das System Erdogan, nicht die kemalistische Türkei (oder deren möglicher, uns genehmer Nachfolger).
Einen Krieg gegen die Türkei würden wir zum Zeitpunkt verlieren. Die Griechen würden sich tapfer zur Wehr setzen, das reicht aber nicht gegen die türkischen Streitkräfte. Aus Westeuropa ist nicht wirklich mit Hilfe zu rechnen. Frankreich vielleicht, aber der Rest wird sich aus Angst nicht einmischen. Wir wollen ja keine toten Soldaten und auch keinen Bürgerkrieg gegen die 5. türkische Kolonne in Westeuropa.
Ein Krieg Türkei-Europa ist zudem das, worauf Russland nur wartet. Die können dann nämlich dem Erdogan zu Hilfe eilen und auf der ganzen Linie gewinnen.
Erdogan muss von den Türken selber abgelöst werden. Nur so kommt die Situation aus dem Schlamassel.
Beiträge: 15.031
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Man kann natürlich parallel mit der Opposition in (Geheim)-Verhandlungen treten und dieser weitreichende Vorteile für die Türkei einräumen sobald diese an die Macht kommt. Das setzt aber voraus, dass die Opposition in der Türkei sich auf rechtsstaatlichem / demokratischen Weg durchsetzen könnte und das sehe ich hier nicht. Meine Kausalkette basiert hier dahet auf der Ausgangsthese, dass die Türken selber Erdogan nicht werden abwählen oder friedlich werden ablösen können. Das ist meine Grundannahme hierzu: Das Erdogan bevor er sich ablösen lässt die Situation außenpolitisch eskalieren lassen wird und es daher in gar keinem Fall einen guten Ausgang in dieser Sache gibt. Diese Einschätzung ist unabhängig von der Frage ob die Opposition überhaupt in der Lage sein wird in Wahlen dort zu gewinnen. Allgemein schätze ich sie zudem anscheinend schwächer ein als du.
Meiner Einschätzung nach wird Erdogan in jedem Fall eher den Krieg mit Europa suchen (ein Vorwand wird sich schon finden) als der Opposition die Macht zu überlassen.
Ich glaube zudem nicht, dass die Türkei zur Demokratie zurück kehrt und dies selbst dann nicht, wenn Erdogan fallen sollte. Meiner Ansicht nach befindet sich die Türkei insgesamt auf einem anderen Weg. Weder ein Austritt der Türkei aus der NATO wäre ein Schaden noch ein Krieg. Und keineswegs wäre die Türkei der Sieger dieses Konfliktes, sie wäre an dessen Ende nur ein weiterer muslimischer Failed State. Die 5. türkische Kolonne fürchte ich auch nicht, ganz im Gegenteil wären die Folgen und Konsequenzen dieser Entwicklung langfristig gesehen nur vorteilhaft.
Und am allerwenigsten wird Russland der Türkei zur Hifle kommen, sondern im Gegenteil diesen Konflikt dazu benutzen eigene Rechnungen die man da offen hat zu begleichen. Obwohl natürlich Russland dennoch der große Gewinner dieses Konfliktes sein würde. Die Fehlentwicklung der Türkei unter Erdogan ist eigentlich für alle außer Russland ein einziger Schaden, zuvorderst für die Türken selbst. Ich weiß noch wie man im Wahn in der EU davon faselte dass Erdogan die Türkei jetzt in die EU führen wird. Ich sagte schon damals: das ist ein Islamist, dass wird ein ganz anderer Weg werden. Nun ist es so gekommen wie von mir angenommen. Mal sehen ob ich im weiteren auch richtig liege und es eher außenpolitisch knallen wird als dass Erdogan die Macht verliert.
Beiträge: 15.031
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Weiter zur Lira-Krise:
https://orf.at/stories/3237983/
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wel...n-103.html
Zitat:Laut der Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg müssen türkische Unternehmen und die Regierung in den nächsten zwei Monaten 13 Milliarden Dollar an Auslandsschulden zurückzahlen. Über die Hälfte, nämlich acht Milliarden Dollar, sind bereits im November fällig.
Die Türkei schließt sich de facto selbst aus dem Europarat aus:
https://www.tagesspiegel.de/politik/tuer...38798.html
Beiträge: 843
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2019
https://marineforum.online/einen-flugzeu...e-tuerkei/
Einen Flugzeugträger für die Türkei?
Es ist noch gar nicht so lange her (das MarineForum hatte im April dazu berichtet), dass der türkische Präsident Erdogan vergeblich mit einem gebrauchten Träger aus britischer Fertigung geliebäugelt hatte. Denn der amphibische Hubschrauberträger, der seit 2016 als spanischer Lizenz- und Technologietransfer-Bau von Navantia auf einer istanbuler Werft entsteht, sei ihm doch wohl etwas zu klein für seine größeren türkischen Ansprüche. Der dem spanischen Flaggschiff „Juan Carlos I.“ gleichende Träger „Anadolu“ ist nämlich nicht mit einem Glattdeck ausgestattet, sondern mit einer Skyjump-Startrampe für kurzstartende und senkrechtlandende Flugmuster à la Harrier. Diese Rampe wäre gut geeignet, wenn man denn die STOVL-Lightnings (trägerfähiger Joint Strike Fighter) der USA kaufen könnte. Danach sieht es aber gerade nicht aus, denn der amerikanische NATO-Partner hat so seine eigenen Differenzen mit der türkischen Regierung und hat einem dort erhofften F-35B-Deal eine Absage erteilt. Also wäre dann doch eher ein Glattdeck für konventionelle Träger-Jets vonnöten.
Beiträge: 15.031
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Mal eine bemerkenswerte Meldung am Rande:
https://correctiv.org/aktuelles/tuerkei/...l-ukraine/
Zitat:Türkei verschleppt Waffenhandel-Insider aus der Ukraine
Der türkische Geheimdienst hat einen Geschäftsmann aus der Ukraine in die Türkei geschafft. Der Mann besaß Informationen über die Verwicklungen des türkischen Staates in Waffenlieferungen an Bürgerkriegsgruppen in Syrien. Er steht in einer langen Reihe von Menschen, die darüber etwas wissen und offenbar zum Schweigen gebracht werden sollen.
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Die USA schlagen der Türkei vor, ihre russischen S-400-Luftabwehrsysteme an die Ukraine abzutreten.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 21. März 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...180831.jpg]
Am 16. März kündigte US-Präsident Joe Biden an, dass die USA den ukrainischen Streitkräften zusätzliche 800 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen würden, um insbesondere ihre Luftabwehrkapazitäten mit mindestens 800 tragbaren Luftabwehrsystemen [MANPADS] vom Typ Stinger zu stärken.
Gleichzeitig schlug Washington den NATO-Ländern, die über russische Luftabwehrsysteme verfügen, vor, diese an Kiew abzutreten. Dies betrifft vier Verbündete: Griechenland, die Slowakei, Bulgarien mit dem S-300 und die Türkei, die kürzlich S-400 "Triumph" erworben hat.
Vorerst ließ der slowakische Verteidigungsminister Jaroslav Nad am 16. März verlauten, dass Bratislava der US-Anfrage positiv gegenüberstehen könnte, jedoch unter der Bedingung, dass es Ersatzsysteme erhalte. Bulgarien schloss eine Abtretung seiner S-300 an die Ukraine aus, da der bulgarische Präsident Rumen Radev der Meinung war, dass eine solche Lieferung sein Land in einen Krieg verwickeln würde.
Auch Griechenland will die beiden S-300-Systeme, die es in den 2000er Jahren von Zypern erhalten hatte, nicht abstoßen, um die diplomatische Krise mit der Türkei zu beenden.
Die Schenkung von S-300 an die Ukraine macht insofern Sinn, als die ukrainischen Streitkräfte dieses System aus dem Einsatz kennen... Dies ist bei den S-400 "Triumph"-Batterien, die Ankara von Moskau erworben hat, nicht der Fall.
Dennoch haben amerikanische Beamte den türkischen Behörden vorgeschlagen, die fraglichen S-400 an Kiew abzutreten, wie mehrere von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Quellen berichten. Wendy Sherman, die Nummer zwei der US-Diplomatie, soll das Thema kürzlich bei einem Besuch in Ankara angesprochen haben.
Die Türkei wurde wegen des Erwerbs von S-400-Systemen aus dem F-35A-Kampfflugzeugprogramm ausgeschlossen, in dessen Rahmen sie 100 Exemplare bestellt hatte. Darüber hinaus wurde die Rüstungsindustrie der Türkei von der Trump-Regierung im Rahmen des US-Gesetzes CAATSA mit Sanktionen belegt. Seitdem versucht Ankara, die F-16 "Viper" zu beschaffen, was sich aufgrund seiner schlechten Presse im US-Kongress ebenfalls als kompliziert erweist.
Nur ist der Vorschlag aus Washington bisher offensichtlich ungehört geblieben. Und es ist sehr wahrscheinlich, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Die Türkei steht der Ukraine zwar nahe [so nahe, dass sie eine bedeutende Rüstungskooperation eingegangen ist], ist aber auch auf Russland angewiesen, und sei es nur für ihre Getreide- und Energielieferungen. Ankara würde also riskieren, Moskau zu verärgern, wenn es sich von seinen S-400 trennt.
Bisher hat die Türkei ihre Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck gebracht, indem sie die russische Offensive als "inakzeptabel" bezeichnete und sich gegen Sanktionen gegen Russland aussprach. Darüber hinaus hat sie den beiden Kriegsparteien ihre Vermittlung angeboten.
Seit dem ersten Tag der Invasion in der Ukraine [am 24. Februar] haben die USA Kiew insgesamt 1 Milliarde Dollar an Unterstützung gewährt [einschließlich der 800 Millionen Dollar, die Biden letzte Woche angekündigt hatte]. Die von Russland erworbenen S-400-Systeme haben die Türkei 2,5 Milliarden US-Dollar gekostet... Das ist 2,5 Mal so viel wie die US-Hilfe. Dies ist ein weiteres Argument dafür, sie nicht ohne Gegenleistung zu liefern...
Außerdem müsste das ukrainische Militär im Umgang mit den S-400 ausgebildet werden, und es ist fraglich, ob sie gegen russische Raketen und Flugzeuge wirksam sind, da sie für Russland kein Geheimnis sind.
Beiträge: 12.940
Themen: 210
Registriert seit: May 2006
Auch wenn die Türkei sich aktuell, übrigens hinsichtlich des Ansehens weltweit durchaus mit einigem politischen Erfolg, darum bemüht, als Vermittler zwischen Russen und Ukrainern zu fungieren, so bleiben die wirtschaftlichen Probleme des Landes davon unberührt bzw. es gibt keine Verbesserung. Hingegen schlagen die Folgen des Ukraine-Krieges nun auch am Bosporus durch - und das könnte für die eh schon labile Wirtschaft zu einem weiteren, massiven Problem werden.
Zitat:Massiver Inflationsschub
Gaspreise in der Türkei steigen erneut deutlich
Der von einer galoppierenden Inflation geplagte Türkei droht infolge des Ukraine-Krieges ein neuer Preisschub bei Energie. Der staatliche Importeur Botas hebt die Gaspreise für Industriefirmen um 50 Prozent und den für Haushalte um 35 Prozent an. [...]
Experten schätzen, dass die Inflationsrate im März auf über 60 Prozent steigen dürfte. Die Verbraucherpreise waren im Februar bereits um 54,4 Prozent nach oben geschossen. Der Preisauftrieb wird auch durch die Schwäche der türkischen Lira im Verhältnis zum Dollar befördert, über den in der Regel Energieimporte abgerechnet werden.
https://www.n-tv.de/ticker/Gaspreise-in-...39797.html
Schneemann
Beiträge: 2.495
Themen: 23
Registriert seit: Sep 2017
Das türkische Parlament hat das Wahlgesetz geändert und die Hürde für den Einzug ins Parlament von 10% auf 7% gesenkt. Ziel dieser Maßnahme dürfte sein dass die AKP ihren rechtsradikalen Koalitionspartner MHP den Wiedereinzug ins Parlament absichern will.
https://www.sueddeutsche.de/politik/neue...-1.5558754
Beiträge: 6.030
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Erdogan plant, eine Million Flüchtlinge "freiwillig" nach Syrien zurückzuschicken.
Zitat:Der türkische Präsident scheint seine Politik gegenüber Syrern in der Türkei im Vorfeld der allgemeinen Wahlen im nächsten Jahr zu verschärfen und damit eine Wende herbeizuführen, die bereits vor einigen Jahren eingeleitet wurde.
L'Orient le jour (französisch)
OLJ / Laure-Maïssa FARJALLAH, am 05. Mai 2022 um 00:00 Uhr.
[Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/atta...193586.jpg]
Der türkische Innenminister Süleyman Soylu eröffnet am 3. Mai 2022 einen mit türkischer Unterstützung errichteten Wohnkomplex für Binnenvertriebene in den Kammouneh-Lagern in der Nähe von Sarmada in der Provinz Idleb. Aaref Watad/AFP.
Die schönen Worte sind nicht mehr aktuell. "In der Vergangenheit kamen sie aus dem Irak, aus Syrien und aus Afghanistan. Heute kommen sie aus der Ukraine (...) Seien Sie versichert, dass unser Land immer weiter ein sicherer Hafen für die Unterdrückten sein wird." Als der türkische Präsident Mitte März bei einer Preisverleihung für internationale Wohltätigkeit in Ankara sprach, schien er damals seine Weigerung zu bekräftigen, syrische Flüchtlinge aus der Türkei in ihre Heimat zurückzuschicken.
Am Dienstag erklärte Recep Tayyip Erdogan jedoch, dass er die "freiwillige" Rückführung von einer Million Flüchtlingen nach Syrien vorbereite. Diese Entscheidung wurde in einer Videobotschaft angekündigt, die vor mehreren hundert Flüchtlingen im Nordwesten des Landes ausgestrahlt wurde, die gerade dabei waren, die Schlüssel zu den Häusern abzuholen, die er gebaut hatte, um ihnen die Rückkehr zu erleichtern. Im Vorfeld der für Juni 2023 angesetzten allgemeinen Wahlen versucht der Staatschef, seine Popularität wieder zu steigern, insbesondere angesichts der zunehmenden antisyrischen Stimmung im Land, die eng mit der Wirtschaftskrise in der Türkei zusammenhängt.
Angesichts einer jährlichen Inflation, die im April angeblich 68% erreicht hat, in Verbindung mit der Abwertung der Landeswährung, die nun bei fast 15 Lira pro Dollar gehandelt wird - dem schlechtesten Kurs seit Dezember letzten Jahres -, führen viele Türken die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Flüchtlinge in ihrem Land zurück.
Mit rund vier Millionen Flüchtlingen, darunter mehr als 92% Syrer, hat das Land die weltweit größte Zahl an Flüchtlingen und Asylsuchenden, von denen einige soziale und finanzielle Unterstützung erhalten. "Ihre wachsende Zahl wurde von der Gesellschaft relativ toleriert, aber insbesondere die negativen wirtschaftlichen Trends haben einen Anti-Immigrationsdiskurs ausgelöst", betont Didem İşçi Kuru, Forschungsassistentin an der Universität für Sozialwissenschaften in Ankara (ASBÜ).
So überschwemmte im November letzten Jahres eine Hetzkampagne die sozialen Netzwerke nach einer gefilmten Auseinandersetzung zwischen einem türkischen Bürger und einer syrischen Studentin, die beschuldigt wurde, Bananen kiloweise kaufen zu können, während das Lebensmittel für die Türken selbst zu teuer geworden war.
Ende der sunnitischen Solidarität
In dieser Linie scheint der türkische Präsident auch die Rede von der sunnitischen Solidarität mit den syrischen "Brüdern" hinter sich lassen zu wollen und damit eine Wende zu verstärken, die seit dem Verlust der Stadtverwaltungen von Istanbul und Ankara an die Opposition im Jahr 2019 schrittweise eingeleitet wurde.
"Von da an begannen wir, einen neuen Diskurs der AKP (der Regierungspartei von Recep Tayyip Erdogan, Anm. d. Red.) zu hören, der die Syrer nach Hause schicken wollte, ihnen aber zuvor eine Rückkehr in die befreiten Gebiete zusichern wollte, d. h. außerhalb der vom Regime oder kurdischen Milizen kontrollierten Gebiete", erinnert sich Farid*, ein syrischer Flüchtling, der 2016 in die Türkei gekommen war. Bei der Bekanntgabe seines Plans am vergangenen Dienstag erwähnte der Präsident zwar die Freiwilligkeit der Rückkehr für die Flüchtlinge, die in den teilweise von der Türkei kontrollierten Gebieten im Nordwesten Syriens erfolgen würde.
Dennoch hat der türkische "König" in der Zahl von einer Million einen Weg gefunden, um den mit der AKP konkurrierenden Bewegungen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Im Visier sind insbesondere die größte Oppositionspartei CHP mit sozialdemokratischer Ausrichtung und ihrem Vorsitzenden Kemal Kilicdaroglu sowie die nationalistische und säkulare Formation İyi Parti, die sich eines populistischen und diskriminierenden Diskurses bedienen, aber auch die neue nationalistische und einwanderungsfeindliche Partei Zafer (Sieg).
Obwohl sie noch nicht im Parlament vertreten ist, verfügt diese Gruppierung über "starken Einfluss, um die Debatte in den sozialen Netzwerken zu lenken und provokative Botschaften über Migranten zu verbreiten", so Didem İşçi Kuru. Parteigründer und -chef Ümit Özdağ, der versprochen hat, Millionen von Flüchtlingen zurückzuschicken, wenn er an die Macht käme, verurteilte die Regierungspläne daher als "Taktik, um die Anti-Immigrations-Stimmung im Vorfeld der Wahlen einzudämmen", wie Bloomberg berichtete.
Langfristiger Plan
Dennoch hat der türkische Präsident bereits mehrfach bewiesen, dass er mit der Politik, Flüchtlinge mit offenen Armen zu empfangen, abgeschlossen hat. Unter dem Vorwand von Gesetzesverstößen wurde Anfang des Jahres von Zwangsdeportationen syrischer Flüchtlinge in den Norden Syriens berichtet.
Mehr als 100 sollen gegen ihren Willen ein Formular zur freiwilligen Rückführung unterschrieben haben. Darüber hinaus verhängte die Regierung im Februar dieses Jahres eine Obergrenze von 25% Ausländeranteil pro Stadtteil und blockierte damit Wohnsitzanträge in den Provinzen des Landes, die viele Flüchtlinge beherbergen, einschließlich Istanbul und Ankara. In einer beispiellosen Entscheidung hob der türkische Innenminister kürzlich die Genehmigung für Besuche in Syrien während des Fitr-Festes auf und beschränkte die Reiseerlaubnis auf Beerdigungen oder die endgültige Rückkehr.
Laut Präsident Erdogan sind seit 2016 rund 500.000 Syrer in die von Ankara eingerichteten "Sicherheitszonen" auf der anderen Seite der Grenze zurückgekehrt. Während Hay'at Tahrir al-Sham, ein ehemaliger Zweig von el-Qaida in Syrien, den Großteil der Provinz Idleb kontrolliert, unterstützt die Türkei im Nordwesten des Landes einige islamistische Gruppen.
Das Projekt zur Rückkehr von einer Million Flüchtlingen sollte unter anderem den Bau von Wohnkomplexen, Schulen und Krankenhäusern in diesen Gebieten umfassen, in Abstimmung mit den lokalen Räten von 13 Regionen in Nordsyrien, hauptsächlich in Azaz, Jerablus, al-Bab, Tal Abyad und Ras al-Ain.
Auch wenn die Einrichtung in Gebieten geplant ist, die nicht unter der Kontrolle des Regimes stehen, "sind die meisten Syrer nicht daran interessiert und wollen nicht in ihr Land zurückkehren. Zunächst einmal befürchten sie, dass Russland und die Milizen von Baschar al-Assad versuchen könnten, diese Gebiete im Norden anzugreifen. Außerdem gibt es in Syrien keine Arbeitsmöglichkeiten. Wie sollen sie ihre Familien ernähren?", fragt Farid.
Beiträge: 12.940
Themen: 210
Registriert seit: May 2006
Zur wirtschaftlichen Krisensituation in der Türkei (die im weiteren Sinne die versuchte Rückführung der Syrer im Lande mit begünstigt, da angesichts der wirtschaftlichen Nöte die Akzeptanz von mehr als drei Millionen Geflohenen absinkt):
Zitat:Wirtschaftskrise
Inflation in der Türkei steigt auf knapp 70 Prozent
Die ohnehin schon hohe Inflation in der Türkei ist erneut angestiegen. Lebensmittelpreise haben sich fast verdoppelt, auch Dienstleistungen werden immer teurer. [...] Das war der größte Anstieg seit 2002. Im März hatte die Inflation noch bei 61 Prozent gelegen. [...]
Den größten Preisanstieg in dem Land verzeichnete im vergangenen Monat der Transportsektor mit 106 Prozent, gefolgt von den Preisen für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke mit 89 Prozent, wie aus den Daten der Statistikbehörde hervorging. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der zu einem sprunghaften Anstieg der Gas-, Öl- und Getreidepreise geführt hat, verschärfte die Situation in der importabhängigen Türkei noch weiter. [...]
Experten machen die Wirtschaftspolitik von Präsident Recep Tayyip Erdoğan für die Preissteigerungen verantwortlich. Er senkte Zinssätze, um Wirtschaft und Exporte anzuregen und beharrte darauf, dass hohe Kreditkosten die Inflation anheizen – eine Haltung, die dem etablierten wirtschaftlichen Denken widerspricht. Die türkische Zentralbank hatte die Zinssätze seit September trotz hoher Inflationsraten um fünf Prozentpunkte auf 14 Prozent gesenkt, bevor sie sie im Januar aussetzte. Die türkische Lira verlor im vergangenen Jahr 44 Prozent ihres Wertes gegenüber dem Dollar.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-05/i...haftskrise
Schneemann
|