(Luft) Airbus A400 M
https://www.flightglobal.com/defence/usa...90.article

Diese Ausstattung wünsche ich mir für den A400M.
Zitieren
Werden die A400M der französischen Luftwaffe bald zur Bekämpfung von Waldbränden eingesetzt?
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 28. März 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...241220.jpg]
Im Juli 2022 gab Airbus Defence & Space bekannt, dass mit Unterstützung des 43. Escadron des Ejército del Aire y del Espacio (Luftwaffe) gerade vielversprechende Tests eines abnehmbaren Brandbekämpfungssatzes an Bord eines A400M-Transportflugzeugs „Atlas“ durchgeführt worden seien.

Bei diesen Tests wurden 20 Tonnen Wasser in weniger als zehn Sekunden aus geringer Höhe [150 Fuß / 45 Meter] und mit geringer Geschwindigkeit [125 Knoten / 230 km/h] abgeworfen. Es ging damals darum, „die Wassermenge und die Abwurfzeit sowie die Fähigkeit des Flugzeugs, Wasserbomben-Einsätze durchzuführen, zu validieren“, hatte Airbus erklärt, bevor es präzisierte, dass die Installation dieses RORO-Bausatzes (Roll-on/Roll-off) keine Änderung des A400M erforderte.

Dennoch stieß diese Demonstration nicht auf Begeisterung bei der Generaldirektion für zivile Sicherheit und Krisenmanagement (DGSCGC), die über eine Flotte von Löschflugzeugen mit Basis in Nîmes-Garons verfügt, darunter zwölf Canadair CL-415 [mit einer Tragfähigkeit von 6.000 Litern Wasser oder Löschmittel], acht Dash 8 [10.000 Liter] und drei Beechcraft B200 für die Aufklärung.

„Wie alle Projekte auf dem Markt beobachten wir diese Initiative aufmerksam, aber wir haben noch keine positive Antwort auf einen Test in Originalgröße erhalten, um ihre Standfläche und ihre Abwurfkapazitäten zu überprüfen“, kommentierte Adeline Savy, damals Leiterin der Luftmittelgruppe der DGSCGC, in der Zeitung Usine nouvelle.

Darüber hinaus zählte die Unmöglichkeit für den A400M, in der Nähe von Gewässern zu tanken, und Zweifel an seiner Fähigkeit, einen Brand durch den Luftstoß zu löschen, zu den Vorbehalten der DGSCGC.

Dennoch hat Airbus sein Konzept weiterentwickelt. Und im vergangenen Dezember freute sich der Hersteller über den Erfolg neuer Tests in der Region Madrid.

„In den letzten Tagen hat der A400M eine neue Flugtestkampagne für seinen Prototypen eines roll-on/roll-off-Brandbekämpfungssatzes durchgeführt. Während dieser Kampagne wurden neun Abwürfe durchgeführt, bei denen jeweils 20 Tonnen Löschmittel abgeworfen wurden und hochkonzentrierte Linien mit einer Länge von 430 Metern entstanden. Ziel war es, die Leistung des Kits zu verbessern und seine Wirksamkeit bei der indirekten Brandbekämpfung zu überprüfen“, hatte er über das soziale Netzwerk X mitgeteilt.

Haben diese Ergebnisse die Position der DGSCGC verändert? Tatsächlich hat ihr Direktor, Julien Marion, anlässlich des Kongresses „Aerial Fire Fighting Europe“, der gerade in Bordeaux stattfand, eine Absichtserklärung [LoI] bezüglich des A400M-Brandbekämpfungssatzes unterzeichnet.

„Nach den letzten Tests, die im Dezember 2024 in Spanien durchgeführt wurden, ist die französische Zivilschutzbehörde der Ansicht, dass das auf dem A400M basierende Großbrandbekämpfungsflugzeugprogramm ein robustes Mittel zur Bekämpfung von Waldbränden, insbesondere von sich schnell ausbreitenden Bränden, im Rahmen einer Partnerschaft mit den Ländern sein könnte, die mit diesem Flugzeug ausgestattet sind“, gab Airbus am 27. März bekannt.

Nach der Unterzeichnung dieser LoI [die nicht bindend ist, Anm. d. Red.] wird im April dieses Jahres in Frankreich eine Testflugkampagne mit dem „Roll-on/Roll-off-Brandbekämpfungssatz des A400M“ durchgeführt.

Da die französische Zivilschutzbehörde keine A400M besitzt, wird es Aufgabe der französischen Luft- und Raumfahrtbehörde sein, einen oder mehrere ihrer A400M zur Verfügung zu stellen, falls sie sich letztendlich für die von Airbus vorgeschlagene Lösung entscheidet.

Zur Erinnerung: Die Streitkräfte beteiligen sich bereits an der Bekämpfung von Waldbränden im Rahmen der Operation Héphaistos. Diese wird seit 1984 jeden Sommer durchgeführt und mobilisiert [minestens] 160 Soldaten, rund 50 Fahrzeuge und drei Hubschrauber.
Zitieren
https://www.aero.de/news-49547/Frankreic...anden.html

Hier nochmal ein längerer Artikel über die Tests in Grönland.

DAS wäre wohl aktuell ein Flugzeug, was Dänemark gerne hätte...
Zitieren


Gehe zu: