![]() |
(Luft) European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Luft) European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon (/showthread.php?tid=5693) |
RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - Milspec_1967 - 30.10.2024 Unsere Wertegemeinschaft war auch der Auffassung, dass wir uns um Russland als Freunde bemühen sollten.... Ich denke es ist allgemein Konsens, dass das die dümmste strategische politische Entscheidung ever in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland war!!! Folgendes bleibt immer für mich Vorgabe klugen strstegidchen Handelns : "Wer der Feind deines Feindes ist, kann vielleicht (!) dein Freund sein" "Wer der Freund deines Feindes ist, wird unter keinen Umständen dein Freund" RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - voyageur - 04.11.2024 EuroNaval Zitat:Airbus Defence RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - Frank353 - 04.11.2024 Also ich schon. Zumindest soll es die Eigenschaften haben, wenn sie fertig ist. ![]() RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - Leuco - 04.11.2024 Sinnvoll wäre auf jeden Fall noch ASW durch das Absetzen von Bojen vorzusehen. Auch die direkte Bekämpfung von Ubooten macht sehr viel Sinn - mehr als gegen Überwasser Schiffe mit Flugkörpern. Evtl. liegt der Hauptanwendungsbereich dieses Entwurfs grundsätzlich bei der Seefernaufklärung. Über Land ist der teure Vogel heute relativ einfach vom Himmel zu holen. RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - Broensen - 04.11.2024 (04.11.2024, 18:47)Leuco schrieb: Sinnvoll wäre auf jeden Fall noch ASW durch das Absetzen von Bojen vorzusehen.Mit Bojen dürfte das nicht so effizient sein mangels Zuladung. Für ein MALE-UAV bietet sich Sensorik an Bord mMn eher an. RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - Kos - 04.11.2024 (04.11.2024, 19:53)Broensen schrieb: Mit Bojen dürfte das nicht so effizient sein mangels Zuladung. Für ein MALE-UAV bietet sich Sensorik an Bord mMn eher an. MQ-9B SeaGuardian: Zitat:Also, SeaGuardian has four wing stations available to carry up to 4 SDS pods, enabling it to hold and dispense up to 40 ‘A’ size or 80 ‘G’ size sonobuoys and remotely perform ASW anywhere in the world. P-8A Poseidon: Zitat:Weapon Stores Capability Die Eurodrohne kann mind. genauso viel an Nutzlast tragen wie eine MQ-9B und man kommt auf 1/3 der Sonarbojen der P-8A. Im Verbund mit anderen UBoot-Jägern ist das eine gute Unterstützung, vor allem da die Drohne autonom unterwegs ist. RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - voyageur - 22.01.2025 Indien tritt dem europäischen MALE-Drohnenprogramm mit Beobachterstatus bei OPEX360 (französisch) von Laurent Lagneau - 22. Januar 2025 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/eurodrone-mht-20221006.jpg] Im Oktober letzten Jahres begrüßte Deutschland in einer Erklärung, die nach den Gesprächen des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz mit dem indischen Premierminister Narendra Modi veröffentlicht wurde, den Antrag Indiens, dem europäischen „EuroDrone“-Programm [oder MALE RPAS] mit Beobachterstatus beizutreten. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, als Neu-Delhi gerade den Kauf von 31 MALE [Medium Altitude Long Endurance] MQ-9B SkyGuardian Drohnen vom amerikanischen Hersteller General Atomics bestätigt hatte. Laut demselben Dokument vereinbarten Deutschland und Indien, ihren „bilateralen Austausch über Sicherheits- und Verteidigungsfragen“ zu „intensivieren“ und ihre „Forschung, gemeinsame Entwicklung und Koproduktion auf bilateraler Ebene, im Rahmen der Mechanismen der Europäischen Union und mit anderen Partnern“ zu „verstärken“. Das Projekt „EuroDrone“, das 2013 von Airbus Defence & Space, Dassault Aviation und Leonardo vorgeschlagen wurde, kam nur langsam in Gang, da die vier Kundenländer [Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien] Schwierigkeiten hatten, eine Einigung mit der Industrie zu erzielen, insbesondere in Bezug auf die Kosten. Daher dauerte es bis Februar 2022, bis die Gemeinsame Organisation für Rüstungszusammenarbeit [OCCAr] den Vertrag „MALE RPAS Stage 2“ an die deutsche Tochtergesellschaft von Airbus Defence & Space meldete, die den Auftrag als Hauptauftragnehmer mit Dassault Aviation und Leonardo als Hauptunterauftragnehmern ausführen sollte. Wie dem auch sei, der Antrag Neu-Delhis wurde schnell bearbeitet. Am 21. Januar teilte die OCCAr mit, dass sie Indien den Beobachterstatus im EuroDrone Programm gewährt hat und ein Genehmigungsschreiben [LoA] wurde dem indischen Botschafter in Deutschland, Ajit Gupte, überreicht. Damit ist Indien das zweite Land, das sich dem Programm als Beobachter anschließt, nachdem Japan im Dezember 2023 vorangegangen war. „Die Entwicklung der EuroDrone schreitet stetig voran und das Interesse an ihr wächst in Europa und der ganzen Welt“, kommentierte die OCCAr. Während die OCCAr in der gleichen Weise, wie sie es für Japan getan hatte, „ihren Wunsch zum Ausdruck brachte, dass dieser erste Schritt zu einer langen, fruchtbaren und für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit führen kann“, sagte sie nicht, welche Vorteile Indien durch den Beobachterstatus haben könnte. Dieser Status ermöglicht im Allgemeinen den Zugang zu technischen Informationen im Hinblick auf einen potenziellen Auftrag, aber nicht die aktive Teilnahme am Entwurf und der Entwicklung einer solchen militärischen Ausrüstung. Das EuroDrone-Programm erreichte mit mehreren Monaten Verspätung im Mai dieses Jahres die Phase der vorläufigen Entwurfsprüfung [PDR - Preliminary Design Review]. Derzeit ist die kritische Entwurfsprüfung [CDR - Critical Design Review] noch im Gange. Vor den Abgeordneten und Senatoren im Oktober bedauerte Armeeminister Sébastien Lecornu die Verzögerungen bei der EuroDrone und sprach von der Möglichkeit, die Industrie mit Strafen zu belegen. „Die Herausforderung besteht nun darin, den Streitkräften eine Drohne zu liefern, die aus operativer Sicht noch aktuell ist. Wir werden mit den verschiedenen Partnern darüber sprechen müssen“, sagte er. Zur Erinnerung: Mit einer Spannweite von 26 Metern, einer Länge von 16 Metern und einer Höhe von 6 Metern wird die EuroDrone ein Gewicht von etwa 10 Tonnen haben, was bedeutet, dass sie zwei Catalyst-Turboprop-Triebwerke zum Fliegen benötigt. General Jérôme Bellanger, der Stabschef der französischen Luftwaffe [CEMAAE], betonte bei einer parlamentarischen Anhörung, dass für den Betrieb der EuroDrone eine „enorme Infrastruktur“ erforderlich sei. RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - Pmichael - 23.01.2025 Wird Frankreich jemals darüber wegkommen, dass in Europa niemand einen europäischen Predator like Drohne für Afrika entwickeln wollte RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - voyageur - 23.01.2025 (23.01.2025, 17:49)Pmichael schrieb: Wird Frankreich jemals darüber wegkommen, dass in Europa niemand einen europäischen Predator like Drohne für Afrika entwickeln wollteDa brauchst Du dir keine Sorgen zu machen Zitat: RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - Frank353 - 23.01.2025 (23.01.2025, 18:30)voyageur schrieb: Da brauchst Du dir keine Sorgen zu machen Frankreich scheint das Projekt nur nicht abzubrechen, weil die sunk costs zu hoch sind. Die Euro MALE wollen sie daher nur als Seeüberwachingsdrohne. Surprise, da bestellt Deutschland scheinbar SeaGuardian. Läuft... https://meta-defense.fr/de/2024/12/16/Eurodrone-2031-Seepatrouille/ RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - voyageur - 08.03.2025 ein neuer Powerpoint [Bild: https://cdn.bsky.app/img/feed_fullsize/plain/did:plc:guthxmhaa3uvt5jb4kbkwdfq/bafkreia4txe4kbcnmta5znm5273tvb6x663vqbefceeue5a7grmo3ydjdu@jpeg] Spannweite 26->30m MTOW 11->13t RE: European MALE RPAS / Eurodrohne Gryphon - Leuco - 08.03.2025 Schön dass auch ASW angestrebt wird. Den Nutzen für den maritimen Bereich sehe ich als primär für ein solches System an. |