![]() |
(Luft) McDonnell Douglas / Boeing F-15 - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: (Luft) McDonnell Douglas / Boeing F-15 (/showthread.php?tid=1521) |
Re: F15SE -Radarquerschnitt einer F-35 - WideMasta - 29.05.2014 marcoB schrieb:Zitat:Die interne Unterbringung der Waffen reduziert das Tankvolumen, wodurch die Reichweite einer entsprechend ausgerüsteten Maschine um etwa 350 km sinkt, allerdings konnte der RCS-Wert laut Boeing in etwa auf das Niveau der F-35 reduziert werden (eine stärkere Reduzierung hätte bei einem Export der Maschine zu einem Veto des US-Kongresses geführt).<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_F-15#Andere_Varianten">http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_ ... _Varianten</a><!-- m --> Dies ist wahrlich eine Frage die sich der US-Kongress und andere bereits seit Jahren fragen. Boing macht gerade mächtig Druck auf LM. Zum einen mit der EA-18G „Growler“ und zum anderen mit der F-15SE. Der wichtigste Punkt der aber hier im Vordergrund steht wären die Ersparnisse. Wenn es also Boing wirklich gelungen sein sollte über die angegebenen Modifikationen den RCS-Wert so drastisch zu senken und es angeblich noch möglich zu sein scheint hier noch mehr zu erreichen kann ich nur sagen.......wech mit der F-35 und neue her mit der F-15SE. Ist das nicht schon seit 2009 bekannt??? Bin mir da nicht so sicher. Und wieviele sind davon bereits verkauft worden, bzw. wieviel Chancen hat das Produkt überhaupt auf dem Markt??? Da es sich hier um eine Exportvariante handelt, könnte man beispielsweise auch darüber nachdenken die Transformation des EF zum Mehrzweckkampfflugzeug zu beenden und statt dessen die F-15SE kaufen. Wird natürlich nicht passieren. Dann könnte alle 80 Tornados dadurch ersetzten. Aber interessant ist es trotzdem. Was mich aber wirklich stutzig macht ist das man den RCS in der Tat noch weiter an diesem Flugzeug reduzieren kann und dies zum Exportverbot führen würde. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airforcemag.com/DRArchive/Pages/2009/March%202009/March%2023%202009/Clarification.aspx">http://www.airforcemag.com/DRArchive/Pa ... ation.aspx</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://ericpalmer.files.wordpress.com/2009/06/f15sepowerpointpdf.pdf">http://ericpalmer.files.wordpress.com/2 ... intpdf.pdf</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.boeing.com/singapore2012/pdf/0214_f15.pdf">http://www.boeing.com/singapore2012/pdf/0214_f15.pdf</a><!-- m --> Und dann noch das dazugehörige Promovideo: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=a3K1PzmH-2Q">http://www.youtube.com/watch?v=a3K1PzmH-2Q</a><!-- m --> Re: F15SE -Radarquerschnitt einer F-35 - Nightwatch - 29.05.2014 marcoB schrieb:Man kann also mit relativ wenig Aufwand den RCS einer F35 erreichen und eventuell sogar darunter.Ja und nein. Bei genauerer Betrachtung ist das nicht so einfach; RCS ist nicht gleich RCS. Was man bei der SE geschafft hat ist, die frontale RCS gegenüber AtA Radaren im x Band Frequenzspektrum der der F-35 in diesem Bereich anzugleichen. Das ist aber eben nur ein Teilbereich (wenn auch ein sehr wichtiger) der Radarabschirmung. Aus anderen Winkeln und Frequenzbereichen sieht das ganz anders aus. Sprich beispielhaft gesprochen, eine herkömmliche F-15 mit AN/APG 63 bekommt die Silent Eagle kaum eher auf das Radar als eine F-35 (sprich im Regelfall garnicht). Aber schon bei einem moderneren AESA Radar, einer Awacs oder einem bodengestützten Überwachungsradar sieht das ganz anders aus. Es ist ein weiter Schritt von 'stealthy' zu full aspect stealth. Letzteres hat auch die F-35 nicht wenn man es mit der F-22 oder anderen Stealthflugzeugen vergleicht. Re: F15SE -Radarquerschnitt einer F-35 - WideMasta - 29.05.2014 @Nightwatch: Zitat:Letzteres hat auch die F-35 nicht Dann hätte marcoB in Bezug auf die F-35 ja durchaus recht. Wäre es dann nicht wirklich besser statt dessen dann auf Seiten der USA auf solch ein Modell zu setzten? Gerade mit Hinblick darauf das sich so wie es gesagt wird der RCS noch weiter verringern ließe?? Auch weil die Flugleistung sicherlich besser ist als die der F-35. Das System wird mit moderner Avionik und Sensorik,s sowie mit moderner Flugregelanlage angeboten. Im Bereich Sensorik wie z.B IRST und AESA-Radar. Wie siehst du das? Re: F15SE -Radarquerschnitt einer F-35 - marcoB - 29.05.2014 Hier noch was aus der englischen Wiki: Zitat:The F-15SE is to have the level of stealth allowed for export by the U.S. government.[6] Boeing has stated that this stealth will only be in the range of fifth generation aircraft such as the F-35 Lightning II from the frontal aspect.[7] The F-15SE will have a Raytheon AESA radar, and a new electronic warfare system from BAE Systems. This stealth will be optimized for air to air missions (against X-band radars) and much less effective against ground based radars (which use other frequencies).[8] Re: F15SE -Radarquerschnitt einer F-35 - Nightwatch - 29.05.2014 WideMasta schrieb:Wie siehst du das?Das kannst du alles im Detail im F-35 Strang nachlesen. Grob gesagt halte ich es fiskalpolitisch für Wahnsinn (und mittlerweile auch völlig unrealistisch) tausende 5th Gen Jets zu bauen. Selbst wenn das F-35 Programm nicht scheitert (was noch immer völlig offen ist da die Stückzahlen erheblich reduziert werden in den nächsten Jahren), das Programm ist so teuer, dass einfach zu viel andere Rüstungsprogramme drauf gehen. Die beste Lösung wäre gewesen das JSF Programm komplett zu streichen und weitere F-22 in verschiedenen Versionen (inklusive FB-22) zu beschaffen und daneben auch die Legacy Flotte beizubehalten. Wenn man es durchrechnet hätte man dadurch einen dreistelligen Milliardenbetrag gespart. Leider ist das nur noch eine theoretische Überlegung da die F-22 Produktion beendet wurde und eine Wiederaufnahme nicht realistisch ist. Momentan gibt es keinen Weg aus der Sackgasse. Man muss einfach abwarten was passiert wenn das JSF Programm auch in den nächsten Jahren nicht in Schwung kommt und noch viel teurer wird. Wahrscheinlich ist dann, dass es ein sehr unschönes Ende gibt und man mit wenigen hundert Maschinen dasteht die wesentlich teurer waren als die F-22... Re: F15SE -Radarquerschnitt einer F-35 - Quintus Fabius - 29.05.2014 Die F-15SE kann nicht mit der F-35 mithalten. Es gibt eine sehr gute Seite die beide Flugzeuge sehr detailliert miteinander vergleicht, hab die irgendwo im F-35 Strang verknüpft. Die F-35 ist deutlich besser als die F-15SE, sie ist allerdings auch viel teurer. Und nun ist die entscheidende Frage eben, ob sich das Mehr an Leistung zu dem Mehr an Preis überhaupt lohnt. Haben wir alles schon seitenweise im F-35 Strang wieder gekäut. Aufgrund der Unkenntnis bestimmter wesentlicher Leistungsdaten kann man hier nur spekulieren. Für bestimmte Länder die ohnehin schon größere F-15 Flotten haben wie beispielsweise Südkorea wäre die F-15SE allerdings die sinnvollste Lösung. Aber auf solche Länder wird ein immenser Druck gemacht, die F-35 einzukaufen und nicht die F-15SE. Die F-15SE ist vor allem im Luftkampf stark, aber viel wesentlicher wird in Zukunft die Frage der Niderkämpfung feindlicher Luftabwehr sein, und da ist die F-35 Welten besser. Auf der anderen Seite ist es so wie Nightwatch es ja schon schreibt: die F-35 ist inzwischen zum Erfolg verdammt, weil die USA sich damit in eine absolute Einbahnstraße manövriert haben. Es gibt keine Alternative zur F-35 mehr, was ein sehr schwerer strategischer Fehler, aber leider trotzdem Realität ist. Re: F15SE -Radarquerschnitt einer F-35 - phantom - 30.05.2014 Quintus Fabius schrieb:Die F-35 ist deutlich besser als die F-15SE, sie ist allerdings auch viel teurer. Und nun ist die entscheidende Frage eben, ob sich das Mehr an Leistung zu dem Mehr an Preis überhaupt lohnt.Selbstverständlich, denn bei der Preisdifferenz vollausgerüstet in Südkoreas Wettbewerb, müsste sich die F-35 nur im Verhältnis 5:4 durchsetzen. Im Vergleich zu einem EF nahezu 1:1, da beide Maschinen bei der prognostizierten Stückzahl klar über dem Kostendach lagen. Keine Frage dass sich da ein echtes Stealthflugzeug locker rechnet, wenn es tatsächlich zu einem Konflikt kommen würde. Wenn nichts passiert und nur Luftpolizei stattfindet, kann man mit dem Zwitter (F-15SE) oder dem Legacy-Flugzeug eventuell ökonomisch besser abschneiden. Mehr Maschinen bedeuten auch weniger Flugstunden pro Jahr. Zitat:Auf der anderen Seite ist es so wie Nightwatch es ja schon schreibt: die F-35 ist inzwischen zum Erfolg verdammt, weil die USA sich damit in eine absolute Einbahnstraße manövriert haben. Es gibt keine Alternative zur F-35 mehr, was ein sehr schwerer strategischer Fehler, aber leider trotzdem Realität ist.Falsch, man muss etwas richtig machen und nicht 6 miese Baustellen auftun, wo das Geld nirgends ausreicht, um bis ins Detail das bestmögliche Resultat zu erzielen. Boeing muss natürlich dick auftragen, weil sie auf dem Militärsektor nichts mehr zu melden haben / alle Wettbewerbe verloren haben. PR-Gefasel nichts mehr, eigentlich keine Zeile wert. RE: McDonnell Douglas / Boeing F-15 - Schneemann - 09.06.2019 So wirklich scheint man der F-35 nicht über den Weg zu trauen. Ich habe mittlerweile in ein paar Publikationen gelesen, dass man lieber auf vertrautes Material zurückgreift und dieses auch noch gerne ein paar Jahre nutzen würde. Leider werden hier im Artikel nur Saudi-Arabien und Katar erwähnt, aber in der Flug Revue-Printausgabe von letztem Monat stand, dass die USAF ab 2020 sogar neue F-15 der Variante EX erhalten soll. Geplant seien bis zu 160 Maschinen. Insofern: Der alte Kolcher hat zwar keine Tarnkappe, ist aber immer noch ein verdammt gutes Arbeitspferd... Zitat:Boeing F-15 Eaglehttps://www.flugrevue.de/militaer/boeing-f-15-eagle-der-adler-fliegt-weiter/ Schneemann. RE: McDonnell Douglas / Boeing F-15 - Helios - 10.06.2019 (09.06.2019, 16:51)Schneemann schrieb: So wirklich scheint man der F-35 nicht über den Weg zu trauen. Mit der F-35 hat das nichts zu tun, eher mit der gestrichenen FB-22. Die Erkenntnis, dass es auch in Zukunft noch genug Szenarien geben wird, in denen man bei minimaler bis keiner gegnerischen Luftabwehr über mittlere Distanzen große Waffenmengen zum Einsatz bringen muss (aka Bombtruck) ist nicht neu und bestätigt sich halt immer wieder. Die F-15 ist für die Air Force noch immer das beste zur Verfügung stehende Muster. RE: McDonnell Douglas / Boeing F-15 - Quintus Fabius - 14.02.2021 Unter Volker Rühe noch im vergangenen Jahrhundert wurde der Bundeswehr explizit die F-15 angeboten. Auch so eine vertaene Chance, den man hätte meiner Ansicht nach die F-15 leichter evolutionär weiter entwickeln können als den Eurofighter und stünde heute damit meiner Meinung nach deutlich kampfstärker dar. https://warontherocks.com/2019/06/f-15ex-the-strategic-blind-spot-in-the-air-forces-fighter-debate/ Zitat:F-15EX: The Strategic Blind Spot in the Air Force’s Fighter Debate RE: McDonnell Douglas / Boeing F-15 - Mondgesicht - 15.02.2021 Hätte hätte, Fahrradkette. Nicht alles ist schlecht, es gibt Grauzonen. Als Luftüberlegenheitsjäger ist der EuFi nach wie vor richtig gut. Als Bombtruck ... ... wäre die F15 besser gewesen. Die F15 wird auch derzeit noch in D beworben, als Ersatz für den Tornado. Der Gedanke hat zwar etwas, aber die F15 ist für D (noch) zu martialisch. Die Zeiten ändern sich gerade langsam in Richtung "Militär ist nicht immer schlecht". Die F18 wird es bei uns bestimmt werden. Die ist etwas kleiner, etwas günstiger und kann eine B61 (vielleicht) auch ins Ziel bringen. Damit sind wir mal wieder bei der politischen Komponente der Beschaffungsdiskussion angekommen. Eine andere Geschichte. RE: McDonnell Douglas / Boeing F-15 - PKr - 16.02.2021 Gerade finde ich den Link nicht, aber trotzdem: Kürzlich habe ich gelesen, daß Israel neben weiteren F35 auch neue F15 anschaffen möchte. Da die F35 nur eine geringe Waffenzuladung "stealthy" transportieren kann, sieht man weiterhin Einsatzszenarien für die F15. Außerdem sind die Betriebskosten niedriger - und man ist in der Lage, selber an der Avionik zu schrauben. (09.06.2019, 16:51)Schneemann schrieb: Ich habe mittlerweile in ein paar Publikationen gelesen, dass man lieber auf vertrautes Material zurückgreift und dieses auch noch gerne ein paar Jahre nutzen würde. Leider werden hier im Artikel nur Saudi-Arabien und Katar erwähnt, aber in der Flug Revue-Printausgabe von letztem Monat stand, dass die USAF ab 2020 sogar neue F-15 der Variante EX erhalten soll. Geplant seien bis zu 160 Maschinen.Laut diesem Artikel -hier- hat die USAF ein erstes Lot von 8 F15-EX fest bestellt und plant die Beschaffung von 144 Stück, mit einer Option auf insgesamt 200 Stück. Und -hier- ist ein Bericht vom Erstflug der F15-EX am 02.02.2021. Zitat:The new jets come with a host of modern features, including Honeywell’s ADCP-II mission computer, the Eagle Passive/Active Warning and Survivability System electronic warfare system made by BAE Systems, the Raytheon Technologies’ AN/APG-82 radar, fly-by-wire flight controls, and a digital cockpit. RE: McDonnell Douglas / Boeing F-15 - Quintus Fabius - 16.02.2021 Es ist ja nicht so, dass beide Systeme sich gegenüber stehen würden, sondern im Gegenteil: zusammen in Kombination würden beide Systeme erst so richtig Wirkung entfalten. Die Stealth-Kampfflugzeuge klären auf, per Datenverbindung liefern sie alle Informationen an die F-15, diese liefern wiederum eine hohe Anzahl von BVR Waffen welche dann aus großer Distanz auf den aufgeklärten Feind abgefeuert werden können. Sozusagen kein Bombentruck sondern ein Raketentruck. Nun könnte man statt Stealth-Kampfflugzeugen auch gleich Stealth-Drohnen andenken (Luftüberlegenheits-Drohnen) und damit entsprechence 4+ Generation Kampfflugzeuge weiter verwenden. Aus ihren Nachteilen entstünden Vorteile. Die Vernetzung wird damit relevanter als die Frage ob möglichst viele Einheiten Stealth sind oder nicht. RE: McDonnell Douglas / Boeing F-15 - Schneemann - 14.10.2021 Zitat:EGLIN-TESTSTAFFEL WIRFT ERSTMALS GBU-72 ABhttps://www.flugrevue.de/eglin-teststaffel-wirft-erstmals-gbu-72-ab-f-15e-testet-bunkerbrecher/ Schneemann |