Forum-Sicherheitspolitik
(Luft) NH Industries NH90 - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54)
+--- Forum: Technik und Ausrüstung im Dienst der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=55)
+--- Thema: (Luft) NH Industries NH90 (/showthread.php?tid=50)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30


RE: NH Industries NH90 - Bairbus - 18.12.2024

Das ist sehr erfreulich. Aber sind es jetzt 14 oder 18 Maschinen? Im Artikel stehen beide Zahlen.

Der NH-90 mit höherer Kabine ist ja eigentlich schon eine Klasse über dem Black Hawk.

Schade, dass die Bundeswehr ihn nicht bekommen hat.


RE: NH Industries NH90 - Milspec_1967 - 18.12.2024

... Kann ja offensichtlich so umgebaut werden.. Oder?


RE: NH Industries NH90 - Bairbus - 19.12.2024

Nein, das glaube ich nicht.

Die Kabine ist 24cm höher und hat somit eine Höhe von 182cm.

Die Helikopter wurden alle so, mit der als High Cabin Version bezeichneten Ausführung, geliefert.


RE: NH Industries NH90 - voyageur - 19.12.2024

(18.12.2024, 18:26)Bairbus schrieb: Das ist sehr erfreulich. Aber sind es jetzt 14 oder 18 Maschinen? Im Artikel stehen beide Zahlen.
September 2001,
Bestellung von 13 NH90 TTH in der SAR-Konfiguration (Search And Rescue) und fünf NH90 NFH in der ASM-Konfiguration

Januar 2025
9 NH90 (HK14 E) für Truppentransporte, Such- und Rettungsmissionen
9 NH90 (HK14 F) in der Unterwasserjagdversion


RE: NH Industries NH90 - voyageur - 05.02.2025

Die Aviation légère de l'Heer erhielt ihren letzten Hubschrauber NH-90 Caïman TTH.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 4. Februar 2025
FacebookXLinkedInGoogle TranslateEmailCopy Link
Teilen Sie
Im Dezember 2011 erhielt die Luftmobilitätsgruppe des Technischen Zuges des französischen Heeres [GAMSTAT] den ersten NH-90 Caiman TTH [Tactical Transport Helicopter] Manöverhubschrauber, um die Nutzungskonzepte für diese neue Maschine, die den Puma ersetzen soll, zu definieren.

Zwei Jahre später erhielt das 1. Kampfhubschrauberregiment [RHC] in Phalsbourg seine ersten NH-90 TTH und setzte sie bald darauf in der Sahelzone im Rahmen der Operation Barkhane ein.

Wie dem auch sei, es dauerte 14 Jahre, bis die Aviation légère de l'armée de Terre [ALAT] alle NH-90 TTH erhielt, die ihr in den aufeinanderfolgenden Lois de programmation militaire [LPM] zugesagt worden waren.

Am 4. Februar teilte die Generaldirektion für Rüstung [DGA] mit, dass sie den dreiundsechzigsten und letzten NH-90 TTH für das französische Heer am Standort von Airbus Helicopters in Marignane erhalten habe.

„Mit der schrittweisen Außerdienststellung der Puma bilden die NH90 Caiman TTH nun neben den renovierten Cougar und Caracal die wichtigste Flotte von Manövrier- und Angriffshubschraubern der Streitkräfte, mit 63 Maschinen im Dienst des französischen Heeres und 27 Maschinen [in der NFH-Version] bei der Marine“, betonte die DGA in einer heute veröffentlichten Erklärung.

Tatsächlich muss die ALAT über insgesamt 81 NH-90 verfügen, wenn man die 18 Maschinen des Typs FS [für forces spéciales] berücksichtigt, die zwischen 2026 und 2029 an das 4e Régiment d'hélicoptère de forces spéciales [RHFS] übergeben werden sollen. Der erste Prototyp dieses Standards absolvierte im Juni dieses Jahres seine ersten Testflüge.

Der NH-90 TTH ist ein zweimotoriger 11-Tonnen-Hubschrauber mit elektrischer Flugsteuerung, der eine Fluggeschwindigkeit von 295 km/h erreicht und 2,5 Tonnen Fracht [4 Tonnen an der Schlinge] oder 20 ausgerüstete Soldaten transportieren kann. Er kann mit 12,7 mm und 7,56 mm Maschinengewehren bewaffnet werden, die seitlich und am Heck angebracht sind. Außerdem ist er mit einem Radarwarngerät und einem ELIPS NH Köderwerfer ausgestattet.


RE: NH Industries NH90 - voyageur - 11.02.2025

Laut der Generaldirektion für Rüstung verbessert sich die Einsatzbereitschaft der NH-90-Hubschrauber
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 10. Februar 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/nh90-20250210.jpg]
Da das Armeeministerium die Verfügbarkeitsraten der wichtigsten von ihm eingesetzten Ausrüstungen nicht mehr mitteilt, ist es schwierig zu überprüfen, ob die Reformen im Bereich der Instandhaltung [MCO] erfolgreich sind. Und das erschwert die Arbeit der Parlamentarier, die für die Kontrolle der Regierungsmaßnahmen zuständig sind. Daher müssen wir uns mit dem begnügen, was die Stabschefs zu diesem Thema zu sagen bereit sind.

Seit seinem Einsatz bei der französischen Marine [Version NFH, für Nato Frigate Helicopter] und beim französischen Heer [Version TTH, für Tactical Transport Helicopter] hatte der NH-90 Caïman regelmäßig Probleme mit der Verfügbarkeit. So sehr, dass Florence Parly, die damalige Armeeministerin, im Januar 2022 Airbus Helicopters, Mitglied des NHIndustries-Konsortiums neben Leonardo und Fokker, scharf kritisiert hatte.

„Es reicht nicht aus, Hubschrauber zu entwerfen, zu bauen und zusammenzubauen, denn wenn sie das Werk verlassen haben, müssen sie noch gewartet werden, damit sie fliegen können. [...] Ich erwarte daher bessere Ergebnisse bei der Verfügbarkeit dieses Hubschraubers und werde Ihre diesbezüglichen Bemühungen weiterhin sehr aufmerksam verfolgen“, hatte Frau Parly erklärt, bevor sie betonte, dass es um das ‚Image von Airbus Helicopters in einem [...] sehr wettbewerbsintensiven Umfeld‘ gehe.

Mit der Einführung vertikaler Verträge unter der Leitung der Direction de la maintenance aéronautique [DMAé] und der Vergabe eines neuen Vertrags für den operativen Support an NHIndustries im Juni 2022 sollte die Verfügbarkeit der NH-90 wieder steigen. Während sich die Situation bei den Maschinen der Leichtfliegerstaffel des französischen Heeres [Aviation légère de l'armée de Terre (ALAT)] tatsächlich verbessert hat [zumindest auf den ersten Blick], war dies bei den Maschinen, die Ende letzten Jahres von der französischen Marine eingesetzt wurden, noch nicht der Fall.

Bei einer Haushaltskontrolle des MCO (Maintenance, Repair and Overhaul) der militärischen Ausrüstung hatte der Senator Dominique de Legge im Oktober angegeben, dass „weniger als ein Drittel der Hubschrauber der Marineversion [des NH-90] […] verfügbar“ sei und dass die „Wartungsintervalle doppelt so lang“ seien wie ursprünglich vorgesehen. Auf seine Nachfrage hin hatte der Stab der französischen Marine geschätzt, dass die Verfügbarkeitsrate seiner 27 Caïman NFH „noch unter [seinen] Anforderungen für die Durchführung aller operativen und Trainingsaktivitäten“ liege.

Da keine Zahlen verfügbar sind, bleibt jedenfalls nur, sich auf die offizielle Aussage zu verlassen ... Und laut der französischen Rüstungsbehörde DGA haben die Initiativen zur Verbesserung der Verfügbarkeit der NH-90 offensichtlich endlich Ergebnisse gebracht.

So gab sie letzte Woche über das soziale Netzwerk LinkedIn bekannt, dass eine erste Bilanz sechs Monate nach einer mit Airbus Helicopters und den für die Wartung der NH-90 zuständigen Akteuren organisierten Konferenz eine „Verbesserung der Betriebsverfügbarkeit“ dieser Hubschrauber ergeben habe. Darüber hinaus, so die DGA weiter, seien die für 2024 gesetzten Ziele für die „Lieferung der gewarteten Ausrüstungen“ erreicht worden.

„Herzlichen Glückwunsch an die Industrie für diese ersten Bemühungen. Diese müssen im Jahr 2025 fortgesetzt werden, um insbesondere die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von hoher Intensität zu meistern“, kommentierte die DGA, für die es noch ‚verbesserungsbedürftig ist, die Logistikkette zu optimieren‘ und ‚die Diagnose- und Reparaturkapazitäten näher an den Flugzeugen zu entwickeln‘.

Diese Verbesserung ist jedoch teilweise darauf zurückzuführen, dass kein einziger NH-90 der französischen Marine mehr bei dem Hersteller zur Nachrüstung festgehalten wird, da alle Hubschrauber, die in den Ausführungen StepA und StepB geliefert wurden, auf die Version FRC [Full Radar Configuration] umgerüstet wurden. Bisher waren vier oder fünf Hubschrauber [d. h. 15 bis 20 % der Flotte] mehrere Monate lang nicht verfügbar, um umgerüstet zu werden.


RE: NH Industries NH90 - Milspec_1967 - 11.02.2025

Na ja, jedes Land wartet anders und hat andere SLA Verträge mit Airbus ... Das, kann man so dann nicht miteinander vergleichen.


RE: NH Industries NH90 - Kopernikus - 11.02.2025

(11.02.2025, 21:23)Milspec_1967 schrieb: Na ja, jedes Land wartet anders und hat andere SLA Verträge mit Airbus ... Das, kann man so dann nicht miteinander vergleichen.

Ob nach diesem oder jenem Vertrag von Airbus oder ob das Sandmännchen die Helis wartet ist im Grunde egal.

Wichtig ist doch dass der Klarstand hoch genug ist um den Übungsbetrieb und mögliche Einsätze nachhaltig durchführen zu können.

Darum schließe ich mich der Frage von DorJur an.
Hat sich denn der Klarstand unserer NH-90 in letzter Zeit merklich verbessert?


RE: NH Industries NH90 - DorJur - 11.02.2025

Die Frage mit dem Klarstand interessiert mich tatsächlich sehr. Und das in der Breite. Mir fehlt ein aktualisierter Rüstungsbericht. Wäre der nicht bald wieder fällig?


RE: NH Industries NH90 - alphall31 - 11.02.2025

Sind die nicht seit zwei Jahren eingestuft ?


RE: NH Industries NH90 - muck - 12.02.2025

Schon seit 2018. Seitdem erfahren wir die Klarstände nur, wenn das Ministerium eine Erfolgsmeldung machen will, und auch dann wird nur selten eine konkrete Zahl genannt.


RE: NH Industries NH90 - DorJur - 12.02.2025

(12.02.2025, 04:11)muck schrieb: Schon seit 2018. Seitdem erfahren wir die Klarstände nur, wenn das Ministerium eine Erfolgsmeldung machen will, und auch dann wird nur selten eine konkrete Zahl genannt.

Da hast Du recht. Aber so zwischen den Zeilen kann man manchmal das „Klappt oder Klappt nicht“ rauslesen.


RE: NH Industries NH90 - Frank353 - 16.02.2025

(11.02.2025, 23:11)DorJur schrieb: Die Frage mit dem Klarstand interessiert mich tatsächlich sehr. Und das in der Breite. Mir fehlt ein aktualisierter Rüstungsbericht. Wäre der nicht bald wieder fällig?

Einer ist ausgefallen. Ich hatte Mal angefragt, da hiess es glaube ich Mai 2025.

Möglicherweise Verzögerung wegen der Wahl?


RE: NH Industries NH90 - DorJur - 16.02.2025

(16.02.2025, 19:45)Frank353 schrieb: Einer ist ausgefallen. Ich hatte Mal angefragt, da hiess es glaube ich Mai 2025.

Möglicherweise Verzögerung wegen der Wahl?

Ich habe keine Ahnung 🤷🏼‍♂️ Ich finde auch die eingeschränkten Berichte immer informativ, mehr bekommt man ja nicht.


RE: NH Industries NH90 - voyageur - 01.04.2025

Die DGA bestätigt, dass die Auslieferung der NH-90-Hubschrauber für die „Special Forces“ im Jahr 2026 beginnen wird
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 1. April 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/nh90fs-20250401.jpg]
Da er in der ehemaligen Gascogne stationiert sein wird, genauer gesagt in Pau, der Stadt, in der das 4. Hubschrauberregiment der Spezialkräfte [RHFS] stationiert ist, und angesichts der länglichen Form seiner „Nase“ könnte der NH-90 Standard 2 [oder FS, für Forces Spéciales] durchaus den Namen „Cyrano“ erhalten... Aber so weit ist es noch nicht.

In der Zwischenzeit haben Regierungsvertreter der französischen Rüstungsbehörde DGA und Airbus Helicopters auf der SOFINS-Messe 2025 (SOFINS steht für Operations Forces Innovation Network Seminar), die vom Cercle de l'Arbalète im Camp de Souge (im französischen Département Gironde) organisiert wird und den Spezialeinheiten gewidmet ist, offiziell den Prototyp des NH-90 Standard 2 vorgestellt.

Zur Erinnerung: Achtzehn Exemplare dieser Maschine wurden in zwei Schritten von der DGA beim NHIndustries-Konsortium bestellt, zu dem auch Airbus Helicopters gehört.

Im Vergleich zu den NH-90 Standard 1 „Caïman“, die von der Leichtfliegereinheit des französischen Heers (ALAT) und der französischen Marine eingesetzt werden, ist diese Maschine mit einer optronischen Euroflir 410-Kugel, dem „Eurofl'Eye“-System, das auf einem multispektralen 3D-Panoramasensor zur Flugunterstützung in Verbindung mit dem TopOwl-Binokularhelm basiert, und einem Funkkommunikationsset für die „Koordination von Operationen zwischen verschiedenen Streitkräften und Koalitionen“. Darüber hinaus wird sein Laderaum für Luftlandeeinsätze umgebaut, mit Selbstschutzfähigkeit durch die Seitentüren. Schließlich wird sein Aktionsradius dank zusätzlicher externer Tanks größer sein.

„Der Standard 2 des NH90 Caïman-Hubschraubers wird die derzeitigen Missionen des NH90 erweitern, indem er das Ein- und Aussteigen von Kommandos ermöglicht und Fähigkeiten in den Bereichen Feuerunterstützung und taktische Kommunikation bietet“, fasst die DGA zusammen.

Im Juni 2024 hatte Airbus Helicopters mitgeteilt, dass die Testkampagne mit einem Prototyp des NH-90 Standard 2 gerade begonnen habe... Und dass sie bis „Ende des Jahres“ fortgesetzt werde, wie mit dem Armeeministerium vereinbart.

Offensichtlich entsprach sie den Erwartungen, da die DGA die Einweihung des SOFINS 2025 nutzte, um bekannt zu geben, dass die Montage des NH-90 Standard 2 „am Standort Marignane begonnen hat“ [wo sich das Werk von Airbus Helicopters befindet, Anm. d. Red.], bevor sie bestätigten, dass die Auslieferungen ab Sommer 2026 beginnen und im Frühjahr 2029 enden werden.

Die achtzehn NH-90 Standard 2 werden die Caracal-Hubschrauber der 4. RHFS ersetzen. Diese werden an das Escadron 1/67 Pyrénées übergeben, eine Einheit der französischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte, die auch dem Commandement des opérations spéciales [COS] zur Verfügung gestellt wird.
Foto: © Airbus Helicopters – Anthony Pecchi