![]() |
(Luft) Boeing CH-47F Chinook // Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Luft) Boeing CH-47F Chinook // Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger (/showthread.php?tid=163) |
- ObiBiber - 12.05.2004 @ Jacks ja da hat Stefan recht die dt. und die amerikanische Version der CH-53 sind "völlig" unterschiedlich !!! Die U.S. Version CH-53E kann ~ die doppelte Masse transportieren und hat auch noch eine viel höhere Reichweite !!!(diese ist natürlich ein Schwerlasthubschrauber) - Jacks - 12.05.2004 also nachdem ich mich ein bißchen umgeschaut habe muss ich wohl doch eingestehen das ich zum Teil falsch lag.Naja habe mich ein bißchen zu sehr an Marcs Artickel gehalten. Naja dann ist unser Ch-53 wohl doch ein mittelschwerer Transportheli, man lernt nie aus und irren ist menschlich. ![]() Denkt ihr das der HTH eine Chance auf dem amerikanischen Markt hat? - Tiger - 12.05.2004 Inzwischen fordert die Bundeswehr einen neuen Transporthubschrauber, der den CH-53 ablösen soll. Dieser neue Helikopter soll größer als der Ch-53 sein und über 70 Mann transportieren können. - fgraf - 12.05.2004 Laut Finacial Times Deutschland sieht Eurocopter einen bedarf von 200 bis 220 Hubschraubern in Europa. Als mögliche Partner werden Sikorsky oder Boeing und in Europa Agusta Westland gehandelt außerdem besteht Frankreich darauf das eine kooperation mit Mil geprüft wird. Weiterhin heißt es das in Europa in 12-18 Monaten mit einer Grundsatz Entscheidung gerechnet wird und möglicherweiße erste Aufträge für Konzeptstudien erteielt werden - pharao - 12.05.2004 Seh ich das auf dem Foto richtig das er 3 oder 4 Triebwerke hat? Über dem gut sichtbaren Triebwerk scheint ein drittes zu sein Vielleicht ist ja noch ein viertes auf der anderen Seite - stefan - 12.05.2004 auf dem Foto sind es drei Triebwerke (mal abgesehn davon, dass man die rechte Seite nicht wirklich erkennt), sieht ziemlich aus wie beim CH-53 E, da ist das dritte Triebwerk doch auch so oberhalb angeordnet oder irre ich da nun? - fgraf - 12.05.2004 Ich vermisse da auch ne seitliche Schiebetür oder irre ich mich. - stefan - 12.05.2004 also auf dem Foto sehe ich auch keine seitliche Schiebetür/überhaupt eine seitliche Tür...ist aber ja auch nur ein Entwurf, wobei ich glaube dass auch ein späterer Entwurf zumindest keine seitliche Schiebetür wie z.B. UH-1, UH-60 etc. haben wird - pharao - 12.05.2004 Doch eine Tür wird er haben denn so eine Schiebetür ist recht nützig für Fast Rope Aktionen Sinnvoll wäre auch ein kleines Fenster für Bordwaffen ala CH-53 und UH-60 und natürlich eine schöne Hecktüre - stefan - 12.05.2004 ja okay, für solche Aktionen ist sie wirklich extrem nützlich....nur geht das nicht wie z.B. beim CH-47 von der Rampe aus(da geht es doch? :?) glaube eher, dass er nur eine "kleine" Tür an der Seite haben wird wie andere Schwere Transporthelis wie der CH-47, Mi-26?, CH-53E...an der aber wie du schon sagtest es sicher sinnvoll wäre eine Bordwaffe anzubringen - pharao - 12.05.2004 Naja hätte man aber mehrereTüren könnte man sich von 3 Seilen auf einmal abseilen was die Zeit in Bodennähe für den Heli verkürzt - stefan - 12.05.2004 das stimmt natürlich, wenn du den echt mit 70 Mann vollhaust muss der Heli extrem lange in Bodennähe schweben, aber wie häufig werden 70 Mann?! per Fast-Rope abgesetzt bzw. wie häufig ist das Nötig? Oder wird der Heli nicht eher für den Transport von Fahrzeugen, größeren Gruppen von Soldaten etc. konzipiert so, dass es eher nicht zu einem Fast-Rope Einsatz kommt? :? hm...ansonsten wären mehrere (Schiebe-)Türen natürlich bei solchen Einsätzen extrem von Vorteil.... - 701 - 13.05.2004 Nun, nach den Stückzahlen zu Urteilen werden es wohl 80< werden für die Bundeswehr. Nimmt Frankreich auch so viele, sind wir schon bei ca. 160-180 Stück. Kommen noch Spanien mit ca. 20 und Italien mit 20 hinzu, sind es 180-220. Nimmt Belgien und die Niederlanden auch noch je 10, sind es 200-260. Warum sollten die Östereicher oder die Länder aus Skaninavien nicht auch einige haben wollen? In den kommenden 15 Jahren werden alleine in Europa mehr als 300 Maschienen sicher einen Abnehmer finden. Das die Bundeswehr neue Helis benötigt, ist doch klar. Man schaue nur mal nach Kabul, wie die 53er da zu Kämpfen haben... - fgraf - 31.01.2005 Frankreich und Russland an der Entwicklung eines Gemeinsamen schweren Hubschraubers Interessiert. Da könnte Deutschland doch mit Einsteigen (Eurocopter + Mil der Albtraum von Sikorsky :evil ![]() <!-- m --><a class="postlink" href="http://wirtschaft.russlandonline.ru/luftfahrt/morenews.php?iditem=109">http://wirtschaft.russlandonline.ru/luf ... iditem=109</a><!-- m --> - hunter1 - 31.01.2005 Zitat:Frankreich und Russland an der Entwicklung eines Gemeinsamen schweren Hubschraubers InteressiertNaja, vielleicht wird die Mi 38 auf diesem Weg ja doch noch realisiert. |