![]() |
(Luft) Iranische Flugzeugmuster - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=95) +--- Thema: (Luft) Iranische Flugzeugmuster (/showthread.php?tid=177) |
- Helios - 09.01.2006 Mir ist klar dass es über iranische Muster nicht viel zu berichten gibt (von den ständigen Spekulationen und den neusten "Spionagephotos" mal abgesehen), nur deshalb muss es hier nicht ständig Offtopic gehen. Dies ist ein Thread im Bereich Militärtechnik für iranische Flugzeuge. Nicht für zivile Flugzeuge, nicht für chinesische Flugzeuge, und schon gar nicht für beides. Ich denke sowas ähnliches hab ich hier schonmal klargestellt! - Shahab3 - 09.01.2006 @Helios Im Laufe der Diskussion wurde geklärt, was aus der Spekulation über 30 J-10 bzw unbekannte Anzahl an Y-8 geworden ist. Somit war die Sache auch schon geklärt. Meinetwegen kannste den Thread auch löschen und wir Diskutieren alles im Iran-Thread. Nur war der ja auch eigentlich für Politik vorgesehen. Von daher musste schon verstehen, dass es da manchmal zu Überschneidungen bzw Offtopic kommt. Jedenfalls weiss ich oftmals nicht, wo eine Meldung besser aufgehoben ist. Und ich denke, da bin ich nicht allein. @Pharao Ja, das könnte passen. vgl.: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wpafb.af.mil/museum/research/fighter/f5f-4.jpg">http://www.wpafb.af.mil/museum/research ... /f5f-4.jpg</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.leader.ir/media/album/original/3001_865.jpg">http://www.leader.ir/media/album/original/3001_865.jpg</a><!-- m --> - Helios - 09.01.2006 Auch die J-10 ist kein iranisches Flugzeugmuster. Führt solche Diskussionen im Streitkräftebereich, aber nicht unter Militärtechnik! - Shahab3 - 10.01.2006 Hab was interessantes bei Wiki entdeckt. ![]() <!-- m --><a class="postlink" href="http://en.wikipedia.org/wiki/YF-17">http://en.wikipedia.org/wiki/YF-17</a><!-- m --> Zitat:... - Helios - 10.01.2006 Bestätigt wiedereinmal meinen Eindruck von der Wikipedia. Das passiert halt, wenn nicht die Klasse, sondern die Masse entscheidet was in solch einen Bericht hinein kommt. - fieserfettsack - 10.01.2006 Kann ich mich nur anschließen, in Wikipedia schreibt jeder Bauer seinen Mist rein...:ot: - Shahab3 - 10.01.2006 Leute, ich denke was Wikipedia angeht sind wir uns alle einig. Dazu gibts hier im Forum genug Stellungnahmen von mir zu dem Thema. Ich würde mich doch etwas missverstanden fühlen, wenn man glaubt, es wäre mein Anliegen Wiki-Quellen als Faktum zu präsentieren. :tard: Somit dient dies lediglich als Anregung einer Diskussion zu dem Thema. Und dazu eignen sich umstrittene Thesen perfekt. Kommen wir zum Background der Sache, bzw dem Funken Wahrheit, den ich als "interessant" umschrieb : Die Saeqeh (nicht die Azarakhsh! ![]() Auch ist es kein Geheimnis das sich Northrop zu Shahzeiten immens im Iran engagiert hat. Damals zählte man durchaus zu den exklusivsten Kunden. So wurde die ganze Infrastruktur zur Wartung und Upgrades der Flugzeuge überwiegend von Northrop aufgebaut. Es war auch geplant Flugzeuge im Iran zu bauen. In diesen heiligen Hallen werden heute die iranischen F-5-Derivate aufgemotzt. Ein zumindest finanzielles Engagement der Iraner ist bei der YF-17 also keineswegs abwegig. Auch wäre es nicht so abwegig anzunehmen, dass der Iran über Pläne der YF-17 verfügt. Auch wenn ich dafür keinen Beleg habe. Nur hätte man das selbstverständlich spekulativer formulieren können. Ganz ohne Grundlage ist das Geschriebene jedoch nicht. Aus der YF-17 gleich ein Gemeinschaftsprojekt zu machen, natürlich höchst kreativ. ![]() ------------------------------- EDIT : Zitat:...Zitiert von Tom Cooper, Admin von ACIG und Autor diverser Fachbücher Kompletter Beitrag im Acig-Forum <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.acig.org/forum/viewtopic.php?t=942">http://www.acig.org/forum/viewtopic.php?t=942</a><!-- m --> (Registrierung notwenig) ---------------- Zitat:.... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.alexstoll.com/AircraftOfTheMonth/2-01.html">http://www.alexstoll.com/AircraftOfTheMonth/2-01.html</a><!-- m --> SOMIT: Garnicht so daneben, was bei Wiki steht... - Helios - 11.01.2006 Zitat:Shahab3 posteteWeil Tom Cooper das sagt? :bonk: Sorry, aber ich weiß schon warum man dessen Artikel immer sehr genau lesen sollte. Viel hörensagen, ein paar Vermutungen, eingestreute Fakten, und schon wird aus der P-530 ein teiliranisches Projekt, wo nicht nur Geld beteiligt war, sondern, nun, darüber schweigt er sich aus. ![]() Erstmal was grundsätzliches, die P-530 ist nicht die P-600 ist nicht die YF-17. Die P-530 war ein Mehrzweckkampfflugzeug, ausgelegt für Luft-Boden und Luft-Luft, und sollte dem Export als Ersatz für Mirage, Starfighter, Phantom und Tiger vorgelegt werden. Im Rahmen der Entwicklung beteiligte sich die Niederlande an dem Projekt, ein Mock-Up wurde von der niederländischen Regierung in Auftrag gegeben, es kam jedoch zu keinem weiteren Auftrag weil man sich bei der Kosten- und Lizensierungsfrage nicht einigen konnte. Die US Air Force rief dann das LWF-Projekt ins Leben, das eine leichtes Jagdflugzeug forderte. Man entschloss sich die Mehrzweck-P-530 in eine Jagd-P-600 umzuwandeln, das Design war ähnlich jedoch der Kern ein mehr oder weniger neu konstruiertes Flugzeug. Das maximale Startgewicht sank von über achtzehn auf unter zehn Tonnen. Nach dem Gewinn der Vorauswahl wurde änderte man dann aber die Anforderungen an das Flugzeug, man wollte keinen Leight Weight Fighter mehr haben, sondern einen Air Combat Fighter. Die Maschine wuchs wieder deutlich an, das Design musste abermals angepasst werden, der Name wurde zur YF-17. Das US Verteidigungsministerium bot einigen europäischen Ländern eine enge Zusammenarbeit beim Bau an, noch bevor überhaupt der Sieger feststand. Der war dann schließlich die F-16. Der Iran mag in der P-530-Phase interessiert gewesen sein, mehr aber auch nicht. Erst als es mit der umkonstruierten P-600 in den Wettbewerb der Air Force ging zeigte man auch offizielles Interesse, allerdings nicht an einem bestimmten Typ, sondern an dem Programm. Daraus resultiert dann auch die Bestellung der F-16, die ja nicht mehr ausgeführt wurde. Zitat:The P.530 was a project in which Iran was directly involved (not only with the money)Das würde bedeuten man habe aktiv mitgearbeitet? Vielleicht sogar mitdesigned? Ganz sicher nicht. Northrop hatte dies nicht nötig, die Spezialisten waren im Haus vorhanden, das Geld konnte durch Verkäufe und Lizensierungen der bestehenden Muster aufgebracht werden. Zitat:and - although I never heard about this really happening, actually, I never researched about this topic - I wouldn't be surprised if Iranians have got some blue-prints and technical (and mechanical) specifications and manuals for it (like they did in some other cases, which subsequently developed into the basis for some other of their projects).Na, er sagt es ja selber, er hat nie was davon gehört, er hat nie recherchiert, er kann es sich nur vorstellen. Toll, wenn man viel Phantasie hat kann man sich so einiges vorstellen. Fakt ist, dass es Probleme mit den Niederlanden gab weil man nicht überein kam im Lizensierungsverfahren (die gleichen Niederlanden die später vom Verteidigungsministerium die volle Kooperation erhielten). Fakt ist, dass man von heute auf morgen das P-530-Projekt zugunsten eines viel einfacheren, billigeren und leichteren Flugzeuges mit anderem Einsatzgebiet aufgab. Das sich die Iraner darüber nicht aufgeregt haben ![]() Zitat:the later F/A-18 Hornet (which was then indeed intended to be purchased by the IIAF during the early 1980s, in order to replace the F-4 Phantoms)zu Antworten. Wahr ist hingegen, und das ist allgemein bekannt, dass Northrop bei der F-5 den Iranern einiges verkauft hat, weshalb ein Reverse Engineering nicht wirklich notwendig war. Egal wie man es aber dreht und wendet, an der YF-17 waren sie nicht mehr beteiligt als an der YF-16. Zitat:Die Saeqeh (nicht die Azarakhsh! ) ähnelt durchaus vom Konzept der YF-17. Das wird wohl kaum jemand anzweifeln.Vom Konzept her ähneln sich viele Flugzeuge. Oftmals wird geschrieben, einer habe beim anderen abgekupfert, richtiger ist allerdings nicht selten, dass man für das gleiche Problem die gleiche Lösung gefunden hat. Die Saeqeh, ich verwechsel die Flieger immer, ist doch die modifizierte F-5-Variante, die mit dem zwei Leitwerken usw., oder? Wenn ja, so sehe ich das sicher nicht nicht als Indiz einer iranischen Beteiligung an der P-530/P-600/P-650... - Shahab3 - 11.01.2006 Nun, ich bin auch nicht so überzeugt von der Theorie eines "Gemeinschaftsprojekts". Da hat sich auch heute nichts grundlegend geändert. Nur scheint der Iran an dem Projekt keinesfalls unbeteiligt gewesen zu sein. Es gibt nicht wenige Quellen, dies bestätigen. Da steht Herr Cooper somit nicht alleine da. weitere Quelle : Zitat:.... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.encyclopedia-glossary.com/en/YF-17-Cobra.html">http://www.encyclopedia-glossary.com/en ... Cobra.html</a><!-- m --> Übrigens ging es mir darum, dass ich es für überaus wahrscheinlich halte, dass der Iran (ob finanzielles, oder direktes Engagement) über Spezifikationen, Blaupausen der YF-17, etc..verfügt. Ich halte das sogar inzwischen für sehr wahrscheinlich. Nichts anderes behauptet übrigens auch Herr Cooper, wenn Du nochnal genau liest. Auch wenn er DAS nicht in Erfahrung gebracht hat und vermutlich auch nicht bringen konnte. Das die Iraner sich auch an der Evaluation dieses Fighters beteiligt haben, würde Dich vielleicht aus dem heutigen Standpunkt aus überraschen. Wenn man sich aber die damaligen Verhältnisse anschaut, dass man die F-14 bekam, ein state-of-the Luftverteidigungsnetzwerk, die YF-17 oder später die F-16 bekommen sollte, ebenso wie moderne Zerstörer (Spruance-Klasse), AWACS ...etc, etc..überrascht dies weniger. Vergiss bitte Holland... ![]() Der Iran war unter dem Shah der größte US-Rüstungskunde weltweit! 25% aller US-Rüstungsexporte gingen an ihn. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.irvl.net/USMI.htm">http://www.irvl.net/USMI.htm</a><!-- m --> Zitat:US military involvement in Iran..und wenn man sich das intensive Engagement von Northrop im Iran ansieht, die Assembly und Wartung und Sparepart-Produktion einschloss -, die hohe Dichte an US-Militärpersonal im Iran inbegriffen (7500 Leute, die ausschliessliche für Rüstunsprojekte verantwortlich waren), so würde es keinesfalls verwundern, wenn der Militärverliebte Shah auch sehr deataillierte Informationen über die aktuellen Rüstungsprojekte der USA gehabt hätte. Im Speziellen was einen Nachfolger für die F-4, F-5 anging, wo der Iran zu dem oder den ersten Kunden gehört hätte. Und somit kann ich den Satz Zitat:I wouldn't be surprised if Iranians have got some blue-prints and technical (and mechanical) specifications and manuals for itabsolut, auch ohne konkreten "Beweis" ![]() Um nichts anderes gehts hier... Dass dies dennoch im Detail spekulativ ist, bestreitet hier niemand. - Helios - 11.01.2006 Zitat:Shahab3 posteteA) Wikipedia ist keine Quelle B) Zitat:This article ist based on the Wikipedia YF-17 Cobra articlein dem Fall greift A! Wie ich schon sagte, vermuten kann man viel wenn der Tag lang ist. Iraner und Chinesen vermuten den lieben langen Tag, wie man in den einschlägigen Foren nachlesen kann. Das Problem ist, wo sind die Indizien, die Argumente dafür? Ich weiß sehr wohl um die Position des Iran zu der damaligen Zeit, aber es geht hier nicht um Lieferungen von mehr oder weniger exklusiven Waffen. Schließlich bezweifel ich nicht dass der Iran die YF-17 oder die F/A-18 bekommen hätte, wenn er sie hätte haben wollen. Auch eine Lizenzfertigung, in welchem Maße auch immer, ist denkbar. Nur darum geht es eben nicht. Vergiss bitte Holland... ![]() Zitat:Der Iran war unter dem Shah der größte US-Rüstungskunde weltweit!Und? Wenn man die F-16-Zahlen nimmt war der Iran an 150 bis 300 Flugzeugen interessiert. Die Niederlande interessierten sich für 150 bis 200 Flugzeuge plus Folgeaufträge aus weiteren europäischen Staaten. Was interessiert Northrop da wieviel der Iran insgesamt kauft? Zitat:..und wenn man sich das intensive Engagement von Northrop im Iran ansieht, die Assembly und Wartung und Sparepart-Produktion einschloss -, die hohe Dichte an US-Militärpersonal im Iran inbegriffen (7500 Leute, die ausschliessliche für Rüstunsprojekte verantwortlich waren), so würde es keinesfalls verwundern, wenn der Militärverliebte Shah auch sehr deataillierte Informationen über die aktuellen Rüstungsprojekte der USA gehabt hätte. Im Speziellen was einen Nachfolger für die F-4, F-5 anging, wo der Iran zu dem oder den ersten Kunden gehört hätte.Tatsache ist dass der erste Ansprechpartner für das US-Verteidigungsministerium im Fall des ACF das europäische Konsortium war, an zweiter Stelle kam der Iran, dann kam der Rest. So unwichtig waren die Niederlande als wohl doch nicht ![]() Zitat:Um nichts anderes gehts hier...Doch, es geht darum dass du mit deinem Wikipedia-Zitat die Frage in den Raum gestellt wurde, ob der Iran am YF-17-Programm beteiligt war oder nicht. Zitat:Dass dies dennoch im Detail spekulativ ist, bestreitet hier niemand.Nach Tom Cooper ja eben nicht: Zitat:The P.530 was a project in which Iran was directly involved (not only with the money)Keine Spekuklationen, sondern eine klare Aussage. - Jacks - 30.01.2006 Neues an der Front .. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.imagelion.com/i-2124/untitled-3_copy.jpg">http://www.imagelion.com/i-2124/untitled-3_copy.jpg</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.imagelion.com/i-2123/interview1.jpg">http://www.imagelion.com/i-2123/interview1.jpg</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.shrani.si/pics/shafag249893.jpg">http://www.shrani.si/pics/shafag249893.jpg</a><!-- m --> - -Cobra- - 30.01.2006 hm.. Kann das Flugzeug nicht identifizieren, was könnte es sein?= Shafagh oder Mig 29? F-14 ist aber 100% nicht da bin ich mir sicher! - Helios - 30.01.2006 Zitat:-Cobra- posteteSieht nach der Shafagh aus. - Erich - 01.02.2006 schließe mich Helios an; Deino postete im Flugzeugforum: Zitat:Shafaq bzw. Modelle vom Mock-up ist nun ein leichtes ein- bzw. zweisitziges Projekt für einen Trainer bzw. leichten Mehrzweckjäger ähnlich wie die Koreanische T-50/A-50/F-50 angetrieben von wahrscheinlich einem RD-33. Über dieses Modell ranken sich seit Jahren die verschiedensten Gerüchte von Jäger in der Klasse der F-14 ... über ähnlich der F-17 ... hin zu diesem Entwurf, der angeblich auf einem vom OKB Mukhamedov vorgeschlagenen Entwurf für verschiedene Trainer (Integral) bzw. Kampflugzeuge (Vityaz-2000 im Rahmen des PAK-FA Programm vorgeschlagen --> siehe auch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.keypublishing.co.uk/showthread.php?t=2174">http://forum.keypublishing.co.uk/showthread.php?t=2174</a><!-- m -->) basieren soll. Nach der Ablehung in Russland soll das Projekt nun im Iran fertiggestellt werden.dazu gibts von dort auch noch folgende Links <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globalsecurity.org/military/world/iran/shafaq.htm">http://www.globalsecurity.org/military/ ... shafaq.htm</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.e-jihad.net/v61gallery/thumbnails.php?album=49&page=10">http://www.e-jihad.net/v61gallery/thumb ... 49&page=10</a><!-- m --> - Helios - 02.02.2006 Nachdem die kleine iranische Stimme in meinem Ohr meinte ich sollte mal genauer hinschauen muss ich zugeben dass ich nicht mehr ganz sicher bin. Gerade wenn ich mir den Hinterrumpf anschaue kommen mir zumindest Zweifel. Die Tragflächenhinterkante bei dem kleinen Modell lässt sich von der Form her schwer beurteilen, ich sehe jedoch eher nicht die deutliche Rundung von den bisherigen Shafagh-Modellen. Zudem scheint der Abstand Tragflächenhinterkante zum Höhenleitwerk signifikant größer zu sein als bei den bisherigen Modellen. Zuden stehen die Seitenleitwerke deutlich senkrechter. Die Tragflächenvorderkante weist hingegen in meinen Augen eher die bekannte Shafagh-Form auf (teilweise verdeckt durch die AAM, obwohl es auch eine optische Täuschung sein könnte), allerdings ziehen sich die LERX bei den bisherigen Modellen deutlich weiter bis zum vorderen Abschluss der Cockpitverglasung, während sie bei diesem Modell anscheinend auf Höhe der Hauptverglasung abschließen. Alles in allem ziehe ich meine erste Vermutung zurück und behaupte das Gegenteil ![]() ![]() |