Forum-Sicherheitspolitik
(Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54)
+--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56)
+--- Thema: (Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe (/showthread.php?tid=6718)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - FJ730 - 20.10.2025

Hier noch der LinkBig Grin https://www.deutschlandfunk.de/verteidigungsministerium-will-keine-weiteren-f-35-kaufen-100.html


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - alphall31 - 20.10.2025

Laut Congressional Budget Office hat die F35 C aber auch die höchsten Betriebs- und Wartungskosten pro Flugzeug und Flugstunde. Die verfügbarkeitsrate hat sich zwar verbessert aber trotzdem war beispielsweise die durchschnittliche Verfügbarkeitsrate einer sieben Jahre alten F-35A etwas gleich hoch wie die einer 36 Jahre alten F-16C/D und einer 17 Jahre alten F-22.


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Bairbus - 21.10.2025

(20.10.2025, 22:43)alphall31 schrieb: Laut Congressional Budget Office hat die F35 C aber auch die höchsten Betriebs- und Wartungskosten pro Flugzeug und Flugstunde. Die verfügbarkeitsrate hat sich zwar verbessert aber trotzdem war beispielsweise die durchschnittliche Verfügbarkeitsrate einer sieben Jahre alten F-35A etwas gleich hoch wie die einer 36 Jahre alten F-16C/D und einer 17 Jahre alten F-22.

Das kann ich mir höchstens aufgrund der hohen Belastung durch den Trägereinsatz und die relativ niedrige Stückzahl erklären.

Technisch viel komplexer und wartungsanfälliger ist die B-Variante.


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Milspec_1967 - 21.10.2025

(21.10.2025, 09:12)Bairbus schrieb: Das kann ich mir höchstens aufgrund der hohen Belastung durch den Trägereinsatz und die relativ niedrige Stückzahl erklären.

Technisch viel komplexer und wartungsanfälliger ist die B-Variante.

Aber gerade die A hier ja erwähnt....Und die hat null Träger Technik und konventionellen Antrieb.


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Bairbus - 21.10.2025

(21.10.2025, 13:10)Milspec_1967 schrieb: Aber gerade die A hier ja erwähnt....Und die hat null Träger Technik und konventionellen Antrieb.


In Deinem Post stand nichts von der A-Version, aber natürlich hat die A-Version die niedrigsten Kosten pro Flugzeug.
Es ist die mit Abstand am häufigsten gebaute Version, die auch technisch die einfachste der drei Varianten ist.


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Milspec_1967 - 21.10.2025

(20.10.2025, 22:43)alphall31 schrieb: Laut Congressional Budget Office hat die F35 C aber auch die höchsten Betriebs- und Wartungskosten pro Flugzeug und Flugstunde. Die verfügbarkeitsrate hat sich zwar verbessert aber trotzdem war beispielsweise die durchschnittliche Verfügbarkeitsrate einer sieben Jahre alten F-35A etwas gleich hoch wie die einer 36 Jahre alten F-16C/D und einer 17 Jahre alten F-22.

Ich meinte den letzten Absatz in dem oberen Text.
Junge F-35A gleiche Verfügbarkeit wie ältere F-22 und uralte F-16.
Das ist für ein junges Flugzeug schlecht.


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Frank353 - 23.10.2025

Es könnte dein, dass Pistorius eine geheime Vorlage ausarbeiten lässt, falls man auf ein mögliches Scheitern von FCAS kurzfristig reagieren muss, oder als Druckmittel.

Andererseits sind 15 neue Bestellungen sehr wenig, vielleicht erhöht es einfach die operative Tiefe bei der nuklearen Teilhabe.


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Milspec_1967 - 24.10.2025

(23.10.2025, 21:24)Frank353 schrieb: Es könnte dein, dass Pistorius eine geheime Vorlage ausarbeiten lässt, falls man auf ein mögliches Scheitern von FCAS kurzfristig reagieren muss, oder als Druckmittel.

Andererseits sind 15 neue Bestellungen sehr wenig, vielleicht erhöht es einfach die operative Tiefe bei der nuklearen Teilhabe.

Oder die Verfügbarkeit der F-35 bleibt weiterhin so schlecht....


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - DorJur - 24.10.2025

(23.10.2025, 21:24)Frank353 schrieb: Es könnte dein, dass Pistorius eine geheime Vorlage ausarbeiten lässt, falls man auf ein mögliches Scheitern von FCAS kurzfristig reagieren muss, oder als Druckmittel.

Andererseits sind 15 neue Bestellungen sehr wenig, vielleicht erhöht es einfach die operative Tiefe bei der nuklearen Teilhabe.

Das Hin und Her ist schon etwas merkwürdig. Angeblich soll es ja schon eine Vorlage geben… Vermutlich ein Entwurf, mit dem man mal antestet, wie die Resonanz ist. Ich kann mir vorstellen, dass es noch zu wenig Zustimmung in den Fraktionen gibt und man deshalb nicht aus der Deckung kommt. Die CSU möchte z.B. lieber EF bestellen.

Die Luftwaffe hat relativ deutlich gemacht, dass man eigentlich mehr Maschinen (F-35) benötigt.

Ich gehe davon aus, dass man einen günstigen Moment abwartet und dann die Vorlage in die Ausschüsse bringt. Entweder hat Trump etwas toll gemacht, dann als Dank, oder er muss gelockt werden, oder - wie Du sagst - im Zusammenhang mit FCAS…


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - alphall31 - 24.10.2025

Zitat: Die Luftwaffe hat relativ deutlich gemacht, dass man eigentlich mehr Maschinen (F-35) benötigt.

Da es sich bei den Zahlen die bisher veröffentlicht wurden um eine recht niedrige Anzahl an Flugzeugen handelt könnte das durchaus sein das man damit einfach die geforderte Mindestzahl erfüllen will . Immerhin sind bis 2029/30 noch 8 Flugzeuge in den USA zur Ausbildung. Haben nicht auch die Niederländer noch mal Flugzeuge nachbestellt um die Zahl der mindest einsatzbereiten Flugzeuge zu halten ? Der Mangel an Ersatzteilen oder Triebwerken ist ja nun kein Geheimnis .


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Helios - 24.10.2025

Ich habe es zuvor schon erwähnt, eine Erhöhung der Stückzahl wäre nicht überraschend in Anbetracht der notwendigen Ausbildungsmaschinen sowie der geringeren Einsatzbereitschaft im Vergleich zur ursprünglichen Annahme. Es wurde ja zuvor bereits kritisiert, dass die 35 Maschinen letztlich "auf Kante" genäht sind, was nicht von der Hand zu weisen ist.


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - alphall31 - 24.10.2025

Für wieviel Flugstunden ist die Zelle der F35 ungefähr ausgelegt?


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Polyphem - 24.10.2025

(24.10.2025, 19:35)alphall31 schrieb: Für wieviel Flugstunden ist die Zelle der F35 ungefähr ausgelegt?

8000. Wird aber wahrscheinlich wie bei vielen anderen Lfz Mustern verlängert werden.


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Frank353 - 25.10.2025

Vielleicht wartet das BMVg bis die FCAS-Entscheidung durch ist und bestellt dann. Vorher würde das wahrscheinlich für Unruhe in der Presse sorgen.


RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - Schneemann - 23.11.2025

Zitat:Build begins on first F-35 for Germany

[21 November 2025]

Lockheed Martin has begun building the first F-35A Lightning II Joint Strike Fighter (JSF) for Germany. German State Secretary at the Federal Ministry of Defence (Bundesministerium der Verteidigung: BMVg) Nils Hilmer signed the bulkhead of F-35A MG-01 at the Fort Worth production facility in Texas, marking the commencement of the manufacturing process for 35 aircraft for the Luftwaffe.

“In Dallas, [Texas], the German state secretary visited the Lockheed Martin plant and, in keeping with tradition, signed the first German production aircraft (MG-01) on the bulkhead,” the Bundeswehr said.

Germany ordered 35 F-35A aircraft in December 2022, in a EUR10 billion (USD11.5 billion) contract that included weapons and other related items. Intended to replace the Tornado in the NATO shared nuclear deterrence mission, the F-35A will also have conventional air-to-surface and air-to-air roles in Luftwaffe service.
https://www.janes.com/osint-insights/defence-news/defence/build-begins-on-first-f-35-for-germany

Schneemann