![]() |
(Europa) Die niederländische Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Europa) Die niederländische Marine (/showthread.php?tid=508) |
Re: Die niederländische Marine - Flugbahn - 28.10.2013 riecht nach einer erhofften Kooperation mit Deutschland was, wie mir scheint, von den Niederländern löblicherweise immer mehr angestrebt wird mfg Flugbahn Re: Die niederländische Marine - Erich - 03.11.2013 Die Planung ist sehr .... wie sagt man .... zielstrebig? <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/body_wochenschau.html">http://www.marineforum.info/html/body_wochenschau.html</a><!-- m --> Zitat:Eine abrupte Kehrtwende im Verteidigungsministerium wird bei der Marine sicher begrüßt, ansonsten aber eher mit Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen.(ganze Nachricht, da Marineforum und nur kurz im Netz - noch mehr news auf der hp des MF und im Heft) Re: Die niederländische Marine - kato - 18.01.2014 Erich schrieb:Die Planung ist sehr .... wie sagt man .... zielstrebig?Das Stirnrunzeln verstehe ich da weniger. Die Niederländer haben das bisher die letzten Jahre mit jedem größeren Rüstungsprojekt gemacht. Nach dem Prinzip "naja, wir können auch verkaufen - ach ne, behalten wirs doch lieber" wurde zuletzt bei der Marine sowohl bei den DZP als auch den Holland gehandelt. :roll: RE: Korps Mariniers und Seebataillon - Seafire - 20.10.2017 Die Niederländer haben nur noch einen Versorger, die Zr.Ms. Karel Doorman. Da das Schiff mit Deutschland geteilt werden muss, scheint es Überlegungen zu geben, einen neuen Bevorrater zu kaufen. Hier scheint die von Pkr bereits mal vorgestellte Damen Crossover 131 Combatant ins Spiel zu kommen. Damen Werbespruch "Das Beste aus zwei Welten" http://products.damen.com/-/media/Products/Images/Clusters-groups/Naval/Crossover/Documents/Product-Sheet_CrossOver_Range_02_2014.pdf ..mit den Plänen für eine Combat Support Schiff wird zum ersten mal seit langer Zeit in den Niederlanden über ein Projekt nachgedacht das nicht nur als Ersatz, sonder als Verbesserungung der Flotte geeignet ist... Das wäre ja mal eine wünschenswerte Zusammenarbeit . Ein Versorger mit VLS wäre zum Beispiel auch für unsere Korvetten interessant. RE: Korps Mariniers und Seebataillon - Helios - 21.10.2017 Woher hast du denn die Informationen, dass es neue Versorger geben und die XO 131C dafür in Frage kommen soll? Denn das erscheint mir nicht nur in Anbetracht der Probleme bezüglich Finanzierung und Personal (die ja beide mit ein Grund für die Zusammenarbeit mit der deutschen Marine waren) als höchst unrealistisch, sondern auch aufgrund der Ausrichtung; die XO sind als klassische Versorger schlicht nicht geeignet (auch die Transport-Variante nicht). Die höchste Priorität hat zur Zeit eh der Ersatz der M-Klasse in gemeinsamer Beschaffung mit Belgien (und auch wenn die Combatant-Version der XO da als passend erscheint geht es eher um größere, besser ausgestattete Einheiten), und auch der leidet unter den zuvor von mir erwähnten Problemen. Da wird man nicht noch eine weitere Baustelle aufmachen, schon gar keine, die wenig zur Verbesserung der Gesamtsituation beiträgt. RE: Korps Mariniers und Seebataillon - kato - 21.10.2017 Sinnvoller für die Niederländer wäre sich schlicht mit einem dritten Schiff an die in Vorbereitung befindliche deutsche Tankerbestellung dranzuklemmen und dann auf der Basis - und bestehenden Verträgen - eine wechselseitige Unterstützung im operativen Betrieb zu etablieren, ggf. vergleichbar der Nutzung der Karel Doorman mit niederländischen Seeleuten auf einem EGV. RE: Korps Mariniers und Seebataillon - Seafire - 21.10.2017 (21.10.2017, 07:34)Helios schrieb: Woher hast du denn die Informationen, dass es neue Versorger geben und die XO 131C dafür in Frage kommen soll? Denn das erscheint mir nicht nur in Anbetracht der Probleme bezüglich Finanzierung und Personal (die ja beide mit ein Grund für die Zusammenarbeit mit der deutschen Marine waren) als höchst unrealistisch, sondern auch aufgrund der Ausrichtung; die XO sind als klassische Versorger schlicht nicht geeignet (auch die Transport-Variante nicht). Die höchste Priorität hat zur Zeit eh der Ersatz der M-Klasse in gemeinsamer Beschaffung mit Belgien (und auch wenn die Combatant-Version der XO da als passend erscheint geht es eher um größere, besser ausgestattete Einheiten), und auch der leidet unter den zuvor von mir erwähnten Problemen. Da wird man nicht noch eine weitere Baustelle aufmachen, schon gar keine, die wenig zur Verbesserung der Gesamtsituation beiträgt. https://marineschepen.nl/nieuws/marine-werkt-aan-nieuw-bevoorradingsschip-100617.html RE: Korps Mariniers und Seebataillon - Helios - 21.10.2017 Danke für den Link, es geht da aber um einen klassischen Versorger (und kein Konzept wie das XO) und einen ziemlich großen Zeitrahmen, zudem noch mit etlichen Unsicherheiten. Die niederländischen Kommentatoren auf der Seite sind da genauso skeptisch wie ich auch. Der Grundgedanke von Kato wäre da in meinen Augen zielführender. RE: Die niederländische Marine - OG Bär - 24.01.2019 Auf der Seite von MARINESCHEPEN.NL wurde der DAMEN-Entwurf für die neuen Minenjäger veröffentlicht. Für mich überraschend ist die größe des Entwurfs der aussagegmäß etwas über 3000 t liegen soll. Auch interessant ist, dass auf der Darstellung ein USV von Atlas Elektronik abgebildet wird. https://marineschepen.nl/nieuws/Voorstel-Damen-vervanging-mijnenjagers-240119.html Gefällt mir richtig gut! Weiß jemand wie das zukünftige Konzept der Bundeswehr für die neuen MCMV aussieht? RE: Die niederländische Marine - ede144 - 25.01.2019 (24.01.2019, 23:59)OG Bär schrieb: Auf der Seite von MARINESCHEPEN.NL wurde der DAMEN-Entwurf für die neuen Minenjäger veröffentlicht. Für mich überraschend ist die größe des Entwurfs der aussagegmäß etwas über 3000 t liegen soll. Auch interessant ist, dass auf der Darstellung ein USV von Atlas Elektronik abgebildet wird. Wenn man USV einsetzen will, braucht man Platz um sie zu transportieren. Und die Unterbringung der Besatzung Marke Sardinendose ist auch nicht mehr wirklich zeitgemäß. Das braucht Platz. Nimmt man jetzt noch Verlegefähigkeit und Reichweite dazu dann ist man schnell bei einem relativ großen Schiff. RE: Die niederländische Marine - ObiBiber - 25.01.2019 (25.01.2019, 09:35)ede144 schrieb:(24.01.2019, 23:59)OG Bär schrieb: Auf der Seite von MARINESCHEPEN.NL wurde der DAMEN-Entwurf für die neuen Minenjäger veröffentlicht. Für mich überraschend ist die größe des Entwurfs der aussagegmäß etwas über 3000 t liegen soll. Auch interessant ist, dass auf der Darstellung ein USV von Atlas Elektronik abgebildet wird. Coole Sache... 10-12 Einheiten für die Marine sollten da drin sein... Bzgl Bewaffnung würde ich mit 1 mal RAM, 2 MLG27, 1 mal 57/76mm nachschärfen um eine gewisse Unabhängigkeit zu haben RE: - Seafire - 11.08.2019 Späte Einsicht vier Patrouillenschiffe der Holland-Klasse sind nicht der Weisheit letzter Schluß https://marineschepen.nl/nieuws/Kramer-vier-OPV-inruilen-voor-vier-fregatten-090819.html Admiral Kramer: "Ich möchte vier Patrouillenschiffe gegen vier Fregatten eintauschen" RE: Die niederländische Marine - NielsKar - 16.08.2019 Es ist keine Späte Einsicht. Das war der nl-Marine bestimmt schon damals klar, dass 4 Fregatten besser als 4 OPV sind ![]() RE: Die niederländische Marine - Seafire - 18.08.2019 (16.08.2019, 01:02)NielsKar schrieb: Es ist keine Späte Einsicht. Das war der nl-Marine bestimmt schon damals klar, dass 4 Fregatten besser als 4 OPV sind Aus Koninklijke Marine Voor veiligheid op en vanuit zee 2012 Seite 55: ...Anschließend ermöglicht der Ersatz von vier Mehrzweck-Fregatten durch vier OPV´s die Anpassung der Marine an die Anforderungen unserer Zeit..... Natürlich war es auch eine Kostenfrage. 4 OPV kosten soviel wie eine F125. Es aber auch eine Fehleinschätzung der Aufgaben einer zukünftigen Marine gewesen. Im Grunde ist die Hollandklasse als PV mit den NH 90 in der Karibik recht erfolgreich. Aber als "Kriegsschiff" fehlt ihr die Devensivbewaffnung für einen erfolgreichen Einsatz als Begleitschiff. Deshalb sehen die Niederländer die K130 auch als erfolgreichen Entwurf an. Vergleiche F125 1/2017 # 441 und #442 RE: Die niederländische Marine - Mike112 - 14.12.2019 https://www.navalnews.com/naval-news/2019/11/future-belgian-dutch-mcm-vessel-designs-passes-milestone-in-tank-test/ |