![]() |
(Europa) Ukrainische Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Europa) Ukrainische Marine (/showthread.php?tid=6869) |
Ukrainische Marine - Turin - 08.09.2005 Lange absehbar, nun schließlich auch in Kiew realisiert: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/world/20050907/41321450.html">http://de.rian.ru/world/20050907/41321450.html</a><!-- m --> Zitat:Ukraine will Raketenkreuzer "Ukraina" verkaufenHm, wer könnte da wohl Interesse dran haben? Am ehesten fielen mir die Chinesen ein. Die könnten ihre Anti-Schiff- und AAW-Fähigkeiten damit noch einmal beträchtlich steigern. - FaMe - 09.09.2005 eine solche Suche nach einem Käufer hat schon vor einigen Jahren der ehemalige ukrainische Präsident in Auftrag gegeben. Damals hat sich niemand gefunden, und auch dürfte das schwierig werden, auch wenn der Präsident jetzt den Verkauf "angewiesen" hat. Hauptproblem dürfte sein, dass die zum SLAVA passenden FK SS-N-12 nicht in der Ukraine hergestellt werden und Russland sicher nicht in den Verkauf des Kreuzers eingebunden wird. So bleiben eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Das Ding ohne Seeziel-FK (Hauptwaffensystem !) zu verkaufen; dann muss man - mit entsprechendem Preisnachlass (!) - auf einen Käufer hoffen, der in der Lage ist was eigenes drauf zu stellen, also z.B. die Chinesen. Oder selbst ein anderes FK-System mit dazu gehörendem FüWES installieren. Nur das kostet, und wer soll das bezahlen ? Die ukrainische Marine, der Staat, eine Werft, die Rüstungsexportorganisation ? Und wo soll das herkommen ? Welche Seeziel-FK-Systeme werden denn in der Ukraine produziert ? Selbst wenn sich ein potentieller Käufer finden sollte, stehen hier noch längere Verhandlungen bevor. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die UKRAINA letztendlich in Indien landet - allerdings dort am berühmten Strand und nicht in einem Marinestützpunkt ... - saturn5 - 09.09.2005 Der Strand in Aliaga, Türkei könnte auch ein Destination für Ukarina sein. Viele ehmalige Sovyetische bzw. Russische Schiffe sind dort gestrandet und aufgeschintten. Wer könnte ausser die Chinesen ein möglicher Kaufer sein? Indien? - Marc79 - 09.09.2005 Zitat:Hauptproblem dürfte sein, dass die zum SLAVA passenden FK SS-N-12 nicht in der Ukraine hergestellt werden und Russland sicher nicht in den Verkauf des Kreuzers eingebunden wird.Wieso, es werden wohl Flugkörper mit dem Schiff mitgeliefert und ich glaube kaum, das Rußland irgendwann dem Käufer die Raketen verweigern wird, nur weild das Schiff aus der Ukraine ist. Da sehe ich eigentlich weniger Probleme, die machen ja wirklich mit fast jedem Deals mit schlimmeren Waffen. - Wolf - 09.09.2005 Marc79 postete Zitat:Da sehe ich eigentlich weniger Probleme, die machen ja wirklich mit fast jedem Deals mit schlimmeren Waffen.Genaugenommen nicht. Reichweite und Geschindigkeit der SS-N-12 spielen schon in einer anderen Liga als der übliche Kleinkram. - Turin - 09.09.2005 Na ja, einerseits würden die Russen sicher kaum zögern, zb. den Chinesen bei Erwerb des Schiffs SS-N-12 zu liefern. Und dass ein 10.000 t-Schiff nicht an den allerletzten Schurkenstaat verkauft wird, dürfte auch relativ klar sein. Mir fällt spontan neben den Indern und den Chinesen niemand ein, der 1. ein Interesse daran haben könnte und gleichzeitig 2. auch über das notwendige Know-how bzw. die Infrastruktur verfügt, das Schiff zu betreiben. Allerdings muss man sagen, dass die SS-N-12 doch ein ziemlich alter Schinken ist. Das Schiff wäre zb. für die Chinesen wirklich nur interessant, würde man es mit neueren AShM ausrüsten. Am interessantesten wäre sicherlich die SS-N-22. Zum einen hat China bereits Erfahrung im Umgang mit diesem System, zum zweiten ließen sich die Raketen, zumindest was Abmessungen und Gewicht betrifft, an Stelle der Bazalt unterbringen. Natürlich müsste man entsprechend FCS und andere notwendige Elektronik nachrüsten. Ob das ein entscheidender Kostenfaktor wäre, weiß ich nicht. - Wolf - 09.09.2005 Zitat:Turin posteteUnsere Südamerikanischen Freunde hatten doch immer einen gewissen Hang zu grossen Schiffen - kurz in "Admiral Belgrano" unbenannt und schon hat Argentinien wieder ein phallisches Symbol um den Nationalstolz anzufachen. - Jacks - 09.09.2005 Wäre aber wohl doch ne Nummer zu groß für die Argentinier,findest du nicht? ![]() - Tiger - 10.09.2005 @Wolf Wenn, dann käme in Südamerika Peru als Kunde für diesen Kreuzer in Frage. Die peruanischen Streitkräfte haben bereits Erfahrungen mit ex-sowjetischen Systemen gemacht, so setzt die peruanische Luftwaffe u.a. die MiG-29 ein. Zudem hat Peru gerade seinen verbliebenen Kreuzer, die alte Almirante Grau, ausgemustert, und könnte dafür Ersatz benötigen, und außerdem befindet sich Peru immer noch in einem Rüstungswettlauf mit Ecuador. In Südamerika käme ansonsten lediglich noch Venezuela als Kunde für die ehemalige "Ukraina" in Frage. Es stellt sich dabei allerdings die Frage, wie gut Venezuela dieses Schiff gebrauchen kann... - Jacks - 10.09.2005 Tiger auch für diese Länder sind diese Schiffe unter realistischen Standpunkten gesehen absolut überdimensioniert.Es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob man einen Kanonenkreuzer oder aber ein Schiff solcher Klasse besitzt. Imho gibt es eigentlich nur 3 Länder die in Frage kommen könnten,dies wären Russland,CHina und Indien.Könnte aber auch gut sein das das Schiff in der Ukraine "vergammelt" .... - Tiger - 10.09.2005 Wenn, dann wäre meiner Meinung nach Indien imho der wahrscheinlichste Käufer. Die indische Marine hat bereits Erfahrung mit dem Einsatz von einigen Systemen, die sich auf der Slava-Klasse finden, und kann dieses Schiff gut zur Sicherung der Vikramaditya und der ADF gebrauchen. - Erich - 17.05.2007 Jacks schrieb:....da hätte ich ggf. sogar Brasilien dazu schreiben wollen. Als Ergänzung zum Träger hätten die Brasilianer damit ihre Stellung als "lokale Seemacht" im südlichen Atlantik verstärken können. Hat eigentlich irgedwer eine Information, was in den letzten beiden Jahren mit dem Kahn passiert ist - in der Ukraine "vergammelt" ??? zurück zur Ukraine: inzwischen habe ich den Verdacht, dass die Urkaine langsam dazu übergeht, ihre Streitkräfte in der NATO zu integrieren <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m --> Zitat:Die ukrainische Marine bereitet sich auf die Teilnahme an der NATO-Antiterror-Operation Active Endeavour im Mittelmeer vor.(ganzer Text, da nur kurz im Netz - die Hervorhebungen sind durch mich) - Tiger - 17.12.2008 Das ziemlich schlechte Abschneiden der russischen Schwarzmeerflotte im Seegefecht vor Ochamchira - erinnern wir uns, sie hat sich von der schwachen georgischen Marine überraschen lassen - beflügelt wohl die Phantasien manch potentieller Gegner der russischen Marine: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/safety/20081215/118872260.html">http://de.rian.ru/safety/20081215/118872260.html</a><!-- m --> Zitat:Ukrainischer Vizeadmiral über Vernichtung der Schwarzmeerflotte Interessante Haltung zur NATO übrigens... - Erich - 04.11.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.de.rian.ru/politics/20101102/257560031.html">http://www.de.rian.ru/politics/20101102/257560031.html</a><!-- m --> Zitat: - Foxhound31BM - 05.11.2010 Erich schrieb:Ukrainische Kriegsmarine bekommt nach 20 Jahren Reparatur ihr einziges U-BootDa greift man sich an den Kopf. Seit 1972 lag der Schrott-Eimer praktisch nur im Dock. Für das Geld, das man seit 1990 in die Reparatur geblasen hat, hätte man in Russland ein neues Kilo anzahlen können. |