Portugal
#46
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/finanzkrise-junge-portugiesen-wandern-in-ex-kolonien-ab-a-927758.html">http://www.spiegel.de/unispiegel/jobund ... 27758.html</a><!-- m -->
Zitat:Akademikerflucht aus Portugal: Wir sind dann mal weg

Guter Uni-Abschluss, Praktika, Auslandserfahrung - und trotzdem keine Arbeit. In Portugal flüchten viele Akademiker vor der Krise, oft verlassen sie Europa. Experten warnen: Braindrain sei in dem Land keine Gefahr, sondern längst Realität.


Wenn sie in Brasilien ist, wird sie besonders den "bacalhau" vermissen. Stockfisch ist in ganz Portugal eine Spezialität. Helena Alves, 29, will weg aus Portugal und in die brasilianische Stadt São Paulo auswandern - etwa 8000 Kilometer von ihrer Heimatstadt Porto entfernt.
....
Brasilien hat immer noch - im Vergleich zu Portugal - hervorragende Wirtschaftsdaten. Das scheint dann gerade für Portugiesen eine ideale Zuflucht vor der eigenen Wirtschaftskrise zu sein.
Zitieren
#47
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/portugal-verlaesst-nach-drei-jahren-den-euro-rettungsschirm-12944390.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/w ... 44390.html</a><!-- m -->
Zitat:Nach drei Jahren
Portugal verlässt den Rettungsschirm
Der äußerste Südwesten Europas steht finanziell wieder auf eigenen Beinen. Doch Portugal hat noch „viel Arbeit“ vor sich, sagt Ministerpräsident Coelho. Und kündigt an, die Reformen fortzusetzen.

...
Zitieren
#48
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanzkrise-in-portugal-verfassungsgericht-kippt-sparbeschluesse-1.1980892">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/f ... -1.1980892</a><!-- m -->
Zitat:Portugal: Verfassungsgericht kippt Sparbeschlüsse

31.05.2014 - 07:20 Uhr
...
nicht nur Irland ist noch nicht ganz über'n Berg
Zitieren
#49
Bei den Parlamentswahlen in Portugal (letztes Wochenende) haben die Konservativen um MP Coelho einen Sieg errungen bzw. können weiterhin die Regierung stellen.
Zitat:Wahl in Portugal

Sieg für portugiesische Konservative

Die konservative Regierung Portugals hat das Land zum Musterschüler Europas gemacht. Die Wähler würdigen das; Ministerpräsident Coelho darf weiterregieren.

Bei den Parlamentswahlen in Portugal hat die bürgerlich-konservative Regierungskoalition unter Ministerpräsident Pedro Passos Coelho am Sonntag einen Erfolg erzielt, die absolute Mehrheit aber verloren. Nach Auszählung fast aller Stimmen kam das Bündnis aus Sozialdemokraten (PDS) und der Volkspartei (PP) auf rund 38,5 Prozent der Stimmen. [...]

Die oppositionelle Sozialistische Partei (PS), die mit dem populären früheren Bürgermeister von Lissabon António Costa angetreten war, erlitt eine klare Niederlage. [...] Es war gleichwohl bis zur Auszählung der Stimmen, die bis Mitternacht dauern dürfte, nicht klar, ob Passos Coelho und sein Koalitionspartner und Vizepremier Paulo Portas tatsächlich wie in den vergangenen vier Jahren über eine absolute Mehrheit im Parlament verfügen würde. Denn auf der Linken waren die beiden kommunistischen Parteien, die traditionelle grün-kommunistische CDU und der vormals „maoistische“ Linksblock (BE) ebenfalls erfolgreich. Zum ersten Mal überholte jedoch der Linksblock, der von der spanischen Podemos-Partei und der griechischen Syriza unterstützt wurde, sowohl an Stimmen als auch an Mandaten die CDU.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/konservative-gewinnen-die-wahl-in-portugal-13839087.html">http://www.faz.net/aktuell/politik/ausl ... 39087.html</a><!-- m -->

Schneemann.
Zitieren
#50
Das Armeeministerium könnte Drohnen in Portugal kaufen
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 3. März 2025
FacebookXLinkedInGoogle ÜbersetzerE-MailLink kopieren
Teilen
Im Oktober unterzeichneten der Generaldirektor für Verteidigungsressourcen Portugals, Vasco Hilário, und der Leiter für internationale Entwicklung der Generaldirektion für Rüstung [DGA], der Generalingenieur für Rüstung Gaël Diaz de Tuesta, eine „Rahmenkooperationsvereinbarung“ im Hinblick auf einen möglichen Kauf von maximal sechsunddreißig CAESAr [mit einem Artilleriesystem ausgestattete Lastwagen] zum Ersatz der vierundzwanzig selbstfahrenden Panzerhaubitzen M109A2/A5 amerikanischer Herkunft, die derzeit von der portugiesischen Armee [Exército Português] eingesetzt werden.

Es handelte sich lediglich um eine Absichtserklärung, die noch bestätigt werden musste. Dies geschah anlässlich des Staatsbesuchs von Präsident Macron in Portugal in der vergangenen Woche.

Konkret verpflichtete sich das portugiesische Verteidigungsministerium, über die Generaldirektion für Rüstung [DGA] zwischen zwölf und sechsunddreißig CAESArs von KNDS France zu erwerben. Auf diese Weise soll auf die Finanzierungen der Europäischen Union [EU] zurückgegriffen werden können, die gemeinsame Anschaffungen fördern, wie z. B. die EDIRPA [European Defence Industry Reinforcement through common Procurement Act].

Vor diesem Hintergrund muss der Kauf von CAESAr durch Lissabon mit einer Gegenleistung einhergehen. Der portugiesische Verteidigungsminister Nuno Melo und die französische Botschafterin in Portugal, Hélène Farnaud-Defromont, die den Armeeminister vertritt, haben eine Absichtserklärung über den möglichen Erwerb von Luftdrohnen von portugiesischen Unternehmen unterzeichnet.

„Es ist das erste Mal in der jüngeren Vergangenheit, dass die französische Regierung ihre Absicht zum Ausdruck bringt, militärische Ausrüstung zu erwerben, die von nationalen Verteidigungsindustrien hergestellt wird“, kommentierte das portugiesische Verteidigungsministerium.

Das Vereinbarungsprotokoll „sieht die Aufnahme von Verhandlungen über den Erwerb portugiesischer Drohnen durch Frankreich vor“ und umfasst auch „Kommunikationssysteme, Uniformen, Helme, kugelsichere Westen, taktische Funkgeräte, die in ein Gefechtsfeldmanagementsystem integriert sind, und Unterwasserdrohnen, die von der nationalen Verteidigungsindustrie hergestellt werden“, fügte es hinzu.

Mit den sicheren taktischen Funkgeräten CONTACT, den F3-Helmen und den kugelsicheren Westen SMB-V2, die kürzlich in das französische Heer aufgenommen wurden, wirft die vom portugiesischen Verteidigungsministerium gegebene Liste Fragen auf...

Dasselbe gilt für Drohnen, ein Bereich, in dem sich französische Hersteller [Delair, EOS Technologies, Turgis & Gaillard usw.] haben sich in Kampfbereitschaft versetzt, ebenso wie für Unterwasserdrohnen, da Naval Group von der DGA mit der Entwicklung des UCUV-Demonstrators beauftragt wurde.

Die Tageszeitung Observador hatte Zugang zum Text dieses Vereinbarungsprotokolls und hat einige Klarstellungen vorgenommen. So ist die Rede davon, „Gespräche aufzunehmen, um das geeignete Instrument zur Erleichterung eines gemeinsamen Beschaffungsprogramms“ von Drohnen zu entwickeln, einschließlich „portugiesischer Herkunft, vorbehaltlich einer vorherigen Bewertung und in Übereinstimmung mit der nationalen Gesetzgebung und den europäischen Vorschriften“. Ziel ist es, „die industrielle und technologische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor“ zu fördern und „die bilateralen Verteidigungsbeziehungen“ zu stärken.

Diese Absichtserklärung, so Observador weiter, spricht auch von der „Möglichkeit der Zusammenarbeit bei zukünftigen Marineplattformen und Ausrüstungen für diese Plattformen wie Radar, Sonar, Kommunikationsausrüstung und unbemannten Unterwasserfahrzeugen, des Informationsaustauschs zwischen den Cyberabwehrschulen der beiden Länder und der Zusammenarbeit im Bereich der Weltraumdienste“.

Bei den Drohnen, die möglicherweise von Frankreich bestellt werden, könnte es sich um die von Tekever, einem 2001 von ehemaligen Absolventen des Instituto Superior Técnico gegründeten portugiesischen Unternehmen, entwickelten AR3, AR4 und AR5 handeln. Dank künstlicher Intelligenz funktionieren diese Flugzeuge ohne GPS und sind unempfindlich gegen elektronische Störungen.

Was die Marine-Drohnen betrifft, so leitet das portugiesische Unternehmen TechnoVeritas das Projekt „UOPV“ [für Unmanned Oceanic Patrol Vessel], ein „unbemanntes“ Überwasserschiff.

Bei einer Pressekonferenz in Porto am 28. Februar sprach Macron erneut über diese Kooperationsprojekte. „Lassen Sie uns gemeinsam gemeinsame Verteidigungslösungen entwickeln. Das war nicht unsere Tradition. Wir haben einen Samen gesät: die Drohnen und die CAESAr. Gehen wir viel weiter und bauen wir Lösungen, bei denen wir Produkte zwischen unseren beiden Ländern herstellen, um als Europäer zu produzieren“, erklärte er.
Foto: Drohne AR4 – Tekever
Zitieren


Gehe zu: