Gestern, 13:59
(Gestern, 09:28)DeltaR95 schrieb: Fakt ist, wir haben vor 2032 keine einzige F126 verfügbar, sofern das Projekt denn weitergeht. Alternativen werden scheinbar nur halbherzig oder gar nicht mehr verfolgt.Davon gehe ich persönlich auch aus. Was jetzt auch nicht sonderlich verwunderlich ist. So wie ich die Marine kenne werden da schnellere Alternativen nicht im Sinne von „weniger Fähigkeiten, dafür schneller“ sondern „exakt gleiche Fähigkeiten, aber schneller“ diskutiert worden sein. Dass das zu nichts führt sollte selbsterklärend sein.
Gefühlt hat man sich von der Kriegstüchtigkeit 2029 außer auf der verbalen Ebene schon verabschiedet, ansonsten würde man doch jetzt alle Hebel in Bewegung setzen, um irgendeine Art von Beschleunigung oder Alternative zu erzielen?
Was mich aber nach wie vor interessiert ist, was mit der bisherigen F126 passiert sofern das Projekt wirklich vollständig in die Verantwortung deutscher Werften gelegt wird. Bzw. wie man sich das überhaupt vorstellt, die Hälfte des Schiffes müsste von diesen auf den bestehenden Plänen ergänzt werden.
Zitat:Kommt auf das Wargame an - man kann heute mit computergestützten Wargames auch Gefechtsschäden simulieren und die Auswirkungen auf die Systeme an Bord. Sprich, wenn man will, kann man das vollumfänglich synthetisch abfahren und bewerten.Das mit Sicherheit aber ich glaube nicht, dass man Wargames über Monate oder eventuell sogar Jahre simulieren kann. Es macht natürlich einen unterschied ob hier nur einzelne ASW-Gefechte simuliert wurden oder generell langwierige Operationen im LV/BV, in denen Besatzungsstärke, Wartungsintensität, Intensivnutzbarkeit, Seeausdauer usw natürlich auch eine Rolle spielen.
Sofern die Aussage über Wargames mit der F126, A200 und T26 aber stimmt, würde ich sehr gerne näheres dazu erfahren (sofern irgendwann mal möglich). Bzw was und wie dort simuliert wurde. Wir haben hier ja seit längeren die Frage der ASW-Tauglichkeit der F126 im Raum stehen, besonders im verglich mit anderen ASW-Fregatten. In der ich und die meisten anderen glaube ich bisher davon ausgegangen sind, dass die ASW-Performance der F126 aufgrund ihrer Sensorik leicht unter dem Durchschnitt liegen dürfte, was jetzt natürlich konträr zu der Aussage hinsichtlich besagter Wargames steht.
