![]() |
United States of America - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: United States of America (/showthread.php?tid=1897) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
|
- Schneemann - 03.06.2009 Zitat:Cheney: No link between Saddam Hussein, 9/11Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cnn.com/2009/POLITICS/06/01/cheney.speech/index.html">http://www.cnn.com/2009/POLITICS/06/01/ ... index.html</a><!-- m --> Zum Rest schreibe ich später mehr, habe gerade keine Zeit. Schneemann. - Erich - 03.06.2009 danke aber für den Hinweis, schließlich gibt Cheney da zu, dass die wesentlichen Argumente für den Einmarsch in den Irak falsch (für mich: "erstunken und erlogen") waren ergänzend zu den USA: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~ED45A854022194615BABBFCA1569BA172~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE6496 ... ntent.html</a><!-- m --> Zitat:Wohnkrise in Amerika - Ingenieur - 03.06.2009 Ich kann mich Thomas Post nur anschließen. Zwei Punkte möchte ich selbst noch anmerken. Folter ist eine schwerwiegende Richtungsänderung, wie du mir zustimmen wirst, und auch nach mehrmaligen googlen konnte ich keinen belastbaren Beleg dafür finden, dass Foltern irgendwelche kritischen Informationen zur Verhinderung von Anschlägen geliefert hat. (Mit kritisch meine ich jetzt weitergehend als, unter welchem Steinhaufen eine Ladung Kalaschnikovss verschart sind oder dass der Cousin des Verhörten ebenfalls Taliban ist!). Ich meine die Debatte verfolgt zu haben, und ich kann nichts finden. Es wäre hilfreich, wenn du zumindest ein Medium angeben könntest, wo etwas dahingehendes zu finden ist, Nightwatch. Einfach aus dem Bauch heraus kann ich mir nicht vorstellen, dass du diese Position übernommen hast. Des weiteren scheint mir, dass das amerikanische Volk lieber den Blutzoll für die vermehreten Anschlags -sollten sie tatsächlich mehr als ohne Folter sein!- als den moralischen Preis für die Anwendung der "erweiterten Verhörmethoden" bezahlen will. Bei der Wahl wurden sowohl von Demokraten als auch den Republikanern(!) Kandidaten aufgestellt, die strikt gegen Folter waren (Orginal McCain: "This is not Jack Bauers and not "24" !"). Vielleicht hast du -im Gegensatz zu den Amis- die psychische/gesellschaftliche Komponente des Verfassungs- und Konfessionsbruchs vernachlässigt. - Nightwatch - 03.06.2009 Du findest auf den letzten Seiten drei Links. Und irgendwo im Forum noch ein, zwei mehr. Ich sehe nicht warum man dies nicht ausreichen sollte. Ansonsten ist das Argument das Amerikanische Volk wäre bereit abgeschlachtet zu werden sehr obskur. Das wird von der Realität nach dem 11.09 nicht gedeckt und wäre für eine Gesellschaft absolut untypisch. Für die Moral haben sich noch nie potentiell Millionen zur Schlachtbank führen lassen. - Ingenieur - 03.06.2009 "Abschlachten" war deine Wortwahl - was ich meinte: Anscheinend war den Amerikanern eine Staatsmacht frei von Folter wichtiger als vermutlich/vielleicht/eventuell verhinderte Anschläge durch erweiterte Verhörmethoden. Anscheinend sieht man in den USA keine derart starke Verbindung zwischen diesen und wertvollen Informationen. Zu deinen drei Links. Ich habe zwei in deinem Post am 31. Mai 2009 21:29 (Seite 67) gefunden. Auf Seite 66 war ein weiterer Link zum Thema, der aber die gleichen Nachrichten bringt. Der eine Link enthält nur Rechtfertigungen von Bush. Entschuldige -aber das gilt nicht als Beweis. Da wird der Bock zum Gärtner gemacht. Der zweite erfordert Registrierung bei der NY Times erforderlich, den Text kann ich gerne auf Nachfrage per PM verschicken oder posten. Bei diesem hast du ein wenig übertrieben. In diesem schreibt Admiral Blair, Obamas Geheimdienstdirektor, dass durch die "erweiterten Verhörmethoden" ein tieferes Verständnis in Organisation von al-Quaida gewonnen wurde. High value information came from interrogations in which those methods were used and provided a deeper understanding of the al Qa’ida organization that was attacking this country Weiter schreibt Admiral Blair: The information gained from these techniques was valuable in some instances, but there is no way of knowing whether the same information could have been obtained through other means Ich finde darin weder einen Folterbefürworter, noch irgendwas zu verhinderten Anschlägen. Er schreibt legendlich, dass er seinem Vorgänger nachfühlen kann, dass er so gehandelt hat. Außerdem möchte er keinen Verhörbeamten, der nur Befehle befolgte, für seine Taten bestrafen. Allerdings sagt er auch, dass er so einen Weg nicht eingeschlagen hätte: Sein Resumé zielt in ähnliche Richtung wie das Schlusswort von Thomas Wachs letzten Post: The bottom line is these techniques have hurt our image around the world, the damage they have done to our interests far outweighed whatever benefit they gave us and they are not essential to our national security. Man beachte: "...not essential to our national security" Der angeblich verhinderte Anschlag auf die Westküste -vermute mal du meinst den- existiert anscheinend nur in den Aussagen der alten Regierung Bush/Cheney, belastbare Aussagen gibt es dazu nicht: Several news accounts, including one in the New York Times last week, have quoted former intelligence officials saying the harsh interrogation of Abu Zubaydah, a Qaeda operative who was waterboarded 83 times, did not produce information that foiled terror plots. The Bush administration has long argued that harsh questioning of Qaeda operatives like Zubaydah helped prevent a planned attack on Los Angeles and cited passages in the memos released last week to bolster that conclusion. So viel zu deinen verhinderten Anschlägen. Etwas anderes habe ich jetzt auch nicht gefunden. Vielleicht hast du noch ein paar Quellen zu dem Thema, diese beiden jedenfalls sind substanzlos. - Nightwatch - 03.06.2009 Blätter mal zurück auf Seite 64 oder les diesen Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.usnews.com/articles/news/national/2009/04/17/memos-describe-cias-harsh-interrogation-program.html">http://www.usnews.com/articles/news/nat ... ogram.html</a><!-- m --> Zitat:Der angeblich verhinderte Anschlag auf die Westküste -vermute mal du meinst den- existiert anscheinend nur in den Aussagen der alten Regierung Bush/Cheney, belastbare Aussagen gibt es dazu nicht:Siehe dazu den Google Link von mir. Der Verhörexperte kannte nur die halbe Wahrheit. Dazu noch ein netter Einblick: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cbsnews.com/stories/2009/05/23/politics/washingtonpost/main5035680.shtml">http://www.cbsnews.com/stories/2009/05/ ... 5680.shtml</a><!-- m --> - Schneemann - 03.06.2009 So, ich fange jetzt mal mit der Seite zuvor an... Nightwatch schrieb: Zitat: Das klingt auf dem Papier richtig und gut. Wenn dann mal die ersten Tausend Bürger umgebracht worden sind sieht es sehr schnell ganz anders aus. Der Staat muss bei Bedrohung der Nationalen Sicherheit zu wesentlich härteren Mitteln greifen als den normalen Methoden in Friedenszeiten.Der Staat darf aber nicht den Fehler machen, dass er, nur um die nationale Sicherheit zu erhalten, den Staat mit seinen Grundsätzen selbst aushebelt. Und selbst wenn er denn dies nicht tut, so bleibt die Frage, ob der Zweck, der anscheinend – wie von dir schon angemerkt – die Mittel heiligt, nicht ziemlich am Ziel vorbei geschossen ist. Wieviele Personen haben denn relevante Dinge gesagt (wenn es überhaupt welche waren)? 2, 3 oder 5? Und was war der Preis? Hunderte, wenn nicht gar tausende von Personen wurden gefoltert ohne das man relevante Dinge erfahren hat, egal ob in Guantanamo, Abu Ghraib, Bagram oder in Polen oder sonst wo, quasi auf Verdacht hin. Das Ansehen des Staates USA als Leuchtturm der Freiheit hat dadurch ferner enorm Schaden genommen. Insofern hat der Staat sich letztlich einen Bärendienst durch die „Sondermaßnahmen“ erwiesen. Die Welt ist durch die Anwendung der Folter nämlich nicht sicherer geworden, im Gegenteil, die Abneigung und der Zorn gegen die USA und den Westen hat dadurch zugenommen, womit wiederum auch das Anschlagsrisiko gestiegen ist. Natürlich wäre es nun wiederum nur recht und billig zu sagen, dass man deswegen eben wieder weiter foltern muss, bzw. diese Vorgehensweise sogar ausdehnen sollte, um die Sicherheit zu erhalten; aber man sollte vielleicht mal versuchen auch den Aspekt zu sehen, dass man eine Büchse der Pandora geöffnet hat, die einen Kreislauf in Gang setzen könnte, der letztlich wiederum den Staat selbst zerstört, schlicht weil das Vertrauen zerstört wurde. Mehr Sicherheit, mehr Folter, mehr Staat, etc. kann also genau den entgegengesetzten Effekt haben (und hat ihn auch schon teils). Die Stabilisierung der viel gerühmten nationalen Sicherheit könnte insofern schlussendlich also das Gegenteil bewirken, nämlich den Staat destabilisieren. Zitat: Ich sehe keine größere psychologische Belastung durch den U-Boot-Krieg. Der lief im ganzen Atlantik über Jahre hinweg, ob jetzt die Schiffe vor der eigenen Haustür versenkt werden oder auf der anderen Seite des großen Teiches macht unterm Strich nicht viel aus.Das ist nicht ganz richtig. Die Amerikaner reagierten sehr empört und allergisch, wenn eines ihrer Schiffe versenkt wurde, besonders in den Jahren 1939/40, weshalb die Deutschen auch – nach Möglichkeiten – US-Schiffe schonten. Die Versenkung der Athenia oder die Kaperung der City of Flint sind nur zwei Beispiele, was Reaktionen angeht. Erst ab 1941 – noch vor der eigentlichen Kriegserklärung im Dezember –, als die US-Navy schon quasi im Atlantik mit zur Kriegspartei geworden war und z. B. Geleitzugsicherungen der Briten übernahm, ging diese Empfindlichkeit zurück. Als 1942 dann die Deutschen mit ihren U-Booten überraschend vor der Küste auftauchten, konnte man jedoch (wieder) ein Ansteigen der psychologischen Belastung sehr gut erkennen; plötzlich war der Krieg nämlich greifbar nahe. Zitat: Bedenke dabei das die Gesellschaften damals noch ganz anderes gewohnt waren. In Europa äscherte man sich die Städte gegenseitig ein. Solche Anschläge sind da doch marginal und hätten mit Sicherheit nicht zu einer Reaktion geführt wie sie heute entstehen würde.Die US-Gesellschaft war – im Gegensatz zur europäischen – nicht so kriegsgewöhnt; die Wirkung solcher Attacken sollten also nicht unterschätzt werden, aber gut, ist jetzt etwas spekulativ von mir. Zitat: Ein symmetrischer Krieg wie es nun mal der 2. Weltkrieg war lässt sich schlecht mit einem asymmetrischen Konflikt vergleichen, gerade was derartiges anbelangt.Ein rein symmetrischer Krieg war der Zweite Weltkrieg auch nicht, was die zahlreichen Partisanenbewegungen zeigen. Mitunter war die psychologische Belastung der Truppen, auch wenn es einen klaren Gegner im Großen gab, nicht zu unterschätzen und ähnelte der der Truppen heute; etwa wenn der „Postenklau“ umging, Nachschubbahnen gesprengt wurden, die Gerüchte von „Werwölfen“ kursierten, Minenfallen oder Scharfschützen drohten oder man nicht wusste, warum das Soldatenkino, das man zwei Minuten vorher verlassen hatte, einem gerade um die Ohren geflogen war. Schneemann. - Schneemann - 04.06.2009 Zitat:Obama bietet Muslimen Neuanfang anLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE55309520090604">http://de.reuters.com/article/worldNews ... 9520090604</a><!-- m --> Schneemann. - Erich - 07.06.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/automobil/371/470915/text/">http://www.sueddeutsche.de/automobil/371/470915/text/</a><!-- m --> Zitat:GM, Chrysler, Fordwohlverdiente Lorbeeren - doch darauf kann man sich nicht ausruhen oder (wie die Spritfresser der US-Autoindustrie zeigen) eine wichtige Entwicklung verschlafen. - Schneemann - 07.06.2009 Zitat:US-BEAMTER MYERSLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,628951,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 51,00.html</a><!-- m --> Schneemann. - Erich - 09.06.2009 Das wird Revan und Nightwatch nicht gefallen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/990/471530/text/">http://www.sueddeutsche.de/politik/990/471530/text/</a><!-- m --> Zitat:USA: Sarah Palin und die Republikaner - Schneemann - 14.06.2009 Zitat:Obama will 313 Milliarden Dollar für Gesundheitsreform einsparenLink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE55D01M20090614">http://de.reuters.com/article/worldNews ... 1M20090614</a><!-- m --> Schneemann. - Tiger - 14.06.2009 In den USA sollen ganze Städte abgerissen werden: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.telegraph.co.uk/finance/financetopics/financialcrisis/5516536/US-cities-may-have-to-be-bulldozed-in-order-to-survive.html">http://www.telegraph.co.uk/finance/fina ... rvive.html</a><!-- m --> Zitat:US cities may have to be bulldozed in order to survive Klingt schon fast zu phantastisch um wahr zu sein. Gut, ich konnte mir vorstellen, das einige kleinere, abgelegene Orte in den USA als Folge der Finanzkrise aufgegeben würden - ist ja auch ein ganz natürlicher Vorgang, den wir auch aus Deutschland kennen. Aber so etwas... - Shahab3 - 15.06.2009 Jupp, solche toten Ortschaften gibts in ländlichen Regionen Ostdeutschlands inzwischen auch. Vielleicht hier und da noch ein paar alte Leute, die nicht mehr weg wollen oder können. Den Rest hat das Wirtschaftsgefälle bereits seit Jahren vertrieben. Bulldozen finde ich allerdings auch recht extrem. Es verhindert aber wohl eine dramatische Verschlechterung der Sicherheitslage...(?) Wer weiß, welches Gesocks sich in verlassenen Häusern niederlässt und die Gegend unsicher macht. - Tiger - 16.06.2009 Der Schusswaffenrausch in den USA wird durch die Rezession und die damit verbundenen Ängste der US-Bürger in schwindelerregende Höhen getrieben: <!-- m --><a class="postlink" href="http://info.kopp-verlag.de/news/mit-brot-milch-und-pistole.html">http://info.kopp-verlag.de/news/mit-bro ... stole.html</a><!-- m --> Zitat:Mit Brot, Milch und – Pistole @Shahab3 Zitat:Jupp, solche toten Ortschaften gibts in ländlichen Regionen Ostdeutschlands inzwischen auch.Nicht nur aus der ehemaligen DDR. Du wärest überrascht, wie viele sogenannte Wüstungen es in Deutschland gibt. Dazu haben wir hier sogar einen Thread: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?t=4630">viewtopic.php?t=4630</a><!-- l --> Zitat:Es verhindert aber wohl eine dramatische Verschlechterung der Sicherheitslage...(?)Ein guter Punkt, solche Gebiete müssen natürlich auch von einer häufig unterbesetzten und überforderten Polizei patroulliert werden. Aber das ist nicht der einzige Punkt: Solche halbverlassenden Wohngegenden müssen instandgehalten und versorgt werden. Das kostet natürlich Geld, viel Geld. Wenn du das Stadtviertel plattmachst sparst du natürlich viel davon. Sehr sinnvoll, wenn du selbst finanziell ziemlich klamm bist. |