27.12.2021, 11:52
FURIOUS und MUST, Vorläufer der zukünftigen Roboter der Armee.
FOB (französisch)
Nathan Gain 24 Dezember, 2021
Hinter dem Projekt Vulcain und der nicht weniger medienwirksamen Robotertechnik Scorpion wird die Robotisierung des Heeres dank der Programme FURIOUS und MUST der DGA auch hinter den Kulissen geschrieben. Zwei sehr frühe Schwerpunkte, die letzten Monat auf dem Forum Innovation Défense vorgestellt wurden.
FURIOUS, um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu verfeinern
Sowohl FURIOUS als auch MUST wurden wenig beachtet, obwohl es sich um Vorreiterprogramme im Bereich der luftgestützten Robotik handelt. Ersteres, ein 2018 an Safran Electronics & Defense vergebenes Verteidigungstechnologieprojekt (PTD), wird Technologien zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine zur Reife bringen.
FURIOUS zielt nicht darauf ab, ausgereifte Lösungen zu liefern, sondern vielmehr autonome Navigationsfähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig Überlegungen anzuregen und Einsatzdoktrinen zu entfalten. "Heute werden Roboter oder Drohnen von Menschen manövriert. Das ist eine Aufgabe, die einen Soldaten pro Roboter erfordert". Das Ganze zielt darauf ab, "die Schwerfälligkeit der Aufgaben zu verringern, die der Kombattant ausführen muss, um seinen Roboter zu manövrieren", betont der Chefingenieur für Rüstung (ICA) Gaël, Direktor der PTD für den terrestrischen Bereich bei der französischen Beschaffungsbehörde DGA.
Safran, das insbesondere von den KMU Effidence und Kompai unterstützt wird, lieferte drei Demonstratoren unterschiedlicher Klassen, die verschiedene Missionen ausführen können und in mehreren Umgebungen getestet wurden. Zwei von ihnen sind kleine Kettenroboter, der größere ist so konzipiert, dass er Treppen überwinden und Türen öffnen kann. Der dritte basiert auf dem eRider-Fahrzeug, das in Zusammenarbeit mit Valeo und PSA entwickelt wurde, und ist ein Schwerlastmodell der 1-Tonnen-Klasse. Seine Tragfähigkeit von 500 kg ermöglicht eine Vielzahl von Einsatzszenarien, von logistischen Transporten bis hin zu medizinischen Evakuierungen.
Alle sind mit einer optronischen Kugel ausgestattet, um die primären Aufgaben der Informationsbeschaffung und der Zweifelserhebung zu erfüllen. Weitere Anwendungen sind geplant, wie z. B. die Möglichkeit, einen Rauchschirm vor dem Soldaten aufzustellen. Oder die Mitnahme von Waffensystemen. "Mit Vulcain sehen wir heute eine Reihe von Möglichkeiten, die bis hin zur Kampfrobotik unter menschlicher Kontrolle reichen können".
FURIOUS wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 zu mehreren Experimenten mit den Streitkräften führen. Diese Versuche setzen die Reihe der Vorläuferversuche fort, die bei der DGA oder bei Safran durchgeführt wurden. Diesmal werden sie in den Trainingslagern des Heeres stattfinden, "damit die Bausteine, die sie mit sich führen, konkret den künftigen operativen Einsätzen entsprechen".
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...0x492.jpeg]
Der kleinste der drei für FURIOUS entwickelten Demonstratoren wird auf dem IDF 2021 vorgestellt.
FURIOUS ist keineswegs abgeschottet, sondern trägt dazu bei, andere Programme zu versorgen, darunter die Robotiksäule von Scorpion und das im Juni gestartete Vulcain-Projekt. "FURIOUS hat Scorpion als Ziel. Es war zu früh, die Funktionen in das erste Roboter-Inkrement zu integrieren. Sobald diese durch Experimente validiert sind, können wir entscheiden, sie in zukünftige Inkremente aufzunehmen, die auch auf die langfristigen Ziele des Vulcain-Programms abgestimmt sein werden", erklärt ICA Gaël.
Mit dem Fortschreiten von Vulcain sollen auch Anforderungen an FURIOUS zurückfließen. Dieser Austausch ist zwar vorgesehen, aber noch etwas zu früh, da Vulcain in Kürze eine detaillierte Roadmap zu den künftig geplanten operativen Fähigkeiten vorlegen wird".
Diese Roadmap wird in die Planung von Studien und Investitionen in andere Bausteine des FURIOUS-Teams einfließen. Je nach den angestrebten Fähigkeiten könnte dieses PTD auch für andere Akteure geöffnet werden. "Heute gibt es ein industrielles Angebot, das sich allmählich herausbildet. Wir werden sehen, welche Aktionen wir im Einzelnen mit all diesen Karten durchführen können", so ICA Gael.
MUST, um das Prinzip des intelligenten Schwarms zu erforschen.
FURIOUS wird zwar Autonomie bringen, aber die Dynamik bleibt auf die Ebene des Einzelsystems beschränkt. Das 2017 gestartete Projekt MUST zielt dieses Mal darauf ab, "die Autonomie bei der konzertierten Entscheidungsfindung von Roboterplattformen zu verbessern", so die ONERA, die mit der Durchführung der Studien beauftragt wurde.
"MUST ist die Vorstufe eines Bausteins, der höchstwahrscheinlich auch in Vulcain integriert werden wird, und erforscht das Prinzip des intelligenten Schwarms. Ein Schwarm, der mehrere Systeme vereint, die in der Lage sind, die Missionslast zu verteilen und sich gemeinsam an die Entwicklung der Umgebung und das Auftreten möglicher Bedrohungen anzupassen.
"Wir wollen natürlich nicht, dass es einen oder sogar zwei Telefonisten pro Maschine gibt. Wir brauchen also einen Algorithmus, der in der Lage ist, die Manöver von bis zu mehreren Dutzend autonomen Systemen, die im Feld eingesetzt werden, zu koordinieren", erläutert ICA Gaël.
Wenn MUST ausgereift ist, dürfte es "einen starken Einfluss auf die Verringerung der Risikoexposition in den Phasen der Aufklärung und Überwachung mit einer Erhöhung der Permanenz und Qualität der gewünschten Effekte haben", schätzt die ONERA.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...-terre.jpg]
ONERA wurde mit MUST beauftragt und liefert Fortschritte bei der Steuerung kollektiver Verhaltensweisen (Credits: ONERA).
Was hat die ONERA beigetragen? Lösungen für Flottennavigation und -kartierung sowie dezentrales Missionsmanagement, die auf der Entwicklung von Algorithmen für künstliche Intelligenz und innovativen Entscheidungsarchitekturen basieren.
Die Idee ist nicht frei von Schwierigkeiten. Eine der Hauptschwierigkeiten ist die Störung der Kommunikation und des GPS. In der zivilen Welt sind solche Probleme bereits aufgetreten: Einige Drohnenshows in China endeten in einer Katastrophe, weil ein Störsender die Geräte auf das Publikum fallen ließ. Die Arbeit von MUST beinhaltet daher auch Überlegungen zur notwendigen Widerstandsfähigkeit.
Die Herausforderung besteht darin, einen Weg zu finden, "gegen einen Gegner vorzugehen, der alle Mittel einsetzen wird, um mich am Vorankommen zu hindern". Das kann so weit gehen, dass Geräte eliminiert werden und der Schwarm herausfinden muss, "wie er sich sehr schnell wieder artikulieren kann, um die Mission fortzusetzen". Und wenn die Verluste zu hoch sind, muss ein Alarm ausgelöst werden, der den oder die Betreiber darüber informiert, dass die Mission nicht fortgesetzt werden kann.
MUST ist fast fertiggestellt und wurde von Anfang an in Zusammenarbeit mit der DSO National Laboratories (Defence Science Organization), dem Pendant von ONERA in Singapur, durchgeführt.
Die DSO stellte vor allem "den Spiegel des Roboter- und Drohnensystems, das ONERA für dieses Projekt aufgestellt hat", zur Verfügung. Ziel war es, zu zeigen, dass Interoperabilität mit Systemen einer ausländischen Organisation durchaus möglich ist.
Diese Partnerschaft sollte normalerweise zu einer großen binationalen Demonstration auf französischem Boden führen. Covid-19 entschied anders. Singapur war eines der ersten betroffenen Länder, da die Epidemie das ganze Jahr 2020 über Reisen behinderte und die Durchführung dieses "umfassenden Manövers" verhinderte.
Da es nicht möglich war, das Manövergelände zu betreten, konnte im Frühjahr 2021 eine Demo in Echtzeit gemeinsam gespielt werden. Vor seinem Abschluss wurde MUST im Anschluss an das IDF in einem französischen Kampfdorf erneut zwei Tage lang getestet.
FOB (französisch)
Nathan Gain 24 Dezember, 2021
Hinter dem Projekt Vulcain und der nicht weniger medienwirksamen Robotertechnik Scorpion wird die Robotisierung des Heeres dank der Programme FURIOUS und MUST der DGA auch hinter den Kulissen geschrieben. Zwei sehr frühe Schwerpunkte, die letzten Monat auf dem Forum Innovation Défense vorgestellt wurden.
FURIOUS, um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu verfeinern
Sowohl FURIOUS als auch MUST wurden wenig beachtet, obwohl es sich um Vorreiterprogramme im Bereich der luftgestützten Robotik handelt. Ersteres, ein 2018 an Safran Electronics & Defense vergebenes Verteidigungstechnologieprojekt (PTD), wird Technologien zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine zur Reife bringen.
FURIOUS zielt nicht darauf ab, ausgereifte Lösungen zu liefern, sondern vielmehr autonome Navigationsfähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig Überlegungen anzuregen und Einsatzdoktrinen zu entfalten. "Heute werden Roboter oder Drohnen von Menschen manövriert. Das ist eine Aufgabe, die einen Soldaten pro Roboter erfordert". Das Ganze zielt darauf ab, "die Schwerfälligkeit der Aufgaben zu verringern, die der Kombattant ausführen muss, um seinen Roboter zu manövrieren", betont der Chefingenieur für Rüstung (ICA) Gaël, Direktor der PTD für den terrestrischen Bereich bei der französischen Beschaffungsbehörde DGA.
Safran, das insbesondere von den KMU Effidence und Kompai unterstützt wird, lieferte drei Demonstratoren unterschiedlicher Klassen, die verschiedene Missionen ausführen können und in mehreren Umgebungen getestet wurden. Zwei von ihnen sind kleine Kettenroboter, der größere ist so konzipiert, dass er Treppen überwinden und Türen öffnen kann. Der dritte basiert auf dem eRider-Fahrzeug, das in Zusammenarbeit mit Valeo und PSA entwickelt wurde, und ist ein Schwerlastmodell der 1-Tonnen-Klasse. Seine Tragfähigkeit von 500 kg ermöglicht eine Vielzahl von Einsatzszenarien, von logistischen Transporten bis hin zu medizinischen Evakuierungen.
Alle sind mit einer optronischen Kugel ausgestattet, um die primären Aufgaben der Informationsbeschaffung und der Zweifelserhebung zu erfüllen. Weitere Anwendungen sind geplant, wie z. B. die Möglichkeit, einen Rauchschirm vor dem Soldaten aufzustellen. Oder die Mitnahme von Waffensystemen. "Mit Vulcain sehen wir heute eine Reihe von Möglichkeiten, die bis hin zur Kampfrobotik unter menschlicher Kontrolle reichen können".
FURIOUS wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 zu mehreren Experimenten mit den Streitkräften führen. Diese Versuche setzen die Reihe der Vorläuferversuche fort, die bei der DGA oder bei Safran durchgeführt wurden. Diesmal werden sie in den Trainingslagern des Heeres stattfinden, "damit die Bausteine, die sie mit sich führen, konkret den künftigen operativen Einsätzen entsprechen".
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...0x492.jpeg]
Der kleinste der drei für FURIOUS entwickelten Demonstratoren wird auf dem IDF 2021 vorgestellt.
FURIOUS ist keineswegs abgeschottet, sondern trägt dazu bei, andere Programme zu versorgen, darunter die Robotiksäule von Scorpion und das im Juni gestartete Vulcain-Projekt. "FURIOUS hat Scorpion als Ziel. Es war zu früh, die Funktionen in das erste Roboter-Inkrement zu integrieren. Sobald diese durch Experimente validiert sind, können wir entscheiden, sie in zukünftige Inkremente aufzunehmen, die auch auf die langfristigen Ziele des Vulcain-Programms abgestimmt sein werden", erklärt ICA Gaël.
Mit dem Fortschreiten von Vulcain sollen auch Anforderungen an FURIOUS zurückfließen. Dieser Austausch ist zwar vorgesehen, aber noch etwas zu früh, da Vulcain in Kürze eine detaillierte Roadmap zu den künftig geplanten operativen Fähigkeiten vorlegen wird".
Diese Roadmap wird in die Planung von Studien und Investitionen in andere Bausteine des FURIOUS-Teams einfließen. Je nach den angestrebten Fähigkeiten könnte dieses PTD auch für andere Akteure geöffnet werden. "Heute gibt es ein industrielles Angebot, das sich allmählich herausbildet. Wir werden sehen, welche Aktionen wir im Einzelnen mit all diesen Karten durchführen können", so ICA Gael.
MUST, um das Prinzip des intelligenten Schwarms zu erforschen.
FURIOUS wird zwar Autonomie bringen, aber die Dynamik bleibt auf die Ebene des Einzelsystems beschränkt. Das 2017 gestartete Projekt MUST zielt dieses Mal darauf ab, "die Autonomie bei der konzertierten Entscheidungsfindung von Roboterplattformen zu verbessern", so die ONERA, die mit der Durchführung der Studien beauftragt wurde.
"MUST ist die Vorstufe eines Bausteins, der höchstwahrscheinlich auch in Vulcain integriert werden wird, und erforscht das Prinzip des intelligenten Schwarms. Ein Schwarm, der mehrere Systeme vereint, die in der Lage sind, die Missionslast zu verteilen und sich gemeinsam an die Entwicklung der Umgebung und das Auftreten möglicher Bedrohungen anzupassen.
"Wir wollen natürlich nicht, dass es einen oder sogar zwei Telefonisten pro Maschine gibt. Wir brauchen also einen Algorithmus, der in der Lage ist, die Manöver von bis zu mehreren Dutzend autonomen Systemen, die im Feld eingesetzt werden, zu koordinieren", erläutert ICA Gaël.
Wenn MUST ausgereift ist, dürfte es "einen starken Einfluss auf die Verringerung der Risikoexposition in den Phasen der Aufklärung und Überwachung mit einer Erhöhung der Permanenz und Qualität der gewünschten Effekte haben", schätzt die ONERA.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...-terre.jpg]
ONERA wurde mit MUST beauftragt und liefert Fortschritte bei der Steuerung kollektiver Verhaltensweisen (Credits: ONERA).
Was hat die ONERA beigetragen? Lösungen für Flottennavigation und -kartierung sowie dezentrales Missionsmanagement, die auf der Entwicklung von Algorithmen für künstliche Intelligenz und innovativen Entscheidungsarchitekturen basieren.
Die Idee ist nicht frei von Schwierigkeiten. Eine der Hauptschwierigkeiten ist die Störung der Kommunikation und des GPS. In der zivilen Welt sind solche Probleme bereits aufgetreten: Einige Drohnenshows in China endeten in einer Katastrophe, weil ein Störsender die Geräte auf das Publikum fallen ließ. Die Arbeit von MUST beinhaltet daher auch Überlegungen zur notwendigen Widerstandsfähigkeit.
Die Herausforderung besteht darin, einen Weg zu finden, "gegen einen Gegner vorzugehen, der alle Mittel einsetzen wird, um mich am Vorankommen zu hindern". Das kann so weit gehen, dass Geräte eliminiert werden und der Schwarm herausfinden muss, "wie er sich sehr schnell wieder artikulieren kann, um die Mission fortzusetzen". Und wenn die Verluste zu hoch sind, muss ein Alarm ausgelöst werden, der den oder die Betreiber darüber informiert, dass die Mission nicht fortgesetzt werden kann.
MUST ist fast fertiggestellt und wurde von Anfang an in Zusammenarbeit mit der DSO National Laboratories (Defence Science Organization), dem Pendant von ONERA in Singapur, durchgeführt.
Die DSO stellte vor allem "den Spiegel des Roboter- und Drohnensystems, das ONERA für dieses Projekt aufgestellt hat", zur Verfügung. Ziel war es, zu zeigen, dass Interoperabilität mit Systemen einer ausländischen Organisation durchaus möglich ist.
Diese Partnerschaft sollte normalerweise zu einer großen binationalen Demonstration auf französischem Boden führen. Covid-19 entschied anders. Singapur war eines der ersten betroffenen Länder, da die Epidemie das ganze Jahr 2020 über Reisen behinderte und die Durchführung dieses "umfassenden Manövers" verhinderte.
Da es nicht möglich war, das Manövergelände zu betreten, konnte im Frühjahr 2021 eine Demo in Echtzeit gemeinsam gespielt werden. Vor seinem Abschluss wurde MUST im Anschluss an das IDF in einem französischen Kampfdorf erneut zwei Tage lang getestet.