![]() |
United States of America - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: United States of America (/showthread.php?tid=1897) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
|
- Erich - 20.12.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/1645315_Jeder-100.-Amerikaner-sitzt-im-Knast.html">http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... Knast.html</a><!-- m --> Zitat:USAdas wollte ich schon vor einiger Zeit posten - und jetzt fällt mir der Artikel wieder in die Hände; interessant wird die Ergründung, warum so große Unterschiede bestehen - gibt es in den USA eine höhere Aufklärungsquote z.B. ... ? - Erich - 21.12.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/detroit104.html">http://www.tagesschau.de/ausland/detroit104.html</a><!-- m --> Zitat:Die Suppenküchen von DetroitUnd um gleich dem Vorwurf der einseitigen Information zu vor zu kommen: auch (!) das ist - leider - Amerika, wiewohl es auch ein anderes, wohlhabendes Amerika gibt; der summarische Querschnitt ist entscheidend für die Beurteilung des Wohlstandes eines Landes - Tiger - 23.12.2008 Das sieht nach noch mehr Arbeit für Obama aus: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mmnews.de/index.php/200812231812/MM-News/US-Arbeitslosenversicherungen-Pleite.html">http://www.mmnews.de/index.php/20081223 ... leite.html</a><!-- m --> Zitat:US-Arbeitslosenversicherungen Pleite - Erich - 24.12.2008 die Hiobs-Botschaften hören nicht auf: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gmschliessung100.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gms ... ng100.html</a><!-- m --> Zitat:Erste Werksschließung bei General Motorsmit Link zum Video-Bericht - Erich - 26.12.2008 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/1075917.html">http://www.n-tv.de/1075917.html</a><!-- m --> Zitat:Mittwoch, 24. Dezember 2008 edit: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/986/452687/text/">http://www.sueddeutsche.de/politik/986/452687/text/</a><!-- m --> Zitat:26.12.2008 14:31 Uhrbei dem Desaster, das Obamas Vorgänger hinterlässt, gehört nicht viel dazu um diese Traumwerte zu erreichen ... CNN: US-Bürger froh, dass Bush geht - Ingenieur - 29.12.2008 Laut einer CNN-Umfrage sind 75% der US-Amerikaner froh, dass G. W. Bush das Weiße Haus verlässt. Zitat:Poll: 75% glad Bush is done Quelle: http://www.cnn.com/2008/POLITICS/12/26/bush.poll/index.html - BigLinus - 31.12.2008 Zitat:Blagojevich gibt sich unbeeindruckt - Der Gouverneur von Illinois ernennt eigenmächtig einen neuen SenatorQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nzz.ch/nachrichten/international/blagojevich_senat_ernennung_1.1623306.html">http://www.nzz.ch/nachrichten/internati ... 23306.html</a><!-- m --> - Tiger - 01.01.2009 Ein sehr guter Artikel über die US-Supermachtspolitik und die Finanzkrise: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.writersviews.com/mp09/the-new-american-century.html">http://www.writersviews.com/mp09/the-ne ... ntury.html</a><!-- m --> Zitat:The New American Century - Erich - 03.01.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:Weltweiter-Konjunktureinbruch-US-Industrie-schrumpft-wie-seit-1980-nicht/455985.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:Weltw ... 55985.html</a><!-- m --> Zitat:US-Industrie schrumpft wie seit 1980 nicht<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/550/453243/text/">http://www.sueddeutsche.de/politik/550/453243/text/</a><!-- m --> Zitat:03.01.2009 11:37 Uhr"nettes Erbe", das Obama übernehmen muss - Erich - 04.01.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:US-Rezession-Gouverneure-fordern-1000-Milliarden-Hilfe/456309.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 56309.html</a><!-- m --> Zitat:US-Rezession - Venturus - 04.01.2009 Eine Billion Dollar? Zumindest die Aktien der Bauer für Druckmaschinen dürften derzeit durch die Decke gehen. :roll: An Obamas Stelle würde ich mal einen etwas "kreativeren" Ansatz prüfen lassen. Übernahme der Schulden der einzelnen Bundesstaaten, oder zumindest des Teils der ihnen die Luft zum Atem nimmt. Im Gegenzug müssten sich diese Staaten über einen längeren Zeitraum dazu verpflichten keine neuen Schulden aufzunehmen. Sozusagen eine "bad state"-Modell für die amerikanischen Föderalhaushalte. Ob er die Staaten nun direkt subventioniert oder sie von ihren Schuldzinsen befreit dürfte keinen großen Unterschied machen, außer das er so zumindest die Verschuldung innerhalb der regionalen Einzelakteure unter Kontrolle bekommt und mittels Umschuldung eventuell die Zinslasten für die gesamte öffentliche Hand der USA etwas milder gestalteten könnte. Noch interessanter wäre natürlich eine komplette Bündelung aller Staatsschulden (Kommunen, Staaten, Bund) in einer Hand, mit anschließendem Schuldenverbot für die Ebenen unterhalb des Bundes. Bezweifle bloß das so ein Modell rechtlich durchsetzbar wäre. Die föderale Struktur der USA dürfte da sicherlich Grenzen setzen. - Erich - 05.01.2009 Eigentlich ist man versucht, das deutsche System des staatlichen Finanzausgleichs zwischen den Ländern zu empfehlen - da schauen die "reichen Landesherren" durchaus intensiv darauf, dass nicht zu viel an die "armen Schlucker" abgegeben werden muss, und dennoch wird im Endeffekt eine Angleichung der staatlichen Ausgaben auf ein gemeinsames Niveau gefördert. Leider aber - das erwarte ich - würde dieses System in den USA nicht funktionieren, da im Prinzip die gesamte staatliche Haushaltswirtschaft in den USA (von den Kommunen über die Bundesstaaten bis zur US-Regierung selbst) auf "Schuldenfinanzierung" ausgelegt ist. Da gibt es (zumindest soweit ich mich erinnere, aber die Daten habe ich nicht zur Hand) kaum einen Bundesstaat, der tatsächlich "Überschüsse" erwirtschaftet und damit den anderen "unter die Arme greifen" könnte. - Venturus - 05.01.2009 Es bleibt vermutlich wirklich nicht viel außer direkten Subventionen. Höchstens eine komplette Reform des amerikanischen Föderalismus. Er kann sich ja hier in Deutschland über unsere großartigen Reformerfolge informieren. :lol: Mal im Ernst - ich bin gespannt welche Antwort Obama geben wird. Umsonst werden die Bundesstaaten keinen müden Cent bekommen, aber a) muss Obama erst mal ein Reformpaket als Gegenbedingung schnüren und b) das dann gegen 50 Gegner plus den beiden Kammern durchpeitschen. Als hätte der Mann nicht schon genug zu tun. - Schneemann - 06.01.2009 Zitat:US-GEHEIMDIENSTELink: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,599590,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 90,00.html</a><!-- m --> Schneemann. - Erich - 07.01.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:US-Defizit-1200-Milliarden-Loch-in-der-Kasse/458029.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 58029.html</a><!-- m --> Zitat:US-Defizit<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/rekordloch100.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/rekordloch100.html</a><!-- m --> Zitat:Rechnungsbehörde warnt vor Rekord-Haushaltslücke |