Forum-Sicherheitspolitik
Polen - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Polen (/showthread.php?tid=968)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30


- ThomasWach - 20.05.2004

Naja, ein paar modernisierte Sokol oder salamander hätten es ja auch gut und gerne sein können, insbesondere dann noch upgraded mit us-amerik. Technologie, die auch für die polnische Armee so nutzbar gewesen wäre...oder aber ein paar trainingsflugzeuge I-92 Iryd ( das ja nun doch nicht gebaut wird....), so wäre der designierte iskry-nachfolger wenigstens nicht schon als projekt gestorben....


aba naja, nachdem was schon an Mißstimmungen im polnisch-amerik. Verhältnis da war ( ich sag nur Visumspflicht ....>Sad), da ist das doch ne gute nachricht....obgleich der alte Plan, dass Bell das PZL Swidnik anteilig übernimmt und dort auch teile des Super Cobra gebaut werden, mir mehr gefallen hätte....nun ja es kommt eben immer anders als man denkt

@ Alexander
da du da immer besser bescheid weißst, hat denn PZL Swidnik nun einen ausländischen Partner?

Ansonsten ist die politische Lage instabiler leider denn je...
Sad
Die Regierung Belka hat immense Probleme und mußte sich einem mißtrauensvotum stellen, das sie verlor, wobei Präsoident Kwasniewski sich für Belka auch weiterhin aussprach....mal sehen was im weiteren passiert....


- Alexander - 20.05.2004

Lieber Thomas, es wäre schön wenn ich immer&besser den Bescheid wüsste.Wink Trozdem danke, ich würde das Ähnliche von dir behaupten. :hand:

Der PZL Swidnik ist eine Aktiengesellschaft mit einigen polnischen Tochtergesellschaften wo der Papa Staat gesamt gesehen, die überwiegende Mehrheit inne hat. Die Firma kooperiert mit einigen ausländischen Partner so z.B. mit italienischer Agusta wo das ganze Chassis für Helikopter A-109 in Swidnik hergestellt wird, für den Eurocopter und Airbus werden die Türen gemacht sowie für den Dassault Aviation (Mirage 2000) werden jetzt auch die vorderen Teile des Chassis hergestellt werden.

Die politische Lage in PL ist momentan angespannt und instabil aber ich nehme an, dass nach den Neu-Wahlen wird sich die Lage langsam aber sicher stabilisieren. Die Post-kommunisten (kwasniewski, belka, miller und Co.) können immer noch nicht wahrhaben das ihre Zeit endgültig vorbei ist.:evil: Vorausgesetzt; der A. Lepper nicht an die Macht kommt was für Polen ne mittlere Katastrophe wäre. Er ist jetzt für 3 Tage in Moskau zu Besuch und hat sich mit dem ehemaligen rusischen Premierminister getroffen, wo dieser bedauert dass die Sowjetunion zu schnell und zu billig Ostdeutschland aufgegeben hat, dass am besten wäre wieder die alte Sowjetunion aufleben zu lassen und labert gleichzeitig von slawischen Brüder (Panslawismus) von der Elbe bis Kamtschatka :frag:Big Grin Die "illustre Gesellschaft" wird abgerundet mit solchen Typen wie der Bruder von Slobodan Milosevic, die (kriminellen) Macher aus Abchasien sowie aus Moldavien usw. (wenn diese typen an die macht kämen, dann haben wir kein problemchen sondern ein PROBLEM und die tschetschenen werden als erste dran glauben)


- Jan-Hendrik - 21.05.2004

na , da haben sich ja die richtigen Halunken getroffen ! Hätten Lepper und Kwacha besser gleich aufn Trip nach Sibirien eingeladen , oneway natürlich !!

Aber ernsthaft : in Polen tut es not , das eine andere schicht ( bzw. Klasse) Politiker ans Ruder kommt . Nicht mehr jene , die den Staat lediglich als Selbstbedienungsladen kennen bzw. nutzen !


Jan-Hendrik


- ThomasWach - 21.05.2004

Naja, das problem ist eben leider, dass es in polen kein halbwegs gefestigtes politisches Parteienspektrum gibt...ich erinnere nur an den Untergang des wahlsbündnisses Soloidarnosc unter Buzek....oder die liberale Unia Wolnosci von Ex-Außenminister Geremek...vom Erdboden verschwunden...die SLD als Postkommunisten, die Sozialdemokraten sein wollen, sind nun auch gespalten...dann die Samoobrona von Lepper oder die rechte LPR....ziemlich damagogisch...dann noch die von der SLD abhängige UP ...einzig allein die Bürgerplattform ist noch eine halbwegs gefestigte Kraft der liberalen Mitte...tja die Linken stark angeschlagen, die Liberalen fast verschwunden, auch die gemäßigte liberale Rechte sehr schwach, ansonsten einige Damagogen..alles net so toll..


- Alexander - 21.05.2004

Die politische Lage wird sich bestimmt klären, aber was wichtiger zur Zeit ist, dass Polen sich im wirtschaftlichen Boom befindet. (weiter so:daumen: )
<!-- m --><a class="postlink" href="http://serwisy.gazeta.pl/wyborcza/1,34513,2084789.html">http://serwisy.gazeta.pl/wyborcza/1,34513,2084789.html</a><!-- m -->
Sogar die grössten Optimisten, die Wirtschaftsfachmänner, konnten so einen Aufschwung nicht voraussehen. Das Wachstum in Polen weist jetzt die Zuwachsraten von 5.5% bis 6% jährlich auf. Das kann sich wirklich sehen lassen. (na, der europäische Tigerchen ist erwachtWink )
[Bild: http://bi.gazeta.pl/im/2085/m2085077.jpg]
Blau - Industriewachstum
Braun - Bauwachstum


- Demon Wojny - 21.05.2004

Könnte noch besser sein, wenn der "große" Sejm mal Ausnahmsweise dem Volk dienen würde.
Die Polen haben absolut kein Vetrauen mehr gegenüber Politikern. Auch glauben viele nicht, dass sich etwas ändern wird wenn mal alle postkomunisten weg sind.
Boom hin Boom her, mal schauen ob das auch anhalten wird. Ich bin da eher pesimistisch.:|


- Cluster - 21.05.2004

Klingt so, als wären die Polen so politikverdrossen, wie die Ostdeutschen. Das schlimme ist nur, daß sie wohl damit Recht haben :|


- Popeye - 27.05.2004

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeit.de/2004/23/Treuhand">http://www.zeit.de/2004/23/Treuhand</a><!-- m -->

„Da müssen sie mit dem Panzer kommen!“

Mit dem EU-Beitritt wächst in Polen die Angst vor den Deutschen. Eine Gesellschaft namens Preußische Treuhand, an deren Spitze Funktionäre der Vertriebenenverbände stehen, fordert „deutsches“ Eigentum zurück

Zitat:Die Begegnung mit der Vergangenheit macht Klaus Glowna jedes Mal von neuem wütend. Jetzt steht er hier am Ende einer stillen Sackgasse im polnischen Grenzstädtchen Leknica vor einem zweistöckigen Einfamilienhaus aus rotem Ziegelstein und kann sich kaum beherrschen. Das Städtchen gehörte einst zu Bad Muskau, bekannt durch seinen von Fürst Pückler angelegten Landschaftspark, und liegt heute auf der polnischen Seite. Glowna atmet schwer vor Erregung. Was er sieht, macht ihn zornig und traurig. Das Haus ist verkommen, der Vorgarten von Unkraut überwuchert. Wo einst im Sommer bunte Blumen blühten, macht sich heute ein trüber, ungepflegter Tümpel breit. Die heruntergekommenen Bauten auf der gegenüberliegenden Seite des Hauses „waren mal unsere Remisen, wir hatten immer zwei Kutschen, darunter einen Landauer“, erzählt der 71-Jährige. Er zeigt zum Fenster im Dachgiebel des Wohnhauses: „Das Zimmer dort oben gehörte meiner älteren Schwester.“ Die Bewohner des Ziegelhauses sind unterdessen aufmerksam auf den Besucher draußen geworden, hinter dem Verandafenster wackelt die Gardine. Will Glowna nicht hineingehen, auf einen Schwatz mit den jetzigen Bewohnern? Heftig wehrt er ab: „Nein, nein, das sind richtig böse Leute! Die kommen mit dem Knüppel!“...............



- Alexander - 27.05.2004

Zitat:Mit dem EU-Beitritt wächst in Polen die Angst vor den Deutschen.
Da überteibt der Zeit-Journalist schon gehörig, genauso wie dieser hier mit seiner Aussage
Zitat:Nein, nein, das sind richtig böse Leute! Die kommen mit dem Knüppel!
Um des Wohlstands und Friedenswillen in Europa sollte man diese Rück-Forderungen fallen lassen. Wie ich schon mal geschrieben habe, die Deutschen sind nicht die einzigen die ein Teil von Teritorium lassen mussten. Vielmehr sind sie die jenigen die dieses initiert und angefangen (im 1939) haben. Polen hat noch mehr Teritorium verloren als Deutschland und so wie ich es sehe können die Polen mit dieser Sache gelassener umgehen. Nicht so verbissen, wehleidigt was manche, vorallem die älteren Deutschen, immer noch vorleben und zeigen.


- Alexander - 18.06.2004

Polen bekommt 5 militär Transportflugzeuge Hercules C-130k. :daumen::merci::welcome:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rzeczpospolita.pl/gazeta/wydanie_040618/ekonomia/ekonomia_a_7.html">http://www.rzeczpospolita.pl/gazeta/wyd ... a_a_7.html</a><!-- m --> (für diejenigen die polnisch kennen)
Diese Flugzeug-Übergabe wird im 2007 abgeschlossen sein und bis dahin werden diese Flugzeuge grundlegend, für 75 mln Dollar, modernisiert um die polnischen Anforderungen zuberücksichtigen. Gleichzeitig wird ein US-Serviceteam, am militär Flughafen Krakau-Balice, in Betrieb gehen.
[Bild: http://www.samoloty.waw.net.pl/pic/c130-113.jpg]


- Popeye - 13.09.2004

<!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/?id=1790889">http://derstandard.at/?id=1790889</a><!-- m -->

Polens Parlament will Kriegsreparationen von Deutschland
Regierung distanzierte sich umgehend - Empörung in Berlin

Zitat:Schon im ersten Punkt kommen sie zur Sache: Polen habe "bislang keinen angemessenen finanziellen Ausgleich und keine Kriegsreparationen für die gewaltigen Zerstörungen" erhalten, die durch deutsche Aggression verursacht wurden, durch "Besatzung, Völkermord und den Verlust der Unabhängigkeit Polens". Die polnische Regierung solle daher angemessene Maßnahmen gegenüber der deutschen Regierung ergreifen.

Geregelt wurde die Reparationsfrage im Potsdamer Abkommen vom Juli 1945. Darin legten die Siegermächte Großbritannien, USA und Sowjetunion fest, dass die UdSSR die Reparationsansprüche Polens aus ihrem eigenen Anteil an den Reparationen befriedigen solle. 1953 verzichteten Polen und die UdSSR auf weitere Reparationsleistungen, um mit dem Bruderstaat DDR wirtschaftliche Beziehungen aufbauen zu können.

Im Jahr 1970, beim Abschluss des Warschauer Vertrags mit der Bundesrepublik Deutschland, verzichtete Polen erneut auf Reparationen - diesmal gegenüber dem Westen. Bislang gingen deutsche Völkerrechtler davon aus, dass damit das Problem der Reparationen gelöst sei.

Nicht souverän

Die polnischen Abgeordneten meinen aber nun, dass Polen damals kein souveräner Staat gewesen sei und die Verzichtserklärungen somit keinen rechtsverbindlichen Charakter hätten............



- Rob - 13.09.2004

Ja und so geht es weiter: GB verklagt D, D verklagt GB, USA verklagen Japan, Japan verklagt GB und USA, GB verklagt Japan, Singapore verklagt Japan, Frankreich verklagt Deutschland, Deutschland verklagt USA, USA verklagt D, Polen verklagt Russland, Russland verklagt D etc......................................................
:laugh:


- Turin - 13.09.2004

Naja, wieder typisch Presselandschaft und Polithysterie. Was die "Preußische Treuhand" so von sich gibt, wird von keiner Regierungsstelle in Deutschland mitgetragen und ich bezweifle, dass die mit ihren Aktivitäten weit kommen, wenn sich die Politik anständig quer stellt. Aber in Polen wird das scheinbar wieder schön instrumentalisiert von gewissen europaskeptischen Kreisen. Die polnische Regierung will ja von Reparationen auch nichts wissen, das kommt mehr oder weniger nur aus dem Parlament.
Wenns nicht schon Herbst würde, könnte man meinen, das ist eine Sommerlochdebatte.:pillepalle:

Ach Rob, du hast Italien vergessen: die verklagen dann sowieso alle. Wink


- Desert Puma - 13.09.2004

Zitat:Ach Rob, du hast Italien vergessen: die verklagen dann sowieso alle.
ja dann brauchen sie auch nicht mehr die seite zu wechseln.Big Grin


- XMAN - 13.09.2004

Zitat:Turin postete
Naja, wieder typisch Presselandschaft und Polithysterie. Was die "Preußische Treuhand" so von sich gibt, wird von keiner Regierungsstelle in Deutschland mitgetragen und ich bezweifle, dass die mit ihren Aktivitäten weit kommen, wenn sich die Politik anständig quer stellt. Aber in Polen wird das scheinbar wieder schön instrumentalisiert von gewissen europaskeptischen Kreisen. Die polnische Regierung will ja von Reparationen auch nichts wissen, das kommt mehr oder weniger nur aus dem Parlament.
Wenns nicht schon Herbst würde, könnte man meinen, das ist eine Sommerlochdebatte.:pillepalle:

Ach Rob, du hast Italien vergessen: die verklagen dann sowieso alle. Wink
Jo, nur im Parlament sitzen die Politiker dieses Staates, die ja auch nicht immer nur Opposition sein werden, wenn überhaupt alle aus der Opposition sind.
Desweiteren sind solche Äußerungen in Polen stimmgaranten für jede Wahl.
Finde ich wieder völlig schwachsinnig. Genauso schwachsinnig wie die Treuhand. Ich meine dass es sie gibt ist gut,um auch an deren Leid zu erinnern.
Nur der Zug mit Entschädigung etc., ist schon lange abgefahren(60jahre!).
Könnten ja sonst auch an Schweden Reparationszahlunegn wegen 1618-48 anfordern.
Die Rolle des Opfers und des Täters ist schon lange geklärt, also müssen wir da ja dann auch gar nicht mehr gut drüber reden.
Dass die Polen in Deutschland aber auch alles andere als beliebt sind, ist denke ich jedem hier klar. Genauso wie die Käskappen:evil: